DE2619211B2 - Verfahren und vorrichtung zur zustellung einer gespannplatte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zustellung einer gespannplatte

Info

Publication number
DE2619211B2
DE2619211B2 DE19762619211 DE2619211A DE2619211B2 DE 2619211 B2 DE2619211 B2 DE 2619211B2 DE 19762619211 DE19762619211 DE 19762619211 DE 2619211 A DE2619211 A DE 2619211A DE 2619211 B2 DE2619211 B2 DE 2619211B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
stones
laying device
stone laying
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619211C3 (de
DE2619211A1 (de
Inventor
Torgny Bandhagen; Olsson Hans Stockholm; Jerling Curt Sundbyberg; Veibäck (Schweden)
Original Assignee
Norbergs Mekaniska Verkstads AB1 Norberg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbergs Mekaniska Verkstads AB1 Norberg (Schweden) filed Critical Norbergs Mekaniska Verkstads AB1 Norberg (Schweden)
Publication of DE2619211A1 publication Critical patent/DE2619211A1/de
Publication of DE2619211B2 publication Critical patent/DE2619211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619211C3 publication Critical patent/DE2619211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
    • B22D35/04Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
    • B22D35/045Runner base plates for bottom casting ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustellung einer Gespannplatte für steigenden Guß mit darin befindlichen Kanälen und einem zu den Kanälen führenden Eingußrohr, die durch Hohlsteine ausgekleidetsind.
Mit steigendem Guß wird im großen Umfang zur Herstellung von Qualitätsstahl gearbeitet. Der flüssige Siahl wird in Kokillen durch ein Eingußsystem eingegossen, das vor jedem Gießen hergestellt werden muß. Das Eingußsystem weist ein Gußeisen-Eingußrohr auf, das mit Hohlsteinen ausgekleidet ist, und eine Gußeisen-Gespannplatte mit radialen Kanälen, die mit Hohlsteinen ausgefüllt sind. Die Kanäle öffnen unter den um das Eingußrohr herum aufrechtstehenden Kokillen. Die Kokillen bleiben vom Beginn des Gießens an auf der Gespannplatte stehen, bis sie nach etwa zwei Stunden erstarrt sind. Während dieser Zeit nimmt die Gespannplatte eine erhöhte Temperatur an, und aufgrund ihrer hohen Wärmekapazität und ihrer relativ beschränkten Kühlfläche ist die Abkühlungsgeschwindigkeit gering. Das Gewicht der Gespannplatte kann in der Größenordnung von 5000 bis 20 000 kg liegen, und die Form der Gespannplatte kann sehr unterschiedlich sein. Insbesondere dann, wenn eine Gespannplatte zwischen dem Gießen stationär bleibt, wird Wärme zu der umgebenden Bodenfläche geleitet, deren Temperatur auf etwa 50° C steigt, und das trägt dazu bei, daß die Wärmebelastung einer Arbeitskraft, die die Gespannplatte für den nächsten Gießvorgang vorbereitet, hoch ist. Die Temperatur der Gespannplatte liegt dabei in einer Größenordnung von 200° C.
Bei der üblichen Art der Herstellung bzw. Vorbereitung der Gespannplatte vor dem Gießen wird sie von dem Eingußsystem befreit, das während der vorangegangenen Gießarbeit benutzt worden ist. Dieses System weist Sand, Mörtel, Schamottesteine und Stahl auf, der sich in den Eingießwegen verfestigt hat oder der durch Lecken entwichen ist. Dieses Säubern ist mühsam und
erzeugt Staub. In einem anschließenden Arbeitsgang kann der Stand, der die Kanalböden bedeckt, nachgefüllt werden, und dies läßt noch mehr Staub aufsteigen. Dann werden Hohlsteine (Königssteine, Kanalsteine) in die Gespannplattenkanäle gelegt. Die Steine, die 3 bis 10 kg das Stück wiegen, werden jeweils einzeln in einer nach vorn und hinten verriegelten Lage verlegt. Für eine gewöhnliche Gespannplatte werden etwa 30 Steine benötigt Diese Arbeit ist wegen der erhöhten Temperatur der Gespannplatte, etwa 2000C, besonders to anstrengend, und dabei können Knie oder Hände zum Abstützen des Körpers nicht benutzt werden. Die Arbeit wird in einer hockenden Lage mit dick besohlten Schuhen ausgeführt. Abgesehen von dieser Arbeitsstellung, die die Arme, die Beinen und den Rücken extrem stark beansprucht, ist die Wärmebelastung von der Gespannplatte ein zusätzlicher belastender Faktor. Die Wärmebelastung bei dieser Arbeit beträgt etwa 80% HSI (Heast Stress Index = Wärmebelastungfaktor) oder 25° CET (Corrected Effective Temperature = korrigierte Effektivtemperatur), so daß die Wärmebelastung nahe dem V/ert liegt, bei dem die Körpertemperatur nicht mehr normal gehalten werden kann.
Nachdem die Steine in die Gespannplattenkanäle gelegt worden sind, kann Sand in die Zwischenräume gefüllt werden, und mitunter wird Mörtel auf die Steine aufgetragen. Schließlich werden das Eingußrohr und die Kokillen in ihre Arbeitslage gebracht. Dabei ist es bekannt, das Eingußrohr aus einzelnen Hohlsteinen von der Gespannplatte entfernt zusammenzusetzen (DT-AS 22 28 820).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, wodurch die Vorbereitung von Gespannplatten für den steigenden Guß vereinfacht und J5 erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß außerhalb der Plattform zum Auskleiden der Kanäle zumindest die Hohlsteine der Gespannplatte von der Gespannplatte entfernt zusammengesetzt und in vormontiertem Zustand in die Gespannplatte eingesetzt werden.
Hierdurch ist es nicht mehr erforderlich, die Schamottesteine einzeln in die heiße Gespannplatte einzulegen, so daß die die Gespannplatte vorbereitende Arbeit verkürzt und unter geringerer Belastung ausführbar ist. Dabei sind die Steine handwerklich sauber aneinanderlegbar. Der gesamte Arbeitsbereich kann mit geeigneten Hilfen und Ausrüstungen, wie Beleuchtung, Ventilation, Schallschutz, Hebevorrichtung, Staubabsaugung, versehen werden.
In einer Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß die Hohlsteine in einer von der Waagerechten abweichenden Lage, insbesondere in etwa senkrechter Lage, zusammengesetzt und danach in die waagerechte Lage der Gespannplatte abgesenkt werden. Hierdurch ist die Arbeit in stehender Lage unter leichten Reich- und Bewegungsbedingungen ausführbar. Dabei wird vorgeschlagen, daß in der Zusammensetzstellung die Steine in ihren Lagen gesichert werden, die Steine in eine im wesentlichen waagerechte Lage über die Gespannplatte gebracht, ausgerichtet und in die Kanäle der Gespannplatte abgesenkt werden, bis die Steine am Boden derselben aufliegen.
Eine in der Konstruktion einfache Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen Stützrahmen, ein darin schwenkbar aufgehängtes Beschickungsglied mit entsprechend den Gespannplattenkanälen angeordneten Armen zum Halten von längs angeordneten Steinreihen, durch Glieder zum Sichern der Steine, durch Teile zum Kippen, Absenken und Anheben des Beschickungsglieds in eine oder aus einer waagerechten Position, in der die Steine von Kanälen der Gespannplatte aufnehmbar sind, und eine Einrichtung zum Beenden der Wirkung der Klemmglieder.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Steinlegevorrichtung;
F i g. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung;
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Arm, der zu einem Beschickungsglied gehört; und
Fig.4 eine Seitenansicht der Steinlegevorrichtung, wobei das Beschickungsglied zur Gespannplatte hin abgesenkt ist.
Die Steinlegevorrichtung, die in F i g. 1 und 2 gezeigt ist, weist einen Stützrahmen 1, einen Hebearm 2, ein Gelenkjoch 3 und ein Beschickungsglied auf, dessen Hauptteile aus Kreuzarmen 4 bestehen, die sich von einer Mittelnabe 15 aus radial erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rahmen von Rädern 20, 21 getragen, die auf einer Schienenbahn 22 laufen, um einen seitlichen Verschub der Steinlegevorrichtung zu gestatten. Die Stelle, an der die Bedienungsperson die Kreuzarme 4 des Beschickungsglieds mit Steinen füllt, kann deshalb in einem Abstand zu der Gespannplatte liegen. Eine einzige Steinlegevorrichtung kann mehrere Gespannplatten bedienen, die längs der Bahn liegen. Die Bedienungsperson steht auf einer Brücke 5, und ihr sind die Steine 6 nahe bei Hand. Wenn sich das Beschickungsglied in einer Position befindet, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, beginnt die Bedienungsperson mit dem mittleren Stein (Königstein), der durch eine Federklammer festgeklammert sein kann. Danach werden die Kanalsteine in diejenigen Kreuzarme 4 gelegt, die sich über einer waagerechten Linie befinden, welche durch die Nabe 15 des Beschickungsglieds geht.
F i g. 3 ist ein Schnitt durch einen Kreuzarm. Ein Stein 6 liegt auf einer L-förmigen Partie 7 des Kreuzarms. Das Beschickungsglied ist etwas geneigt (F i g. 2), um das Auflegen der Steine zu erleichtern und um sie in den gebildeten Reihen festzuhalten. Wenn die oberen Kreuzarme mit Steinen beladen worden sind, werden diese durch Klemmglieder in den vorgesehenen Lagen gehalten.
Die Klemmglieder können in der in F i g. 3 gezeigten Form ausgebildet sein. Der Stein 6 wird am L-förmigen Glied 7 angeklemmt und erstreckt sich in Längsrichtung des Kreuzarms, und das Anklemmen erfolgt mittels eines Klemmglieds 8, das durch eine Druckfeder 9 vorgespannt ist. Wenn die Klemmwirkung aufgehoben werden soll, wird der Federkraft dadurch entgegengewirkt, daß Druckluft in eine Luftkapsel 10 eingelassen wird. Die auf die Klemmglieder wirkenden Kräfte können durch andere Betätigungsmittel aufgebracht werden, z. B. dadurch, daß die Luftkapseln selbst die Klemmkraft ausüben, oder durch eine Kraftquelle, die mehreren Klemmgliedern gemeinsam zugeordnet ist, wobei die Kraft durch Hebel, Schubstangen, Drehwellen oder sonstige Mittel übertragen wird. Die Kraftquelle kann gleichermaßen elektrisch oder hydraulisch sein.
Wenn Steine in die Kreuzarme der obersten Hälfte des Beschickungsglieds gelegt worden sind, wird dieses
eine halbe Umdrehung um seine Mittelachse gedreht, um damit die noch leeren Kreuzarme in die Aufnahmeposition zu bewegen. Diese Drehung kann dadurch bewirkt werden, daß eine Verriegelung gelöst wird und dann das Beschickungsglied von dem nicht ausgeglichenen Gewicht der Steine gedreht wird. Die Drehung kann in geeigneter Weise gebremst werden, beispielsweise durch einen Ölbremszylinder oder durch eine Reibungsbremse. Der Riegel, der das Beschickungsglied gegen eine Drehung sichert, kann ein Bolzen oder ein Ansatz sein, der in ein Loch eingreift oder an einer Schulter angreift. Alternativ kann die Verriegelung eine Bremse oder eine Schnappvorrichtung sein.
Wenn von der Bedienungsperson die zweite Hälfte des Beschickungsglieds mit Steinen gefüllt worden ist und die Steine an den Kreuzarmen festgeklemmt worden sind, stellt die Bedienungsperson die Winkelposition des Beschickungsglieds ein, indem es um Teilstücke gedreht wird, falls erforderlich. Die Steinlegevorrichtung wird dann räumlich in eine Position gegenüber der Gespannplatte 14 transportiert.
Das Beschickungsglied, das vom Joch 3 getragen ist, kann aus einer fast vertikalen in eine waagerechte Arbeitsstellung gekippt werden. Diese Arbeitsstellung kann dadurch erreicht werden, daß das Joch um seine Anlenkung 11 an dem Arm 2 gedreht wird. Die Kraft für diesen Vorgang kann von einem Druckluftzylinder 12 über einen Kettenantrieb 13 (F i g. 2) aufgebracht werden. Die Kraftquelle kann in gleicher Weise aus einem Hydraulikzylinder oder aus einem Elektromotor bestehen. Der Kettentrieb wirkt als eine Parallelführung, die das Beschickungsglied in seiner waagerechten Position hält, wenn ein Absenken in die Kanäle der Gespannplatte erfolgt.
Das vom Joch 3 getragene Beschickungsglied wird dadurch nahe an die Gespannplatte 14 herangeführt, wobei der Arm 2 durch ein elektrisches Hebezeug 23 abgesenkt wird, das am Rahmen 1 hängt. Diese Bewegung kann statt dessen auch durch einen Hydraulikzylinder vorgenommen werden.
Die Kippbewegung kann alternativ auch dadurch erreicht werden, daß das Joch 3 längs Führungsstangen nach unten zur Gespannplatte hin wandert. Die endgültige Bewegung in die Gespannplattenkanäle hinein muß durch eine Bewegung innerhalb der Nabe 15 des Beschickungsglieds oder in eine Jochaufhängung erfolgen. Die Vornahme der Jochkippbewegung kann nach einem Signal durch das Heben des Arms von einerr Endlagenschalter oder manuell erfolgen. Eine andere Alternative besteht darin, das Heben des Arms 2 mit dei Schwenkbewegung des Jochs 3 durch eine Transmissior zu verbinden, beispielsweise einen Kettentrieb. Eine getrennte Kraftquelle für die Jochbewegung ist danr nicht nötig.
Wenn die Bedienungsperson die Steinlegevorrichtung, die mit Steinen gefüllt ist, nahe an die
ίο Gespannplatte 14 herangefahren hat und das Beschik· kungsglied in die in F i g. 4 gezeigte Position abgesenki ist, ist sie in der Lage, das Beschickungsglied zi justieren, um zu bewirken, daß dessen Kreuzarme direki auf die Gespannplattenkanäle zeigen. Die seitlich« Justierung wird dadurch bewirkt, daß die Steinlegevor richtung räumlich versetzt wird. Im rechten Winkel dazi ist eine Justierung dadurch möglich, daß das Beschik kungsglied dem Joch 3 gegenüber bewegbar ist.
Diese Justierung kann dadurch bewirkt werden, dal die Nabe 15 längs Führungen 16 bewegt wird, die an Joch vorgesehen sind. Diese Bewegung kann manuel mittels eines Hebels über ein Hebelsystem oder ein< Kabeltransmission oder mittels pneumatischer, hydrau lischer oder elektrischer Kraft bewirkt werden.
Führungsglieder, die die Bedienungsperson bei dei Justierung des Beschickungsglieds den Gespannplatten kanälen gegenüber unterstützen, können an der äußeren Endpartien einiger Kreuzarme vorgeseher sein. Diese Führungsglieder können keilförmig sein unc zum Nachgeben neigen, wenn das Beschickungsglied ii seine Endlage innerhalb der Gespannplattenkanäli abgesenkt worden ist. In dieser Position werden di< Klemmglieder 8 geöffnet, um die Steine freizugeber Das Beschickungsglied kann dann entfernt werden unc ist für das Aufladen mit einem neuen Vorrat Stein* bereit.
Die vorstehend beschriebene Anordnung kann durcl Zusatz eines waagerechten Wärmeisolationsschirms Ii verbessert werden, der mit Schlitzen versehen ist welche den Gespannplattenkanälen entsprechen. Di< letzteren können direkt den Schlitzen gegenüber in Schirm angeordnet werden, wodurch die Wärmebela stung während des Sandauffüllens und des Steinlegen: beseitigt wird. Der Schirm kann mit Staubabsaugmitteli längs der Schlitze versehen sein, um die Staubgefahr zt beseitigen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Zustellung einer Gespannplatte für steigenden Guß mit darin befindlichen Kanälen und einem zu den Kanälen führenden Eingußrohr, die durch Hohlsteine ausgekleidet sind, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Plattform zum Auskleiden der Kanäle zumindest die Hohlsteine (6) der Gespannplatte (14) von der Gespannplatte entfernt zusammengesetzt und in vormontiertem Zustand in die Gespannplatte eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlsteine (6) in einer von der Waagerechten abweichenden Lage, insbesondere in etwa senkrechter Lage, zusammengesetzt und danach in die waagerechte Lage der Gespannplatte (14) abgesenkt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zusammensetzstellung die Steine (6) in ihren Lagen gesichert werden, die Steine in eine im wesentlichen waagerechte Lage über die Gespannplatte (14) gebracht, ausgerichtet und in die Kanäle der Gespannplatte abgesenkt werden, bis die Steine am Boden derselben aufliegen.
4. Steinlegevorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Stützrahmen (1), ein darin schwenkbar aufgehängtes Beschickungsglied mit entsprechend den Gespannplattenkanälen angeordneten Armen (4) zum Halten von längs angeordneten Steinreihen, durch Glieder (8,9) zum Sichern der Steine (6), durch Teile (2,3,12) zum Kippen, Absenken und Anheben des Beschickungsglieds in eine oder aus einer waagerechten Position, in der die Steine von den Kanälen der Gespannplatte (14) aufnehmbar sind, und eine Einrichtung (10) zum Beenden der Wirkung der Klemmglieder (8,9).
5. Steinlegevorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens ein Schirmglied (17), in dem sich Schlitze befinden, die sich entsprechend der Lage der Kanäle in der Gespannplatte (14) erstrecken.
6. Steinlegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmglied (17) mit einer Staubabsaugung ausgerüstet ist.
7. Steinlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) mit dem Beschickungsglied (4) gegenüber der Gespannplatte (14) verfahrbar ist.
8. Steinlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile zum Kippen des Beschickungsglieds eine Jochanordnung (3) aufweisen, die gelenkig vom Rahmen (1) getragen ist und das Beschickungsglied trägt.
9. Steinlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile zum Kippen des Beschickungsglieds einen Hydraulik- oder Druckluftarbeitszylinder (12) aufweisen.
10. Steinlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile zum Kippen des Beschickungsglieds einen Elektromotor aufweisen.
11. Steinlegevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile zum Kippen des Beschickungsglieds einen Kettentrieb (13) aufweisen.
12. Steinlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsglied der Jochanordnung (3) gegenüber verlagerbar ist.
13. Steinlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile zum Absenken und Anheben des Beschickungsglieds einen Hebearm (2) aufweisen, der gelenkig vom Rahmen (1) getragen ist.
14. Steinlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur
ίο Anlage der Steine die Arme (4) des Beschickungsglieds eine Partie (7) mit einem L-förmigen Querschnitt aufweisen.
15. Steinlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsglieder Klemmen (8) aufweisen, die an den Armen (4) des Beschickungsglieds angelenkt sind.
16. Steinlegevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsglieder Federmittel (9) aufweisen, die auf die Klemmen (8) einwirken.
17. Steinlegevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Klemmen (8) eine Bolzenanordnung vorgesehen ist, die auf die Klemmen (8) zum Beenden ihrer Klemmwirkung eine Kraft ausübt.
DE2619211A 1975-05-06 1976-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Zustellung einer Gespannplatte Expired DE2619211C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7505278A SE392053B (sv) 1975-05-06 1975-05-06 Forfarande for iordningsstellande av ett med en eller flera uppat oppna kanaler forsett stigplan for gjutning i kokiller samt tegelileggningsanordning for genomforande av forfarandet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619211A1 DE2619211A1 (de) 1976-11-25
DE2619211B2 true DE2619211B2 (de) 1978-01-19
DE2619211C3 DE2619211C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=20324519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619211A Expired DE2619211C3 (de) 1975-05-06 1976-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Zustellung einer Gespannplatte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4068447A (de)
JP (1) JPS52722A (de)
AT (1) AT344337B (de)
CH (1) CH614143A5 (de)
CS (1) CS188282B2 (de)
DD (1) DD125732A5 (de)
DE (1) DE2619211C3 (de)
FI (1) FI761242A (de)
FR (1) FR2336201A1 (de)
GB (1) GB1504266A (de)
IT (1) IT1061017B (de)
SE (1) SE392053B (de)
SU (1) SU683608A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903882A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Sumitomo Metal Ind Vorrichtung zum automatischen verlegen von kanalsteinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529850Y2 (de) * 1973-04-14 1977-03-02
US4565678A (en) * 1984-12-10 1986-01-21 Conoco Inc. Method of reducing sulfur oxide and nitrogen oxide content of flue gas
JPH065408Y2 (ja) * 1988-04-15 1994-02-09 川崎炉材株式会社 ガス吹込み用ポ−ラスプラグ
CN103042480B (zh) * 2012-08-30 2016-04-13 浙江恒林椅业股份有限公司 一种便于打枪钉的坐垫压台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700819C (de) * 1939-07-25 1941-01-03 August Thyssen Huette Akt Ges Vorrichtung zum gefahrlosen Zusammensetzen von auszumauernden Giesstrichterhaelften
US3640046A (en) * 1970-01-22 1972-02-08 Canadian Structural Clay Ass Means for prefabricating brick panels
GB1353784A (en) * 1970-09-17 1974-05-22 Monres Pty Ltd Machine for use in building walls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903882A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Sumitomo Metal Ind Vorrichtung zum automatischen verlegen von kanalsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4068447A (en) 1978-01-17
CS188282B2 (en) 1979-02-28
SU683608A3 (ru) 1979-08-30
DE2619211C3 (de) 1978-09-14
JPS52722A (en) 1977-01-06
SE7505278L (sv) 1976-11-07
DD125732A5 (de) 1977-05-11
CH614143A5 (de) 1979-11-15
AT344337B (de) 1978-07-10
IT1061017B (it) 1982-10-20
ATA325576A (de) 1977-11-15
DE2619211A1 (de) 1976-11-25
FI761242A (de) 1976-11-07
GB1504266A (en) 1978-03-15
FR2336201A1 (fr) 1977-07-22
SE392053B (sv) 1977-03-14
FR2336201B1 (de) 1980-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243958B1 (de) Verfahren zur kopplung eines maschinenrahmens einer bodenbearbeitungsmaschine mit einer arbeitseinrichtung, bodenbearbeitungseinrichtung und verbindungsvorrichtung für das verfahren
DE102010013846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Abführen von Bohrgestängen zu einer Bohrvorrichtung
DE2630232C2 (de) Automatische Abstichmaschine für den Abstich bei elektrischen Hochöfen und Öfen für die Herstellung von Legierungen o.dgl.
DE2163470C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abziehen und Umsetzen einer Ummantelung für eine kastenlose Gießform
DE2619211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustellung einer Gespannplatte
DE2028078A1 (de) Drehturm fur Gießpfannen
CH647702A5 (de) Schieberverschluss fuer den abstichkanal eines metallurgischen ofens oder gefaesses.
DE202019100166U1 (de) Unterflur-Sammelbehälter, und Einwurfsäule für einen Unterflur-Sammelbehälter, mit Gestänge
DE3445062A1 (de) Streckenausbaumaschine mit schiebebuehne
DE2739540B2 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
DE373673C (de) Vorrichtung zum Einstampfen von Ofenfutter
EP0405700B1 (de) Nachsetzvorrichtung für Elektroden
DD297229A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage verschlissener ofentiegel
DE4205487C1 (en) Tipping mast esp. for light emitting mast - has tipped device including piston-cylinder unit which via claw shaped holder with downwardly open recesses fits onto bearing bolt of mast foot
DE2016446C3 (de) Greifvorrichtung fur Kokillen hauben
DE3210013C2 (de) Mobile oder stationäre Förderkorbbeschickungseinrichtung
DE2058093B2 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
DE1812298A1 (de) Ruetteleinrichtung
DE561131C (de) Steinbrecher
AT221036B (de) Mit abnehmbarem Kran- oder Baggerlöffelaggregat komplettierbare Lademaschine
DE199764C (de)
DE2228820C (de) Vorrichtung zum Transport und Einsetzen von Trichterrohrsteinen
DE2506000C3 (de) Einbauteil bei einem Tiefofenkran, Stripperkran oder einem Universalstripperkran
DE456497C (de) Maschine zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE2002653C (de) Automatische Dreh , Abhebe und Aufsetzvorrichtung fur die Deckel auf den Fullschachten von Verkokungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee