EP1061540B1 - Reiheneinbaugerät - Google Patents

Reiheneinbaugerät Download PDF

Info

Publication number
EP1061540B1
EP1061540B1 EP00111987A EP00111987A EP1061540B1 EP 1061540 B1 EP1061540 B1 EP 1061540B1 EP 00111987 A EP00111987 A EP 00111987A EP 00111987 A EP00111987 A EP 00111987A EP 1061540 B1 EP1061540 B1 EP 1061540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance according
contact
push member
pushbutton
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00111987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061540A2 (de
EP1061540A3 (de
Inventor
Thorsten Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Publication of EP1061540A2 publication Critical patent/EP1061540A2/de
Publication of EP1061540A3 publication Critical patent/EP1061540A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1061540B1 publication Critical patent/EP1061540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release

Definitions

  • the invention relates to a DIN rail mounted device, such as Group switches, pushbuttons or indicator lights for installation are provided in an electrical distribution cabinet.
  • a distributor installation device such as a group switch, a button or a light detector made available, the least one of the Device outside operable by means of a switching mechanism Contact pairing of at least one fixed and one movable Contact, wherein each movable contact means a thrust member against the pressure force of a spring member from a first position over a middle position into a second position is movable.
  • the distributor installation device can be advantageous in principle build two equal housing halves, by means of an intermediate plate are separated, each housing half different can be equipped. The with the intermediate plate assembled housing halves are then latched on Cover attached to each other, which has a passage opening by which either in the formation of the distributor installation device as a group switch a switch knob or in the training button or indicator a tactile cap protrudes.
  • Thrust member with a link with three engagement recesses formed for a locking member, wherein the engagement recesses Beveled flanks own, a housing-fixed catch member one having tapered tip, and the locking member in the direction of engagement is biased by a spring member.
  • two groups can be separated with one group switch Contact pairings via the means of a bracket at one from the lid protruding switch knob hinged drawer from a first position in which the movable contacts respectively abut on a first fixed contact, via an intermediate or middle position of the movable contacts in which they abut no firm contact, move to a second position, in which the movable contacts each at another abut against opposite fixed contact. It supports the engagement of the spring-loaded locking member in the engagement recesses the backdrop of taking and securing everyone Position while ensuring in the first and second Position for the necessary contact pressure.
  • the Thrust member a flat guide for a contact tongue, on the end of which is arranged the movable contact. hereby can be a particularly durable and well-guided movement reach the movable contact.
  • the thrust member works only against the pressure force of a spring element and stops due to this Compressive force the movable contact in a first open Position.
  • the locking member need not be used, and instead of the switch knob together with Bügelanlenkung that needs Thrust member functionally connected only with a key cap to be through the same lid opening to the device outside protrudes and pressed from the outside to the button operation only needs to be.
  • the design provided continues to allow for the better Visibility of the button a transparent or translucent Provide training of the tactile cap and this with to provide a bulb.
  • the bulb itself can thereby advantageously absorbed in the key cap itself and in always existing recordings used on the thrust member or be screwed and requires no additional installation space.
  • Indicator light is only required, which comes from the button known tactile cap transparent or translucent and with to provide a light source while the thrust member in a, preferably in its first position, for example is fixed by a blocking pin.
  • the spring-loaded thrust member with the three engagement recesses for the locking member having scenery, the Anlenkbügelability as well as the bulb receptacle is in all three device types provided in common, with the adaptation to the respective Device types from the side of the switching mechanism only by use or non-use of a locking member and the different Throttle actuator or its blocking can be realized.
  • the double contact arrangements and the planar guidance of the contact tongue with the inside movable contact with all device types appropriate circuit are maintained.
  • Figure 1 is a plan view of a housing 10 of a group switch shown, consisting of two identical housing halves 11 and 12, separated by means of an intermediate plate 13 are. Connected to each other are the housing halves 11 and 12 by means of a latched lid 14, the one quatratician passage opening 15, from which in the Training the distributor installation device as a group switch Knob 16 protrudes. At 17 to 22 are submerged Connection screws indicated that for the attachment of appropriate Wires serve and electrically with contacts inside of the housing are connected.
  • the switching mechanism is indicated schematically, when configuring the distribution box unit as a group switch is used to in the two housing halves 11 and 12 each have a movable contact 23, the inside attached to a contact tongue 24, between an upper one fixed contact 25 and a lower fixed contact 26 below Passage of a middle or intermediate position between them to switch to both fixed contacts.
  • the thrust member 27 is supported against a in the housing fixed support 30 by means of a compression spring 29, the is guided in the thrust member 27 in a recess.
  • the caused by the compression spring 29 upward movement of the thrust member 27 is limited by a stop 31 against a housing-side stop 32 is directed, wherein in the in Figure 2 shown contacting the movable contact 23rd on the fixed contact 25 due to the spring elasticity of Spring tongue 24 already the necessary initial pressure between the Contacts 23 and 25 is reached and thus still a minor Security game between the attacks 31 and 32 exists.
  • the thrust member 27 is at its upper end to a bracket 37th hinged, with its other end to the switch knob 16 rotatably attacks.
  • the switch knob 16 By pivoting the switch knob 16 from the position shown in Figure 2, the thrust member 27 in the intermediate or middle position shown in Figure 3 displaced by the latching of the locking member 34 between two flanks of the link profile 33 is secured. If the Actuator knob 16 from the position shown in Figure 2 on the Position has been pivoted to the left according to Figure 3, is reaches the second switching position, in which the movable Contact 23 on the fixed contact 26 rests and the locking member 34th the Kunststoffanpreßdruck, supported by the compression spring 35th and the mutual flank wedge effect, assures.
  • FIG. 4 shows the construction of a distributor installation device as Button, wherein different from the embodiment according to the figures 2 and 3, the locking member 34 together with the spring 35 and the bracket 37th and the switch knob 16 omitted in the switching mechanism are.
  • the switch knob 16 has been replaced the switch knob 16 by a transparent or translucent tactile cap 40, in conjunction is with the thrust member 27 and by an electric bulb 41 in the form of a pear screwed into a socket 42 is that in the upper portion of the thrust member 27 by default is formed. Electrically connected is the light source 41 via electrical lines 43 and 44.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reiheneinbaugerät, wie beispielsweise Gruppenschalter, Taster oder Leuchtmelder, die zum Einbauen in einen elektrischen Verteilerschrank vorgesehen sind.
Die funktionellen Unterschiede dieser Reiheneinbaugeräte erfordern unterschiedliche Beschaltungen und Bedienungen. So sind bei den meisten Schaltern oder Tasten immer nur zwei Schaltzustände (Ein/Aus) vorgesehen, während bei einem Gruppenschalter zu diesen beiden Schaltzuständen noch eine Mittelstellung als Aus-Funktion hinzutritt. Dementsprechend sind bisher bei derartigen Reiheneinbaugeräten unterschiedliche mechanische Ansteuerungen von Kontakten sowie auch Tast- oder Leuchtorgane erforderlich, die bisher in jeweils typbestimmten Gehäusen untergebracht sind. Hierdurch ist der Herstellungsund Lageraufwand für die vorgenannten Reiheneinbaugeräte außerordentlich groß und aufwendig, und es besteht daher ein Bedarf nach Schaffung eines gemeinsamen Aufbaukonzepts, bei dem nur durch Variation weniger Einzelteile die Herstellung eines Gruppenschalters, eines Leuchttasters oder -melders ermöglicht wird. Dabei soll insbesondere eine Verwirklichung derartiger Reiheneinbaugeräte mit einem einzigen Gehäusetyp realisiert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
Auf Grund der Erfindung wird vorteilhaft ein Verteilereinbaugerät wie beispielsweise ein Gruppenschalter, ein Taster oder ein Leuchtmelder verfügbar gemacht, der wenigsten eine von der Gerätaußenseite mittels eines Schaltmechanismus betätigbare Kontaktpaarung aus wenigstens einem festen und einem bewegbaren Kontakt aufweist, wobei jeder bewegbare Kontakt mittels eines Schuborgans entgegen der Druckkraft eines Federorgans aus einer ersten Stellung über eine Mittelstellung in eine zweite Stellung bewegbar ist.
Das Verteilereinbaugerät läßt sich vorteilhaft prinzipiell aus zwei gleichen Gehäusehälften aufbauen, die mittels einer Zwischenplatte getrennt sind, wobei jede Gehäusehälfte unterschiedlich bestückt werden kann. Die mit der Zwischenplatte zusammengesetzten Gehäusehälften werden dann mit einem aufgerasteten Deckel aneinander befestigt, der eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch die entweder bei der Ausbildung des Verteilereinbaugeräts als Gruppenschalter einen Schaltknebel oder bei der Ausbildung Taster oder Leuchtmelder eine Tastkappe herausragt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Schuborgan mit einer Kulisse mit drei Eingriffsausnehmungen für ein Rastorgan ausgebildet, wobei die Eingriffsausnehmungen angeschrägte Flanken besitzen, ein gehäusefestes Rastorgan eine angeschrägte Spitze aufweist, und das Rastorgan in Eingriffsrichtung durch ein Federorgan vorbelastet ist.
Mit dieser Konfiguration läßt sich ein grundsätzlicher Aufbau für jeden der genannten Verteilereinbaugeräte erreichen. So lassen sich beispielsweise bei einem Gruppenschalter zwei getrennte Kontaktpaarungen über das mittels eines Bügels an einem aus dem Deckel ragendem Schaltknebel angelenkte Schuborgan aus einer ersten Stellung, in der die bewegbaren Kontakte jeweils an einem ersten festen Kontakt anliegen, über eine Zwischen- bzw. Mittelstellung der bewegbaren Kontakte, in der sie an keinem festen Kontakt anliegen, in eine zweite Stellung bewegen, in der die bewegbaren Kontakte jeweils an einem anderen gegenüberliegenden festen Kontakt anliegen. Dabei unterstützt der Eingriff des federbelasteten Rastorgans in die Eingriffsausnehmungen der Kulisse die Einnahme und Sicherung jeder Stellung und sorgt gleichzeitig in der ersten und zweiten Stellung für die nötige Kontaktdruckkraft.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Schuborgan eine flächige Führung für eine Kontaktzunge auf, an deren Ende der bewegbare Kontakt angeordnet ist. Hierdurch läßt sich eine besonders dauerhafte und gut geführte Bewegung des bewegbaren Kontaktes erreichen.
Für die alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Verteilereinbaugerätes als Taster arbeitet das Schuborgan nur gegen die Druckkraft eines Federorgans und hält auf Grund dieser Druckkraft den bewegbaren Kontakt in einer ersten offenen Stellung. Das Rastorgan braucht nicht eingesetzt zu werden, und statt des Schaltknebels nebst Bügelanlenkung braucht das Schuborgan nur mit einer Tastkappe funktionsentsprechend verbunden zu werden, die durch dieselbe Deckelöffnung zur Geräteaußenseite ragt und von außen zur Tasterbetätigung nur gedrückt zu werden braucht. Vorteilhaft sind für die Modifizierung des Verteilereinbaugerätes von Gruppenschalter zu Taster somit im Bereich des Schaltmechanismus nur das Weglassen des Rastorgans sowie des Schaltknebels nebst Anlenkbügels sowie das zusätzliche Anbringen der Tasterkappe erforderlich.
Die vorgesehenen Konstruktion ermöglicht weiterhin, zur besseren Sichtbarkeit des Tasters eine durchsichtige bzw. durchscheinende Ausbildung der Tastkappe vorzusehen und diese mit einem Leuchtmittel zu versehen. Das Leuchtmittel selbst kann dabei vorteilhaft in der Tastkappe selbst aufgenommen und in stets vorhandene Aufnahmen an dem Schuborgan eingesetzt bzw. eingedreht werden und benötigt keinen zusätzlichen Einbauraum.
Zur alternativen Ausgestaltung des Verteilereinbaugerätes als Leuchtmelder ist lediglich erforderlich, die vom Taster her bekannte Tastkappe durchsichtig bzw. durchscheinend und mit einem Leuchtmittel zu versehen, während das Schuborgan in einer, vorzugsweise in seiner ersten Stellung beispielsweise durch einen Blockierstift fixiert ist.
Das federbelastete Schuborgan mit der drei Eingriffsausnehmungen für das Rastorgan aufweisenden Kulisse, der Anlenkbügelaufnahme sowie der Leuchtmittelaufnahme ist in allen drei Gerätetypen gemeinsam vorgesehen, wobei die Anpassung an die jeweiligen Gerätetypen von der Seite des Schaltmechanismuses nur durch Einsatz oder Nichteinsatz eines Rastorgans und der unterschiedlichen Schuborganbetätigung bzw. dessen Blockierung verwirklicht werden kann. In Praxis können die Doppelkontaktanordnungen und die flächige Führung der Kontaktzunge mit dem innenseitigen bewegbaren Kontakt bei allen Gerätetypen bei entsprechender Beschaltung beigehalten werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf das Gehäuse eines Verteilereinbaugerätes in Ausbildung als Gruppenschalter;
Figur 2
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verteilereinbaugerätes gemäß Figur 1;
Figur 3
eine Darstellung ähnlich Figur 2, die jedoch den Gruppenschalter in einer Zwischenstellung des bewegbaren Kontaktes zeigt;
Figur 4
eine teilweise geschnittene Seitendarstellung eines Verteilereinbaugerätes in Ausbildung als Taster;
Figur 5
eine Darstellung des Tasters gemäß Figur 4, jedoch mit geschlossenem Kontakt; und
Figur 6
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Verteilereinbaugerätes in Ausbildung als Leuchtmelder.
In Figur 1 ist eine Draufsicht eines Gehäuses 10 eines Gruppenschalters dargestellt, das aus zwei gleichen Gehäusehälften 11 und 12 besteht, die mittels einer Zwischenplatte 13 getrennt sind. Miteinander verbunden sind die Gehäusehälften 11 und 12 mittels eines aufgerasteten Deckels 14, der eine quatratische Durchtrittsöffnung 15 aufweist, aus der bei der Ausbildung des Verteilereinbaugerätes als Gruppenschalter ein Schaltknebel 16 herausragt. Mit 17 bis 22 sind versenkte Anschlußschrauben angedeutet, die zur Befestigung von entsprechenden Drähten dienen und elektrisch mit Kontakten innerhalb des Gehäuses verbunden sind.
In Figur 2 ist der Schaltmechanismus schematisiert angedeutet, der bei der Konfiguration des Verteilereinbaugerätes als Gruppenschalter verwendet wird, um in den beiden Gehäusenhälften 11 und 12 jeweils einen bewegbaren Kontakt 23, der innenseitig an einer Kontaktzunge 24 angebracht ist, zwischen einem oberen festen Kontakt 25 und einem unteren festen Kontakt 26 unter Durchlauf einer Mittel- bzw. Zwischenstellung zwischen diesen beiden festen Kontakten zu schalten.
In Figur 3 ist in dem Gehäuse 12 ein Schuborgan 27 in einer vertikalen Ebene senkrecht zur Befestigungsseite 28 verschiebbar gelagert. Das Schuborgan 27 stützt sich gegen eine im Gehäuse feste Abstützung 30 mittels einer Druckfeder 29 ab, die in dem Schuborgan 27 in einer Ausnehmung geführt ist. Die durch die Druckfeder 29 veranlaßte Aufwärtsbewegung des Schuborgans 27 wird durch einen Anschlag 31 begrenzt, der gegen einen gehäuseseitigen Anschlag 32 gerichtet ist, wobei in der in Figur 2 gezeigten Kontaktierung des beweglichen Kontaktes 23 an dem festen Kontakt 25 auf Grund der Federelastitität der Federzunge 24 bereits der nötige Anfangsdruck zwischen den Kontakten 23 und 25 erreicht ist und demgemäß noch ein geringfügiges Sicherheitspiel zwischen den Anschlägen 31 und 32 existiert.
An der dem Anschlag 31 gegenüberliegende Seite ist an dem Schuborgan 27 eine Kulisse 33 angeformt, deren Flanken mit den Flanken eines druckbelasteten eingreifenden Rastorgans 34 zusammenwirken. Dabei sorgt der Eingriff des Rastorgans 34 unterstützt durch die Druckfeder 35 wie in Figur 2 zur weiteren Erhöhung des Kontaktandrucks zwischen dem beweglichen Kontakt 23 und dem festen Kontakt 25 auf Grund der wechselseitigen Keilwirkung zwischen Kulisse 33 und Rastorgan 34. Auch die Druckfeder 29 trägt zu diesem Kontaktdruck bei, da an dem unteren Ende des Schuborgans 27 eine flächige abgerundete Führung 36 für die Kontaktzunge 24 vorgesehen ist.
Das Schuborgan 27 ist an seinem oberen Ende an einen Bügel 37 angelenkt, der mit seinem anderen Ende an dem Schaltknebel 16 drehbeweglich angreift. Durch Verschwenken des Schaltknebels 16 aus der in Figur 2 gezeigten Stellung wird das Schuborgan 27 in die in Figur 3 gezeigte Zwischen- bzw. Mittelstellung verlagert, die durch die Verrastung des Rastorgans 34 zwischen zwei Flanken des Kulissenprofils 33 gesichert ist. Wenn der Betätigungsknebel 16 aus der Stellung gemäß Figur 2 über die Stellung gemäß Figur 3 nach links verschwenkt worden ist, ist die zweite Schaltstellung erreicht, bei der der bewegliche Kontakt 23 auf dem festen Kontakt 26 ruht und das Rastorgan 34 den Kontaktanpreßdruck, unterstützt durch die Druckfeder 35 und die wechselseitige Flankenkeilwirkung, sichert.
Figur 4 zeigt die Ausbildung eines Verteilereinbaugerätes als Taster, wobei abweichend von der Ausgestaltung gemäß den Figuren 2 und 3 das Rastorgan 34 nebst Feder 35 sowie der Bügel 37 und der Schaltknebel 16 bei der Schaltmechanik weggelassen sind. Ersetzt worden ist der Schaltknebel 16 durch eine durchsichtige bzw. durchscheinende Tastkappe 40, die in Verbindung mit dem Schuborgan 27 steht und durch ein elektrisches Leuchtmittel 41 in Form einer Birne, die in eine Fassung 42 eingeschraubt ist, die im oberen Abschnitt des Schuborgans 27 standardmäßig gebildet ist. Elektrisch verbunden ist das Leuchtmittel 41 über elektrische Leitungen 43 und 44. Durch Eindrücken der Tastkappe 40 gemäß Figur 5 wird dann der Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt 23 und dem festen Kontakt 26, ausgehend von der ursprünglichen ersten Offenstellung über eine kontaktfreie Zwischenstellung dann in der zweiten Stellung geschlossen.
Die in Figur 6 dargestellte Ausgestaltung des Verteilereinbaugerätes als Leuchtmelder entspricht seitens der Schaltmechanik der des zuvor beschriebenen Tasters, wobei das Schuborgan 27 in seiner Bewegung nur durch ein Stift 45 blockiert ist.

Claims (10)

  1. Verteilereinbaugerät, beispielsweise Gruppenschalter, Taster oder Leuchtmelder, mit einem Gehäuse (10), in dem wenigstens eine mittels eines Schaltmechanismuses von außen betätigbare Kontaktpaaranordnung aus wenigstens einem festen und einem bewegbaren Kontakt (25, 26, 23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegbare Kontakt (23) mittels eines Schuborgans (27) entgegen der Druckkraft eines Federorgans (29) aus einer ersten Stellung über eine Zwischenstellung in eine zweite Stellung bewegbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuborgan (27) eine Kulisse (33) mit drei Eingriffsausnehmungen für ein Rastorgan (34) aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsausnehmungen angeschrägte Flanken besitzen und das Rastorgan (34) eine angeschrägte Spitze aufweist.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan (34) in eine Richtung durch ein Federorgan (35) vorbelastet ist.
  5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuborgan (27) eine flächige Führung (36) für eine Kontaktzunge (24) aufweist, an deren Ende der bewegbare Kontakt (23) angeordnet ist.
  6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuborgan (27) Aufnahmen für das Einsetzen eines Leuchtmittels (41) und eines anlenkbaren Bügels (37) aufweist
  7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung als Gruppenschalter ein von außen handhabbarer Schaltknebel (16) vorgesehen ist, der über einen angelenkten Bügel (37) an dem Schuborgan (27) angreift, wobei kulissenseitige Ausnehmungen den drei Schaltstellungen zugeordnet sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung als Taster eine von der Gerätaußenseite betätigbare Tastkappe (40) vorgesehen ist, die mit dem Schuborgan (27) in Wirkverbindung steht.
  9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastkappe (40) durchsichtig bzw. durchscheinend ausgebildet und mit einem Leuchtmittel (41) versehen ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung als Leuchtmelder eine mit einem elektrische Leuchtmittel (41) versehene durchsichtige bzw. durchscheinend Tastkappe (40) vorgesehen ist, wobei das Schuborgan (27) blockiert ist.
EP00111987A 1999-06-18 2000-06-19 Reiheneinbaugerät Expired - Lifetime EP1061540B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927984A DE19927984A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Reiheneinbaugerät
DE19927984 1999-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1061540A2 EP1061540A2 (de) 2000-12-20
EP1061540A3 EP1061540A3 (de) 2002-08-07
EP1061540B1 true EP1061540B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7911761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111987A Expired - Lifetime EP1061540B1 (de) 1999-06-18 2000-06-19 Reiheneinbaugerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1061540B1 (de)
DE (2) DE19927984A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536554C2 (sv) * 2012-06-19 2014-02-18 Scania Cv Ab Ställarkonfiguration

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701023C (de) * 1934-12-08 1941-01-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Installationsschalter
DE6609531U (de) * 1966-03-23 1972-07-27 Siemens Ag Gehaeuse zum wahlweisen einbau verschiedenartiger schalter fuer lichtrufanlagen od. dgl.
DE3418453C2 (de) * 1984-05-18 1986-09-04 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer Schalter
DE3639166A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Geyer Gmbh & Co Christian Antriebsmechanismus fuer elektrische schalter
DE8802393U1 (de) * 1988-02-24 1988-05-11 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De
DE3825443A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
JPH02136940U (de) * 1989-04-19 1990-11-15
AU627396B2 (en) * 1990-02-14 1992-08-20 Yazaki Corporation Two-stage rubber switch
DE4013840A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Felten & Guilleaume Energie Schaltmechanismus fuer niederspannungsschaltgeraete
US5725087A (en) * 1996-10-07 1998-03-10 Carlingswitch, Inc. Rotary switch that converts to rotary action, a toggle style switching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010078D1 (de) 2005-05-25
EP1061540A2 (de) 2000-12-20
DE19927984A1 (de) 2000-12-21
EP1061540A3 (de) 2002-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844336C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0386277B1 (de) Doppeltrennklemme
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
EP1061540B1 (de) Reiheneinbaugerät
EP0112483A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten Druckbügel
DE2219820C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE3219294C2 (de)
DE3910812C1 (de)
EP0226733A2 (de) Befehlstaster in Scheibenelement-Bauweise
DE10129176C1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4015619C2 (de)
DE3817797C2 (de)
DE10254992B4 (de) Elektrischer Schalter
DE4340276A1 (de) Mehrstufiger Handschalter
EP1501108B1 (de) Elektrischer Mehrwegeschalter
DE2149498C3 (de) Einpoliger elektrischer Wippenschalter mit im Betätigungsglied angeordneter Lampe
EP0777246A2 (de) Elektrischer Schalter
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE4137890A1 (de) Elektrische schalteranordnung
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
EP0531915B1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021015

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101