DE2618591C3 - Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung - Google Patents

Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung

Info

Publication number
DE2618591C3
DE2618591C3 DE19762618591 DE2618591A DE2618591C3 DE 2618591 C3 DE2618591 C3 DE 2618591C3 DE 19762618591 DE19762618591 DE 19762618591 DE 2618591 A DE2618591 A DE 2618591A DE 2618591 C3 DE2618591 C3 DE 2618591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
lifting device
coke oven
storage device
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762618591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618591B2 (de
DE2618591A1 (de
Inventor
Manfred Blase
Friedrich Isermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering 4300 Essen GmbH filed Critical Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority to DE19762618591 priority Critical patent/DE2618591C3/de
Priority to JP4273077A priority patent/JPS52132003A/ja
Priority to AU24415/77A priority patent/AU507500B2/en
Priority to CA277,106A priority patent/CA1072040A/en
Priority to BE177054A priority patent/BE853999A/xx
Publication of DE2618591A1 publication Critical patent/DE2618591A1/de
Publication of DE2618591B2 publication Critical patent/DE2618591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618591C3 publication Critical patent/DE2618591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • C10B31/04Charging devices for charging vertically coke ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B43/00Preventing or removing incrustations
    • C10B43/02Removing incrustations
    • C10B43/04Removing incrustations by mechanical means
    • C10B43/06Removing incrustations by mechanical means from conduits, valves or the like

Description

Die Erfindung betrifft einen Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung für die Füllochdeckel einer Ofenkammer, wobei der Füllwagen eine Ablageeinrichtung für die Füllochdeckel ;;nd die Xbhebevorrichtung einen wenigstens vertikal bewegbaren Deckelhalter aufweist, mit dem die Füllochdeckel uf die Ablageeinrichtung abstellbar sind.
Es ist ein Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung für die Füllochdeckel einer Ofenkammer vorbekannt, wobei der Füllwagen eine Ablageeinrichtung für die Füllochdeckel und die Abhebevorrichtung einen vertikal bewegbaren Deckelhalter aufweist, mit dem die Füllochdeckel auf die Ablageeinrichtung abstellbar sind. Dieser Füllwagen ist lediglich für die Absaugung des Füllgases ausgelegt, während eine für den gasdichten Ofenverschluß notwendige Maßnahme zum Reinigen der Füllochdeckel und Sauberhallen der Ofendecke gänzlich unerwähnt blieb (DE-PS 8 12 664).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koksofen-Füllwagen zu schaffen, der geeignet ist, den Befüllungsvorgang zu rationalisieren, insbesondere nach den Verkokungsprozessen ein schnelles Wiederbefüllen der Koksofenkammern und Wiedereinsetzen der Füllochdeckel in eine gasdichte Schließlage zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung ist die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ablageeinrichtung mit einer Reinigungseinrichtung versehen ist.
Hierdurch wird erreicht, daß nach dem Ausdrücken einer Ofenkammer für deren Degraphitierung bzw. Neubefüllung der Füllochdeckel mittels der Abhebevorrichtung abgehoben und auf der Ablegeeinrichtung sogleich einem Rcinigungsvorgang zugeführt werden kann, während die Ofenkammer clcgraphitiert wird oder der Füllwagen die Ofenkammer bereits neu befüllt bzw. in Fahrbewegung zum Kohlcnturm ist. Der Deckel wird vom Rillwagen auf seiner Ablage sowohl /um Kohlentiirm hin wie nach dem Bcfüllen (Ils Füllwagens zurück zu der zu befüllenden Kammer mitgenommen und währenddessen in der Reinigungsvorrichtung gereinigt, wobei die hierbei abgelösten Schmutzteile von der Ablageeinrichtung aufgenommen werden, so daß die Verschmutzung der Ofendecke vermieden ist. Anschließend, wenn die Kammer gefüllt ist, brauchen deren bereits gereinigte Deckel nur noch auf die Füllöcher gesetzt zu werden. Ein zusätzlicher Arbeitsaufwand zu dem turnusmäßigen öffnen, Degraphitieren, Füllen und Wiederverschließen der Kammer wird durch die hierbei gleichzeitige Reinigung der Deckel während
ίο der Ablage auf dem Füllwagen vermieden. Auch schaltet die Sauberhaltung der Ofendecke die Gefahr einer Beschädigung der Sitzflächen durch harte Schmutzteile beim Einschleifen der Deckel aus.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung zur Aufnahme des Deckels eine dessen Form angepaßte Ausnehmung aufweist, an deren Rand Werkzeuge der Reinigungseinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise weisen die Reinigungswerkzeuge Schabeisen und/oder Bürsten auf, die an der Ablageeinrichtung festliegen, wogegen der Deckel von dem Deckelhalter unter Drehantrieb in die Reinigungseinrichtung bewegbar ist. Durch die DE-AS 12 14 647 ist bereits eine Abhebevorrichtung für die Füllochdeckel einer Ofenkammer vorbekannt, wobei die Abhebevorrichtung einen vertikal und rotierend bewegbaren Deckelhalter sowie eine Reinigungseinrichtung mit Schab- und Borstenwerkzeugen aufweist. Zwar wird für ein gasdichtes Wiedereinsetzen der Füllochdeckel deren Reinigung vorgenommen, jedoch untertrieben Maßnahmen zur Sauberhaltung der Ofendecke. Hierin wird lediglich vorgeschlagen, den Füllochdeckel mit dem rotierbaren Deckelhalter aus dem Füllochrahmen herauszuheben und dann über der Ofendecke zu reinigen, um danach beim Wiedereinsetzen den Füllochdeckel durch weitere Drehbewegung in den Sitz einzuschleifen. Die bei der Reinigung abfallenden Teer- und Graphitablagerungsstücke lagern sich dabei oftmals so ungünstig und wiederstandsfähig in die Sitzflächen dv;. Füllochrahmen ein, daß trotz des Einschleifens der Füllochdeckel kein gasdichter Sitz gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilnnsicht eines Koksofen-Füllwagens, wobei eine Abhebevorrichtung einen Füllochdeckel ergreift,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. I, wobei die Abhebevorrichtung den Füllochdeckel in Reinigungsstellung hält.
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, wobei der Deckel auf eine Ablageeinrichtung abgestellt ist und
fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3.
Auf einer Ofendecke 1 eines Koksofens ist ein Füllwagen auf nicht näher dargestellten Schienen in Richtung des Pfeiles P verfahrbar. Ein Kohleturm zur Beschickung des Füllwagens liegt in den Figuren rechts oder links. In der Ofendecke 1 sind Füllöcher 2 der einzelnen Ofenkammern vorgesehen. Die Füllöcher
so einer Ofenkammer liegen dabei senkrecht zur Zeichen= ebene der Figuren hintereinander.
Am Füllwagen ist eine Abhebevorrichtung 3 angeordnet. Diese besteht aus zwei an einer Traverse 4 angreifenden Hubstangen 5 und 6. An der Traverse 4 ist
fi5 ein Elektromagnet 7 rotierbar gelagert. Die Drehbcwe gung des Magneten 7 erfolgt über einen Antrieb 8 mittels eines Drehmotors 9.
Weiterhin ist an dein f'üllwagcn eine Ablageeinrich·
lung 10 angebracht, die aus einer Tragkonstruktion Il und einer Ablage 12 besteht. Die Ablage 12 weist eine Ausnehmung 13 auf, deren Durchmesser dem Durchmesser von Füllochdeckeln 14 entspricht. Am Rand der Ausnehmung 13 sind Reinigungswerkzeuge 15, wie Schabeisen oder Bürsten, angebracht.
Jedem der Füllöcher 2 bzw. deren FüHochdeckeln 14 einer Ofenkammer ist eine Ablageeinrichtung 10 zugeordnet. Das gleiche gilt für die Abhebeeinrichtung 3. Ggf. kann aber auch nur eine einzige Abhebeeinrichtung vorgesehen sein, die dann senkrecht zur Bewegungsrichtung des Füllwagens an diesen verfahrbar gelagert ist
Weiterhin sind an dem Füllwagen, den Füllöchern zugeordnete heb- und senkbare Kohle-Einfüllstutzen 16 angeordnet
In der in F i g. 1 gezeigten Stellung ist der Einfüllstutzen 16 angehoben. Die Traverse 4 greift unter den Einfüllstutzen 16 und der Magnet 7 steht in Kontakt mit dem das Fülloch 2 abdeckenden Deckel 14. Der Drehmotor 9 läuft und der Deckel 14 wird vom Elektromagneten vom Fülloch mittels einer Aufwärtsbewegung der Hubstangen 5 und 6 abgehoben. Anschließend verschwenkt sich die Abhebeeinrichtung 3 mit dem vom Magneten 7 gehaltenen Deckel 14 nach links. Der Deckel t4 steht jetzt über der Ausnehmung 13. Anschließend erfolgt eine Absenkung in die in F i g. 2 dargestellte Stellung. Mittels des Drehmotors und des Magneten 7 wird der Deckel 14 jetzt zwischen den Reinigungswerkzeugen 15 gedreht, so daß sich etwaige Ablagerungen vom Deckelrand ablösen.
Anschließend wird der Magnet 7 abgeschaltet und vom abgelegten Deckel abgehoben (vgl. Fig.3). In dieser Stellung wird der Füllwagen verfahren oder es werden die Einfüllstutzen 16 zur Beiullung der Ofenkammer in die Füllöcher 2 gebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung für die Füllochdeckel einer Ofenkammer, wobei der Füllwagen eine Ablageeinrichtung für die Füllochdeckel und die Abhebevorrichtung einen wenigstens vertikal bewegbaren Deckelhalter aufweist, mit dem die Füllochdeckel auf die Ablageeinrichtung abstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung (10) mit einer Reinigungseinrichtung (13,15) versehen ist.
2. Koksofen-Füllwagen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung (10) zur Aufnahme des Deckels (14) eine dessen Form angepaßte Ausnehmung (13) aufweist, an deren Rand Werkzeuge (15) der Reinigungseinrichtung (13,15) angeordnet sind.
3. Koksofen-Füllwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswerkzeuge (15) Schabeisen und/oder Bürsten aufweisen, die an der Ablageeinrichtung (10) festliegen, wogegen der Deckel (14) von dem Deckelhalter (7) unter Drehantrieb in die Reinigungseinrichtung (13, 15) bewegbar ist.
DE19762618591 1976-04-28 1976-04-28 Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung Expired DE2618591C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618591 DE2618591C3 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung
JP4273077A JPS52132003A (en) 1976-04-28 1977-04-15 Charging car for coke oven equipped with lifting device
AU24415/77A AU507500B2 (en) 1976-04-28 1977-04-19 Coke oven charging car with lid holder and cleaning device
CA277,106A CA1072040A (en) 1976-04-28 1977-04-27 Coke-oven charging car having a lifting device
BE177054A BE853999A (fr) 1976-04-28 1977-04-27 Wagon de chargement de four a coke equipe d'un dispositif de levage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618591 DE2618591C3 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618591A1 DE2618591A1 (de) 1977-11-10
DE2618591B2 DE2618591B2 (de) 1980-01-31
DE2618591C3 true DE2618591C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5976487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618591 Expired DE2618591C3 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52132003A (de)
AU (1) AU507500B2 (de)
BE (1) BE853999A (de)
CA (1) CA1072040A (de)
DE (1) DE2618591C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005995C2 (de) * 1980-02-18 1982-02-18 Gewerkschaft Schalker Eisenhütte, 4650 Gelsenkirchen Koksofen-Füllwagen
DE19853763C1 (de) * 1998-11-21 1999-11-25 Krupp Uhde Gmbh Deckelabhebevorrichtung an einem Kohlefüllwagen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2441577A (en) 1978-10-26
AU507500B2 (en) 1980-02-14
DE2618591B2 (de) 1980-01-31
BE853999A (fr) 1977-08-16
CA1072040A (en) 1980-02-19
JPS52132003A (en) 1977-11-05
DE2618591A1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214132C2 (de)
DE2351769B2 (de) Saugeinheit
EP0124814B1 (de) Einrichtung zum Abheben und Aufsetzen der Füllochdeckel an Horizontalkammer-Verkokungsöfen und zum Reinigen der Dichtflächen
DE2618591C3 (de) Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung
EP2511026A2 (de) Verfahren zum Austausch einer Filterplatte einer Kernschiessanlage
DE2815739B2 (de) Verschlußeinrichtung für die Fallöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung
DE2841459A1 (de) Abdeckung einer schmelzflusselektrolysezelle
DE2230278A1 (de) Einrichtung zum reinigen der steigerohre von verkokungsoefen
DE3735527C2 (de)
DE931109C (de) Foerderwagen-Reinigungsvorrichtung
DE1805388A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Dichtungsflaechen der Tueren und Tuerrahmen von Verkokungskammeroefen
DE2345212B2 (de) Einrichtung zum reinigen der dichtungsflaechen der tueren und tuerrahmen von verkokungskammeroefen
DE2332027C2 (de)
DE3005994C2 (de) Koksofen-Füllwagen
DE908117C (de) Maschine zum Reinigen von Foerderwagen
DE1193977B (de) Chargiermaschine
DE498324C (de) Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter
AT525984A4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung
DE2825607C3 (de) Füllwagen für Vertikalkammer-Verkokungsofen
DE1145316B (de) Vorrichtung zum Schaelen von Hackfruechten od. dgl.
DE395089C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kokskuehltuermen
DE252482C (de)
DE3050143C2 (de) Koksofen-Füllwagen
DE4222006A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schaugläsern an unter Druck stehenden Behältern
DE1044032B (de) Koksofenfuellwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee