DE972644C - Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmersysteme - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmersysteme

Info

Publication number
DE972644C
DE972644C DEE3693A DEE0003693A DE972644C DE 972644 C DE972644 C DE 972644C DE E3693 A DEE3693 A DE E3693A DE E0003693 A DEE0003693 A DE E0003693A DE 972644 C DE972644 C DE 972644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
switching device
switch
pickup system
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3693A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Cimiotti
Hans-Joachim Harnisch
Hans Stuermer
Heinrich Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DEE3693A priority Critical patent/DE972644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972644C publication Critical patent/DE972644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. AUGUST 1959
E 3693 VIIId /42 g
Die Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung für auswechselbare Tonabnehmersysteme mit zwei in Abtastrichtung hintereinanderliegenden, wahlweise einschaltbaren Abtastspitzen, bei der das Tonabnehmersystem bei Betätigung eines am Tonarm drehbar angeordneten Schalters um ein tonarmfestes Lager unter Zwischenschaltung einer Feder, die das Tonabnehmersystem gegen den in den beiden Arbeitsstellungen als Anschlag wirkenden Schalthebel drückt, kippbar ist.
Es ist eine Umschaltvorrichtung der genannten Art bekannt, bei welcher ein Wandler zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Nadelton um eine tonarmfeste Achse schwenkbar gelagert ist. Diese Achse verläuft quer zur Längsrichtung des Tonarms und parallel zur Abtastebene des Tonträgers. Auf der einen Seite der Schwenkachse ist ein auf die Decke des Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems einwirkender Schalthebel und auf der andern Seite eine Druckfeder angeordnet, welche das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem stets gegen den Schalthebel drückt. Durch Betätigen des Schalthebels kann das erwähnte System unter Mitwirkung der genannten Feder in zwei Arbeitsstellungen gekippt werden. Von Nachteil bei dieser bekannten Umschaltvorrichtung ist, daß sich das System nicht ohne Zuhilfenahme von Handwerkzeug auswechseln läßt.
Des weiteren ist eine Umschaltvorrichtung bekannt, bei der das mit zwei Abtastspitzen versehene Tonabnehmersystem seitlich an zwei tonarmfesten Lagerstellen gehaltert ist. Die Drehachse, um die das System zum Zwecke der Umschaltung von einer Abtastspitze auf die andere kippbar ist, führt durch beide Lagerstellen. Sie steht senkrecht auf der Längsachse des Tonarms
909 585/24
und verläuft parallel zur Ebene des Plattentellers. Eine der beiden Lagerstellen ist federnd ausgebildet, so daß das Tonabnehmersystem von Hand auswechselbar ist. Das Umschalten des Tonabnehmersystems kann über einen Hebel erfolgen, der an der Oberseite des Tonabnehmergehäuses angebracht ist und durch einen Schlitz in der Tonarmdecke hindurchragt. An dem Halteteil der starren Lagerstelle ist eine Rastvorrichtung vorgesehen, die das Tonabnehmersystem in den beiden Arbeitsstellungen festlegt.
Durch die federnde Anordnung der einen Lagerstelle ist das Auswechseln des Tonabnehmersystems zwar von Hand ohne zusätzliches Gerät möglich, jedoch ist es schwierig, beim Auswechseln zur gleichen Zeit das Tonabnehmersystem in die Lagerstellen, den Raststift in die Raste und den Schalthebel in den Schlitz der Tonarmdecke zu bringen. Dabei besteht die Schwierigkeit darin, daß der Auswechselnde kaum eine Möglichkeit hat, seine Tätigkeit visuell zu überwachen. Er muß sich folglich bei dem Auswechseln völlig auf seine Fingerfertigkeit verlassen. Ein derart mit Schwierigkeiten verbundenes Auswechseln des Tonabnehmersystems, wobei außerdem noch beim Eindrücken desselben in seine Lagerstellen die Abtastorgane gefährdet sind, kann einem Laien nicht zugemutet werden.
Eine hinsichtlich des Auswechselns sowie des Aufbaus wesentlich einfachere Umschaltvorrichtung ist gegeben, wenn erfindungsgemäß das Tonabnehmersystem zwischen dem als Schneidenlager ausgebildeten tonarmfesten Lager, um das es kippbar ist, und einem Element des Schalters gehaltert ist.
Als Tonabnehmersysteme können sowohl elektromagnetische, elektrodynamische und auch piezoelektrische oder andere geeignete Systeme verwendet werden, welche die mechanischen Schwingungen des Abtaststiftes in elektrische Schwingungen umwandeln. Durch die Schneidenlagerung wird es ermöglicht, daß sich das System ohne Lösen irgendwelcher Verbindungen leicht auswechseln läßt.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die am Tonabnehmersystem befestigten Haltefahnen und Haltefedern als Stromabnehmer für das System ausgebildet.
Das Tonabnehmersystem ist durch ein am System befestigtes Halteglied an einer Lagernase des Schalters gelagert. Dieser kann von Hand betätigt werden, wobei er eine Kippbewegung des Systems bewirkt. Das Halteglied ist federnd und/oder schneiden- oder maulförmig derart ausgebildet, daß sich das System leicht auswechseln läßt.
Der Schalter selbst ist an einer festen Achse im Tonarm drehbar gelagert und kann mit einem als Segment oder als Kipphebel ausgebildeten Betätigungsglied versehen sein. Vorzugsweise ist der ganze Schalter einschließlich des Betätigungsgliedes verdeckt im Tonarm eingebaut, wobei lediglich das Betätigungsglied durch ein Fenster im Tonarm hindurchragt. Das Betätigungsglied selbst kann aber auch außerhalb des Tonarms auf einer Verlängerung der Schalterachse angebracht sein.
Die beiden Abtastspitzen sind so angeordnet, daß sie in Abspielstellung gleich weit aus dem Tonarm herausragen. Dies ist vor allem wichtig bei Plattenwechslern, bei denen die Bewegungen des Tonarms automatisch gesteuert werden, da man andernfalls den Tonarm selbst in seiner Höhenlage so einregulieren muß, daß die Abtastspitzen jeweils die richtige Stellung haben.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung erläutert werden.
Hierbei ist ein System dargestellt, bei dem die Abtastspitzen durch eine Kippbewegung in einer Ebene senkrecht zum Schallschriftträger wahlweise in Spielstellung gebracht werden.
In Fig. ι ist ein Längsschnitt durch einen Tonarm ι in senkrechter Richtung gezeigt. Das Tonabnehmersystem 2 trägt einen Nadelhalter 3 mit den beiden Abtastspitzen 4 und 5. Das System ist mittels der Haltefahne 6 in der als Schneidenlager ausgebildeten Lagerstelle 7 der Haltefeder 8 gelagert, die beispielsweise durch Nieten oder Einpressen am Gehäuse des Tonarms befestigt sein kann. Diese Halterung kann gleichzeitig zur Stromabnahme vom System dienen. In diesem Fall sind zwei Haltefedern 8 und zwei am System befestigte Kontaktfahnen 6 vorgesehen, die, in Richtung auf die Zeichnung gesehen, hintereinanderliegen. Weiterhin ist an dem System 2 ein Halteglied 9 befestigt, dessen freies Ende an dem Schaltsegment 10 vermittels der Lagernase 11 gelagert ist. Das Schaltsegment 10 ist um eine im Tonarm befestigte Achse 12 drehbar, wobei die Drehbewegung durch zwei Nasen 13 und 14 begrenzt wird, die sich in den Endstellungen des Schalters von innen gegen das Gehäuse des Tonarmes legen. In der gezeichneten Stellung befindet sich die Abtastspitze 4 in Arbeitsstellung. In der Zeichnung ist noch eine Gleitfläche 15 dargestellt, die angebracht werden kann, um beim Einsetzen des Systems eine Führung für die Haltefahne 6 zu geben.
In Fig. 2 ist das Tonabnehmersystem in einer Stellung gezeichnet, in der sich die Abtastspitze 5 in Arbeitsstellung befindet.
In Fig. 3 ist der Tonarm in Draufsicht darge- .no stellt. Das Schaltsegment 10 ragt hier durch eine Aussparung 16 im Tonarm 1 heraus. Der Umfang des Schaltsegments ist aufgerauht oder geriffelt, um beim Anfassen eine sichere Betätigung des Schalters zu gewährleisten.
In der gezeichneten Ausführungsform sind die beiden Schaltstellungen durch Buchstaben M und N auf dem Tonarmgehäuse gekennzeichnet und werden durch einen Punkt 17 angezeigt, der sich auf dem Schaltsegment befindet und bei Anlage an iao einen der Buchstaben zu erkennen gibt, ob das System auf Normalplatten (N) oder Platten mit Mikrorillen (M) eingestellt ist. Die Anzeige gehört jedoch nicht zum Gegenstand der Erfindung.
In dieser Ausführungsform, wie sie in den Figuren dargestellt ist, sind sämtliche Bauteile im
Innern des Tonarms derart befestigt, daß seine Außenhaut völlig glatt gehalten ist. Wie bereits angegeben, kann dies dadurch erreicht werden, daß einmal die Haltefeder oder Haltefedern 8 für das System von innen an das Gehäuse angenietet oder bei Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffs für das Tonarmgehäuse eingepreßt sind. Werden die Haltefedern als Doppelkontakte für die Stromzuführung zum System verwendet, so sind
ίο sie dann ohne weiteres voneinander isoliert.
Das Tonarmgehäuse kann auch aus Metall, z. B. aus Blech oder Spritzguß, hergestellt sein; in diesem Fall werden die Haltefedern, falls sie der Stromzuführung dienen, unter Zwischenlage eines Isolierteils am Tonarm befestigt.
Auch die Schalterachse 12 ist vorzugsweise im Innern des Tonarms derartig gelagert, daß die Enden der Achse nicht nach außen durch das Gehäuse hindurchragen. Es wird dadurch erreicht, daß der Tonarm völlig glatt ist. Außerdem ist durch die angegebene Ausführungsform eine leichte Auswechselbarkeit insbesondere des Systems mit den beiden Abtastspitzen gewährleistet, wobei keinerlei Lötstellen oder Lagerstellen bei der Auswechslung gelöst zu werden brauchen. Es ist vielmehr möglich, durch die federnde Ausbildung der Lagerung das System ohne Verwendung besonderer Spezialwerkzeuge und unter höchstmöglicher Schonung leicht auszuwechseln.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Umschaltvorrichtung für auswechselbare Tonabnehmersysteme mit zwei in Abtastrichtung hintereinanderliegenden, wahlweise einschaltbaren Abtastspitzen, bei der das Tonabnehmersystem bei Betätigung eines am Tonarm drehbar angeordneten Schalters um ein tonarmfestes Lager unter Zwischenschaltung einer Feder, die das Tonabnehmersystem gegen den in den beiden Arbeitsstellungen als Anschlag wirkenden Schalthebel drückt, kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonabnehmersystem zwischen dem als Schneidenlager ausgebildeten tonarmfesten Lager, um das es kippbar ist, und einem Element des Schalters gehaltert ist.
  2. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Tonabnehmersystem befestigten Haltefahnen (6) und Haltefedern (8) als Stromabnehmer für das System ausgebildet sind.
  3. 3. Umschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonabnehmersystem (2) durch ein am System befestigtes Halteglied (9) an einer Lagernase (11) des Schalters (10) gelagert ist.
  4. 4. Umschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Haltefedern (8), die am Tonarm befestigt sind, oder das am Tonabnehmersystem befestigte Halteglied (9) federnd ausgebildet sind.
  5. 5. Umschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitfläche (15) zur Führung der Haltefahnen (6) beim Einsetzen in den Tonarm vorgesehen ist.
  6. 6. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10) als Segment ausgebildet ist.
  7. 7. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10) als Kipphebel ausgebildet ist.
  8. 8. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tonarm eine Aussparung (16) zur Betätigung des Schalters vorgesehen ist.
  9. 9. Umschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche i, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) des Schalters nach außen durch den Tonarm hindurchragt und daß das Betätigungsglied für den Schalter außerhalb des Tonarmgehäuse an dieser Achse befestigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 180749;
    USA.-Patentschrift Nr. 2548082;
    niederländische Patentschrift Nr. 63 197.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 585/2+ 8.59
DEE3693A 1951-05-03 1951-05-03 Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmersysteme Expired DE972644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3693A DE972644C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmersysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3693A DE972644C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmersysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972644C true DE972644C (de) 1959-08-27

Family

ID=7065963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3693A Expired DE972644C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmersysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974280C (de) * 1951-07-29 1960-11-17 Siemens Ag Schallplattentonabnehmer, z. B. Kristalltonabnehmer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180749C (de) *
NL63197C (de) * 1944-01-28 1900-01-01
US2548082A (en) * 1949-03-25 1951-04-10 Philco Corp Dual stylus phonograph pickup

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180749C (de) *
NL63197C (de) * 1944-01-28 1900-01-01
US2548082A (en) * 1949-03-25 1951-04-10 Philco Corp Dual stylus phonograph pickup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974280C (de) * 1951-07-29 1960-11-17 Siemens Ag Schallplattentonabnehmer, z. B. Kristalltonabnehmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326177A1 (de) Plattenladevorrichtung
DE102017114226A1 (de) Verriegelbarer schaltmechanismus zur verwendung in einer elektrischen vorrichtung
DE2047386C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonbandkassette
DE972644C (de) Umschaltvorrichtung fuer auswechselbare Tonabnehmersysteme
DE1237353B (de) Magnettongeraet
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
DE2219820B2 (de) Elektrischer Schalter
DE3012489A1 (de) Kassettenrekorder
DE2749003C3 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines auf einem Einschub angebrachten Schalters
DE1221461C2 (de) Plattenspieler, bei dem die schallplatten durch einen schlitz des gehaeuses eingeschoben wird
DE3606508C2 (de)
DE533140C (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische Zug- und Druckschalter unter Verwendung einer drehbaren Anzeigescheibe
DE2528502B2 (de) Elektrischer schalter mit einer um eine achse kippbaren betaetigungswippe
DE2064850C3 (de) Spielzeugplattenspieler mit mechanischer Abtastung, Übertragung und Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2044185C3 (de)
DE698982C (de) Elektrischer oder akustischer Tonabnehmer oder Tonschneider
DE3412382C2 (de)
DE1001015C2 (de) Mechanischer Pausenschalter fuer Plattenwechsler
DE582133C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung
DE1572406C (de) Tonbandgerät für mehrere, auf einem Tonband parallel verlaufende Aufzeichnungsspuren
DE1485150A1 (de) Fusssteuergeraet,insbesondere fuer elektrische Naehmaschinenantriebe
CH301012A (de) Tonabnehmer für Sprechmaschinen.
DE2621805A1 (de) Schaltermechanismus fuer einen einfachen schallplattenspieler
DE2622821C3 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung von Kassetten in Kassettenmagnetbandgeräten
DE1524931A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer die Antriebsrolle eines Bandgeraetes