AT525984A4 - Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT525984A4
AT525984A4 ATA50834/2022A AT508342022A AT525984A4 AT 525984 A4 AT525984 A4 AT 525984A4 AT 508342022 A AT508342022 A AT 508342022A AT 525984 A4 AT525984 A4 AT 525984A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
busbars
cleaning
carrier
cleaning head
carriage
Prior art date
Application number
ATA50834/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525984B1 (de
Inventor
Dini Sascha
Original Assignee
Ssr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ssr Gmbh filed Critical Ssr Gmbh
Priority to ATA50834/2022A priority Critical patent/AT525984B1/de
Priority to PCT/AT2023/060313 priority patent/WO2024092297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525984A4 publication Critical patent/AT525984A4/de
Publication of AT525984B1 publication Critical patent/AT525984B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/10Removing undesirable matter from rails, flange grooves, or the like railway parts, e.g. removing ice from contact rails, removing mud from flange grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/28Manufacturing or repairing trolley lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/002Maintenance of line connectors, e.g. cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung (1) mit auf einem Träger (14) in einer gemeinsamen Ebene übereinander angeordneten, parallelen Stromschienen (13) und mit einem entlang des Trägers (14) verfahrbaren Wagen (2) beschrieben, der einen Reinigungskopf (4) mit Schleifkörpern (15), die in die im Querschnitt U-förmigen, auf der vom Träger (14) abgewandten Seite offenen Stromschienen (13) eingreifen, und eine Absaugeinrichtung (6) mit in den Stromschienen (13) mündenden Saugkanälen (21) aufweist. Um vorteilhafte Reinigungswirkungen zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass der Träger (14) eine Rollbahn (25) für wenigstens eine dem Reinigungskopf (4) zugeordnete Druckrolle (24) mit zur gemeinsamen Ebene der Stromschienen (13) senkrechten Achse bildet, dass die Druckrolle (24) in einem Beaufschlagungskopf (26) gegen die Kraft einer Beaufschlagungsfeder (27) anschlagbegrenzt senkrecht zur Rollbahn (25) verschiebbar gelagert ist und dass der Beaufschlagungskopf (26) durch ein Schubkurbelgetriebe (31) senkrecht zur Rollbahn (25) antreibbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung mit auf einem Träger in einer gemeinsamen Ebene übereinander angeordneten, parallelen Stromschienen und mit einem entlang des Trägers verfahrbaren Wagen, der einen Reinigungskopf mit Schleifkörpern, die in die im Querschnitt U-förmigen, auf der vom Träger abgewandten Seite offenen Stromschienen eingreifen, und eine Absaugeinrichtung mit in den Stromschienen
mündenden Saugkanälen aufweist.
Bei Schleifleitungsanordnungen greifen die Stromabnehmer mit Schleifkohlen in die einseitig offenen, im Querschnitt U-förmigen Stromschienen ein. Der während des Betriebes unvermeidbare Abrieb der Schleifkohlen führt zu einer Verschmutzung der Kontaktschienen und bringt die Gefahr von Kontaktstörungen mit sich. Aus diesem Grunde müssen solche Schleifleitungsanordnungen in regelmäßigen Wartungsintervallen von Ablagerungen insbesondere aus Kohlenstaub gereinigt werden. Um diese Reinigungsarbeiten nicht von Hand aus vornehmen zu müssen, wurden bereits unterschiedliche Vorrichtungen zur Reinigung solcher Schleifleitungsanordnungen vorgeschlagen. Diese bekannten Vorrichtungen weisen in übereinstimmender Weise einen entlang des Trägers für die parallelen Stromschienen verfahrbaren Wagen mit einem Reinigungskopf auf, der an eine Absaugeinrichtung angeschlossen ist, mit deren Hilfe der sich in den Stromschienen abgelagerte und durch rotierend angetriebene Bürsten gelockerte Abrieb der Schleifkohlen abgesaugt werden soll (DE 35 18 789 A1, DE 102 08 507 A1, DE 10 2010 013 364 A1). Anstelle rotierender Bürsten können auch angetriebene Schleifscheiben zum Einsatz kommen (DE 20 2018 101 460 U1). Es hat sich jedoch gezeigt, dass unabhängig von den zum Einsatz kommenden, rotierenden
Reinigungswerkzeugen das Reinigungsergebnis unbefriedigend bleibt, weil
reinigenden Stromschienen übertragen zu können.
Zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses ist es schließlich bekannt (DE 10 2004 008 572 A1), den Reinigungskopf mit in die Stromschienen eingreifenden Schleifkörpern auszurüsten, die selbst mit in den Stromschienen mündenden Absaugkanälen versehen sind, sodass die durch die Schleifkörper von den Stromschienen abgelösten Ablagerungen wirksam abgesaugt werden können. Nachteilig ist allerdings, dass durch die im Bereich der Schleifflächen mündenden Absaugkanäle die Schleifflächen verringert werden, was sich nachteilig auf das Reinigungsergebnis auswirkt. Außerdem beschränkt sich die Reinigung auf den Abtrag von Ablagerungsschichten im unmittelbaren Erfassungsbereich der Schleifkörper.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für Schleifleitungsanordnungen so auszugestalten, dass eine weitgehende Entfernung der Ablagerungen durch den Abrieb der Schleifkohlen auch in Stromschienenbereichen sichergestellt werden kann, die sich dem unmittelbaren Eingriff durch ein Abtragwerkzeug entziehen, wie dies beispielsweise im
Verbindungsbereich von Stromschienenabschnitten der Fall ist.
Ausgehend von einer Reinigungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Träger eine Rollbahn für wenigstens eine dem Reinigungskopf zugeordnete Druckrolle mit zur gemeinsamen Ebene der Stromschienen senkrechten Achse bildet, dass die Druckrolle in einem Beaufschlagungskopf gegen die Kraft einer Beaufschlagungsfeder anschlagbegrenzt senkrecht zur Rollbahn verschiebbar gelagert ist und dass der Beaufschlagungskopf durch ein Schubkurbelgetriebe senkrecht zur Rollbahn
antreibbar ist.
wird.
Um die gelösten Ablagerungen aus den Stromschienen vorteilhaft absaugen zu können, kann der Reinigungskopf ein an die Absaugeinrichtung angeschlossenes Gehäuse aufweisen, das einen Einsatz mit den über das Gehäuse vorstehenden, in die Stromschienen eingreifenden Schleifkörpern aufweist und beidseits des Einsatzes die in den Stromschienen mündenden Saugkanäle bildet. Bedingt durch diese Maßnahme können die Teilchen unmittelbar nach ihrer Ablösung aus den Stromschienen abgesaugt werden und sich nicht mehr an den Stromschienen anlagern. Durch die beidseits der Schleifkörper in den Stromschienen mündenden Saugkanäle kann in einfacher Weise eine von der Fahrrichtung des Wagens unabhängige Absaugung der gelösten Ablagerungsteilchen sichergestellt werden.
Führungsrädern versehen sein.
Um eine gleichmäßige Anstellung der Schleifkörper unabhängig von einem allfälligen Verschleiß zu sichern, kann der Einsatz Aufnahmen für die Schleifkörper aufweisen, die in den Aufnahmen gegen die Kraft von Andrückfedern verschiebbar gelagert sind. Das Vorsehen eines solchen Einsatzes erleichtert auch das verschleißbedingte Auswechseln der Schleifkörper.
Die Abtragwirkung der Schleifkörper kann zusätzlich verbessert werden, wenn das Gehäuse des Reinigungskopfes mit wenigstens einem Rüttelmotor ausgerüstet wird. Die durch den Rüttelmotor erregten Gehäuseschwingungen bewirken eine periodische Druckbeaufschlagung der Schleifkörper, was zu einer Verbesserung der
Abtragwirkung der Schleifkörper führt.
Zur Überwachung des Reinigungsvorgangs kann der Wagen einen digitalen Oberflächensensor für die Stromschienen sowie eine Steuereinrichtung aufweisen, die in Abhängigkeit von durch den Oberflächensensor erfassten Oberflächendaten der Stromschienen die Vorschubrichtung des Wagens umschaltet und den Reinigungskopf steuert. Zufolge dieser Maßnahmen kann somit die Reinigungswirkung des Reinigungskopfes überprüft werden, um bei einer nicht ausreichenden Reinigung den Reinigungsvorgang durch ein gegebenenfalls mehrmaliges Hin- und Herfahren des Reinigungskopfes über den verschmutzen Abschnitt der Schleifleitungsanordnung zu wiederholen. Da die Verschmutzung der Stromschienen im Wesentlichen im Verbindungsbereich der einzelnen Stromschienenabschnitte auftritt und diese Stromschienenverbindungen einfach zu erfassen sind, kann dabei der erforderliche Steuerungsaufwand vergleichsweise gering ausfallen.
Kann eine Verschmutzung nach einer vorgegebenen Anzahl an Reinigungsschritten nicht beseitigt werden, kann der Reinigungsvorgang unterbrochen und die
verschmutzte Stelle angezeigt werden. Zu diesem Zweck kann der Wagen eine
Stromschienen aufgetragen werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es
zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung in einer vereinfachten Draufsicht,
Fig. 2 den Reinigungskopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zum Teil aufgerissenen Ansicht auf die der Schleifleitungsanordnung zugekehrte Seite in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IN-IIl der Fig. 2 in einem größeren Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in einem größeren Maßstab und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung 1 umfasst einen entlang der Schleifleitungsanordnung 1 verfahrbaren Wagen 2, der im Ausführungsbeispiel auf einer von der Schleifleitungsanordnung 1 gesonderten Schienenanordnung 3 antreibbar geführt wird, was jedoch keineswegs zwingend ist. Der Wagen 2 ist mit einem Reinigungskopf 4 versehen, der durch einen Schlauch 5 an eine Absaugeinrichtung 6 angeschlossen ist.
Zur Anstellung des Reinigungskopfes 4 an die Schleifleitungsanordnung 1 ist ein auf einer Querführung 7 des Wagens 4 verschiebbarer Schlitten 8 vorgesehen, der eine Hubführung 9 für einen Hubschlitten 10 aufweist, an dem der Reinigungskopf 4 mithilfe von Lenkern 11 gelagert ist, die im Anstellsinn durch Anstellfedern 12 beaufschlagt sind. Zum Reinigen der im Querschnitt U-förmigen Stromschienen 13, die parallel übereinander in einer gemeinsamen Ebene auf einem elektrisch isolierten Träger 14 angeordnet und für den Eingriff von Stromabnehmern auf der vom Träger 14 abgewandten Seite offen sind, ist der Reinigungskopf 4 mit in die Stromschienen 13 eingreifenden Schleifkörpern 15 ausgerüstet. Diese Schleifkörper 15 sind in einem Einsatz 16 eines Gehäuses 17 des Reinigungskopfes 4
Zur Absaugung der von den Stromschienen 13 gelösten Ablagerungsteilchen sind im Gehäuse 16 seitlich neben dem Einsatz Saugkanäle 21 ausgebildet, die in den Strömungsschienen 13 münden und über den an die Absaugeinrichtung 6 angeschlossenen Schlauch 5 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Der das Gehäuse 16 gegenüber der Schleifleitungsanordnung 1 abschließende Gehäusedeckel 22 bildet neben den Durchtrittsöffnungen für die Schleifkörper 15 in
die Stromschienen 13 eingreifende Mündungsansätze 23 für die Saugkanäle 21.
Der an eine Absaugeinrichtung 6 angeschlossene Reinigungskopf 4 ist zwar für die Stromschienenreinigung notwendig, aber noch nicht hinreichend, weil sich die Ablagerungen mithilfe der Schleifkörper 15 nicht ausreichend von den Stromschienen 13 ablösen lassen. Aus diesem Grund wird der die Stromschienen 13 aufnehmende Träger 14 im Eingriffsbereich des Reinigungskopfes 4 zusätzlich zu periodischen Schwingungen im elastischen Bereich angeregt. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine Druckrolle 24 vorzusehen, die auf einer Rollbahn 25 des Trägers 14 abrollt. Gemäß dem dargestellten ausführungsbeispiel sind zwei Druckrollen 24 vorgesehen. Jede dieser Druckrollen 24 ist in einem Beaufschlagungskopf 26 senkrecht zur Rollbahn 25 verschiebbar gelagert und wird durch eine im Beaufschlagungskopf 26 vorgesehene Beaufschlagungsfeder 27 belastet. Hierfür ist im Lagerkörper 28 für die Druckrolle 24 ein von einem Führungsbolzen 29 des Beaufschlagungskopfes 26 durchsetztes Langloch 30 vorgesehen.
Das an einer Schubstange 33 angelenkte Pleuel 34 des Schubkurbeltriebs 31 ist auf einem vom Motor 32 angetriebenen Exzenter 35 gelagert, was einfache, platzsparende Konstruktionsvoraussetzungen schafft. Um die jeweiligen Abstandsverhältnisse berücksichtigen zu können, ist jede Druckrolle 24 mit dem Schubkurbeltrieb 31 auf einem Schlitten 36 angeordnet, der in einer Hubführung 37 verschiebbar gelagert und in verschiedenen Hublagen feststellbar ist. Da die Hubführung 37 auf einem Querträger 38 des Hubschlittens 10 für den Reinigungskopf 4 vorgesehen ist, kann die Druckrolle 24 zur Feineinstellung zusätzlich gegenüber dem Reinigungskopf 4 der Höhe nach verlagert werden. Ist die Hubführung 37 außerdem entlang des Querträgers 38 verschiebbar geführt, so ist auch eine zusätzliche Justierung der Druckrollen 24 in Achsrichtung, also
senkrecht zur gemeinsamen Anordnungsebene der Stromschienen, möglich.
Die Reinigungswirkung des Reinigungskopfes 4 kann durch Rüttelmotoren 39 verbessert werden, die am Gehäuse 17 angeordnet sind und für eine Schwingungsanregung der Schleifkörper 15 sorgen.
Zur Überwachung der Reinigung kann der Wagen 2 mit einem digitalen Oberflächensensor 40, beispielsweise einem dreidimensionalen digitalen Scanner, versehen werden, der die Stromschienen 13 abtastet, um anhand der ermittelten Daten der Stromschienenoberflächen zu reinigende Ablagerungen auf den Stromschienen 13 erfassen zu können. Mithilfe einer Steuereinrichtung 41 kann dann in Abhängigkeit von den erfassten Oberflächendaten die Vorschubrichtung des Wagens 2 zur Wiederholung des Reinigungsvorgangs gegebenenfalls wiederholt umgeschaltet werden, bis die Oberflächendaten eine entsprechende
durch eine Farbmarkierung des verunreinigten Stromschienenbereichs.

Claims (7)

(344755.7) II Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung (1) mit auf einem Träger (14) in einer gemeinsamen Ebene übereinander angeordneten, parallelen Stromschienen (13) und mit einem entlang des Trägers (14) verfahrbaren Wagen (2), der einen Reinigungskopf (4) mit Schleifkörpern (15), die in die im Querschnitt U-förmigen, auf der vom Träger (14) abgewandten Seite offenen Stromschienen (13) eingreifen, und eine Absaugeinrichtung (6) mit in den Stromschienen (13) mündenden Saugkanälen (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) eine Rollbahn (25) für wenigstens eine dem Reinigungskopf (4) zugeordnete Druckrolle (24) mit zur gemeinsamen Ebene der Stromschienen (13) senkrechten Achse bildet, dass die Druckrolle (24) in einem Beaufschlagungskopf (26) gegen die Kraft einer Beaufschlagungsfeder (27) anschlagbegrenzt senkrecht zur Rollbahn (25) verschiebbar gelagert ist und dass der Beaufschlagungskopf (26) durch ein Schubkurbelgetriebe (31) senkrecht zur Rollbahn (25) antreibbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (4) ein an die Absaugeinrichtung (6) angeschlossenes Gehäuse (17) aufweist, das einen Einsatz (16) mit den über das Gehäuse (17) vorstehenden, in die Stromschienen (13) eingreifenden Schleifkörpern (15) aufweist und beidseits des Einsatzes (16) die in den Stromschienen (13) mündenden Saugkanäle (21) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse
(17) mit in Stromschienen (13) eingreifenden Führungsrädern (20) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (17) des Reinigungskopfes (4) mit wenigstens einem Rüttelmotor (39)
ausgerüstet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (2) einen digitalen Oberflächensensor (40) für die Stromschienen (13) sowie eine Steuereinrichtung (41) aufweist, die in Abhängigkeit von durch den Oberflächensensor (40) erfassten Oberflächendaten der Stromschienen (13) die Vorschubrichtung des Wagens (2) umschaltet und den Reinigungskopf (4) steuert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (2) eine durch die Steuereinrichtung (41) in Abhängigkeit von den erfassten Oberflächendaten der Stromschienen (13) ansteuerbare Markierungseinrichtung für die Stromschienen (13) aufweist.
ATA50834/2022A 2022-10-31 2022-10-31 Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung AT525984B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50834/2022A AT525984B1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung
PCT/AT2023/060313 WO2024092297A1 (de) 2022-10-31 2023-09-07 Vorrichtung zum reinigen einer schleifleitungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50834/2022A AT525984B1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525984A4 true AT525984A4 (de) 2023-10-15
AT525984B1 AT525984B1 (de) 2023-10-15

Family

ID=88093618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50834/2022A AT525984B1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525984B1 (de)
WO (1) WO2024092297A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008572A1 (de) * 2004-02-19 2005-10-13 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät für Schleifleitung
CN113967613A (zh) * 2020-07-22 2022-01-25 华晨宝马汽车有限公司 用于导轨的滑触线的清洁设备以及机械运输设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518789A1 (de) 1985-05-24 1986-08-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stromschienen-reinigungsvorrichtung an spurgefuehrten fahrzeugen
DE10208507B4 (de) 2001-03-03 2006-05-24 Elektrotechnik Calvörde Nitzschke & Warnecke GbR Einrichtung zur Reinigung von Schleifleitungen
DE102010013364B4 (de) 2010-03-30 2015-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen
DE202018101460U1 (de) 2018-03-15 2018-09-17 Conductix-Wampfler Gmbh Reinigungsvorrichtung für eine Schleifleitung und Schleifleitungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008572A1 (de) * 2004-02-19 2005-10-13 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät für Schleifleitung
CN113967613A (zh) * 2020-07-22 2022-01-25 华晨宝马汽车有限公司 用于导轨的滑触线的清洁设备以及机械运输设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024092297A1 (de) 2024-05-10
AT525984B1 (de) 2023-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082813B1 (de) Maschinelle Anordnung zur Wartung und/oder Reinigung von Auflageleisten einer Werkstückauflage
EP2925930B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schleifen von schienen eines gleises
EP0247445A1 (de) Waschvorrichtung für Filtertücher
DE3937812C1 (de)
AT525984B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Schleifleitungsanordnung
DE4130421C2 (de)
EP0313957B1 (de) Presse mit einem zum Wechseln von Werkzeugen verfahrbaren Schiebetisch
DE102004008572B4 (de) Reinigungskopf und Reinigungsvorrichtung für Stromschienen einer Schleifleitung
DE2332027C2 (de)
EP3996927A1 (de) Drucker zum bedrucken von plattenartigen druckmedien, säuberungseinrichtung für den drucker sowie verfahren zum warten des druckers
EP1312715A2 (de) Gleisbaumaschine
DE2345212B2 (de) Einrichtung zum reinigen der dichtungsflaechen der tueren und tuerrahmen von verkokungskammeroefen
DE102009008158A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE102014018242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Schleifleitungen
DE3332881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren radioaktiv verschmutzter metallprofile
DE4114416A1 (de) Einrichtung zur reinigung der an anodenstangen angeordneten restanoden
WO2011157325A2 (de) Fördersystem für eine montagestrecke
DE2618591C3 (de) Koksofen-Füllwagen mit einer Abhebevorrichtung
DE2716070C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von abgelagertem Strahlmittel
DE10355391A1 (de) Transportvorrichtung und -verfahren für Tabakballen und -gebinde
WO2024081987A1 (de) Reinigungswerkzeug für biegemaschinen
DE10226808A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von insbesondere Lochungen aufweisenden Oberflächen
DE193975C (de)
DE19938411A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Reinigen mehrerer Zylinder
DE2813646A1 (de) Vorrichtung zur glaettung der oberflaeche von anodenstangen