DE1813423B2 - Elektrischer schalter insbesondere tastenkippschalter - Google Patents

Elektrischer schalter insbesondere tastenkippschalter

Info

Publication number
DE1813423B2
DE1813423B2 DE19681813423 DE1813423A DE1813423B2 DE 1813423 B2 DE1813423 B2 DE 1813423B2 DE 19681813423 DE19681813423 DE 19681813423 DE 1813423 A DE1813423 A DE 1813423A DE 1813423 B2 DE1813423 B2 DE 1813423B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
button
locking
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681813423
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813423C3 (de
DE1813423A1 (de
Inventor
Erich Botz Jakob 7120 Bietigheim Mutschier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19686810442 priority Critical patent/DE6810442U/de
Priority to DE19681813423 priority patent/DE1813423C3/de
Priority to NL6915690A priority patent/NL6915690A/xx
Priority to BR21350969A priority patent/BR6913509D0/pt
Priority to FR6936792A priority patent/FR2025586A1/fr
Priority to BE742211D priority patent/BE742211A/xx
Priority to AT1106069A priority patent/AT293515B/de
Priority to SE1671269A priority patent/SE368749B/xx
Priority to GB5977669A priority patent/GB1271565A/en
Publication of DE1813423A1 publication Critical patent/DE1813423A1/de
Publication of DE1813423B2 publication Critical patent/DE1813423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813423C3 publication Critical patent/DE1813423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/24Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, des Gehäuses weisenden Rastansatz besitzt, der in insbesondere Tastenkippschalter, dessen Schalttaste in einem etwa senkrecht zur Ebene der Gehäuseöffnung einem Gehäuse aus elastischem Kunststoff drehbar auslaufenden Durchbruch geführt ist, daß durch gelagert ist, wobei sie die Gehäuseöffnung nahezu 45 einen weiteren, zum ersten Durchbruch parallelen verdeckt und mindestens zwei Schaltstellungen auf- Durchbruch ein federnder Finger gebildet wird, desweist, die durch federnde Rastelemente des Schalter- sen zum Rastansatz weisende Wandung als Schaltgehäuses und Rastansätze der Schalttaste so festge- kurve ausgebildet ist.
legt sind, daß die Rastkräfte quer zur Drehachse der Bei dieser Ausbildung der Rastelemente am
Schalttaste wirken. 50 Schaltergehäuse lassen sich auf dem Drehweg der
Bei derartigen Schaltern ist es wichtig, die Schalt- Schalttaste auch mehrere Schaltstellungen unterbrin-
taste bzw. die entsprechenden Schaltteile in ihren gen. Dies hängt allein von der Ausgestaltung der
Schaltstellungen sicher festzuhalten. Der Vorteil Schaltkurve an dem federnden Finger ab. Durch die
einer sicheren Beibehaltung der Schaltstellungen bei Verlagerung der Rastelemente in einen Durchbruch
guter Kontaktgabe ist bei bekannten Schaltern oft 55 des Schaltergehäuses wird die Herstellung desselben
nur durch einen aufwendigen und komplizierten stark vereinfacht. Durch die Führung der Durch-
Schalteraufbau zu erreichen. So wird bei einem be- brüche in der Gehäusewand bis zur Gehäuseöffnung
reits vorgeschlagenen Schalter ein von einer Kippta- kann die Spritzgußform ohne Schieber gebaut wer-
ste geradlinig geführtes Schaltstück in den einzelnen den.
Schaltstellungen gerastet, in dem ein im Schaltstück 60 Eine volle Ausnützung des federnden Fingers wird
senkrecht zu dessen Schaltbewegung federnd geführ- nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die
tes Rastglied in gehäuseseitige Vertiefungen eingreift. Stirnseite des Fingers zum Rastansatz hin abge-
Die Kraft einer zwischen dem Gehäuse und der schrägt ist und einen Teil der Schaltkurve
Kipptaste vorgesehenen Rückholfeder, die die Kipp- bildet.
taste immer in ihre Ausgangsstellung zurückdrückt, 65 Auf diese Weise wird ohne jedes zusätzliche Baumuß durch das gefederte Rastglied überwunden wer- teil eine Rasteinrichtung geschaffen, die hohen Beden. Dieser Schalter erfordert für die Sicherung der triebsanforderungen gerecht wird. Zur Herstellung Raststellungen getrennte Rastelemente mit Federn. der Bauteile des Schalters, der Kipptaste und des Ge-
häuses, können einfach ausgebildete und damit robu- ebenfalls den Drehpunkt der Schalttaste 15 zuge-
ste Werkzeuge verwendet werden, die auf Grund ge- kehrte senkrecht liegende Wandung 21 angrenzt,
ringer Abnützung eine lange Lebensdauer aufweisen, An den Außenseiten der Schalttaste 15 sind sich
was bei einer Massenfertigung eine wirtschaftliche fluchtend gegenüberliegende Rastansätze 22 ange-
Herstellung des Schalters ermöglicht. 5 formt, die entsprechend der Schaltstellung der
Um ein Verkanten oder Verklemmen der Schaltta- Schalttaste 15 an der Stirnseite 20 bzw. an der Wanste zu vermeiden, kann vorgesehen sein, daß in jeder dung 21 unter Vorspannung anliegen. Beim Um-Längsseitenwand des Gehäuses ein Finger vorgese- schalten der Schalttaste 15 in eine andere Schaltstelhen ist und daß diese Finger einander fluchtend ge- lung werden die elastischen Finger 19 von den Rastgenüberliegen. io ansätzen 22 so weit zurückgedrückt, bis die Rastan-
Sind mehr als zwei Schaltstellungen erforderlich, sätze 22 über die Kante zwischen der Stirnseite 20
so kann die Ausbildung so sein, daß die Stirnseite je- und der Wandung 21 hinweggleiten und die elasti-
des Fingers mehrere Stufen besitzt sehen Finger auf Grund ihrer Federkraft die Schalt-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des taste 15 über ihre Totpunktstellung in die jeweils an-
Erfmdungsgegenstandes dargestellt Es zeigt 15 dere Schaltstellungen drücken.
F i g. 1 einen Schalter im Schnitt, Zweckmäßigerweise liegen die Stirnseite 20 und
Fig. 2 den Schalter gemäß Fi g. 1 im Schnitt nach die Wandung 21 so, daß ihre Mittelsenkrechten ober-
der Linie H-II und halb bzw. unterhalb des Drehpunktes der Schalttaste
F i g. 3 den Steg mit mehrstufiger Schaltkurve. 15 vorbeiführen. Da die Finger 19 unter Vorspan-
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Schalter wird ao nung an den Rastansätzen 22 anliegen, wird eine si-
durch ein Gehäuse 11, bestehend aus einem Boden- chere Rastung der jeweiligen Schaltstellung erreicht,
teil 12, den Längswänden 13, den Stirnwänden 14 Das Gehäuse 11 ist mit Auflageschultern 23 und
und der Schalttaste 15 gebildet. Die Längswände 13 24 versehen, die die Schaltbewegunj; der Schalttaste
weisen zwei Lappen 16 mit Lagerbohrungen 17 auf, 15 begrenzen.
in denen die Schalitaste 15 mit zwei sich fluchtend as Auch ist es möglich, mehr als zwei Schaltstellun-
gegenüberliegende Zapfen 18 drehbeweglich ein- gen für jede Schalttaste vorzusehen. Zu diesem
greift. Die Lappen 16 sind so elastisch ausgebildet, Zweck ist die Stirnseite 20 des Fingers 19, wie in der
daß sie sich beim Einsetzen der Schalttaste auseinan- F i g. 3 dargestellt, mit einer entsprechenden von Stu-
derbiegen lassen, und nachdem die Zapfen 18 in die fen versehen, die jeweils durch einen etwa senkrecht
Lagerbohrungen 17 eingeschnappt sind, sich wieder 30 stehenden Wandungsabschnitt verbunden sind,
an die Außenwände der Schalttaste 15 anlegen. Innerhalb der Schalttaste 15 sind zwei in das Ge-
In den beiden Längswänden 13 sind sich gegen- häuse 11 ragende Schaltarme 25 angeformt, die uiiüberliegende elastische Finger 19 ausgebildet, indem mittelbar auf einen federnden Kontaktarm. 26 einin jeder Längswand zwei parallelliegende tiefe Ein- wirkt, dem ein feststehender Gegenkontakt 27 zuschnitte vorgesehen sind. 35 geordnet ist. Der Kontaktarm 26 und der Gegenkon-
Die freien Enden der elastischen Finger 19 sind je- takt 27 sind im Bodenteil 12 des Gehäuses 11 eingeweils mit einer schräg verlaufenden Stirnseite zu ver- bettet. Der Schalter ist hinter einem Instrumentensehen, die dem Drehpunkt der Schalttaste 15 züge- brett 28 in einem Rahmen 29 mittels am Gehäuse 11 kehrt ist. und an die unter stumpfen Winkel eine angeformter federnder Arme 30 gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 959 599 ist Patentansprüche· auch ein Schalter bekannt, bei dem die Sicherung der Schaltstellungen der Kipptaste ohne zusätzliche Bau-
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Tasten- teile ermöglicht wird Die zwischen zwei Gehäusekippschalter, dessen Schalttaste in einem Ge- 5 wänden drehbare Kipptaste aus Kunststoff trägt häuse aus elastischem Kunststoff drehbar gela- selbst ein federndes Rastelement, das sich in Rastgert ist, wobei sie die Gehäuseöffnung nahezu aufnahmen einer Gehäusewand abstützt während verdeckt und mindestens zwei Schaltstellungen die Kipptaste sich an der gegenüberliegenden Wand aufweist, die durch federnde Rastelemente des über einen Vorsprung abstützt Das Rastelement und Schaltergehäuses und Rastansätze der Schalttaste io der Vorsprung sind einstückig mit der Kipptaste herso festgelegt sind, daß die Rastkräfte quer zur gestellt. Die Rastaufnahmen für das Rastelement der Drehachse der Schalttaste wirken, dadurch Kipptaste sind bei der Herstellung des Gehäuses mitgekennzeicb.net, daß die Schalttaste (15) angebracht
mindestens einen zu einer Längswand (13) des Bei diesem Schalter wird ohne zusätzliche Teile Gehäuses (11) weisenden Rastansatz (22) besitzt 15 eine Sicherung der Schaltstellungen der Kipptaste erder in einem etwa senkrecht zur Ebene der Ge- reicht Die Rastkräfte sind dabei quer zur Drehachse häuseöffnung auslaufenden Durchbruch geführt der Kipptaste gerichtet und greifen zu beiden Seiten ist, daß durch einen weiteren, zum ersten Durch- der Kipptaste an. Dadurch wird ein Verkanten und bruch parallelen Durchbruch ein federnder Fm- Verklemmen der Kipptaste verhindert, auch dann, ger (19) gebildet wird, dessen zum Rastansatz 20 wenn nach längerer Betriebszeit die Drehlagerung weisende Wandung (21) als Schaltkurve ausgebil- der Kipptaste ein erhöhtes Spiel aufweist. Be; diesen detist. Schaltern bedingt jedoch die Anbringung der Rast-
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, da- elemente auf den Innenflächen des Schaltergehäuses durch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (20) des komplizierte Werkzeuge zur Herstellung. Die Fingers (19) zum Rastansatz (22) hin abgeschrägt as Schwierigkeiten sind ganz erheblich, wenn das ist und einen Teil der Schaltkurve bildet. Schaltergehäuse sehr klein ist und die Schalttaste
3. Elektrischer Schalter nach einem der An- mehr als zwei Schaltstellungen einnehmen kann, die sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in alle gesichert werden müssen. Da die Rastelemente jeder Längswand (13) des Gehäuses (11) ein Fin- am Schaltergehäuse stets eine Art Hinterschneidung ger (19) vorgesehen ist und daß diese Finger (19) 30 pro Schaltstellung darstellen, kann das Schaltergeeinander fluchtend gegenüberliegen. häuse oft nicht mehr voll automatisch im Kunst-
4. Elektrischer Schalter nach einem der An- stoff-Spritzgußverfahren hergestellt werden, was sich sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem erhöhten Kostenaufwand niederschlägt.
