EP0313859B1 - Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0313859B1
EP0313859B1 EP88116242A EP88116242A EP0313859B1 EP 0313859 B1 EP0313859 B1 EP 0313859B1 EP 88116242 A EP88116242 A EP 88116242A EP 88116242 A EP88116242 A EP 88116242A EP 0313859 B1 EP0313859 B1 EP 0313859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
winding
drive
sliding bearings
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88116242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313859A3 (en
EP0313859A2 (de
Inventor
Werner Mülfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0313859A2 publication Critical patent/EP0313859A2/de
Publication of EP0313859A3 publication Critical patent/EP0313859A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313859B1 publication Critical patent/EP0313859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/021Multiple web roll supports
    • B65H16/023Multiple web roll supports rotatable
    • B65H16/024Turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/021Multiple web roll supports
    • B65H18/0212Turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41362Mounting arrangements not otherwise provided for one of the supports for the roller axis being movable as auxiliary bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41394Supporting means for several rolls moving independently from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41398Supporting means for several rolls juxtaposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting

Definitions

  • the invention relates to a device for unrolling or rolling up web-like or tape-like materials such as paper, foils, textiles or the like.
  • motor-driven winding shafts that are rotatably supported on at least one side in sliding bearings and that can be individually moved and positioned along a self-contained guideway are.
  • the winding shafts are individually movably guided and positioned in a rigid guide frame. You will need drive motors for the winding process and for positioning. In the known device, only short free web lengths occur in an advantageous manner, a flying reel change and thus a continuous mode of operation being possible nonetheless. With the great variability of the control and individual positioning of the winding shafts, the design and costs are not insignificant.
  • At least one rotationally drivable guide drum forming the guideway is provided, on which the sliding bearings are freely displaceable, that the sliding bearings are provided on the guiding drum and can be operated independently of each other and that the axis of rotation of the in each case a winding shaft which is fixed to a definable winding position of the guideway is provided with a correspondingly actuated holding device which fixes the machine.
  • At least the winding shafts involved in the winding process and the removal process of the finished wound roll can also be moved and positioned independently of one another in this structurally simpler device.
  • Positioning drives individually assigned to the individual winding shafts are not necessary, since the positioning drives fixedly arranged on the machine frame can shift any or several of these winding shafts.
  • the guideways designed as guide drums and the machine frame serving as the bearing point can be constructive be very simple. Nevertheless, a variable and individual winding process is possible, in which long free web lengths can be avoided, which can lead to wrinkles and a course of the edges with stretchable materials.
  • a single, rigid guide drum is arranged on an outwardly extending drive shaft in the lateral region of the winding shafts outside the path of the materials to be wound. This simplifies the drive device for the single guide drum in a special way.
  • a more variable construction is achieved in that a single guide drum consisting of an inner and an essentially concentric outer area is arranged in the lateral area of the winding shafts outside the path of the materials to be wound, that one area is designed to be drivable independently of the other area, that the sliding bearings are preferably guided so that they can move freely between the areas and that on each sliding bearing these are optionally provided with fixing devices which fix the inner or outer area.
  • the inner ring can be machine-fixed and the outer ring drivable, for example via an externally acting drive.
  • Those sliding bearings that have to be positioned stationary can be fixed on the fixed inner ring, while the sliding bearings to be transported are fixed on the rotating outer ring.
  • the latter In order not to overload the one-sided bearing points due to the great weight of a completely wound roll, the latter is guided on a guide segment which essentially extends from the winding position to a removal position for rolled-up material and which guides the free end of the winding shafts mounted on one side in sliding bearings. When the removal position is reached, it can be pivoted or moved to enable easy removal of the roll.
  • At least one guide gripper which is pivotally driven about the axis of rotation of the guide drum, is expediently designed to be adjustable radially to this axis of rotation for gripping one winding shaft in each case.
  • the guide gripper or grippers are moved axially against the winding shaft located in the winding position, the end of the guide gripper which grips the winding shaft being preferably designed as a half bearing, while the counterbearing is formed on one winding shaft side by the guide drum and on the other winding shaft side by the guide segment will.
  • two guide grippers in the area of the two ends of the winding shafts have proven to be particularly favorable.
  • the winding shafts are rotatably supported on both sides in sliding bearings guided on two guide drums.
  • the guide segment and the guide grippers can thus be omitted. Both the unwinded and the wound winding shafts are safely supported on both sides in every position.
  • the two guide drums are arranged on a common, continuous drive shaft. If the continuous drive shaft in the middle area between the two guide drums proves to be disruptive, these can also be arranged on separate drive shafts, each of which runs outward and are synchronously coupled to one another in terms of drive, in particular via a coupling shaft arranged parallel to the axis of rotation, which is connected to the two separate drive shafts or is connected to the two guide drums via synchronous drives.
  • the space between the two drums can thus be fully utilized, that is to say that larger rollers can be formed with a relatively small diameter of the guide drum.
  • the guide drums each consist of an inner and an essentially concentric outer area, that an area is designed to be motor-driven independently of the other area, and that the sliding bearings are preferably freely displaceable between these areas are guided and that on each sliding bearing this is optionally provided on the inner or outer fixing fixtures.
  • One of the two areas preferably the inner area, can be fixed in a machine-fixed manner, or both areas can be designed to be driven by a motor independently.
  • the fixing to one of these areas in the winding position can serve as a holding device that fixes this winding shaft in a machine-fixed manner.
  • a separate holding device can thus advantageously be omitted.
  • the optional fixation on the inner or outer area allows a large variability of independent movements of the individual winding shafts. This can be increased further in that the inner and / or outer regions are additionally designed to be drivable independently of one another.
  • the already described advantages of one-sided mounting of the winding shafts in a guide drum consisting of two areas naturally occur additively here.
  • the winding shafts are expediently releasably connected to the sliding bearings from both sides, so that the rollers can be removed together with the winding shafts or corresponding areas of the winding shafts.
  • Axles which are axially displaceable and can be displaced in axial engagement with the winding shafts are particularly suitable for this purpose, at least the sleeve on the drive side forming a rotationally fixed connection.
  • the holding device which fixes the axis of rotation of the winding shaft in the winding position can preferably consist of a bearing device which can be moved at the end against the rotating end of the winding shaft and, if required, additionally from a machine-fixed holding device for the opposite end. With the holding device actuated and the locking devices released, the drum or the drums can rotate independently of the fixed position and can move other winding shafts. As already stated, such a holding device can also be dispensed with if the winding shafts are supported on both sides and the guide drums consist of two areas.
  • these sliding bearings are provided with guide rollers which roll on the guide drum or the guide drums.
  • Each sliding bearing is preferably provided with at least 8 guide rollers, each with a guide track in pairs grasp the guide drum or support yourself in pairs on parallel guideways.
  • Friction brakes or locking elements which engage in structured braking surfaces are suitable as locking devices.
  • a machine frame 10 consists of a drive side 11, a bearing side 12 arranged parallel thereto, and a connecting part 13 between the drive side 11 and the bearing side 12. Further areas required for the stability of the machine frame 10, such as a support part are not shown for simplification.
  • a guide drum 14 is drivingly connected to a hollow shaft 15, which extends outward from the guide drum 14 through the drive side 11. On the outside it will driven by a drive motor 16.
  • the guide drum 14 has a double T-profile on average, the outer, curved profile surface 17 forming a guide track. In the exemplary embodiment, this guideway is circular, but it can also be oval or a polygon with rounded corners for special purposes.
