DE2620592A1 - Katalysatormasse - Google Patents

Katalysatormasse

Info

Publication number
DE2620592A1
DE2620592A1 DE19762620592 DE2620592A DE2620592A1 DE 2620592 A1 DE2620592 A1 DE 2620592A1 DE 19762620592 DE19762620592 DE 19762620592 DE 2620592 A DE2620592 A DE 2620592A DE 2620592 A1 DE2620592 A1 DE 2620592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
matrix
acrylonitrile
groups
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620592B2 (de
DE2620592C3 (de
Inventor
James Robert Jennings
Lawrence Francis Michael Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2620592A1 publication Critical patent/DE2620592A1/de
Publication of DE2620592B2 publication Critical patent/DE2620592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620592C3 publication Critical patent/DE2620592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0269Phosphorus containing compounds on mineral substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0257Phosphorus acids or phosphorus acid esters
    • B01J31/0262Phosphorus acids or phosphorus acid esters comprising phosphinous acid (-ester) groups (R2P(OR')) or the isomeric phosphine oxide groups (R3P=O), i.e. R= C, R'= C, H
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0264Phosphorus acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • B01J31/1625Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups
    • B01J31/1633Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups covalent linkages via silicon containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

T D , If Γ* Patentanwälte:
TlEDTKE - DÜHLING - ΙΧιΝΝΕ - LlHUPE D«pl,Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne 2620592 Dipl.-Ing. Grupe
8000 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53-56 Telex: 5 24845 tipat cable. Germaniapatent München 10. Mai 1976 B 7359/ICI case Q.27835
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Katalysatormasse
Die Erfindung bezieht sich auf Katalysatormassen, die zur Dimerisation von Acrylnitril verwendbar sind, auf ein Vorfahren zur Herstellung der .Fassen und auf ein Dimerisationsverfahren unter Verwendung solcher Massen als Katalysator.
Die Dimerisation von Acrylnitril zu Produkten, wie z. B. 1,4-Dicyanobuten und 2-Methylenglutaronitril wurde üblicherweisedu::-:h äife Gegenwart von merklichen oder katalytischen Mengen von Organophosphorverbindungen, insbesondere der tertiären Phosphine und ferner durch bestimmte Amine katalysiert.
Jedoch werden solche Verfahren üblicherweise homogen in einem flüssigen Medium durchgeführt, in welchem die Phosphine unter den Reaktionsbedingungen löslich sind, so daß es schwierig sein kann, die dirreren Produkte von dem Phosphinkatalysator zu trennen.
609847/0943 original inspected
262Uby>
Es wurden nun Katalysatormassen gefunden, welche als 'hetetrogene Katalysatoren für die Flüssig- oder Gasphasendimerisation von Acrylnitril verwendet v/erden können und welche von den dimeren Produkten leichter getrennt werden können, als es bisher möglich gewesen ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Katalysatormasse, die bei der Dimerisation von Acrylnitril geeignet verwendbar ist, die aus einer Matrix eines feuerfesten Metalloxids mit einer oder mehreren Organophosphorverbindungen der allgemeinen Formeln
- F\ -P-Y-P oder p_v-p
R R7X
besteht, die an ihrer Oberfläche cheirisch gebunden sind,wobei die Gruppen R, welche gleich oder verschieden sein können, Kohlenwasserstoffgruppen sind und Y eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine direkte Eindung darstellt, wobei das entsprechende Phosphoratom oder die entsprechenden Phosphoratome der Verbindung mit der Matrix durch das Sauerstoffatom von einer oder mehreren Oberflächenhydroxylgruppen der Matrix verbunden sind.
Die Kohlenwasserstoffgruppen R können aliphatisch oder aromatisch sein. Zu geeigneten Gruppen gehören beispielsweise TiIkyl-, Alkenyl-, Alkaryl-, .ralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen. Obwohl die Gruppen R vorwiegend Kohlenwasserstoffgruppen sind,
609847/0943
können sie Substituentengruppen enthalten, beispielsweise Halogen oder Cyanid. Besonders geeignete Gruppen R sind Äthyl, Phenyl und Cyclohexyl.
Wenn Y eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist,-ist sie vorzugsweise eine - (CH2) .--Gruppe, wobei η 1,2 oder 3 ist.
