DE2403983B2 - Drucktastenaggregat - Google Patents

Drucktastenaggregat

Info

Publication number
DE2403983B2
DE2403983B2 DE19742403983 DE2403983A DE2403983B2 DE 2403983 B2 DE2403983 B2 DE 2403983B2 DE 19742403983 DE19742403983 DE 19742403983 DE 2403983 A DE2403983 A DE 2403983A DE 2403983 B2 DE2403983 B2 DE 2403983B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
buttons
unit according
notch
cooperate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742403983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403983A1 (de
Inventor
Eugen 6450 Hanau; Bender Wilhelm 6000 Frankfurt Zeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DE19742403983 priority Critical patent/DE2403983B2/de
Publication of DE2403983A1 publication Critical patent/DE2403983A1/de
Publication of DE2403983B2 publication Critical patent/DE2403983B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Drucktastenaggregat für Fernseh- und Rundfunkempfänger mit sich gegenseitig auslösenden Tasten, die aus Isoliermaterial bestehen und mit einer das Gehäuse abschließenden gedruckten Schaltungsplatte zusammenwirken.
Bei Rundfunk- und Fernsehempfängern läßt sich die Senderwahl wesentlich erleichtern, wenn an Stelle der stetigen Abstimmung mittels eines Einstellknopfes eine Drucktastenabstimmung tritt, mit der das Gerät auf vorher eingestellte Senderfrequenzen durch einfachen Tastendruck abgestimmt wird. Die Tastatur enthält dabei Sperr- und Auslösemittel, die jeweils beim Betätigen einer anderen Drucktaste die vorhergehende wieder auslösen.
Ein bekanntes Drucktastenaggregat ist mit einem Tastenfeld versehen, dessen Taste Membranschalter betätigen, die in einer Matrix angeordnet und je mit einem Paar übereinander angeordneter und durch eine dazwischen liegende an der Schaltstelle mit einem Loch versehenen Isolierfolie voneinander getrennter elektrischer Kontaktelemente ausgerüstet sind, von denen jeweils eines mit der Membran verbunden ist. Das Tastenwerk besteht aus einer elastischen Platte als Symbolträger, die mit als Tasten dienenden Erhöhungen versehen ist. Diese Symbolträgerplatte ist auswechselbar und liegt indirekt auf einem festen, mit Löchern versehenen Gitter. Zwischen dem Gitter und der Symbolträgerplatte ist eine dünne Schutzschicht einge- 6S fügt, um das Eindringen von Schmutz in das Tastenwerk zu verhindern. Über der Membran ist eine elastische und auslenkbare Betätigungsplatte angeordnet, die auf ihrer Unterseite mit warzenförmigen hervorstehenden Ansatzteilen versehen ist. Diese Ansatzteiie sind zu den Kontaktstellen und zu den Tasten ausgerichtet, und sie drücken bei einem Tastenanschlag auf die Membran.
Die bekannte Drucktastenaggregate sind kompliziert im Aufbau und daher teuer in der Herstellung. Wegen des komplizierien Aufbaus ist auch eine große Störanfälligkeit vorhanden, und der Austausch von schadhaften Einzelteilen ist schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannten Drucktastenaggregate weiter zu verbessern und ein Aggregat zu schaffen, das einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist, nur wenig Einzelteile besitzt, sich leicht zusammensetzen läßt und sich durch eine hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer auszeichnet.
Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß die die beweglichen Kontakte betätigenden Tasten und das aus einem Kunststoffspritzteil bestehende Gehäuse ein Bauteil bilden.
Durch die Zusammenfassung der Tasten und des Gehäuses zu einem einzigen Bauteil wird nicht nur die Herstellung vereinfacht und verbilligt, es werden vielmehr auch die Nachteile, die durch den Schwund und Nachschwund des verwendeten Kunststoffs auftreten, ausgeschaltet. Dadurch ist eine genaue und dauernde Maßhaltigkeit der Kunststoffteile gewährleistet, was wiederum eine hohe Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Drucktastenaggregats zur Folge hat.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Tasten am Ende von aus dem Gehäuse ausgesparten federnden Zungen sitzen. Die Tasten können an ihrem nach innen in das Gehäuse ragenden Ende mit einem Schlitz zum Einstecken der Kontaktfedern versehen sein, die mit der gedruckten Schaltung zusammenwirken. Weiterhin können die Tasten an ihrem unteren Ende eine Nase und darüber eine Einkerbung für die im Gehäuse drehbar gelagerte Auslöseschiene aufweisen. Die Auslöseschiene kann einen abgeschrägten Rand zum Eingriff in die Einkerbung der gedrückten Taste besitzen und kann ferner einstükkig mit federnden Lappen, die an der Gehäusewand anliegen, versehen sein. Die Auslöseschiene kann daher zusammen mit ihren Federn in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, auf das jedoch die Erfindung in keiner Weise beschränkt ist. Es zeigt
F i g. 1 einen Draufblick auf ein Drucktastenaggregat mit drei Tasten,
F i g. 2 eine Rückansicht des Tastenaggregats nach F i g. 1 bei abgenoinmender Bodenplatte,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Aggregat entlang der Linie III-III in Fig.2 mit der Taste in Ruhestellung,
F i g. 4 einen Querschnitt durch das Aggregat entlang der Linie IV-IV in F i g. 2 mit gedruckter Taste, F i g. 5 einen Draufblick auf die Auslöseschiene und F i g. 6 eine Seitenansicht der Auslöseschiene.
Das Aggregat nach F i g. 1 weist drei Tasten 1, 2 und 3 auf, die aus dem Gehäuse 4 durch U-förmige Schlitze 5 ausgespart sind, so daß die Tasten 1, 2 und 3 und das Gehäuse ein Bauteil bilden, das in einem Arbeitsgang, beispielsweise durch Spritzen von Kunststoff in eine Form, hergestellt werden kann. Statt drei Tasten kann auch jede andere Anzahl von Tasten vorgesehen sein. Die Tasten I1 2 und 3 sitzen an den Enden von federnden Zungen 10, 11 und 12, die Teile des Gehäuses 4
sind. Den Boden des Gehäuses 4 bildet eine Platte 15 mit gedruckter Schaltung 17. Neben den Tasten 1 2 und 3 ist schwenkbar die Ausiösesch ene 16 angeordnet, die mit Zapfen 18 und 19 im Gehäuse 4 gelagert ist und mit zwei sich an der Gehäusewand abstützenden Federlappen 20 und 21 versehen ist. Die Federlappen 20 und 21 bilden ein Teil mit der Auslöseschiene 16 und werden bei der Herstellung zusammen mit der Schiene 16. beispielsweise aus Kunststoff, gespritzt. Die Tasten 1 und 3 besitzen an ihren der gedruckten Schaltungsplatte 15 zugekehrten Enden einen Schlitz 25, in den federnde, U-förmige Kontaktstücke 26 eingesetzt werden, die auf zugeordnete Kontaktstellen der gedruckten Schaltungsplatte 15 einwirken können. Jede Taste kann mit einer oder mehreren U-förmigen Kontaktstücken 26 versehen werden. In F i g. 2 der Zeichnung ' ist jede Taste I1 2 und 3 mit vier Kontaktstücken 26 ausgerüstet. Ferner sind die Tasten 1 bis 3 an dem geschlitzten Ende mit einer Nase 27 und einer Einkerbung 28 versehen. Nase 27 und Einkerbung 28 wirken mit dem abgeschrägten Rand 29 der Auslöseschiene 16 zusammen, wobei die Nase 27 ein seitliches Ausweichen der Ausiöseschiene 16 veranlaßt, während der abgeschrägte Rand 29 in die Einkerbung 28 einrastet und die betreffende Taste in ihrer Einschaltstellung festhält. Beim Eindrücken einer anderen Taste schwenkt die Nase 27 die Ausiöseschiene 16 zur Seite, so daß der abgeschrägte Rand 29 aus der Einkerbung 28 heraustritt und die zuvor eingeschaltete Taste freigibt, die durch die Federwirkung der Zungen 10,11 oder 12 wieder in ihre Ruhestellung zurückspringt.
Die Montage des Tastenaggregats ist sehr einfach, da alle Teile in das Gehäuse 4 eingesteckt und dann die Bodenplatte 55 in das Gehäuse eingeklemmt wird. Schadhafte Teile sind leicht zugänglich und können ohne großen Arbeitsaufwand ausgetauscht werden, was neben der einfachen Gestaltung der Einzelteile und dem einfachen Zusammenbau beachtliche Vorteile des erfindungsgemäßen Aggregates sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Drucktastenaggregat für Fernseh- und Rundfunkempfänger mit sich gegenseitig auslösenden Tasten, die aus Isoliermaterial bestehen und mit einer das Gehäuse abschließenden, gedruckten Schaltungsplatte zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die die beweglichen Kontakte (26) betätigenden Tasten (1, 2 und 3) und das aus einem Kunststoffspritzteil bestehende Gehäuse (4) ein Bauteil bilden.
2. Aggregat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (1, 2, 3) am Erde von aus dem Gehäuse (4) ausgesparten federnden Zungen (10,11,12) sitzen.
3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (1,2,3) an ihrem nach innen in das Gehäuse (4) ragenden Ende mit einem Schlitz (25) zum Einstecken der Kontaktfedern (26), die mit der gedruckten Schaltung (17) zusammenwirken, versehen sind.
4. Aggregat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten an ihrem unteren Ende mit einer Nase (27) und darüber mit einer Einkerbung (28) für die im Gehäuse (4) drehbar gelagerte Auslöseschiene (16) versehen sind.
5. Aggregat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseschiene (16) einen abgeschrägten Rand (29) zum Eingriff in die Einkerbung (28) der gedrückten Taste besitzt und einstükkig mit federnden Lappen (20, 21), die an der Gehäusewand anliegen, versehen sind.
DE19742403983 1974-01-29 1974-01-29 Drucktastenaggregat Pending DE2403983B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403983 DE2403983B2 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Drucktastenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403983 DE2403983B2 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Drucktastenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403983A1 DE2403983A1 (de) 1975-08-07
DE2403983B2 true DE2403983B2 (de) 1976-06-10