  • sliding bearings 18 are freely displaceably supported by guide rollers 19. These are eight of these guide rollers 19, each of which enclose the profile surface 17 in pairs in the region of the outer edges thereof. At both longitudinal ends of the sliding bearing 18 holding plates 20 are attached, which carry the guide rollers 19. Since these holding plates 20 overlap the profile surface 17, the sliding bearings 18 are thereby fixed in the axial direction. To reduce friction, the contact paths between the holding plates 20 and the profile surface 17 can also be provided with rollers in a manner not shown.
  • angular locking devices 21 extend to the inside of the profile surface 17. There they are provided with a friction lining 22 which is pressed against the inside of the profile surface 17 when the locking devices 21 are actuated, so that the respective sliding bearing 18 is fixed to the guide drum 14.
  • the guide rollers can for example also be supported in pairs on the parallel inner sides of the guide drum 14.
  • the locking devices can in principle also act on another surface of the guide drum 14 which acts as a friction surface.
  • the actuation can take place pneumatically, for example, or via eccentrics.
  • Winding shafts 23 are rotatably mounted in the sliding bearings 18 and can be set in rotation by drive motors 24 flanged to the outside on the sliding bearings 18.
  • Winding sleeves 25 can be pushed onto these winding shafts 23 from the free end, onto which the material to be wound can be wound and laterally pushed out together with the respective winding sleeve as a finished roll.
  • a drive shaft 26 runs through the hollow shaft 15 and is mounted in a bearing 27 at the end on the bearing side. It is driven from the outside of the drive side 11 by a drive motor 28.
  • two guide grippers 29 are adjustably mounted radially to the axis of rotation of the drive shaft 26. The adjustment can, for example, in a manner not shown Form pneumatically or via servomotors.
  • the outer ends of these guide grippers 29 are designed as half bearings 30 and can accordingly encompass the winding shaft 23 on one side, on both sides of the winding tube 25 positioned on it.
  • a guide segment 31 is pivotally mounted about a stopping point 32.
  • This guide segment 31 is essentially designed as a 1/4 circle segment which has a curvature corresponding to the guide path of the winding shaft around the guide drum 14 and can be determined parallel to this guide path.
  • the free end of a winding shaft 23 can be brought into abutment against this guide segment 31 by means of the guide gripper 29 arranged at the corresponding point, so that it represents a counter bearing and the winding shaft can be guided along this guide segment 31.
  • a holding device 33 which has a bearing device 34 designed as a tip bearing that can be moved against the free, rotating end of the winding shaft.
  • a holding device (not shown or not shown in the drawing) for the drive motor 16 or the sliding bearing 18 of the winding tube 25 in the winding position is provided. In this way, a winding tube can be stored on both sides in the winding position independently of the guide drum 14.
  • This winding position is seen from the bearing side 12 in the horizontal plane of the drive shaft 26 to the right of the latter, while the removal position is located vertically below this drive shaft 26.
  • the web or band-shaped material 35 to be rolled up is located in a manner not shown on a supply roll and is fed to a motor-driven winding shaft which is in the winding position via guide rollers 36, only one of which is shown schematically in FIG. 4. It is essential here that the guide rollers are arranged close to one another or the last guide roller 36 is arranged close to the winding shaft in the winding position in order to avoid free web lengths. From a certain roll diameter of the resulting roll, this winding shaft is gripped by the guide grippers 29, the holding device 33 is released and the further rotating winding shaft moves downward along the guide track, so that there is no collision between the enlarging roll and the guide roller 36. The free path length can always be kept to a minimum.
  • the web-shaped material 35 is divided into three individual webs in the region of the guide rollers 36 by a longitudinal cutting device, so that three rolls are produced from one web.
  • a longitudinal cutting device is described in the prior art specified at the outset. Of course, such a subdivision can also be omitted or another longitudinal division.
  • the subsequent winding shaft is pushed into the winding position by actuating its locking devices 21 and by rotating the guide drum 14. If it reaches this, it is gripped by the holding device 33, and the locking devices 21 can be released again.
  • This winding shaft is now accelerated to the required winding speed with the aid of its drive motor 24.
  • the supplied web is cut off with the aid of a cross-cutting device or cutting device and the new web thus formed is wound onto the pushed-on second winding shaft 23 in the winding position without interrupting the winding process.
  • the winding shaft provided with the finished roll is brought into the removal position with the aid of the guide grippers 29.
  • the guide segment 31 is pivoted and the finished roll can be pulled off the winding shaft laterally through a corresponding recess 37 in the bearing side 12.
  • the guide segment 31 can now pivot back into its original position, the guide grippers 29 retracted and pivoted back to the winding position.
  • the winding shaft 23 is fixed to the guide drum 14 by actuating its locking devices 21 and pivoted by rotation of the latter into a new position to the left of the drive shaft 26, where a new winding tube or new winding tubes 25 are pushed on.
  • the number of winding shafts 23 arranged on the guide drum 14 also being able to vary. Their minimum number is two, and their maximum number can also be greater than three. The smaller the rolls to be wound, the greater the number of winding shafts should be. If necessary, they can be removed or additionally mounted.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment for a guide drum 40. It consists of an inner region 41, which can be constructed, for example, according to the guide drum 14 already described. An outer annular region 42 is placed around this inner region 41 at a distance d. Guide rollers 43 are supported on the inner surface of the outer region 42 and on the outer surface of the inner region 41 by three sliding bearings 44, in which the winding shafts 23 are rotatably mounted. Eight guide rollers 43 are in turn arranged on each sliding bearing 44, as can be seen in connection with FIG. 6. By arranging at least three such sliding bearings 44, the outer region 42 is centered relative to the inner region 41. Holding plates 45 covering the two regions 41, 42 are in turn provided on both sides of the guide drum 41.
  • Locking devices 46 are arranged between these and the inner area 41, while locking devices 47 are located between the holding plates 45 and the outer area 42.
  • the locking devices can in turn be designed as eccentrics, for example, which are provided with a friction lining or act on such.
  • the actuation can be pneumatic, and it is also possible to slide a friction lining directly onto a friction surface.
  • the locking devices can also act as latching elements, which act on a structured, in particular toothed braking surface.
  • the guide drum 40 can be used instead of the guide drum 14, with either the inner region 41 or the outer region 42 being rigidly connected to the drive side 11 for positioning, while the other region is being driven.
  • the inner area 41 can be driven according to FIG. 2, while the outer area can be driven according to FIG. 6 and will be described in more detail in connection with this figure.
  • the holding device 33 need only consist of the bearing device 34 at the free end of the winding shaft.
  • the winding shafts 23 are supported at both ends in sliding bearings 18 so that the guide segment 31 and the guide gripper 29 can be omitted.
  • the holding device 33 for fixing a winding shaft in the winding position is still required, but cannot be seen in the perspective view. Otherwise, the same or equivalent components are provided with the same reference numerals and are not described again.
  • the coupling between the drive shafts 15 and 51 to the coupling shaft 50 takes place in the illustrated embodiment via two gears 52, of which only the gear 52 arranged on the outside of the bearing side 12 can be seen.
  • a belt or other drive can of course also be provided.
  • a continuous drive shaft can also be provided for both guide drums 14, in which case the coupling shaft 50 and the gears 52 can be omitted.
  • an area 53 of the winding shafts 23 carrying the rolled-up material 35 is designed to be detachable and replaceable.
  • axially displaceable sleeves 54 serve from the sliding bearings arranged on both sides. To remove the area 53 with the rolled-up material 35, the two sleeves 54 are withdrawn in the direction of the associated sliding bearings 18, so that the area 53 of the winding shaft 23 becomes free and can be removed downwards. To insert a new area 53, the two quills 54 are moved against each other again until the area 53 is fixed.
  • the left sleeve 54 on the drive side naturally creates a rotationally fixed connection with the area 53.
  • the two guide drums 14 can also be driven independently of one another, so that a greater variability of the movements is possible. It is also possible to fix one of the two guide drums in a machine-fixed manner.
  • the drive via the coupling shaft 50 can also take place directly via friction or gear wheels on the outer profile surface of the guide drums 14.
  • winding shafts 23 are in turn supported here on both sides, but now on guide drums 40, as shown in FIG. 4.
  • the left guide drum 40 is shown in section and the right, identical guide roller 40 is shown in a side view.
  • the two inner regions 41 are driven synchronously via a central, continuous drive shaft 60 which is driven by the drive motor 16 on the drive side 11.
  • a second drive shaft 61 which runs parallel to the drive shaft 60 outside the guide drums 40, is likewise mounted in the drive side 11 and bearing side 12 and is driven on the drive side 11 by a drive motor 62.
  • gearwheels 63 which engage in peripheral gear rings 64 of the outer regions 42.
  • a gear drive a friction wheel drive, a chain drive, a belt drive or the like can in principle also be used. be provided.
  • the two drive motors 16, 62 should be designed to be self-locking, that is, when the respective motor is at a standstill, the associated drive shaft is fixed in the respective position.
  • a separate holding device 33 for fixing one of the winding shafts 23 in the winding position can be omitted, the fixing of the winding shaft 23 in question in the winding position now serving as a holding device via the locking devices.
  • a winding shaft can namely be fixed to one of the areas 41, 42 and moved to the winding position, the relevant drive motor then being stopped. This causes a fixation in the winding position.
  • this winding shaft can then be moved further with the same motor, while the subsequent winding shaft, which is fixed to the other area, with the other drive motor is moved into the winding position.
  • the finished material rolls are removed in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 5.
  • either the inner region 41 or the outer region 42 can also be fixed in a machine-fixed manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien wie Papier, Folien, Textilien od.dgl., mit wenigstens einseitig in Schiebelagern drehbar gelagerten und motorisch antreibbaren Wickelwellen, die entlang einer in sich geschlossenen Führungsbahn einzeln bewegbar und positionierbar sind.
  • Bei einer derartigen, aus der EP-OS 014 5029 bekannten Vorrichtung werden die Wickelwellen in einem starren Führungsrahmen einzeln beweglich geführt und positioniert. Sie benötigen hierzu jeweils Antriebsmotoren für den Wickelvorgang und für die Positionierung. Bei der bekannten Vorrichtung treten in vorteilhafter Weise immer nur kurze freie Bahnlängen auf, wobei dennoch ein fliegender Rollenwechsel und damit eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich sind. Bei der großen Variabilität der Steuerung und individuellen Positionierung der Wickelwellen ist der Konstruktions- und Kostenaufwand jedoch nicht unerheblich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die ähnliche Vorteile wie der eingangs genannte Stand der Technik aufweist, nämlich nur kurze freie Bahnlängen beim Wickelvorgang entstehen läßt und einen fliegenden Rollenwechsel ermöglicht, die jedoch konstruktiv einfacher und kostengünstiger gebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine die Führungsbahn bildende, rotatorisch antreibbare Führungstrommel vorgesehen ist, an der die Schiebelager frei verschiebbar geführt sind, daß jeweils die Schiebelager an der Führungstrommel fixierende, unabhängig voneinander betätigbare Feststellvorrichtungen vorgesehen sind und daß eine die Drehachse der jeweils an eine festlegbare Wickelposition der Führungsbahn gebrachte Wickelwelle bei entsprechender Betätigung maschinenfest fixierende Haltevorrichtung vorgesehen ist.
  • Zumindest die jeweils beim Wickelvorgang und Abnahmevorgang der fertig gewickelten Rolle beteiligten Wickelwellen sind auch bei dieser konstruktiv einfacheren Vorrichtung unabhängig voneinander bewegbar und positionierbar. Den einzelnen Wickelwellen individuell zugeordnete Positionierantriebe sind nicht erforderlich, da die fest am Maschinenrahmen angeordneten Positionierantriebe beliebig einzelne oder mehrere dieser Wickelwellen verschieben können. Die als Führungstrommeln ausgebildeten Führungsbahnen und der diesen als Lagerstelle dienende Maschinenrahmen können konstruktiv sehr einfach aufgebaut sein. Dennoch ist ein variabler und individueller Wickelvorgang möglich, bei dem lange freie Bahnlängen vermieden werden können, die bei dehnfähigen Materialien zu Faltenbildungen und einem Verlauf der Kanten führen können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Ausführung ist im seitlichen Bereich der Wickelwellen außerhalb der Bahn der zu wickelnden Materialien eine einzige, starre Führungstrommel auf einer sich nach außen erstreckenden Antriebswelle angeordnet. Hierdurch vereinfacht sich die Antriebsvorrichtung für die einzige Führungstrommel in besonderer Weise.
  • Eine variablere Konstruktion wird dadurch erreicht, daß im seitlichen Bereich der Wickelwellen außerhalb der Bahn der zu wickelnden Materialien eine einzige, aus einem inneren und einem dazu im wesentlichen konzentrischen äußeren Bereich bestehende Führungstrommel angeordnet ist, daß ein Bereich unabhängig vom anderen Bereich antreibbar ausgebildet ist, daß die Schiebelager vorzugsweise zwischen den Bereichen an diesen frei verschiebbar geführt sind und daß an jedem Schiebelager dieses wahlweise am inneren oder äußeren Bereich fixierende Feststellvorrichtungen vorgesehen sind. Hierdurch wird eine vorteilhafte Zwangsführung der Schiebelager erreicht. Weiterhin kannz.B. der Innenring maschinenfest und der Außenring antreibbar, z.B. über einen von außen angreifenden Antrieb, ausgebildet sein. Diejenigen Schiebelager, die stationär positioniert werden müssen, können am feststehenden Innenring fixiert werden, während die zu transportierenden Schiebelager am sich drehenden Außenring fixiert werden. Dies kann selbstverständlich auch in umgekehrter Weise erfolgen. Bei einem sich drehenden Außenring und mindestens drei Schiebelagern kann die Zentrierung des Außenringes über diese auf dem feststehenden Innenring erfolgen. Eine noch größere Variabilität wird dadurch erreicht, daß beide Bereiche der Führungstrommel unabhängig voneinander antreibbar ausgebildet sind.
  • Um die einseitigen Lagerstellen durch das große Gewicht einer fertig gewickelten Rolle nicht zu überlasten, wird diese an einem sich im wesentlichen von der Wickelposition bis zu einer Entnahmeposition für aufgerolltes Material erstreckendes, das jeweils freie Ende der einseitig in Schiebelagern gelagerten Wickelwellen führendes Führungssegment geführt. Beim Erreichen der Entnahmeposition kann dieses verschwenkt oder verfahren werden, um eine einfache Entnahme der Rolle zu ermöglichen.
  • Zur sicheren und exakten Führung der Rolle von der Wickelposition zur Entnahmeposition ist zweckmäßigerweise wenigstens ein um die Drehachse der Führungstrommel schwenkbar angetriebener Führungsgreifer zur Erfassung jeweils einer Wickelwelle radial zu dieser Drehachse verstellbar ausge-bildet. Der oder die Führungsgreifer werden dazu axial gegen die sich in der Wickelposition befindliche Wickelwelle gefahren, wobei das die Wickelwelle erfassende Ende des Führungsgreifers vorzugsweise als Halblager ausgebildet ist, während die Gegenlager auf der einen Wickelwellenseite durch die Führungstrommel und auf der anderen Wickelwellenseite durch das Führungssegment gebildet werden. Aus diesem Grunde haben sich zwei Führungsgreifer im Bereich der beiden Enden der Wickelwellen als besonders günstig erwiesen.
  • Zur sichereren und exakteren Führung sind die Wickelwellen beidseitig in an zwei Führungstrommeln geführten Schiebelagern drehbar gelagert. Das Führungssegment und die Führungsgreifer können dadurch entfallen. Sowohl die nicht bewickelten als auch die bewickelten Wickelwellen sind in jeder Stellung sicher beidseitig gelagert. Im einfachsten Falle sind die beiden Führungstrommeln auf einer gemeinsamen, durchgehenden Antriebswelle angeordnet. Falls sich die durchgehende Antriebswelle im mittleren Bereich zwischen den beiden Führungstrommeln als störend erweist, können diese auch auf jeweils nach außen verlaufenden, separaten Antriebswellen angeordnet sein, die miteinander antriebsmäßig synchron gekoppelt sind, insbesondere über eine parallel zur Drehachse angeordnete Koppelwelle, die mit den beiden separaten Antriebswellen oder mit den beiden Führungstrommeln über synchrone Antriebe verbunden ist. Der Raum zwischen den beiden Trommeln kann dadurch voll ausgenützt werden, das heißt, es können z.B. größere Rollen bei relativ kleinem Durchmesser der Führungstrommel gebildet werden.
  • Eine vielseitigere und variabler steuerbare Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Führungstrommeln jeweils aus einem inneren und einem dazu im wesentlichen konzentrischen äußeren Bereich bestehen, daß ein Bereich unabhängig vom anderen Bereich motorisch antreibbar ausgebildet ist, daß die Schiebelager vorzugsweise zwischen den Bereichen an diesen frei verschiebbar geführt sind und daß an jedem Schiebelager dieses wahlweise am inneren oder äußeren Bereich fixierende Feststellvorrichtungen vorgesehen sind. Dabei kann einer der beiden Bereiche, vorzugsweise der innere Bereich, maschinenfest fixiert sein, oder beide Bereiche sind unabhängig voneinander motorisch antreibbar ausgebildet. Bei einem derartigen Aufbau kann die Fixierung an einem dieser Bereiche in der Wickelposition als diese Wickelwelle maschinenfest fixierende Haltevorrichtung dienen. Eine gesonderte Haltevorrichtung kann dadurch in vorteilhafter Weise entfallen. Durch die wahlweise Fixierung am inneren oder äußeren Bereich ist eine große Variabilität von unabhängigen Bewegungen der einzelnen Wickelwellen möglich. Diese kann noch dadurch gesteigert werden, daß die inneren und/oder äußeren Bereiche zusätzlich untereinander unabhängig voneinander antreibbar ausgebildet werden. Die bereits beschriebenen Vorteile einer einseitigen Lagerung der Wickelwellen in einer aus zwei Bereichen bestehenden Führungstrommel treten hier selbstverständlich additiv auf.
  • Bei der beidseitigen Lagerung der Wickelwellen in Führungstrommeln ist ein seitliches Abziehen der fertig gewickelten Rollen von den Wickelwellen nicht mehr möglich. Aus diesem Grunde werden die Wickelwellen zweckmäßigerweise von beiden Seiten her lösbar mit den Schiebelagern verbunden, so daß die Rollen zusammen mit den Wickelwellen bzw. entsprechenden Bereichen der Wickelwellen entnommen werden können. Hierzu eignen sich vor allem axial verschiebbare und in axialem Eingriff mit den Wickelwellen versetzbare Pinolen, wobei wenigstens die antriebsseitige Pinole eine drehfeste Verbindung bildet. Durch Zurückziehen der Pinolen kann die bewickelte Wickelwelle vorzugsweise in einer unteren Stellung auf einfache Weise entnommen werden.
  • Die die Drehachse der Wickelwelle in der Wickelposition fixierende Haltevorrichtung kann vorzugsweise aus einer stirnseitig gegen das rotierende Ende der Wickelwelle verfahrbaren Lagervorrichtung und nach Bedarf zusätzlich aus einer maschinenfesten Haltevorrichtung für das gegenüber liegende Ende bestehen. Bei betätigter Haltevorrichtung und gelösten Feststellvorrichtungen kann sich die Trommel oder können sich die Trommeln unabhängig von der fixierten Position drehen und andere Wickelwellen bewegen. Wie bereits ausgeführt, kann eine solche Haltevorrichtung bei zweiseitiger Lagerung der Wickelwellen und aus zwei Bereichen bestehenden Führungstrommeln auch entfallen.
  • Zur Führung der Schiebelager entlang der Führungstrommel sind diese Schiebelager mit an der Führungstrommel oder den Führungstrommeln abrollenden Führungsrollen versehen. Dabei ist jedes Schiebelager vorzugsweise mit wenigstens 8 Führungsrollen versehen, die jeweils paarweise eine Führungsbahn an der Führungstrommel umgreifen oder sich paarweise an parallelen Führungsbahnen abstützen.
  • Als Feststellvorrichtungen eignen sich Reibungsbremsen oder Rastglieder, die in strukturierte Bremsflächen eingreifen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Auf- oder Abrollvorrichtung mit einseitig gelagerten Wickelwellen in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, zum Teil als Schnittdarstellung ausgeführt,
    Fig. 3
    dasselbe Ausführungsbeispiel in einer stirnseitigen Ansicht,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wickelwellenlagerung an einer zweiteiligen Führungstrommel in einer Prinzipdarstellung,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auf- oder Abrollvorrichtung mit zweiseitig gelagerten Wickelwellen in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit zweiseitig gelagerten Wickelwellen in einer zum Teil im Schnitt dargestellten Seitenansicht, wobei zweiteilige Führungstrommeln verwendet werden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist zur Vereinfachung lediglich der eigentliche Wickelteil einer derartigen Maschine dargestellt, während die Zuführung des zu wickelnden band- oder bahnförmigen Materials über Führungsrollen und erforderliche Längs- und Querschneidevorrichtungen bzw. Abschlagvorrichtungen zur Vereinfachung nicht dargestellt sind. Die Zuführung und die Schneidevorrichtungen sind für eine vollständige Ab- oder Aufrollmaschine selbstverständlich in jedem Falle erforderlich und beispielsweise im eingangs angegebenen Stand der Technik näher beschrieben. Weiterhin weisen praktisch sämtliche auf dem Markt befindlichen Maschinen derartige Einrichtungen auf, so daß auf eine detaillierte Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besteht ein Maschinenrahmen 10 aus einer Antriebsseite 11, einer parallel dazu angeordneten Lagerseite 12 sowie einem Verbindungsteil 13 zwischen der Antriebsseite 11 und der Lagerseite 12. Weitere, zur Stabilität des Maschinenrahmens 10 erforderliche Bereiche, wie z.B. ein Auflageteil, sind zur Vereinfachung nicht näher dargestellt.
  • Auf der in der Darstellung linken Seite des Innenraums des Maschinenrahmens 10 ist eine Führungstrommel 14 mit einer Hohlwelle 15 antriebsmäßig verbunden, die sich von der Führungstrommel 14 aus nach außen durch die Antriebsseite 11 hindurch erstreckt. An deren Außenseite wird sie von einem Antriebsmotor 16 angetrieben. Die Führungstrommel 14 weist im Schnitt ein Doppel-T-Profil auf, wobei die äußere, gekrümmte Profilfläche 17 eine Führungsbahn bildet. Diese Führungsbahn ist im Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet, sie kann jedoch für spezielle Anwendungszwecke auch oval oder als Vieleck mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein.