Stirnseite (20) jedes Fingers (19) mehrere Stufen Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen besitzt. 35 Schalter der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß auch kleine Schaltergehäuse mit Rastekmenten zur Festlegung der Schalttaste in beliebig vie-
len Schaltstellungen mit einfachen Werkzeugen vollautomatisch hergestellt werden können.
40 Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Schalttaste mindestens einen zu einer Längswand1
DE19681813423 1968-12-07 1968-12-07 Elektrischer Schalter insbesondere Tastenkippschalter Expired DE1813423C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810442 DE6810442U (de) 1968-12-07 1968-12-07 Elektrischer schalter, insbesondere tastenkippschalter
DE19681813423 DE1813423C3 (de) 1968-12-07 1968-12-07 Elektrischer Schalter insbesondere Tastenkippschalter
NL6915690A NL6915690A (de) 1968-12-07 1969-10-16
BR21350969A BR6913509D0 (pt) 1968-12-07 1969-10-21 Interruptor eletrico particularmente interruptor com tecla basculante
FR6936792A FR2025586A1 (de) 1968-12-07 1969-10-27
BE742211D BE742211A (de) 1968-12-07 1969-11-26
AT1106069A AT293515B (de) 1968-12-07 1969-11-26 Elektrischer Schalter, insbesondere Tastenkippschalter
SE1671269A SE368749B (de) 1968-12-07 1969-12-04
GB5977669A GB1271565A (en) 1968-12-07 1969-12-08 Electric switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813423 DE1813423C3 (de) 1968-12-07 1968-12-07 Elektrischer Schalter insbesondere Tastenkippschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813423A1 DE1813423A1 (de) 1970-06-25
DE1813423B2 true DE1813423B2 (de) 1973-04-26
DE1813423C3 DE1813423C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5715612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813423 Expired DE1813423C3 (de) 1968-12-07 1968-12-07 Elektrischer Schalter insbesondere Tastenkippschalter

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT293515B (de)
BE (1) BE742211A (de)
BR (1) BR6913509D0 (de)
DE (1) DE1813423C3 (de)
FR (1) FR2025586A1 (de)
GB (1) GB1271565A (de)
NL (1) NL6915690A (de)
SE (1) SE368749B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1094110B (it) * 1977-04-29 1985-07-26 Rau Swf Autozubehoer Dispositivo di fissaggio per interruttori
CN113345750B (zh) * 2021-05-31 2023-03-24 宁波公牛电器有限公司 开关及电气系统

Also Published As

Publication number Publication date
BE742211A (de) 1970-05-04
AT293515B (de) 1971-10-11
SE368749B (de) 1974-07-15
DE1813423C3 (de) 1973-11-22
GB1271565A (en) 1972-04-19
BR6913509D0 (pt) 1973-01-04
NL6915690A (de) 1970-06-09
DE1813423A1 (de) 1970-06-25
FR2025586A1 (de) 1970-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE3229280C2 (de)
DE2617186B2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-inline-Ausführung
EP0278018B1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
EP0021413B1 (de) Gabelumschalter für Fernsprechapparate
DE1813423B2 (de) Elektrischer schalter insbesondere tastenkippschalter
DE3219294C2 (de)
DE2503253B2 (de) Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
EP0130511B1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Umschaltfeder
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0024724B1 (de) Druckschalter für die Nachrichtentechnik
DE19640714C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2028223A1 (de)
EP1061540B1 (de) Reiheneinbaugerät
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE2403983B2 (de) Drucktastenaggregat
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE1300603B (de) Schiebe- oder Drucktastenschalter
DE1800850C3 (de) Dreh-Schiebeschalter
DE1463114C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter
DE1574553C3 (de) Volltastatur-Tastenbank zur elektrischen Wertabgabe insbesondere für rechnende Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)