Family

ID=5905876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403983 Pending DE2403983B2 (de) 1974-01-29 1974-01-29 Drucktastenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403983B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57152725U (de) * 1981-03-20 1982-09-25
DE3530784A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Mauz & Pfeiffer Progress Anordnung zum ein- und ausschalten eines staubsaugers
DE29715337U1 (de) 1997-08-27 1997-12-11 Schwarzbich Joerg Tasteneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403983A1 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE3325409C2 (de)
DE7103467U (de) Anreihbarer Drucktastenschalter
DE2520665A1 (de) Tastenschalter
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE1813317B2 (de) Drucktastenschalter
DE2403983B2 (de) Drucktastenaggregat
DE3240940A1 (de) Taste zum schliessen elektrischer kontakte
DE1082145B (de) Tachometergehaeuse fuer Kraftfahrzeuge
DE2352230B2 (de) Drucktastenaggregat
DE3722616A1 (de) Tastatur fuer schreib- oder aehnliche maschinen
DE2817362A1 (de) Waehltastatur
WO2000010185A1 (de) Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte
EP0024724B1 (de) Druckschalter für die Nachrichtentechnik
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
EP1004156B1 (de) Elektrisches gerät
DE2016974C3 (de) Elektrischer Tastschalter für Büromaschinentastaturen
DE1786246C3 (de) Eingabetastatur für elektrische Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE7106361U (de) Schaltergefüge mit Verzögerungsmechanismus
DE1065915B (de)
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE1813423B2 (de) Elektrischer schalter insbesondere tastenkippschalter