DE2619954C3 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn

Info

Publication number
DE2619954C3
DE2619954C3 DE2619954A DE2619954A DE2619954C3 DE 2619954 C3 DE2619954 C3 DE 2619954C3 DE 2619954 A DE2619954 A DE 2619954A DE 2619954 A DE2619954 A DE 2619954A DE 2619954 C3 DE2619954 C3 DE 2619954C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding drum
reel
length
folding
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2619954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619954B2 (de
DE2619954A1 (de
Inventor
Yoshio Kitakyushu Fukuoka Kitazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2619954A1 publication Critical patent/DE2619954A1/de
Publication of DE2619954B2 publication Critical patent/DE2619954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619954C3 publication Critical patent/DE2619954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/14Accumulating surplus web for advancing to machine while changing the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/211Coil type accumulator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zwischenspeichern einer bestimmten Materiallänge von kontinuierlich angefördertem oder abgezogenem flexiblem Material, das in Längsrichtung eine beliebig große Erstreckung hat, z. B. von band- oder drahtförmigem Material, unter Verwendung von zwei Haspeln zum Doppeln der Materiallänge durch Falten bzw. Knicken um eine Achse quer zur Längsrichtung der Materiallänge mit einerseits einer Wickeltrommel mit Haltevorrichtung für den FaIt- bzw. Knickabschnitt der Materiallänge und mit andererseits einer Faii- bzw. Knickvorrichtung sowie mit einer Antriebsvorrichtung, wobei die gefaltete bzw. geknickte Materiallänge auf einer Hispel aufgewickelt und von der jeweils anderen Haspel abgewickelt wird.
Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-PS 9 45 231 beschrieben. Dort sind die Wickelwellen bzw. Wickeltrommeln ortsfest in den Wänden des Behandlungsraumes gelagert Es sind auch Faltvorrichtungen in Verbindung mit jeder Wickeltrommel vorhandin. Der zu faltende Teii des Bandes muß im Betrieb auf die jeweils neu zu bewickelnde Wickeltrommel übertragen werden. Diese Arbeitsweise ist umständlich. Allerdings ermöglicht die Lagerung der Wickelwellen in den Wänden des Behandlungsraumes eine stabile Lagerung, die zur Aufnahme hoher Wickelgewichte geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung einer Vorrichtung der genannten Art, daß eine einwandfieie Faltung des Bandes ohne Knick- und Bruchgefahr im Durchlaufbetrieb möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung zwei in radialer Richtung verschiebbare und einen Hohlzylinder bildende Trommelsegmente umfaßt, die zusammen die Wickeltrommel bilden, wobei eine Stelleinrichtung zur Trennung und Vereinigung der Trommelsegmente vorgesehen ist, daß die FaIt- bzw. Knickeinheit mehrere sich in radialer Richtung der Wickeltrommel erstrekkende, in gleichen Umfangsabständen angeordnete Tragarme umfaßt und koaxial zu der Achse der Wickeltrommel drehbar ist und ferner an jedem Tragarm parallel zu der Wickeltrommel drehbar gelagerte FaIt- bzw. Knickwalzen trägt, die jeweils in den Hohlzylinder der anderen Haspel eingeschwenkt werden können und daß eine Antriebsvorrichtung zur Verschwenkung der FaIt- bzw. Knickeinheit vorgesehen ist, mit der die FaIt- bzw. Knickwalzen jeweils nacheinander in den Hohlzylinder der jeweils anderen Haspel eingeschwenkt werden können.
Diese Ausbildung der Haspeln ermöglicht mit Hilfe der gesonderten Faltwalzen einen geordneten und sicheren Betriebsablauf. Diese Anordnung ist besonders für Metallbänder geeignet, da auch bei solchen M'Uallbändern eine Knick- oder Bruchgefahr ausgeschaltet ist. Selbst schwere und verformungsbeständige Metallbänder können sicher gefaltet und von der Wickeltrommel gehalten werden. Damit bringt die Erfindung eine sprunghafte Bereicherung der Technik.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jede Wickeltrommel eine Hohlkammer mit Keilprofilen aufweist, daß zur Trennung und Verbindung der Trommelsegmente eine in axialer Richtung der Wickeltrommel verstellbare Antriebsvorrichtung mit einem Stellkeil in Anlage mit dem Keilprofil aufweist, wobei diese Antriebsvorrichtung durch einen Hydraulikzylinder antreibbar ist und wobei der Stellkeil und das Keilprofil unter entsprechender Gleitbewegung bei der Hin- und Herbewegung der Antriebsvorrichtung die Trommelsegmente voneinander abheben bzw. zusammenbringen.
Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine besonders sichere und feste Spannung der Materialbahn in der Wickeltrommel.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß ein Schleifenspeicher mit einem verschiebbaren Schlitten vorgesehen ist, dessen beide Rollen die Materiallänge auf der Einlaufseite in eine Bearbeitungskammer führen und daß eine Antriebsvorrichtung zur Verschiebung des Schlittens in Richtung der Verbindungslinie der Achsen der Rollen vorgesehen ist. Durch die Schleifenspeicher lassen sich Schwankungen in der Bandspannung weitgehend ausschalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellt
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 bis 7 schematische Ansichten einer Vorrichtung nach der Erfindung für verschiedene Betriebsbedingungen,
Fig.8 eine Stirnansicht einer Wickeleinheit im Rahmen der Erfindung,
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 2 und
Fig. 10 einen vergrößerten Teilschnitt der Anordnung nach F i g. 8.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich zum Zwischenspeichern einer bestimmten Materiallänge von kontinuierlich angefördertem oder abgezogenem flexiblem Material, das in Längsrichtung eine beliebig große Erstreckung hat, z. B. bandförmiges Material oder drahtförmiges Material, wie Stahldraht. Das beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft das Zwischenspeichern von bandförmigem Material. Für den Fall des Zwischenspeicherns von drahtförmigem Material wären für die Betriffe »Falten«, »Falteinheit« oder »Faltwalze« die entsprechenden Begriffe »Knikken«, »Knickeinheit« oder »Knickwalze« zu lesen.
Die Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer Materiallänge Smit den einzelnen Abschnitten Si, S2, S3, St befindet s' ;h innerhalb einer Bearbeitungskammer 5. Auf der Einlaufseite und auf der Auslaufseite sind jeweils Führungsrollen 6 und 7 für die Materiallänge angeordnet Zur Aufnahme der Materiallänge sind Haspeln 11 und 11' vorgesehen, die die Materiallänge gedoppelt und zwar gefaltet um eine Achse quer zur *5 Längsrichtung aufnehmen. Diese Haspeln ermöglichen ein Aufwickeln und ein Abwickeln der gedoppelten Materiailänge. Der Antrieb der Haspeln 11 und 11' erfolgt durch Motoren.
Jede Haspel 11 und It' ist mit einer Falteinheit 41 ausgestattet, die zur Faltung der Materiallänge auf eine Wickeltron.mel 21 der jeweils anderen Haspe! dient und die im einzelnen in den F i g. 8 und 9 dargestellt ist. Jede Falteinheit 41 umfaßt eine kreuzförmige Anordnung von Tragarmen 43, die um die Achse der Wickeltrommel 21 unabhängig von derselben drehbar ist. Am Ende jedes Tragarms 43 ist parallel zur Achse der Wickeltrommel 21 eine Tragachse 44 angeordnet, auf der jeweils eine Faltwalze 45a, 45b, 45c bzw. 45c/ drehbar gelagert ist. Die Falteinheit 41 mit den bo Tragarmen 43 ist mittels eines Motors jeweils um 90° drehbar. Wenn z. B. der Tragarm 43 der Haspel 11 um eine Viertelumdrehung in Pfeilrichtung, also in Gegenuhrzeigerrichtung bezogen auf Fig. 8 gedreht wird, kommt die Faltwa!ü.e45c/in eine Lage koaxial zur Achse der Haspel 11', weil die Länge des Tragarms 43 entsprechend bemessen i >t. Wenn die Faltwalze 45c/ in eine koaxiale Ausrichtung zur Achse der Wickellrommel 21 der Haspel 1Γ gebracht wird, sind die beiden Trommelsfcgmente 22 und 24 der Wickeltrommel 2Γ in radialer Richtung gemäü Fig.8 voneinander getrennt; diese Trennung der Trommelsegmente erfolgt durch eine Druckmitteleinheit. Jedes Trommelsegment 22 und 24 hat eine Halbzylinderrinne 23 bzw. 25. Die Wickeltrommel 21 ist so aufgebaut, daß bei geschlossenen Trommelsegmenten 22 und 24 die beiden Halbzylinderrinnen 23 und 25 einen Hohlzylinder 26 begrenzen, der die Faltwalze 45c/aufnimmt.