Das Matrixmaterial ist ein feinverteiltes feuerfestes Metalloxid, welches mit dem Acrylnitril oder mit den Produkten nicht nachteilig reagiert. Zu bevorzugten Matrixmaterialien gehören beispielsweise Siliciumdioxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid oder
Aluminiumoxid; jedoch kann Magnesiumoxid ebenso verwendet werden oder kann in einem der anderen Matrixmaterialien einverleiht werden,
Aluminiumoxid ist ein besonders bevorzugtes Material. Es ist zu bemerken, daß solche Matrixmaterialien gewöhnlich an ihren Oberflächen gebundene Hydroxylgruppen besitzen, und wegen ihrer Sauerstoffatome werden die Phosphoratome in den erfindungsgemäßen Massen mit der Oberfläche der Matrix verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysatormasse geschaffen, bei dem eine Matrix auP einem feuerfesten Metalloxid (wie vorstehend definiert ist), die Oberflächenhydroxylgruppen besitzt, mit einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
609847/0943
\ x
oder / \
umgesetzt wird, wobei R und Y die gleichen Bedeutungen wie vorstehend besitzen und X eine Gruppe ist, die zur Umsetzung mit dem Wasserstoffatom einer Oberf lächenhydroxylgruppe-'geeignet ist, wobei das Phosphoratom, an welchen X ursprünglich gebunden war, mit der Matrix über das Sauerstoffatom der Hydroxylgruppe unter Eliminierung der Verbindung HX gebunden wird und die Katalysatormasse behandelt wird, um jegliche freie Phosphorverbindung zu entfernen.
Zu geeigneten Gruppen X zählen beispielsweise anionische Gruppen, wie Alkoxid, Amid, Chlorid, Bromid und Iodid.
Es wird angenommen, daß die vorstehende Reaktion nach der folgenden allgemeinen Gleichung abläuft:
Matrix) - OH + R2^X ? Matrix) - OPR2 + HX
wobei R und X die ihnen vorstehend zugeschriebene Bedeutung besitzen und Matrix) -OH ein Matrixmaterial darstellt, das an ihrer Oberfläche gebundene Hydroxylgruppen besitzt. Wenn beispielsweise die Gruppe X ein Alkoxid ist, würde HX ein Alkohol sein;wenn jedoch X ein Amid ist, würde HX ein sekundäres Amin sein. Wenn die Reaktion vollendet ist,
609847/0943
wird die Verbindung HX und die überschüssige, nicht umgesetzte Phosphorverbindung, beispielsweise durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt. Wenn beispielsweise Methoxydiphenylphosphin mit feinverteiltem Siliciumdioxid behandelt wurde und die erzeugte Katalysatormasse durch Infrarotspektroskopie untersucht wurde, wurden Absorptionsbanden im Bereich von 950 bis 1090 cm beobachtet. Diese wurden als typisch für p-O-Si-Bindungen angesehen. Ein Überschuß an Methoxydiphenylphosphin wurde nicht beobachtet.
Um die -OH-Gruppenkonzentration auf der Oberfläche der Matrix vor der Reaktion mit der Phosphorverbindung zu steuern, wird sie vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 700°C und insbesondere im Bereich von 150°C bis 6000C erhitzt. Die Temperatur und die Dauer dieser Erhitzung wird von der gewünschten -OH-Gruppenkonzentration abhängen.
Eine Lösung der Phosphorverbindung in einem Kohlenwasserstof f lösungsmittel wird mit dem Matrixmaterial zur Durchführung der Reaktion erhitzt. Vorzugsweise wird das Erhitzen durchgeführt, indem man die Mischung unter Rückfluß kocht. Es ist somit zu bemerken, daß die Auswahl des Kohlenwasserstofflösungsmittels von sowohl der Löslichkeit der besonderen Phosphorverbindung in dem Lösungsmittel als auch von seinem Siedepunkt abhängt. Zu geeigneten Lösungsmitteln zählen beispielsweise Hexan, Toluol und Petroläther.
609847/0943
Wenn die Umsetzung zwischen der Phosphorverbindung und der Matrix vollendet ist, wird die resultierende Katalysatormasse von der Reaktionsmischung, beispielsweise durch Filtration abgetrennt. Die Kasse wird danach mit frischem Lösungsmittel gewaschen, bis die Waschlösungen frei von Phosphor sind. Die Masse kann zweckmäßigerweise unter einer inerten Atmosphäre, beispielsweise Stickstoff gelagert werden.
Gemäß einer v/eiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Dimerisation von Acrylnitril vorgesehen, bei welchem das Acrylnitril bei erhöhter Temperatur mit einer Katalysatormasse in Kontakt gebracht wird, die aus einer Matrix aus einem feuerfesten Metalloxid (wie vorstehend definiert ist) mit einer oder mehreren Organophosphorverbindungen der allgemeinen Formeln
R R
oder P-Y-P
die an ihrer Oberfläche chemisch gebunden sind, besteht, wobei R und Y die ihnen vorstehend zugeschriebenen Bedeutungen besitzen, wobei das entsprechende Phosphoratom oder die entsprechenden Phosphoratome der Verbindung mit der Matrix durch das Sauerstoffatom von einer oder mehreren Oberflächenhydroxylgruppen der Matrix verbunden sind.
609847/0943
- P \ R Rv _ γ _ R Λ R
/ \
_ ρ
R
— /
Das Acrylnitril kann in der Flüssig- oder Dampfphase vorliegen und insbesondere bei Verwendung in flüssiger Phase kann es in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise mit Methoxyäthanol oder-tertiäres Butanol gelöst werden. Jedoch wird das Acrylnitril vorzugsweise mit dem Katalysator in der Dampfphase in Kontakt gebracht, um die Abtrennung des Produktes von dem Katalysator zu umgehen. Der Katalysator kann die Form eines Fest- oder Fließbettes annehmen, durch oder über welchen Acrylnitrildampf geleitet wird, so daß das aus dem Reaktor ausströ.mende Acrylnitril/ Dimerprodukt im wesentlichen katalysatorfrei ist.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 3000C und vorzugsweise im Bereich von 150 bis 2100C durchgeführt. Normalerweise' ist Atmosphärendruck" angemessen;jedoch ist es beim Arbeiten in der Dampfphase zweckmäßig, ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff bei leicht erhöhtem Druck zu verwenden, um den Dampf und/ oder die Produkte durch den Reaktor zu treiben. Jedoch ist die Verwendung von höheren Drucken nicht ausgeschlossen, falls sich dieses als wünschenswert erweist.
Beim Arbeiten in der Dampfphase wird der ausströmende Dampfstrom abgekühlt, damit die Dimeren vorzugsweise . 'kondensieren. Das Produkt kann danach durch fraktionierte Destillation weiter gereinigt werden. Wenn die Reaktion in flüssiger Phase durchgeführt wird, wird der Katalysator zuerst aus der Acrylnitril/Produkt-Mischung abgetrennt und danach das Produkt abgetrennt und
609847/0943
durch fraktionierte Destillation gereinigt. Bei beiden Verfahrensweisen kann das nicht umgesetzte Acrylnitril im Kreislauf zurückgeführt werden.
Um die Herstellung von unzulässigen Polymermengen aus dem Acrylnitril so klein wie möglich zu halten, kann es erwünscht sein, einen Polymerisationsinhibitor bei der praktischen Durchführung der Erfindung zu verwenden. Beispielsweise kann ein Inhibitor, wie p-t.Butylkatechol oder Hydrochinon in einer Menge hinzugesetzt werden, die 0,001 bj.s 0,5 Gew.-% bezogen auf Acrylnitril äquivalent ist.
Die sogenannten "Aktivatoren", beispielsweise Alkanole, die bei Acrylnitrildimerisationsprozessen häufig verwendet werden, sind gewöhnlich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht notwendig; jedoch können sie gewünschtenfalls hinzugegeben werden.
Die dimeren Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen normalerweise hauptsächlich aus Cis- und Trans- 1,4 -Dicyanobuten-1 und 2-Methylen-glutaronitril, d. h, einer Mischung von ^gradkettigen und verzweigten Dimeren. Die relativen Verhältnisse von verzweigten und unverzweigten Dimeren wird von einigen Faktoren, wie beispielsweise der Reaktionstemperatur abhängen, jedoch wurde gefunden, daß ein entscheidender Faktor die Zusammensetzung und die Form des Katalysators ist. Wenn beispielsweise hauptsächlich unverzweigte Dimere erforderlich sind, ist es bevor-
808847/0943
zugt, das Elektronen-abziehende Gruppen mit dem Phosphoratom verbunden sind. Solche Gruppen sind beispielsweise Phenyl, Tolyl, Cyanoäthyl und Chlorphenyl und fluororganische Gruppen. Dies wird durch die Tatsache veranschaulicht, daß wenn der Katalysator aus einer Phenyläthylphosphorverbindung besteht, die mit dem Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid verbunden ist, die dimeren Produkte ' 10 % 1,4-Dicyanobuten-1 enthalten können; wenn jedoch die äquivalente Menge Diphenylverbindung verwendet wird, besitzt das Produkt > 50 % 1 ,4-Dicyanobuten-i.- In jedem Fall liegt das 1,4-Dicyanobuten beinahe vollständig in der Cis-Form vor. Neben den dimeren Produkten werden polymere Nebenprodukte ebenso gebildet; jedoch können diese leicht von den gewünschten dimeren Produkten abgetrennt werden. Die Kontaktzeit zwischen dem Acrylnitril und der Katalysatormasse kann ebenso die Produktverteilung beeinflußen. Jedoch kann die erforderte Kontaktzeit zur Erzeugung der geeignesten Produktverteilung leicht durch einen Versuch bestimmt werden.
Wie vorstehend erwähnt, kann die Form des Katalysators ebenso modifiziert werden, indem man die Hitzebehandlung des Matrixmaterials steuert , bevor man es mit der Phosphorverbindung umsetzt und dies kann wiederum die Verteilung der dimeren Produkte beeinflußen. Wenn beispielsweise Siliciumdioxid als Matrix verwendet wird und die Hitzebehandlungstemperatur innerhalb des erfindungsgemäß bevorzugten Bereiches, d. h. 150 bis 600°C, variiert wird, steigt bei Erhöhung der Hitzebehandlungstemperatur der Anteil von
609847/0943
linearen Dimeren (ζ. B. 1,4-Dicyanobuten-1) in dem Produkt.
Dimere von Acrylnitril besitzen eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise hydriert werden, um Diamine zu ergeben, welche bei der Herstellung von Polyamiden verwendet werden können. Somit ergibt die Hydrierung der Isomeren von 1,4-Dicyanobuten Hexamethylendiamin, welches im großen Maßstab als ein Zwischenprodukt bei der Herstellung Nylon 6,6 verarbeitet wird.
2-Methylen-glutaronitril ist ebenso als ein chemisches Zwischenprodukt verviendbar (siehe Mohrmeier und Feldman : "Hydrocarbon-Processing", 44 Nr. 12, 151, 1965).
Es ist zu bemerken, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden kann, indem man die dimeren Produkte aus dem gasförmigen Ausstrom abtrennt und den Acrylnitrildampf nach einer geeigneten Aufarbeitung im Kreislauf zurückführt.
Die Erfindung wird nun durch die'folgenden Eeispiele näher erläutert.
Herstellung der Katalysatormassen A bis D Eine Lösung der· geeigneten Phosphorverbindung wurde hergestellt, indem man 32 Teile der Verbindung in 300 Teilen Hexan unter Stickstoff rührt, bis sie gelöst war. 54 Teile feinverteiltes Siliciumdioxid,
609847/0943
welches in einem Muffelofen bei 300 C 12 Stunden lang erhitzt und danach unter Stickstoff gekühlt worden war, vrarde danach zu der Hexanlösung hinzugesetzt, welche dann 6 Stunden lana unter Rückfluß gekocht wurde. Nach dieser Zeit durfte die Lösung abkühlen und weitere 12 Stunden stehen. Der resultierende Katalysatorbrei wurde danach filtriert, mit Hexan gewaschen, bis die Waschlösungen phosphorfrei waren und danach unter Vakuum getrocknet. Siliciumdioxid wurde dabei mit den folgenden Phosphorverbindungen behandelt
A. Diphenylisopropoxylphosphin (C6H5) 2POCH (CH3) 2
B. Phenyläthylisopropoxylphosphin (C5H5) (C3H5) POCH (CH3)2
C. Diäthylaminophenyläthylphosphin (C2Hc)2NP(CgH5)(C2H5)
D. Diäthylaminodicyclohexylphosphin (C3H5) 2NP (CgH1.,) 2
Die resultierenden katalytischen Massen können aus Bequemlichkeitsgründen wie folgt dargestellt werden:
A. (C^H1-) τΡ-0-Siliciumdioxid
B. (C6H5)(C2H5)P-0-Siliciumdioxid
C. (C6H5)(C2H5)P-0-Siliciumdioxid
D. (CrH. Λ)„P-0-Siliciumdioxid
b I I /
In jede^ der vorstehenden Katalysatormassen wurde ein Phosphorgehalt in· der Größenordnung von 2 Gew.-% gefunden.
609847/0 943
Beispiel 1
Flüssiges Acrylnitril wurde in ein geschlossenes Gefäß gepumpt und auf 17O°C erhitzt, um die Flüssigkeit zu Dampf umzuwandeln. Ein Stickstoffstrom wurde danach durch das Gefäß bei
2
7,03 kg/cm (Manometerdruck) geleitet, um den Dampf durch ein Katalysatorbett A, das bei 170 C durch äußere Hitzezufuhr gehalten wurde, mit einer Verweilzeit von einigen Minuten zu drücken. Der ausfließende Strom wurde mit Hilfe von Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC) analysiert, wobei die Produktverteilung wie folgt war:
cis-1,4-Dicyanobuten-1 65 %
2-Methylenglutaronitril 25 %
trans-1,4- Dicyanobuten-1 und
Dicyanocyclobutan 10 %
Der Strom wurde danach auf 200C abgekühlt, um die dimeren Produkte zur Kondensation zu bringen, wobei das Kondensat einer Umsetzung von etwa 7 Gew.-% des Acrylnitrilzustroms äquivalent war.
Die Produkte wurden in einem Aufnahmegefäß gesammelt und das 1,4-Dicyanobuten-1 wurde abgetrennt und durch fraktionierte Destillation gereinigt.
609847/0943
Beispiele 2 bis 4
Die Katalysatormassen wurden unter Verwendung der allgemeinen, vorstehend beschriebenen Verfahrensweise mit Diphenylmethoxylphosphin (C,-Hr)2PO H3, als das Phosphin hergestellt. Jedoch wurde das Siliciumdioxidmatrixmaterial vor der Reaktion mit dem Phosphin durch eine 24-stündige Erhitzung unter einem Stickstoffstrom in einem Silxciumdioxidrohr bei einer vorstehend aufgeführten Temperatur hitzebehandelt. Das Matrixmaterial wurde danach unter Stickstoff abgekühlt und mit dem Phosphin unter Verwendung der schon beschriebenen Verfahrensweise umgesetzt.
Die Katalysatoren wurden unter Verwendung von Siliciumdioxidproben hergestellt, die bei 3 verschiedenen Temperaturen erhitzt waren. Diese Katalysatoren wurde danach verwendet, um die Dimerisation von Acrylnitril durch das Verfahren von Beispiel 1 zu katalysieren. Die GLC-Analyse des Produktes zeigte, daß es aus einer Mischung von cis-1 ,4-Dicyanobuten-1 (DCB) und 2-Methylertgiutaro_ nitril (MGK) bestand wobei die Verhältnisse der beiden von der Hitzebehandlung der Siliciumdioxxdmatrix abhängig waren.
Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 1 aufgeführt:
8Q9847/0943
Tabelle 1
Beispiel Temperatur der Hitze- Verhältnis
behandlung (°C) eis 1,4 DCB: 2-MGN
2 150
3 300
4 490
20 : 80
40 : 60
65 : 35
Beispiel 5
Stickstoff wurde langsam durch Acrylnitril geblasen, um einen Stickstoffstrom mit einem Gehalt an ACN-Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf wurde danach durch ein Festbett von Katalysator B geleitet, das bei einer Temperatur von 190°C gehalten wurde. Der Produktstrom wurde in flüssigem Stickstoff abgekühlt und anschließend verflüssigt und GLC analysiert. Es zeigte sich, daß eine 20 %-ige Umsetzung von ACN stattgefunden hatte, wobei das Verhältnis von verzweigten zum linearen Dimeren 90 : 10 betrug.
Beispiel 6
Eine weitere Katalysatormasse wurde unter Verwendung der allge-
609847/0943
meinen Verfahrensweise von Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit Aluminiumoxid anstelle von Siliciumdioxid. Das feinverteilte A'luminiumoxid wurde bei 4OO°C 12 Stunden lang getrocknet und danach unter einer Stickstoffatmosphäre gekühlt. Das Aluminiumoxid wurde danach mit der Phosphorverbindung A umgesetzt und die resultierende Masse gewaschen, um nicht umgesetzte Phosphorverbindung zu entfernen. Die Masse wurde danach zur Dimerisation von Acrylnitril unter Verwendung der Verfahrensweise von Beispiel 1 angewendet. Die Analyse des ausfließenden Stroms durch GLC zeigte, daß er aus 1,4-Dicyanobuten-1 und 2-Methylenglutaronitril im Verhältnis von 75 : 25 bestand.
6 Q 9 8 477 0 9 4 3

Claims (9)

Patentansprüche
1. Katalysatormasse, die zur Verwendung bei der Dinnerisation von Acrylnitril geeignet ist, gekennzeichnet durch eine Matrix aus einem feuerfesten Metalloxid , die an ihrer Oberfläche eine oder mehrere Organophosphorverbindungen der allgemeinen Formel
yR R R R R
- pv -P-Y-P oder P - y - ρ
R R I '
chemisch gebunden enthält, wbei die Gruppen R, welche gleich oder verschieden sein können Kohlenwasserstoffgruppen darstellen, und Y entweder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine direkte Bindung darstellt, wobei das entsprechende Phosphoratom oder die entsprechenden Phosphoratome der Verbindung mit der Matrix über das Sauerstoffatom von einer oder mehreren Oberflächenhydroxylgruppen der Matrix verbunden sind.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Metalloxid Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid/ Aluminiumoxid ist.
609847/0943
3. Masse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R Äthyl-, Phenyl-und/oder Cyclohexylgruppen sind.
4. Verfahren zur Herstellung der Katalysatormassen, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Matrix eines feuerfesten Metalloxids mit Oberflächenhydroxylgruppen mit einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
\ _ y R
\
-Y- R R
\
ρ
- Y - P X
P
R
P
R
\
X
oder /
X
umsetzt, wobei R und Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 besitzen und X eine Gruppe darstellt, die zur Umsetzung mit dem Wasserstoffatom einer Oberflächenhydroxylgruppe geeignet ist, wobei das Phosphoratom, an welchem die Gruppe X ursprünglich gebunden war, mit der Matrix über das Sauerstoffatom der Hydroxylgruppe unter Eliminierung der Verbindung HX gebunden wird, und man die Katalysatormasse behandelt, um jegliche freie Phosphorverbindung zu entfernen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X ein Alkoxid oder ein Amid ist.
609847/0943
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Matrixmaterial zuerst bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 600 C erhitzt.
7. Verfahren zur Dimerisation von Acrylnitril, unter Verwendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 3, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acrylnitril mit dem Katalysator bei erhöhter Temperatur in Kontakt bringt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Umsetzung hei einer Temperatur im Pereich von 10° ki-s 3 00 C, insbesondere im Bereich von 150 bis 2100C durchführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatormasse in Form eines Fest- oder Fließbettes vorliegt, über oder durch welches das Acrylnitril in der Flüssig- oder Dampfphase geleitet wird.
609847/0943
DE2620592A 1975-05-09 1976-05-10 Katalysator und dessen Verwendung bei der Dimerisation von Acrylnitril Expired DE2620592C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19615/75A GB1510707A (en) 1975-05-09 1975-05-09 Catalytic compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620592A1 true DE2620592A1 (de) 1976-11-18
DE2620592B2 DE2620592B2 (de) 1978-05-03
DE2620592C3 DE2620592C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=10132325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620592A Expired DE2620592C3 (de) 1975-05-09 1976-05-10 Katalysator und dessen Verwendung bei der Dimerisation von Acrylnitril

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4059542A (de)
JP (1) JPS595340B2 (de)
AU (1) AU499253B2 (de)
DE (1) DE2620592C3 (de)
GB (1) GB1510707A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329648A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Ici Ltd Procede de dimerisation de l'acrylonitrile
FR2352792A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Ici Ltd Nitriles organiques

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1547431A (en) * 1976-05-10 1979-06-20 Ici Ltd Dimerisation of acrylonitrile
DE2964157D1 (en) * 1978-10-26 1983-01-05 Ici Plc A process for the dimerisation of acrylonitrile
US4384981A (en) * 1981-08-24 1983-05-24 Occidental Research Corporation Hydrogenation process utilizing novel catalyst
US4386013A (en) * 1981-08-24 1983-05-31 Occidental Research Corporation Hydroformylation process utilizing novel catalyst
US4574060A (en) * 1982-11-03 1986-03-04 Allied Corporation Selective conversion of acrylonitrile into 1,4-dicyano-1-butene catalyzed by polymer-bound alkyl diarylphosphinites
US4661615A (en) * 1982-11-03 1987-04-28 Allied Corporation Selective conversion of acrylonitrile into 1,4-dicyano-1-butene catalyzed by plymer-bound alkyl diarylphosphinites
GB8414767D0 (en) * 1984-06-09 1984-07-11 Bp Chem Int Ltd Catalysis by supported catalysts
US6090199A (en) * 1999-05-03 2000-07-18 Evergreen Solar, Inc. Continuous melt replenishment for crystal growth

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755490A (en) * 1969-05-01 1973-08-28 Atlantic Richfield Co Olefin polymerization catalyzed by a supported black amorphous nickelcomplex
US3644563A (en) * 1969-11-05 1972-02-22 Shell Oil Co Ethylene oligomerization
GB1342876A (en) * 1969-12-19 1974-01-03 British Petroleum Co Catalyst supports and transition metal catalysts supported thereon
US3937742A (en) * 1970-03-06 1976-02-10 Atlantic Richfield Company Hydroformylation process using catalyst comprising platinum group metal on support having separate alumina phase
US3907852A (en) * 1972-06-23 1975-09-23 Exxon Research Engineering Co Silylhydrocarbyl phosphines and related compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329648A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Ici Ltd Procede de dimerisation de l'acrylonitrile
FR2352792A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Ici Ltd Nitriles organiques

Also Published As

Publication number Publication date
AU499253B2 (en) 1979-04-12
DE2620592B2 (de) 1978-05-03
DE2620592C3 (de) 1979-04-19
JPS51139588A (en) 1976-12-01
US4059542A (en) 1977-11-22
JPS595340B2 (ja) 1984-02-03
AU1378976A (en) 1977-11-17
GB1510707A (en) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703802C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Phosphinen
DE2620592C3 (de) Katalysator und dessen Verwendung bei der Dimerisation von Acrylnitril
DE1144268B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctadien-(1, 5) aus Butadien
DE3633033A1 (de) Verfahren und katalysatorsystem zur trimerisierung von acetylen und acetylenverbindungen
DE2633364A1 (de) Verfahren zum herstellen von ungesaettigten dinitrilen
US4089890A (en) Process for the dimerization of acrylonitrile
DE2531166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5,9-Cyclododecatrien
DE2028329C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(13,9) aus Butadien mittels Alkylaluminiumsesquichlorid-Titanhalogenid-Mischkatalysatoren
EP0003514B1 (de) Verfahren zur Addition von Dialkylhalogenhydrogensilanen an ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen und die erhaltenen Silane
DE2255395A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinen
DE2200977C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1,5,9-Cyclododecatrien durch Trimerisierung von Butadien-1,3
DE60014405T2 (de) Behandlung von nitrilen mit glycolsäure
DE2437153A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorverbindungen
DE3220225A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE2626675A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon
DE2842610C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung zwischen 3,4-Dichlorbuten - (1) und 1,4 -Dichlorbuten - (2)
EP0065294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylcyannorbornan
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
DE2256039C3 (de) Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
DE10110641B4 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Dichlorbutenen
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
EP0773211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen
DE1932937C (de) Verfahren zur Herstellung von Tnalkenyl isoeyanuraten
AT232978B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen durch Hydroformylierung der entsprechenden Olefine
JP3156301B2 (ja) 2‐ヘキセン‐1,6‐ジアールの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee