DE262179C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE262179C DE262179C DENDAT262179D DE262179DA DE262179C DE 262179 C DE262179 C DE 262179C DE NDAT262179 D DENDAT262179 D DE NDAT262179D DE 262179D A DE262179D A DE 262179DA DE 262179 C DE262179 C DE 262179C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- pair
- line
- rail
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q5/00—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 262179-KLASSE 21 a. GRUPPE
SIEMENS &' HALSKE AKT.-GES. in BERLIN.
zwei Schienenpaare verbunden werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Mai 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für schnurlose Umschalteschränke, bei der zur
Herstellung einer Verbindung je zwei Schienenpaare mittels geeigneter Schalter (z. B. Schlüsselschalter)
verbunden werden. Sie bezweckt, bei gleichzeitiger Zentralbatteriespeisung ein doppeltes Schlußzeichen zu ermöglichen. Bei
bisher bekannten Schaltungen war selbst die einfache Schlußzeichengabe nur möglich, wenn
ίο man eine besondere Speisebrücke und für jede
Verbindung ein Schienenpaar verwendete. Nach der Erfindung sind nun von den jeweiligen
Schienenpaaren die eine Schiene des ersten Schienenpaares mit der entsprechenden Schiene
des zweiten Schienenpaares und die zweite Schiene des ersten Schienenpaares mit der entsprechenden
Schiene des zweiten Schienenpaares durch je einen Kondensator untereinander dauernd verbunden. Außerdem
werden die in Brücke zur Teilnehmerleitung liegenden Anrufzeichen bzw. Anrufrelais gesondert
gespeist. Hierdurch erzielt man die bereits erwähnte doppelseitige Schlußzeichengabe.
Die Anordnung kann gleichzeitig auch so getroffen sein, daß das Anrufrelais beim
Schluß des Gespräches einen Stromkreis vollendet, der in bekannter Weise die Benutzung
des Anrufzeichens gleichzeitig als Schlußzeichen gestattetr
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es sind vier Teilnehmerstellen T1, T2 usw.
angenommen, doch ist selbstverständlich deren Zahl unbeschränkt. Es ist ferner angenommen,
daß zur Verbindung sogenannte Schlüsselschalter Verwendung finden, wobei für jede
Verbindung zwei einander zugeordnete Stöpsel, ein Abfrage- und ein Verbindungsstöpsel, erforderlich
sind. Es können natürlich auch andere Arten von Klinken, Drehschaltern usw.
Verwendung finden.
Nimmt beispielsweise der Teilnehmer T1
seinen Hörer ab, so wird der Kontakt 1 geschlossen, und es fließt ein Strom vom —Pol
der Batterie über die Wicklung w, des Anrufrelais AR1, α-Leitung des Teilnehmers T1,
Kontakt 1, δ-Leitung, Wicklung w2 nach -f-Pol.
Das durch diesen Strom erregte Relais ^1JR1
zieht seinen Anker 2 an und schließt damit einen Stromkreis vom +-Pol, Anker 2, Kontakt
3, Leitung 4, Kontakt 5, Leitung 6 über Lampe L1 nach dem — - Pol der Batterie. Die
Lampe leuchtet also auf und gibt damit der Beamtin Kenntnis von dem Anruf.
Die Beamtin führt den Abfragestöpsel Sta
in die Klinke des Teilnehmers ein, und zwar derart, daß ein Schließen der Kontakte 9
und 10 sowie gleichzeitig das Öffnen des Kontaktes 5 und Schließen des Kontaktes 7 erfolgt.
Der Abfragestöpsel hat eine an beiden Seiten abgeflachte Spitze, so daß beim späteren
Drehen des Stöpsels in der Klinke die Kontakte 9 und 10 wieder geöffnet werden. Durch
die Öffnung des Kontaktes 5 erlischt die Anruflampe L1, während durch den Schluß der
Kontakte 9 und 10 der bei 8 an die Leitung I, II angeschlossene Abfrageapparat der Beamtin
an die Leitung a, b des Teilnehmers T1
gelegt wird. Die Beamtin fragt ab und führt dann einen Verbindungsstöpsel Stv in die
Klinke des gewünschten Teilnehmers, z. B. T2, wodurch die Lampe L2 des Teilnehmers T2
über +- Pol, Anker 2', Leitung 17', Kontakt 7',
Leitung 6', L2, ■— Pol zum Leuchten kommt.
Durch Drehen des Abfragestöpsels Sta schaltet die Beamtin den Abfrageapparat aus der
Leitung des Teilnehmers T1, indem die Kontakte 9 und 10 geöffnet werden. Gleichzeitig
bewirken an dem Stöpsel angebrachte, entsprechend versetzte Nocken, daß Zungenfedern
13, 14 des Schlüsselschalters mit dem Schienenpaar B1, B2 in Berührung kommen. Der Kon-
takt 7 bleibt jedoch geschlossen.
Um den Teilnehmer T2 zu rufen, setzt die
Beamtin den Induktor/ in Tätigkeit, der in die zum Abfrageapparat führende Leitung
eingeschaltet ist. Der Rufstrom geht vom Induktor / über die Leitung I, den durch
Einstecken des Verbindungsstöpsels Stv geschlossenen
Kontakt 11 zur α-Leitung des Teilnehmers T2, über den Wecker zur δ-Leitung
und über den Kontakt 12 und Leitung II zum Induktor zurück. Nach dem Melden des
Teilnehmers T2, was die Beamtin ■ aus dem
Erlöschen der Lampe L2 (infolge Anzugs des Ankers 2' durch das erregte Relais AR2) erkennt,
vollendet die Beamtin die Verbindung, indem sie auch den Verbindungsstöpsel Stv
entsprechend dreht, wodurch der Induktor / bei den Kontakten 11, 12 abgeschaltet und
die Federn 15, 16 des Schlüsselschalters an das Schienen paar A1, A2 angelegt werden.
Die Schienenpaare A1, A2 und B1, B2 sind
wechselweise durch Kondensatoren K1, K2 voneinander
getrennt, d.h. es sind die Schienen A1, B1 und A2, B2 durch Kondensatoren miteinander
verbunden. Der Verlauf der Sprechströme ist mithin folgender: Von der Teilnehmerstation
T1 geht der Strom über die «-Leitung, Kontakt 14 in die Schiene B2, über
den Kondensator K2 in die Schiene A2 und
über die Feder 16 in die «-Leitung des Teilnehmers
T2 ; von dort geht der Strom über die δ-Leitung, Feder 15, Schiene A1, Kondensator
K1, Schiene B1, Feder 13 nach der
δ-Leitung des Teilnehmers T1 zurück. Jeder Teilnehmer liegt dabei in einem über das
Anruf relais A R verlaufenden Speisestrom, der beispielsweise für den Teilnehmer T1 folgenden
Verlauf hat: -[--Pol, Wicklung w2, δ-Leitung,
Teilnehmerstelle, «-Leitung, Wicklung W1 zum Pol der Batterie. In gleicher Weise verläuft
der Speisestrom für den Teilnehmer T2.
Sobald das Gespräch beendet ist und die Teilnehmer ihre Hörer angehängt haben,
werden infolge Unterbrechung der soeben als Speisestromkreise beschriebenen Stromläufe am
Kontakt ι die Anrufrelais AR1, AR2 stromlos
und lassen ihre Anker abfallen. Durch den dabei entstehenden Stromfluß vom -|- - Pol,
Anker 2, Leitung 17, Kontakt 7, Leitung 6 über
Lampe L1 zum Pol der Batterie leuchtet
die Lampe L1 bzw. L2 auf und gibt damit
der Beamtin das Schlußzeichen, die durch Herausnehmen der Stöpsel den Ruhezustand
wieder herstellt.
Bei den Teilnehmern Ta und Ti ist die
Schaltung dahin abgeändert, daß die Anruflampe nicht gleichzeitig als Schlußlampe,
sondern als Besetztlampe benutzt wird. Bei dieser Ausführungsform ist an dem Relais AR
nur der Arbeitskontakt 18 erforderlich, da die Lampe L während der Dauer der Verbindung
brennen bleibt und ihr Erlöschen für die Beamtin das Schlußzeichen darstellt. Diese
Schaltungsart ist gegenüber der erstbeschriebenen auch noch insofern einfacher, als die
Klinken weniger Federn haben.
Als besonderer Vorteil für die neue Schaltung ist noch zu erwähnen, daß ein Abfrageschalter
durch die Eigenart der Ausbildung von Abfrageklinke und Stöpsel erspart wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schaltung für schnurlose Umschalteschränke, bei denen zur Herstellung einer Verbindung zwei Schienenpaare (z. B. mittels Schlüsselschalter) verbunden werden, go dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schiene (A1) des ersten Schienenpaares (A1, A2) mit der entsprechenden Schiene (B1) des zweiten Schienenpaares (B1, B2) und die zweite Schiene (A2) des ersten Schienenpaares mit der entsprechenden Schiene (B2) des zweiten Schienenpaares über je einen Kondensator (K1, K2) dauernd verbunden sind, um bei einer für jedes Schienenpaar von einer gemeinsamen Stromquelle gesondert erfolgenden Stromzuführung eine doppelte Schlußzeichengabe zu ermöglichen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE262179C true DE262179C (de) |
Family
ID=519665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT262179D Active DE262179C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE262179C (de) |
-
0
- DE DENDAT262179D patent/DE262179C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE262179C (de) | ||
DE245733C (de) | ||
DE764327C (de) | Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlage | |
DE701022C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waecht erreichbare Leitungen umgeschaltet werden | |
DE222956C (de) | ||
DE250971C (de) | ||
DE235301C (de) | ||
DE503598C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welchen die Verbindungen von einer Beamtin mittels eines Schnurpaares hergestellt werden und die Verbindungen sich ueber mehrere Vermittlungsstellen erstrecken | |
DE141199C (de) | ||
DE202373C (de) | ||
DE203954C (de) | ||
DE147905C (de) | ||
DE150287C (de) | ||
DE419289C (de) | Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses | |
DE242794C (de) | ||
DE250238C (de) | ||
DE134270C (de) | ||
DE255930C (de) | ||
DE237525C (de) | ||
DE165859C (de) | ||
DE323098C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen | |
DE155531C (de) | ||
DE127241C (de) | ||
DE347905C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Rueckfrageeinrichtung bei mehreren, parallel an einer gemeinsamen Amtsleitung liegenden Nebenstellen | |
DE217224C (de) |