Wenn die Tragachse 44 der Faltwalze 45c/ und die Achse der Wickeltrommel 21 der Haspel W koaxial zueinander liegen, wird die Wickeltrommel 21 der Haspel 11' geschlossen, so daß die Faltwalze 45c/ von dem Hohlzylinder 26 formschlüssig aufgenommen wird. Die Haspel 11' ist ebenso wie die Haspel 11 mit einer Falteinheit mit vier Tragarmen 43' ausgestattet, die jeweils am Ende Faltwalzen 45a', 45b', 45c' und 45c/' tragen. Diese Tragarme 43' werden jeweils in der Pfeilrichtung Ynach Fig.8, also in '!hrzeigerrichtung gedreht, wobei das Drehzentrum nut der Achse der Wickeltrommei 21 der Haspel 1Γ zusammenfällt. Ebenso wie bei der Haspel 11 ist die Länge jedes Tragarms 43' an der Haspel ii' so bemessen, ddß die Achse jeder Faltwalze 45a', 45b', 45c'bzw. 45J' mit der Achse der Wickeltrommel 21 der Haspel 11 in Überdeckung gebracht werden kann. F i g. 8 zeigt den Betriebszustand, bei dem die Faltwalze 45a' von der Wickeltrommel 21 der Haspel 11 umschlossen ist. Die Faltwalze 45a befindet sich innerhalb der geöffneten Wickeltrommel 21 der Haspel 11'.
F i g. 10 zeigt im Querschnitt Einzelheiten der Haspel 11 und der zugehörigen Falteinheit 41. Eine Antriebswelle 15 ist drehbar in einem Lager 19 eines Ständers 12 aufgenommen. Der Stirnteil 16 der Antriebswelle 15 reicht in eine hohle Kammer 13 an einer Stirnseite des Ständers 12 hinein und ist an die Wickeltrommel 21 angekoppelt, die in der beschriebenen Weise aus zwei Trommelsegmenten 22 und 24 besteht. Jeweils am Hinterende der Trommelsegemente 22 und 24 befindet sich ein radial ausgerichtetes Loch 27, durch das ein stabförmiger Mitnehmer 17 hindurchreicht, der von der Antriebswelle 15 in radialer Richtung absteht. In einem Mittelbereich der Antriebswelle 15 ist ein Zuhnrad 18 aufgekeilt. Das Drehmoment eines an den Ständer 12 angeflanschten Motors 31 wird über Zahnräder 32, 33, 34 auf das Zahnrad 18 übertragen, so daß die Antriebswelle 15 durch den Motor 31 gedreht werden kann. Die Drehung der Antriebswelle 15 wird sodann durch den Mitnehmer 17 auf die Wickeltrommel 21 übertragen.
An der Antriebswelle 15 sitzt eine Stellplatte 36 zum Öffnen und Schließen der Trommelsegmente 22 und 24. Die Stellplatte 36 trägt einen Stellkeil 38, dessen Keilflächen in der Zeichnung nach rückwärts, d. h. nach rechts geneigt sind und sitzt am Ende einer Stellstange 37, die in axialer Richtung innerhalb eines Durchgangsloches längs der Achse der Antriebswelle 15 verschiebbar ist. Das rückwärtige Ende der Stellstange 37 ist mit einem Hydraulikzylinder 39 verbunden, so daß die Stellplatte 36 durch den Hydraulikzylinder 39 vor- und zurückbewegt werden kann. Andererseits; befindet sich am Hinterende der Wickeltrommel 21 eine Hohlkammer 28, in die ein Keilprofil 29 hineinragt, dessen Keilfläche gegen uas Vorderende hin geneig' ist. Dementsprechend sind die Keilflächen des Keilprofils 29 der Trommel 21 und des Stellkeils 38 der Stellplatte 36 wechselweise in gleitendem Eingriff. Darüberhinaus
ist das eine der Keilprofile 29 oder 38 als Längsnut mit einem Schwalbenschwan/.querschnitt und das andere Keilprofil als in diese Nut passende Keilleiste ausgebildet. Wenn demzufolge sich die Stellplattc 36 vorwärts- oder zurückbewegt, werden die Trommelseg- ■> inente 22 und 24 zusammengezogen oder auseinandergedrückt. Die Trommel 21 kann auch in drei oder mehr Segmente aufgeschlitzt sein.
Die Falteinheit 41 ist auf einer Hohlwelle 42 aufgebaut, die innerhalb der Kammer 13 des Ständers 12 in einem Lager 47 drehbar angeordnet ist. Die Hohlwelle 42 trägt in gleichen Winkelabständen von 90" die vier Tragarme 43 an der Vorderseite. Von diesen Tragarmen 43 stehen die Tragachsen 44 ab, auf denen die genannten Faltwalzen 45 drehbar gelagert sind. Am Hinterende der Hohlwelle 42 ist ein Zahnrad 46 aufgekeilt. Die Drehung eines Motors 51 wird über Zahnräder 52, 53, 54 auf das Zahnrad 46 der Hohlwelle 42 übertragen. Wenn die Materialbahn S in den Hohlzylinder 26 der Wickeltrommel 21 eingefaltet werden soll, muß der Tragarm 43 von dem Motor 51 um einen Winkel von 90° gedreht werden.
F i g. I zeigt eine Verbesserung des Zwischenspeichers, mit der ein kurzzeitiges Anhalten der Materiallängenbewegung auf den Haspeln 11 und 1 Γ ermöglicht 2s wird, ohne daß gleichzeitig die Einlaufgeschwindigkeit und die Auslaufgeschwindigkeit aus der gesamten Vorrichtung geändert wird. Ein Schlitten 62 eine;. Schleifenspeichers 61 weist innerhalb eines Rahmens 63 zwei drehbar gelagerte Rollen 64 und 65 jeweils am jo Ober- bzw. Unterende des Rah. jns 63 auf. Die in die Bearbeitungskammer 5 der Vorrichtung einlaufende Matcriallänge ist über die Rolle 64 und die aus der Bearbeitungskammer 5 auslaufende Materiallänge über die Rolle 65 geschlungen. Das Oberende des Rahmens 63 ist an ein Zugseil 66 angehängt, das auf einer Trommel 67 aufgewickelt ist. Die Trommel 67 kann durch einen Motor 68 gedreht werden, so daß dementsprechend der Schlitten 62 in einer Richtung bewegt werden kann, die die Achsen der Rollen 64 und 65 verbindet, d.h. in bezug auf Fig.) in vertikaler Richtung. Bei der Aufwärtsbewegung des Schlittens 62 wird die Schleife Li der einlaufenden Materiallänge vergrößert, die Schleife Lo der auslaufenden Materiallänge verkleinert, 30 daß dadurch eine Speicherung möglich ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung in Einzelheiten erläutert. Zunächst wird nach Fig. 2 die Materialllänge 5 durch die Führungsrollen 6 und 7 hindurchgezogen, ohne die Materiallänge auf die Haspeln 11 und 11' aufzuwickeln. Die Materiallänge wird um denjenigen Längenabschnitt aus der Bearbeitungskammer 5 herausgezogen, der auf die Haspeln 11 und 11' aufgewickelt werden soll. Dann wird nach F i g. 3 die Materiallänge 5 um eine Achse quer zur Längsrichtung innerhalb der Bearbeitungskammer 5 gefaltet. Die Faltung wird in der Haspel W festgehalten, die im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Dabei wird der Abschnitt Si auf der Austrittsseite zusammen mit dem einlaufenden Abschnitt S2 gedoppelt bo auf die Haspel W aufgewickelt Der Abschnitt Si wird dabei zurückgezogen. Schließlich wird der Abschnitt S2 gefaltet und die Faltung wird in der Haspel 11 gehalten. F i g. 4 zeigt denjenigen Betriebszustand, wo der in ausgezogener Linie dargestellte Abschnitt Si und der in <S5 gestrichelter Linie dargestellte Abschnitt S2 auf der Wickelwelle der Haspel 11' gedoppelt in voller Länge aufgenommen sind. Obgleich die Abschnitte Si, S2, Sj, S4 einstückig zusammenhängen, werden zur Vereinfachung der Beschreibung diese Abschnitte Si, Sj, Si. Si unterschieden. Das Hinterende des in ausgezogener Linie dargestellten Abschnitts Si wird gefaltet und auf der Wickelwelle der Haspel 1Γ gehalten und hängt einstückig mit dem Vorderende des in gestrichelter Linie dargestellen Abschnitts S2 zusammen. Demzufolge liegen die Abschnitte Si und S2 gedoppelt aufeinander und sind gemeinsam auf die Haspel 1 Γ aufgewickelt.