  • An der äußeren Profilfläche 17 der Führungstrommel 14 sind drei (gemäß Fig. 3) Schiebelager 18 durch Führungsrollen 19 frei verschiebbar gelagert. Es handelt sich dabei um jeweils acht dieser Führungsrollen 19, die jeweils paarweise die Profilfläche 17 im Bereich von deren Außenrändern umschließen. An beiden längsseitigen Enden der Schiebelager 18 sind Halteplatten 20 befestigt, die die Führungsrollen 19 tragen. Da diese Halteplatten 20 die Profilfläche 17 übergreifen, sind die Schiebelager 18 in axialer Richtung dadurch fixiert. Zur Reibungsverminderung können die Berührungsbahnen zwischen den Halteplatten 20 und der Profilfläche 17 ebenfalls in nicht dargestellter Weise mit Rollen versehen sein.
  • Von den in radialer Richtung gesehen inneren Enden der Halteplatten 20 aus erstrecken sich winkelförmige Feststellvorrichtungen 21 bis zur Innenseite der Profilfläche 17. Dort sind sie mit einem Reibungsbelag 22 versehen, der bei Betätigung der Feststellvorrichtungen 21 gegen die Innenseite der Profilfläche 17 gepreßt wird, so daß das jeweilige Schiebelager 18 an der Führungstrommel 14 fixiert ist.
  • In Abwandlung der dargestellten Anordnung können sich die Führungsrollen beispielsweise auch jeweils paarweise an den parallelen Innenseiten der Führungstrommel 14 abstützen. Die Feststellvorrichtungen können auch prinzipiell an einer anderen, als Reibungsfläche wirkenden Fläche der Führungstrommel 14 angreifen. Die Betätigung kann beispielsweise pneumatisch direkt oder über Exzenter erfolgen.
  • In den Schiebelagern 18 sind Wickelwellen 23 drehbar gelagert und können durch seitlich außen an den Schiebelagern 18 angeflanschte Antriebsmotoren 24 in Rotation versetzt werden.
  • Auf diese Wickelwellen 23 sind vom freien Ende her Wickelhülsen 25 aufschiebbar, auf die das zu wickelnde Material aufgewickelt und zusammen mit der jeweiligen Wickelhülse als fertige Rolle seitlich wieder herausgeschoben werden kann.
  • Durch die Hohlwelle 15 hindurch verläuft eine Antriebswelle 26, die am lagerseitigen Ende in einem Lager 27 gelagert ist. Sie wird von der Außenseite der Antriebsseite 11 aus durch einen Antriebsmotor 28 angetrieben. In dieser Antriebswelle 26 sind zwei Führungsgreifer 29 radial zur Drehachse der Antriebswelle 26 verstellbar gelagert. Die Verstellung kann dabei beispielsweise in nicht näher dargestellter Form pneumatisch oder über Stellmotoren erfolgen. Die äußeren Enden dieser Führungsgreifer 29 sind als Halblager 30 ausgebildet und können die Wickelwelle 23 entspreechend halbseitig umgreifen, und zwar zu beiden Seiten der auf ihr positionierten Wickelhülse 25.
  • An der Lagerseite 12 ist ein Führungssegment 31 um einen Haltepunkt 32 schwenkbar gelagert. Dieses Führungssegment 31 ist im wesentlichen als 1/4-Kreissegment ausgebildet, das eine der Führungsbahn der Wickelwelle um die Führungstrommel 14 entsprechende Krümmung aufweist und parallel zu dieser Führungsbahn feststellbar ist. Das freie Ende einer Wickelwelle 23 kann mittels des an der entsprechenden Stelle angeordneten Führungsgreifers 29 gegen dieses Führungssegment 31 in Anlage gebracht werden, so daß es ein Gegenlager darstellt und die Wickelwelle entlang dieses Führungssegments 31 geführt werden kann.
  • Zur Fixierung jeweils einer der Wickelwellen 23 in einer Wickelposition ist eine Haltevorrichtung 33 vorgesehen, die eine gegen das freie, rotierende Ende der Wickelwelle verfahrbare, als Spitzenlager ausgebildete Lagervorrichtung 34 aufweist. An der gegenüberliegenden, antriebsseitigen Stelle ist eine in der Zeichnung nicht erkennbare bzw. nicht dargestellte Haltevorrichtung für den Antriebsmotor 16 oder das Schiebelager 18 der sich in der Wickelposition befindlichen Wickelhülse 25 vorgesehen. Auf diese Weise kann eine Wickelhülse in der Wickelposition unabhängig von der Führungstrommel 14 beidseitig gelagert werden.
  • Diese Wickelposition befindet sich von der Lagerseite 12 aus gesehen in der horizontalen Ebene der Antriebswelle 26 rechts von dieser, während sich die Entnahmeposition vertikal unter dieser Antriebswelle 26 befindet.
  • Das aufzurollende bahn- oder bandförmige Material 35 befindet sich in nicht dargestellter Weise auf einer Vorratsrolle und wird einer sich in der Wickelposition befindenden, motorisch angetriebenen Wickelwelle über Führungswalzen 36 zugeführt, von denen lediglich eine in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Wesentlich dabei ist, daß zur Vermeidung freier Bahnlängen die Führungswalzen dicht beeinander bzw. die letzte Führungswalze 36 dicht an der Wickelwelle in der Wickelposition angeordnet ist. Ab einem bestimmten Rollendurchmesser der entstehenden Rolle wird diese Wickelwelle durch die Führungsgreifer 29 erfaßt, die Haltevorrichtung 33 gelöst und die sich weiter drehende Wickelwelle nach unten entlang der Führungsbahn bewegt, so daß keine Kollision zwischen der sich vergrößernden Rolle und der Führungwalze 36 entsteht. Die freie Bahnlänge kann dabei immer minimal gehalten werden.
  • Das bahnförmige Material 35 wird im Bereich der Führungswalzen 36 durch eine Längsschneideeinrichtung in drei Einzelbahnen aufgeteilt, so daß drei Rollen aus einer Bahn entstehen. Eine derartige Längsschneideeinrichtung ist im eingangs angegebenen Stand der Technik beschrieben. Selbstverständlich kann eine derartige Unterteilung auch unterbleiben oder eine andere Längsteilung erfolgen.
  • Im selben Maße, wie sich die Wickelwelle mit der sich vergrößernden Rolle mit Hilfe der Führungsgreifer 29 von der Wickelposition entfernt, wird die darauffolgende Wickelwelle durch Betätigung ihrer Feststellvorrichtungen 21 und durch Drehung der Führungstrommel 14 in die Wickelposition nachgeschoben. Erreicht sie diese, wird sie von der Haltevorrichtung 33 erfaßt, und die Feststellvorrichtungen 21 können wieder gelöst werden. Diese Wickelwelle wird nun mit Hilfe ihres Antriebsmotors 24 auf die erforderliche Wickelgeschwindigkeit beschleunigt.
  • Ist der gewünschte Rollendurchmesser auf der ersten Wickelwelle erreicht, so wird die zugeführt Bahn mit Hilfe einer Quertrennvorrichtung oder Abschlagvorrichtung abgeschnitten und die so gebildete neue Bahn wird ohne Unterbrechung des Wicklungsvorgangs auf die nachgeschobene zweite Wickelwelle 23 in der Wickelposition aufgewickelt. Während dieser Wicklungsvorgang abläuft, wird die mit der fertigen Rolle versehene Wickelwelle mit Hilfe der Führungsgreifer 29 in die Entnahmeposition gebracht. Das Führungssegment 31 wird verschwenkt, und die fertige Rolle kann seitlich durch eine entsprechende Ausnehmung 37 in der Lagerseite 12 von der Wickelwelle abgezogen werden.
  • Das Führungssegment 31 kann nunmehr wieder in seine ursprüngliche Lage zurückschwenken, die Führungsgreifer 29 werden eingezogen und zur Wickelposition zurückgeschwenkt. Die Wickelwelle 23 wird durch Betätigung ihrer Feststellvorrichtungen 21 an der Führungstrommel 14 fixiert und durch Drehung derselben in eine neue Position links von der Antriebswelle 26 geschwenkt, wo eine neue Wickelhülse bzw. neue Wickelhülsen 25 aufgeschoben werden.
  • Dieser Vorgang setzt sich kontinuierlich fort, wobei die Zahl der auf der Führungstrommel 14 angeordneten Wickelwellen 23 auch variieren kann. Ihre Mindestanzahl beträgt zwei, und ihre Höchstanzahl kann auch größer als drei sein. Je kleinere Rollen gewickelt werden sollen, desto größer sollte die Zahl der Wickelwellen sein. Sie können bei Bedarf abgenommen oder zusätzlich aufmontiert werden.
  • Selbstverständlich werden die Antriebsmotoren für die Wickelwellen jeweils dann abgeschaltet, wenn ein Wickelvorgang beendet ist.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Führungstrommel 40 dargestellt. Sie besteht aus einem inneren Bereich 41, der beispielsweise gemäß der bereits beschriebenen Führungstrommel 14 aufgebaut sein kann. Um diesen inneren Bereich 41 herum ist in einem Abstand d ein äußerer ringförmiger Bereich 42 herumgelegt. An der Innenfläche des äußeren Bereichs 42 sowie an der Außenfläche des inneren Bereichs 41 stützen sich Führungsrollen 43 von drei Schiebelagern 44 ab, in denen die Wickelwellen 23 drehbar gelagert sind. An jedem Schiebelager 44 sind wiederum acht Führungsrollen 43 angeordnet, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 erkennbar ist. Durch die Anordnung von wenigstens drei derartiger Schiebelager 44 erfolgt eine Zentrierung des äußeren Bereichs 42 relativ zum inneren Bereich 41. Zu beiden Seiten der Führungstrommel 41 sind wiederum die beiden Bereiche 41, 42 überdeckende Halteplatten 45 vorgesehen. Zwischen diesen und dem inneren Bereich 41 sind Feststellvorrichtungen 46 angeordnet, während sich zwischen den Halteplatten 45 und dem äußeren Bereich 42 Feststellvorrichtungen 47 befinden. Die Feststellvorrichtungen können wiederum beispielsweise als Exzenter ausgebildet sein, die mit einem Reibungsbelag versehen sind oder auf einen solchen einwirken. Die Betätigung kann pneumatisch erfolgen, wobei auch ein direktes Aufschieben eines Reibungsbelags gegen eine Reibfläche möglich ist. Schließlich können die Feststellvorrichtungen auch als Rastglieder, die auf eine strukturierte, insbesondere gezahnte Bremsfläche einwirken.
  • Die Führungstrommel 40 kann anstelle der Führungstrommel 14 eingesetzt werden, wobei zur Positionierung entweder der innere Bereich 41 oder der äußere Bereich 42 starr mit der Antriebsseite 11 verbunden ist, während der jeweils andere Bereich angetrieben wird. Der Antrieb des inneren Bereichs 41 kann gemäß Fig. 2 erfolgen, während der Antrieb des äußeren Bereichs gemäß Fig. 6 erfolgen kann und im Zusammenhang mit dieser Figur noch näher beschrieben wird.
  • Wird die mit dem feststehenden Bereich zusammenwirkende Feststellvorrichtung betätigt, so wird das zugeordnete Schiebelager 44 maschinenfest fixiert, während bei einer Betätigung der anderen Feststellvorrichtung eine Verschiebung des Schiebelagers zusammen mit dem sich drehenden Bereich möglich ist. Auf diese Weise ist eine maschinenfeste Fixierung möglich, so daß beispielsweise die Haltevorrichtung 33 nur aus der Lagervorrichtung 34 am freien Ende der Wickelwelle zu bestehen braucht.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, beide Bereiche 41, 42 unabhängig voneinander anzutreiben, so daß eine noch größere Variation der Bewegungen möglich wird.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wickelwellen 23 an beiden Enden in Schiebelagern 18 gelagert, so daß das Führungssegment 31 und die Führungsgreifer 29 entfallen können. Die Haltevorrichtung 33 zur Fixierung einer Wickelwelle in der Wickelposition ist weiterhin erforderlich, jedoch in der perspektivischen Darstellung nicht erkennbar. Im übrigen sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben.
  • Die Drehbewegung der die linke Führungstrommel 14 antreibenden Hohlwelle 15, die nunmehr auch als Vollwelle ausgebildet sein kann, wird über eine in der Antriebsseite 11 und der Lagerseite 12 gelagerte, parallel zur Drehachse der Führungstrommel 40 verlaufende Koppelwelle 50 auf eine Antriebswelle 51 übertragen, die in der Lagerseite 12 gelagert ist und sich von dort aus bis zur rechten Führungstrommel 14 erstreckt. Auf diese Weise kann durch Wegfall einer Verbindungswelle zwischen den Führungstrommeln 14 der frei werdende Platz für andere Zwecke genutzt werden. Die Kopplung zwischen den Antriebswellen 15 und 51 zur Koppelwelle 50 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Getriebe 52, von denen nur das an der Außenseite der Lagerseite 12 angeordnete Getriebe 52 erkennbar ist. Anstelle eines Getriebes kann selbstverständlich auch ein Riemen-oder ein sonstiger Antrieb vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich kann auch eine durchgehende Antriebswelle für beide Führungstrommeln 14 vorgesehen sein, wobei in diesem Falle die Koppelwelle 50 und die Getriebe 52 entfallen können.
  • Da infolge der beiderseitigen Lagerung der Wickelwellen 23 eine seitliche Entnahme der gewickelten Rollen nicht mehr möglich ist, erfolgt eine Entnahme von der unteren Position aus nach unten. Hierzu ist ein das aufgerollte Material 35 tragender Bereich 53 der Wickelwellen 23 lösbar und auswechselbar ausgebildet. Hierzu dienen axial von den beidseitig angeordneten Schiebelagern aus verschiebbare Pinolen 54. Zur Entnahme des Bereichs 53 mit dem aufgerollten Material 35 werden die beiden Pinolen 54 in Richtung der zugeordneten Schiebelager 18 zurückgezogen, so daß der Bereich 53 der Wickelwelle 23 frei wird und nach unten entnommen werden kann. Zum Einsetzen eines neuen Bereichs 53 werden die beiden Pinolen 54 wieder gegeneinander bis zur Fixierung des Bereichs 53 bewegt. Hierbei ist festzuhalten, daß die linke, antriebsseitige Pinole 54 selbstverständlich eine drehfeste Verbindung mit dem Bereich 53 schafft. Alternativ zur beschriebenen Funktionsweise können die beiden Führungstrommeln 14 auch unabhängig voneinander angetrieben werden, so daß eine größere Variabilität der Bewegungen möglich ist. Weiterhin ist es möglich, eine der beiden Führungstrommeln maschinenfest zu fixieren. Schließlich kann auch der Antrieb über die Koppelwelle 50 direkt über Reib- oder Zahnräder auf die äußere Profilfläche der Führungstrommeln 14 erfolgen.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel sind wiederum gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Die Wickelwellen 23 sind hier wiederum beidseitig gelagert, jedoch hier nunmehr an Führungstrommeln 40, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Dabei ist die linke Führungstrommel 40 im Schnitt und die rechte, identische Führungsrolle 40 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Antrieb der beiden inneren Bereiche 41 erfolgt synchron über eine zentrale, durchgehende Antriebswelle 60, die vom Antriebsmotor 16 an der Antriebsseite 11 angetrieben wird. Eine zweite, parallel zur Antriebswelle 60 außerhalb der Führungstrommeln 40 verlaufende Antriebswelle 61 ist ebenfalls in der Antriebsseite 11 und Lagerseite 12 gelagert und wird an der Antriebsseite 11 von einem Antriebsmotor 62 angetrieben. Die Übertragung der Bewegung der Antriebswelle 61 auf die beiden äußeren Bereiche 42 der Führungstrommeln 40 erfolgt über Zahnräder 63, die in umfangsseitige Zahnkränze 64 der äußeren Bereiche 42 eingreifen. Anstelle eines Zahnradantriebs kann prinzipiell auch ein Reibradantrieb, ein Kettenantrieb, ein Riemenantrieb od.dgl. vorgesehen sein.
  • Die beiden Antriebsmotoren 16, 62 sollten selbsthemmend ausgebildet sein, das heißt, bei Stillstand des jeweiligen Motors ist die zugeordnete Antriebswelle in der jeweiligen Stellung fixiert.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine separate Haltevorrichtung 33 zur Fixierung einer der Wickelwellen 23 in der Wickelposition entfallen, wobei nunmehr die Fixierung der betreffenden Wickelwelle 23 in der Wickelposition über die Feststellvorrichtungen als Haltevorrichtung dient. Eine Wickelwelle kann nämlich an einem der Bereiche 41, 42 fixiert bis zur Wickelposition bewegt werden, wobei der betreffende Antriebsmotor dann gestoppt wird. Dies bewirkt eine Fixierung in der Wickelposition. Bei größer werdender Rolle kann dann mit demselben Motor eine Weiterbewegung dieser Wickelwelle erfolgen, während die darauffolgende Wickelwelle, die am jeweils anderen Bereich fixiert ist, mit dem anderen Antriebsmotor in die Wickelposition nachgefahren wird. Das Herausnehmen der fertigen Materialrollen erfolgt gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In einer einfacheren Ausführung kann auch entweder der innere Bereich 41 oder der äußere Bereich 42 maschinenfest fixiert sein. Dies führt zwar zu einer gewissen Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten, jedoch kann prinzipiell ein ähnlicher Bewegungsablauf erzielt werden. Weiterhin ist es möglich, sich entsprechende Bereiche der beiden Führungstrommeln 40 auch unabhängig voneinander anzutreiben. Dies führt zu einer Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten.
  • Selbstverständlich können die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Antriebsmöglichkeiten, Feststellmöglichkeiten und Lagermöglichkeiten auch miteinander kombiniert werden, ohne vom grundsätzlichen erfinderischen Gedanken abzuweichen.
  • Schließlich ist es auch möglich, die beschriebenen Anordnungen nicht nur zum Aufrollen, sondern auch zum Abrollen zu verwenden. Die dargestellten Bewegungen sind in ihrer Richtung grundsätzlich auch umkehrbar, so daß z.B. eine abzuwickelnde Rolle in der Entnahmeposition eingesetzt wird, dann in die Wickelposition übergeführt wird, die nunmehr als Abwickelposition dient, wobei nach dem Abwickeln dann nach einer weiteren Verschiebung der Wickelwelle die leere Wickelhülse entnommen werden kann.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien wie Papier, Folien, Textilien od.dgl., mit wenigstens einseitig in Schiebelagern (18; 44) drehbar gelagerten und motorisch antreibbaren Wickelwellen (23), die entlang einer in sich geschlossenen Führungsbahn einzeln bewegbar und positionierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine die Führungsbahn bildende, rotatorisch antreibbare Führungstrommel (14; 40) vorgesehen ist, an der die Schiebelager (18; 44) frei verschiebbar geführt sind, daß jeweils die Schiebelager (18; 44) an der Führungstrommel (14; 40) fixierende, unabhängig voneinander betätigbare Feststellvorrichtungen (21; 46, 47) vorgesehen sind und daß eine die Drehachse der jeweils an eine festlegbare Wickelposition der Führungsbahn gebrachte Wickelwelle (23) bei entsprechender Betätigung maschinenfest fixierende Haltevorrichtung (33; 46 bzw. 47) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im seitlichen Bereich der Wickelwellen (23) außerhalb der Bahn des zu wickelnden Materials eine einzige, starre Führungstrommel (14) auf einer sich nach außen erstreckenden Antriebswelle (15) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im seitlichen Bereich der Wickelwellen (23) außerhalb der Bahn des zu wickelnden Materials (35) eine einzige, aus einem inneren (41) und einem dazu im wesentlichen konzentrischen äußeren Bereich (42) bestehende Führungstrommel (40) angeordnet ist, daß ein Bereich unabhängig vom anderen Bereich antreibbar ausgebildet ist, daß die Schiebelager (44) vorzugsweise zwischen den Bereichen (41, 42) an diesen frei verschiebbar geführt sind und daß an jedem Schiebelager (44) dieses wahlweise am inneren (41) oder äußeren Bereich (42) fixierende Feststellvorrichtungen (46, 47) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bereich (41) auf einer sich nach außen erstreckenden Antriebswelle (15) oder maschinenfest angeordnet ist und daß der äußere Bereich über einen von außen angreifenden Antrieb (61 - 63) antreibbar ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich im wesentlichen von der Wickelposition bis zu einer Entnahmeposition für aufgerolltes Material (35) erstreckendes, das jeweils freie Ende der einseitig in Schiebelagern (18; 44) gelagerten Wickelwellen (23) führendes Führungssegment (31) vorgesehen ist, das vorzugsweise verschwenkbar oder verfahrbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein um die Drehachse der Führungstrommel schwenkbar angetriebener Führungsgreifer (29) zur Erfassung jeweils einer Wickelwelle (23) radial zu dieser Drehachse verstellbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wickelwelle (23) erfassende Ende des Führungsgreifers (29) im wesentlichen als Halblager (30) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsgreifer (29) im Bereich der beiden Enden der Wickelwellen (23) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Drehachse der Führungstrommel eine den oder die Führungsgreifer (29) haltende Antriebswelle (26) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwellen (23) beidseitig in an zwei Führungstrommeln (14; 40) geführten Schiebelagern (18; 44) drehbar gelagert sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungstrommeln (14; 40) auf jeweils nach außen verlaufenden, separaten Antriebswellen (15, 51) angeordnet sind, die miteinander antriebsmäßig synchron gekoppelt sind, insbesondere über eine parallel zur Drehachse angeordnete Koppelwelle (50), die mit den beiden separaten Antriebswellen (15, 51) oder mit den beiden Führungstrommeln (14; 40) über synchrone Antriebe (52) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungstrommeln (40) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (60) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstrommeln (40) jeweils aus einem inneren (41) und einen dazu im wesentlichen konzentrischen äußeren Bereich (42) bestehen, daß ein Bereich unabhängig vom anderen Bereich motorisch antreibbar ausgebildet ist, daß die Schiebelager (44) vorzugsweise zwischen den Bereichen an diesen frei verschiebbar geführt sind und daß an jedem Schiebelager (44) dieses wahlweise am inneren oder äußeren Bereich fixierende Feststellvorrichtungen (46, 47) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Bereiche, vorzugsweise der innere Bereich (41), maschinenfest fixiert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bereiche (41, 42) unabhängig voneinander motorisch antreibbar ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Bereiche (41) durch wenigstens eine konzentrische Antriebswelle (60) und/oder die äußeren Bereiche (42) durch eine außerhalb der Führungstrommeln (40) verlaufende, über synchrone Antriebe (63, 64) mit diesen verbindende Antriebswelle (61) antreibbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwellen (23) von beiden Seiten her lösbar mit den Schiebelagern (44) verbunden sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebelager (44) mit axial verschiebbaren und in axialen Eingriff mit den Wickelwellen (23) versetzbaren Pinolen (54) versehen sind, wobei wenigstens die antriebsseitige Pinole (54) eine drehfeste Verbindung bildet.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehachse der Wickelwelle (23) in der Wickelposition fixierende Haltevorrichtung (33) aus einer stirnseitig gegen das rotierende Ende der Wickelwelle (23) verfahrbaren Lagervorrichtung (34) und vorzugsweise aus einer maschinenfesten Haltevorrichtung für das gegenüberliegende Ende besteht.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebelager (18; 44) mit an der Führungstrommel (14; 40) oder den Führungstrommeln abrollenden Führungsrollen (19; 43) versehen sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schiebelager (18; 44) mit wenigstens acht Führungsrollen (19; 43) versehen ist, die jeweils paarweise eine Führungsbahn (17) an der Führungstrommel (14) umgreifen oder sich paarweise an parallelen Führungsbahnen abstützen.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtungen 21; 46, 47) als Reibungsbremsen oder als in strukturierte Bremsflächen eingreifende Rastglieder ausgebildet sind.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (24) für die einzelnen Wickelwellen (23) jeweils an den Schiebelagern (18; 44) angeflanscht sind.
EP88116242A 1987-10-28 1988-09-30 Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien Expired - Lifetime EP0313859B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736395 1987-10-28
DE19873736395 DE3736395A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313859A2 EP0313859A2 (de) 1989-05-03
EP0313859A3 EP0313859A3 (en) 1989-09-20
EP0313859B1 true EP0313859B1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6339203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116242A Expired - Lifetime EP0313859B1 (de) 1987-10-28 1988-09-30 Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0313859B1 (de)
DE (2) DE3736395A1 (de)
ES (1) ES2033393T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019455A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Mülfarth, Werner A. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahn- oder bandförmigen Materialien zu einer Bahnwicklung
CN107149525A (zh) * 2017-06-28 2017-09-12 绍兴市上虞区中泰医疗科技有限公司 一种医疗绷带装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104635B4 (de) * 1991-02-15 2005-11-10 Mülfarth, Werner Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
AT402056B (de) * 1993-08-18 1997-01-27 Chemiefaser Lenzing Ag Wickelmaschine
CH692245A5 (fr) 1998-01-20 2002-04-15 Bobst Sa Dispositif et module d'alimentation pour matériau en bande.
US6729572B2 (en) 2001-10-31 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mandrelless center/surface rewinder and winder
US8210462B2 (en) * 2002-02-28 2012-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8757533B2 (en) 2002-02-28 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US7909282B2 (en) 2002-02-28 2011-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8042761B2 (en) 2002-02-28 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
EP1391406A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-25 Werner Mülfarth Vorrichtung zum Aufwickeln von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE102005014140B3 (de) * 2005-03-23 2006-06-22 Sondermaschinenbau Köthen GmbH Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material
US8535780B2 (en) 2009-10-06 2013-09-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coreless tissue rolls and method of making the same
US8364290B2 (en) 2010-03-30 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Asynchronous control of machine motion
US8714472B2 (en) 2010-03-30 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Winder registration and inspection system
FR2968644B1 (fr) * 2010-12-13 2013-11-08 Moreno Innocente Marchante Machine d'enroulement d'un produit continu en forme de feuille pour former des bobines
US8919687B2 (en) 2012-08-27 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Mandrel cupping assembly
US8925853B2 (en) * 2012-08-27 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Mandrel cupping assembly
US9352921B2 (en) 2014-03-26 2016-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for applying adhesive to a moving web being wound into a roll
CN104944185A (zh) * 2015-06-06 2015-09-30 安庆市天润纸塑包装有限责任公司 一种用于透析纸卷绕设备的双卷绕装置
CN105173835A (zh) * 2015-08-21 2015-12-23 芜湖集拓橡胶技术有限公司 胶片双辊收卷装置
CN107150897B (zh) * 2017-06-29 2018-12-14 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种旋转供料机构
CN112061838B (zh) * 2020-09-10 2022-09-13 台州市中港化建有限公司 一种用于验布机的供料架
CN114394464B (zh) * 2021-12-24 2023-10-03 海安凯文纺织科技有限公司 一种便于自动下料的纺织面料印染装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145029A2 (de) * 1983-12-03 1985-06-19 Werner Mülfarth Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512789C (de) * 1926-04-07 1930-11-17 Koenig & Bauer Schnellpressfab Papierrollenantrieb mit selbsttaetigem Rollenwechsel fuer Rotationsdruckmaschinen
US2703681A (en) * 1951-04-20 1955-03-08 Black Clawson Co Paper machinery
DE1970847U (de) * 1966-12-13 1967-10-19 Wilky U Andermann Papierverarb Rollen-wickel- und schneideautomat.
US3472462A (en) * 1967-11-02 1969-10-14 Dusenbery Co John Turret winder for tape
DE3026995A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum aneinanderschliessen von verpackungsmaterial-bahnen in verpackungsmaschinen
DE3041030A1 (de) * 1980-10-31 1982-07-29 Siegfried 4600 Dortmund Reiffer Hilfeinrichtung zum einlegen von wickelhuelsen und abnehmen fertig gewickelter papierrollen bei einer rotations-druckmaschine zum drucken auf papierbahnen
DE3128551A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Stahlkontor Weser Lenze KG, 3251 Aerzen Mehrfachwickelwendemaschine
JPS62255342A (ja) * 1985-11-28 1987-11-07 Japan Tobacco Inc 巻取ウエブ接続準備装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145029A2 (de) * 1983-12-03 1985-06-19 Werner Mülfarth Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019455A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Mülfarth, Werner A. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahn- oder bandförmigen Materialien zu einer Bahnwicklung
CN107149525A (zh) * 2017-06-28 2017-09-12 绍兴市上虞区中泰医疗科技有限公司 一种医疗绷带装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3871488D1 (de) 1992-07-02
ES2033393T3 (es) 1993-03-16
EP0313859A3 (en) 1989-09-20
EP0313859A2 (de) 1989-05-03
DE3736395A1 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313859B1 (de) Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
EP0260453A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Verpackungsmaterial-Bobinen zu einer Verpackungsmaschine
EP0243748B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
DE2600522C2 (de)
EP0534959B1 (de) Aufwickelvorrichtung für rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps od. dgl.
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE4414003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer Mehrfach-Wendewickelmaschine
EP0216085B1 (de) Vorrichtung zum kernlosen Aufwickeln von von einer Materialbahn längs einer Querperforation abgerissenen Bahnabschnitten
DE3041030C2 (de)
EP1108669A2 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
EP1697243A2 (de) Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
DE3636685C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
DE3302291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faltenfreien aufmachen von einfach und mehrfach dublierten textilen warenbahnen
DE1474243B1 (de) Maschine zum ununterbrochenen Aufwickeln einer laengsgeschnittenen Bahn
DE2619954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn
EP1885637B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von zumindest zwei materialbahnen
EP3102516B1 (de) Wickeleinrichtung zum aufwickeln eines bahnförmigen materials und verfahren zum wechsel eines wickels in einer wickeleinrichtung
EP0896940B1 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
EP2729396B1 (de) Ein wickler und eine revolvereinheit
DE1499028B2 (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn
DE1499028C (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn
DE1291967B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines fortlaufend austretenden Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65H 19/10

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920527

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920702

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070907

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081001