Nunmehr wird die Haspel 1Γ bezogen auf Fig.4 in Uhrzeigerrichtung gedreht. Der in ausgezogener Linie dargestellte Abschnitt Si ragt über die Führungsrollen 7 aus der Bearbeitungskammer 5 heraus. Der in gestrichelter Linie dargestellte Abschnitt S? wird von der Haspel 11 aufgewickelt, die sich in Gegenuhrzeigerrichtung dreht. Vor dem Aufwickeln des Abschnitts S? wird das Hinterende desselben und das Vorderende des in strichpunktierter Linie dargestellten Abschnitts Sj gefaltet und in gedoppeltem Zustand auf der Haspel Il festgehalten. Infolgedessen wird der von der Haspel Il' ablaufende Abschnitt Si abgeführt und der zulaufende Abschnitt Sj sowie der Abschnitt S? werden gemäß Fig. 5 gedoppelt auf der Haspel 11 aufgewickelt. In diesem Betriebszustand werden die Trommelsegmente 22 und 24 der Haspel 11' gemäß Fi g. 8 getrennt. Da der Abschnitt Si in der Wickeltrommel der Haspel 11' in gefaltetem Zustand auf der Faltwalze 45a festgehalten iht. kui"iiu die Faltwalze 45a aus der Wickeltrommel 21 und erreicht nach Drehung der Falteinheit 41 um eine Viertelumdrehung die Stellung der Faltwalze 456 nach Fig. 8. Wenn die Faltwalze 45a die Stellung der Faltwalze 45b in F i g. 8 erreicht hat, kommt der Abschnitt Si von der Faltwalze 45a frei und der Abschnitt Si gelangt in die in Fig. 8 in gestrichelter Linie eingezeichnete Lage.
Wenn die Falteinheit 41 um eine Viertelumdrehung weiter gedreht wird, wickelt sich andererseits nach F i g. 8 der Abschnitt S« um die Faltwalze 45rf die zwischen die getrennten Trommelsegmente 22 und 24 der Haspel 11' verschoben wird. Die Faltwalze 45t/ erreicht die Stellung der Faltwalze 45a in Fig. 8, so daß der Abschnitt S4 aufgewickelt wird und die Stellung S,' einnimmt. Wenn unter dieser Bedingung die Wickeltrommel der Hispel ti' geschlossen wird und die Falzwalze 45c/umschließt, ergibt sich der Zustand nach Fig. 6. Dabei wird die Haspel 11 in Uhrzeigerrichtung gedreht und gleichzeitig die Haspel ti' in Gegenuhrzeigerrichtung. Der Abschnitt S? läuft über die Führungsrollen 7 aus der Vorrichtung heraus. Der Abschnitt S3 wird zusammen mit dem Abschnitt St. der von außen in die Vorrichtung kommt, auf der Ha'oel 11' aufgewickelt Damit ergibt sich der Betriebszustand nach F i g. 7. Die erläuterten Arbeitsschritte werden kontinuierlich wiederholt
Während der beschriebenen Bearbeitungsgänge sind die Geschwindigkeit der einlaufenden Materiallänge und der aus der Bearbeitungskammer 5 auslaufenden Materiallänge gleich. Die Drehzahlen der Haspeln 11 und 11' werden so eingestellt daß die Aufwickelgeschwindigkeit und die Abwickelgeschwindigkeit jeweils der Laufgeschwindigkeit der Materiallänge gleich sind. Innerhalb der Haspel 11 und 11' oder der Führungsrolle besteht kaum eine Möglichkeit, daß die Spannung der Materiallänge nachläßt oder daß eine übermäßige Spannung auftritt
Da die Materiaüänge gefaltet und gedoppelt auf der Wickeltrommel aufgewickelt ist muß der Zu- bzw. Ablauf kurzzeitig unterbrochen werden, wenn der
Aufwickelvorgang zwischen den Haspeln 11 und 11' umgeschaltet wird. Während dieser Umschaltzeit wird nach Fig. 1 der Schlitten 62 entsprechend der Laufgeschwindigkeit der Materiallänge angehoben. Während der Anhebeperiode wird die Materiallänge in der Auslaufschleife Lo abgegeben und zusätzlich in der Einlaufschleife Li gespeichert. Die Materiallänge kann mit konstanter Geschwindigkeit in die Bearbeitungskainmer 5 eingeführt und aus der Bearbeitungskammer abgeführt werden.
Nach der vorigen Beschreibung erfolgt die Einstel-
lung der Drehzahl der Haspeln und die Einstellung der Materialspannung automatisch durch Regelung des Anlriebsmotors, die mit der Laufgeschwindigkeit der Materiallänge außerhalb der Bearbeitungskammer abgestimmt wird. Auch das Anhalten der Haspel erfolgt automatisch entsprechend der gemessenen Anzahl von Windungen der Materiallänge auf der Haspel. Die einzelnen Arbeitsgänge wie Dehnung und Zusammenziehung der Wickeltrommel, Faltung der Materiallänge, Umschaltung von Wickelbetrieb auf Abwickelbetrieb, Wiedereinschaltung erfolgen automatisch.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zwischenspeichern einer bestimmten Materiallänge von kontinuierlich angefördertem oder abgezogenem flexiblem Material, das in Längsrichtung eine beliebig große Erstreckung hat, z. B. von band- oder drahtförmigem Material, unter Verwendung von zwei Haspeln zum Doppeln der Materiallänge durch Falten bzw. Knicken um eine Achse quer zur Längsrichtung der Materiallänge mit einerseits einer Wickeltrommel mit Haltevorrichtung für den Faltbzw. Knickabschnitt der Materiallänge und mit andererseits einer FaIi- bzw. Knickvorrichtung sowie mit einer Antriebsvorrichtung, wobei die gefaltete bzw. geknickte Materiallänge auf einer Haspel aufgewickelt und von der jeweils anderen Haspel abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zwei in radialer Richtung verschiebbare und einen Hohlzyiindcr (26) bildende Trommeisegmente (22, 24) umfaßt, die zusammen die Wickeltrommel (21 bzw. 21') bilden, wobei eine Stelleinrichtung zur Trennung und Vereinigung der Trommelsegmente vorgesehen ist, daß die FaIt- bzw. Knickeinheit (41) mehrere sich in radialer Richtung der Wickeltrommel erstreckende, in gleichen Umfangsabständen angeordnete Tragarme (43) umfaßt und koaxial zu der Achse der Wickeltrommel drehbar ist und ferner an jedem Tragarm (43) parallel zu der Wickeltrommel drehbar gelagerte Fa!'- bzw. Knickwalzen (45) trägt, die jeweils in den Hohlzylinder (26) der anderen Haspel eingeschwenkt werden können und daß eine Antriebsvorrichtung zur Verschwenkung der Faltbzw, Knickeinheit vorgesehen isi, mit der die FaIt- bzw. Knickwalzen jeweils nacheinander in den Hohlzylinder (26) der jeweils anderen Haspel eingeschwenkt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickeltrommel eine Hohlkammer (28) mit Keilprofilen (29) aufweist, daß zur Trennung und Verbindung der Trommelsegmente eine in axialer Richtung der Wickeltromme! verstellbare Antriebsvorrichtung (39, 36) mit einem Stellkeil (38) in Anlage mit dem Keilprofil (29) aufweist, wobei diese Antriebsvorrichtung durch einen Hydraulikzylinder (39) antreibbar ist und wobei der Stellkeil (38) und das Keilprofil unter entsprechender Gleitbewegung bei der Hin- und Herbewegung der Antriebsvorrichtung die Trommelsegmente (22, 24) voneinander abheben bzw. zusammenbringen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifenspeicher (61) mit einem verschiebbaren Schlitten (62) vorgesehen ist, dessen beide Rollen (64, 65) die Materiallänge auf der Einlaufseite in eine Bearbeitungskammer (5) und auf der Auslaufseite aus der Bearbeitungskammer führen und daß eine Antriebsvorrichtung zur Verschiebung des Schlittens in Richtung der Verbindungslinie der Achsen der Rollen (64, 65) vorgesehen ist.
DE2619954A 1975-05-08 1976-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn Expired DE2619954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50055255A JPS51130664A (en) 1975-05-08 1975-05-08 Band or linear material continuous treating device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619954A1 DE2619954A1 (de) 1976-11-18
DE2619954B2 DE2619954B2 (de) 1981-04-16
DE2619954C3 true DE2619954C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=12993477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619954A Expired DE2619954C3 (de) 1975-05-08 1976-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4062504A (de)
JP (1) JPS51130664A (de)
BR (1) BR7602893A (de)
DE (1) DE2619954C3 (de)
GB (1) GB1556684A (de)
IT (1) IT1061882B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525302C3 (de) * 1974-09-23 1978-04-20 Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij I Proektno-Konstruktorskij Institut Metallurgitscheskogo Maschinostroenia (Slavjanskij Filial), Slawjansk, Donezkoi Oblasti (Sowjetunion) Ofen für eine Anlage zur Wärmebehandlung eines Metallbandes
US4863091A (en) * 1987-03-18 1989-09-05 Quality Tubing, Inc. Method and apparatus for producing continuous lengths of coilable tubing
US5191911A (en) * 1987-03-18 1993-03-09 Quality Tubing, Inc. Continuous length of coilable tubing
JPH04124224A (ja) * 1990-09-14 1992-04-24 Nippon Steel Corp 鋼帯の連続焼鈍設備
EA032313B1 (ru) * 2015-02-09 2019-05-31 Нв Бекаэрт Са Система компенсации натяжения для многопроволочной системы сматывания
TR201911099T4 (tr) * 2015-05-29 2019-08-21 Bekaert Sa Nv Çoklu uzatılmış elemanların sarılması.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759024A (en) * 1926-06-05 1930-05-20 Selbach Christian Film winder
DE945231C (de) * 1951-12-07 1956-07-05 Benteler Werke Ag Verfahren zum kontinuierlichen Speichern bzw. Durchlaufen von glatten, ausgebreiteten Warenbahnen im Wickelsystem
DE1212483B (de) * 1961-10-14 1966-03-17 Monforts Fa A Auf-, Um- und Abwickelvorrichtung fuer Textil-bahnen, insbesondere an Dekatiermaschinen
US3139240A (en) * 1962-06-26 1964-06-30 Howard Holmes Inc Winding apparatus for an endless web
GB1045857A (en) * 1963-05-22 1966-10-19 Kyoto Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for continuously winding and unwinding textiles in textile treating machines
US3301497A (en) * 1965-08-30 1967-01-31 Wakayama Tetsuko Kabushiki Kai Method and means for continuously transferring fabric in a chamber of given size
US3666194A (en) * 1970-07-17 1972-05-30 Walter H Gosnell Reels for strip material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5725462B2 (de) 1982-05-29
DE2619954B2 (de) 1981-04-16
BR7602893A (pt) 1976-11-23
IT1061882B (it) 1983-04-30
JPS51130664A (en) 1976-11-13
GB1556684A (en) 1979-11-28
US4062504A (en) 1977-12-13
DE2619954A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313859B1 (de) Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE2127128C3 (de) Verfahren zum Wickelwechsel in einer Vorrichtung zum Aufwickeln einer mit querverlaufenden Perforationen versehenen Bahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69817437T2 (de) Wickler mit zwei Spindeln zum Aufwickeln einer Bahn
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE1527077A1 (de) Bandaufwickelmechanismus
EP0595229A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn auf eine Anzahl von Wickelkernen
WO1991018813A1 (de) Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.
DE2619954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn
EP0229888A2 (de) Vorrichtung zum Speichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
EP0135080B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE2604324A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von laengsgeschweissten rohren aus bandmaterial, insbesondere zur herstellung von praezisionsstahlrohren
DE4425662C1 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
DE3302291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faltenfreien aufmachen von einfach und mehrfach dublierten textilen warenbahnen
DE2165525A1 (de) Tandem-bandwickelautomat
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2741155C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schraubenförmigen Umbandeln eines ringförmigen elektrischen Bauteils mit einem Isolierband
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
DE276592C (de)
DE2534198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandagieren von induktionsspulen grossen durchmessers
DE3337365C2 (de) Kunststoffolienwickler mit fliegendem Rollenwechsel
DE1499028C (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn
DE1499028B2 (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn
DE2158090A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kernlosen aufwickeln eines bandfoermigen aufzeichnungstraegers
DE1499030B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen, stückweisen Abgabe bandförmiger Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee