DE2618384B2 - Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton - Google Patents

Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton

Info

Publication number
DE2618384B2
DE2618384B2 DE19762618384 DE2618384A DE2618384B2 DE 2618384 B2 DE2618384 B2 DE 2618384B2 DE 19762618384 DE19762618384 DE 19762618384 DE 2618384 A DE2618384 A DE 2618384A DE 2618384 B2 DE2618384 B2 DE 2618384B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
molded parts
concrete
ceiling beams
hollow profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618384C3 (de
DE2618384A1 (de
Inventor
Alois 7521 Hambrücken Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS KRAEMER BETONWERK 7521 HAMBRUECKEN DE
Original Assignee
ALOIS KRAEMER BETONWERK 7521 HAMBRUECKEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE2/58821A priority Critical patent/BE885864Q/fr
Application filed by ALOIS KRAEMER BETONWERK 7521 HAMBRUECKEN DE filed Critical ALOIS KRAEMER BETONWERK 7521 HAMBRUECKEN DE
Priority to DE19762618384 priority patent/DE2618384C3/de
Priority to CH135477A priority patent/CH615616A5/de
Priority to AT79977A priority patent/AT358799B/de
Publication of DE2618384A1 publication Critical patent/DE2618384A1/de
Publication of DE2618384B2 publication Critical patent/DE2618384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618384C3 publication Critical patent/DE2618384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0032Moulding tables or similar mainly horizontal moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/246Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making oblong objects, e.g. girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton mit trapezförmigem Querschnitt und mindestens einem sich in Richtung der Längsachse der Deckenbalken erstreckenden, kanalartigen Hohlraum sowie mit an mindestens einer der beiden Schenkelflächen der Deckenbalken in Richtung der Längsachse verlaufenden. Rinnen, die eine Bodenplatte, darauf angeordnete und entsprechend dem Trapezwinkel nach oben konvergierende äußere Formteile sowie mindestens ein entsprechendes inneres Formteil für die Schenkelflächen der Deckenbalken, jeweils einen rohrförmigen Formkern für die kanalartigen Hohlräume, der parallel zur Längsausdehnung der Formteile um mehr als die Länge der Deckenbalken horizontal verfahrbar ist, sowie an den Formteilen angeordnete, die in Längsrichtung verlaufenden Rinnen abformende wulstförmige Formkerne aufweist.
Im Querschnitt trapezförmige Deckenbalken lassen sich dicht an dicht in einfacher Weise zu einer Decke verlegen, wobei die Höhe des Balkens der erforderlichen statischen Höhe der Decke entspricht, während die Breite jedes Balkens nach Zweckmäßigkeitserwägungen im Hinblick auf die Transportierbarkeit und Handhabbarkeit gewählt werden kann. Durch den trapezförmigen Querschnitt entstehen zwischen den nebeneinander liegenden Deckenbalken V-förmige Fugen, die nach dem Verlegen der Deckenbalken mit Ortbeton ausgegossen werden, so daß sich eine geschlossene Decke ergibt. Wenn an den Längsseiten der Deckenbalken noch rinnenartige Ausnehmungen vorgesehen sind, in welche der in die Fuge eingefüllte Ortbeton eindringt, entsteht eine Art Verzahnung zwischen dem Fugenbeton und dem Deckenbalken. Die kanalartigen Hohlräume von z. B. kreisförmigem Querschnitt dienen zur Schall- und Wärmedämmung und zugleich zur Gewichtsersparnis.
In der GB-PS 6 79 365 ist eine Form der eingangs genannten Art beschrieben, die nach oben hin offen ist und die Gestalt eines Kanals aufweist An den Enden weist sie Abdeckplatten auf, die Ausnehmungen haben, in die jeweils ein rohnörmiger Kern für einen Balken eingesteckt ist. Zwischen den Öffnungen für die Rohre ist ein Schlitz vorgesehen, in den eine zwei herzustellende Balken voneinander trennende Platte eingesteckt werden kann. Die Trennplatten weisen dabei Wülste auf, durch die in den Balken Rinnen erzeugt werden, die nach Verlegen der Balken und Ausfüllen der Zwischenräume zwischen zwei Balken mit Ortbeton eine festere Verbindung zweier Balken gewährleistet Während des Verfüllens wird die Form gerüttetlt, eine ausreichende Verdichtung des Betons im Bereich der Rinnen wird aber nicht erreicht
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Form der bekannten Art derart auszubilden, daß der Beton auch im Bereich der Rinnen der Deckenbalken wirksam verdichtbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Formteile als Hohlprofile ausgebildet sind, daß im Inneren der Hohlprofile Rüttler angeordnet sind und daß die in den inneren Hohlprofilen angeordneten Rüttler an jeweils einem Blech angreifen, das formschlüssig mit den wulstförmigen Formkernen verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Form wird ein Eintragen der Rüttelbewegungen und damit ein Verdichten auch im diesbezüglich kritischen Bereichen der Rinnen des herzustellenden Betonbalkens erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die einen Querschnitt durch eine Form zeigt.
J5 Mit der dargestellten Form werden Deckenbalken 1 hergestellt, die eine ebene Unterseite 2 und eine ebenfalls ebene Oberseite 3 aufweisen, während die Schenkelflächen 4 und 5 nach oben konvergieren, so daß die Deckenbalken 1 einen trapezförmigen Querschnitt haben. Ferner weisen die Deckenbalken 1 beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel zwei kanalartige Hohlräume 6, 7 mit kreisförmigem Querschnitt auf. Der eine Deckenbalken 1 weist entlang seiner beiden Schenkelflächen noch je eine Rinne 8, 9 auf. Im
« Bedarfsfall können auch mehrere solcher Rinnen vorgesehen sein.
Die zur Fertigung der Deckenbalken 1 dienende Form weist als Bodenplatte 10 eine Transportplatte auf, die auf entsprechende Bodenlager mit einem Hubstapler od. dgl. abgesetzt wird. Weiterhin sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei seitliche Formteile 12, 13 für die Schenkelflächen der Deckenbalken vorgesehen, deren Formbleche 14,15 entsprechend dem Trapezwinkel schräg nach oben angestellt sind.
Zwischen zwei benachbarten Deckenbalken 1 ist als weiteres Formteil für Schenkelflächen ein Formkasten 16 angeordnet, der zwei divergierende Formbleche 17, 18 aufweist, die wiederum unter dem Trapezwinkel schräg angestellt sind. Zum Abformen der Rinnen 8, 9 sind auf die Formbleche 17, 18 des Formkastens 16 wulstartige Formkerne 19S 20 aufgesetzt.
Die seitliche Formteile 12,13 und der Formkasten 16 sind als Hohlprofile ausgebildet. In den Hohlprofilen sind in Längsrichtung hintereinander mehrere Rüttler 21, 22, 23 untergebracht. Der im Formkasten 16 angeordnete Rüttler 22 stützt sich dabei u. a. auf ein Blech 24 ab, das formschlüssig mit den wulstförmigen Formkernen 19, 20 verbunden ist, so daß die
3 4
Rüttelbewegungen insbesondere auch in diesen Bereich Formkerne 19, 20 e ne Hinterschneidung an den
wirksam eingetragen werden. Deckenbalken 1 ergeben, in horizontaler Richtung
Die Formteile 12, 13 weisen an ihren Außenseiten gezogen werden. Sind jedoch die Rinnen 8, 9 an den
Augen 26, 28 auf, an der Seile einer Winde angreifen, Deckenbalken 1 so ausgebildet, daß keine Hinterschnei-
mitteis der die Formteile 12, 13 zum Entformen ". düngen in senkrechter Richtung vorhanden sind, so
angehoben werden. kann der Formkasten 16 zusammen mit dem Formteilen
Der Formkasten 16 kann, sofern die wulstartigen 12,13 nach oben gezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Forni zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton mit trapezförmigem Querschnitt und mindestens einem sich in Richtung der Längsachse der Deckenbalken erstreckenden, kanalartigen Hohlraum sowie mit an mindestens einer der beiden Schenkelflächen der Deckenbalken in Richtung der Längsachse verlaufenden Rinnen, die eine Bodenplatte, darauf angeordnete und entsprechend dem Trapezwinkel nach oben konvergierende äußere Formteile sowie mindestens ein entsprechendes inneres Formteil für die Schenkelflächen der Deckenbalken, jeweils einen rohrförmigen Formkern für die kanalartigen Hohlräume, der parallel zur Längsausdehnung der Formteile um mehr als die Länge der Deckenbalken horizontal verfahrbar ist, sowie an den Formteilen angeordnete, die in Längsrichtung verlaufenden Rinnen abformende wulstförmige Formkerne aufweist, dadurch gekenn ζ e i c h η e t, daß die Formteile (12,13,16) als Hohlprofile ausgebildet sind, daß im Inneren der Hohlprofile Rüttler (21,22,23) angeordnet sind und daß die in den inneren Hohlprofilen angeordneten Rüttler (22) an jeweils einem Blech (24) angreifen, das formschlüssig mit den wulstförmigen Formkernen (19,20) verbunden ist.
DE19762618384 1976-04-27 1976-04-27 Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton Expired DE2618384C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2/58821A BE885864Q (fr) 1976-04-27 Forme de betonnage pour la fabrication de poutres de plafond en beton
DE19762618384 DE2618384C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton
CH135477A CH615616A5 (en) 1976-04-27 1977-02-04 Shuttering for producing concrete floor beams
AT79977A AT358799B (de) 1976-04-27 1977-02-07 Schalung zum herstellen von beton-deckenbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618384 DE2618384C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618384A1 DE2618384A1 (de) 1977-11-17
DE2618384B2 true DE2618384B2 (de) 1981-04-30
DE2618384C3 DE2618384C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5976375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618384 Expired DE2618384C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT358799B (de)
BE (1) BE885864Q (de)
CH (1) CH615616A5 (de)
DE (1) DE2618384C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038323C2 (de) * 1980-10-10 1985-02-28 Alois Krämer Betonwerk, 7521 Hambrücken Formteil zum Herstellen von Betonelementen
DE3332981A1 (de) * 1983-09-13 1985-04-04 Kaspar Röckelein KG, 8602 Wachenroth Herstellungsgeraet fuer die fertigung verhaeltnismaessig grosser plattenfoermiger beton-fertigteile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679365A (en) * 1948-10-15 1952-09-17 Louis Cooke Improvements in or relating to the production of tubular concrete or cement beams
DE6601960U (de) * 1966-05-14 1969-05-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schalungselementesatz fuer vorfabrizierte bauteile
DE1759041C3 (de) * 1968-03-23 1975-01-16 Siemag Transplan Gmbh, 5931 Netphen Batterieschalung
DE6606516U (de) * 1968-06-29 1970-11-12 Albert Hess Kg App Und Maschb Vorricthung zur herstellung von formkoerpern mit mindestens einem langgestreckten rohrfoermigen hohlraum.
CH536700A (de) * 1970-03-13 1973-05-15 Tihamer Dr Koncz Einrichtung zur Herstellung grossflächiger Betonplatten
DE7028031U (de) * 1970-07-25 1970-11-05 Seidner Maschf E Schalung fuer betonfertigteile.

Also Published As

Publication number Publication date
AT358799B (de) 1980-09-25
ATA79977A (de) 1979-08-15
BE885864Q (fr) 1981-02-16
CH615616A5 (en) 1980-02-15
DE2618384C3 (de) 1982-01-14
DE2618384A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE2639812A1 (de) Fertigbauelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
DE4342673A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2847554C2 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
DE2618384C3 (de) Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton
DE2644316C2 (de) Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton
EP0148363B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gebäudetreppe oder eines Treppenelementes, Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE3737957C2 (de) Formkasten
DE4244333C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte
AT398288B (de) Schalung für plattenförmige betonfertigteile
DD299976A5 (de) Anlage zur Herstellung von Spannbetonelementen, insbesondere von langgestreckten Bauelementen
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE3933588C2 (de) Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Raumkörpers variabler Abmessung
DE3219265C1 (de) Schalung für die Herstellung von Ausnehmungen und Durchbrüchen bei Betonbauteilen
DE2732975A1 (de) Vorfabriziertes bauteil aus bewehrtem beton zur bildung von fahrsilos
AT369821B (de) Fertiggarage od. dgl. aus stahlbeton
DE2250641B2 (de) Formkern zur Herstellung von Entwasserungsblöcken aus Beton
DE2555008A1 (de) Abstandselement
DE8136653U1 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
CH556231A (de) Schalungs-form fuer die herstellung eines polygonalen betonrohres und verwendung der schalungs-form zur herstellung monolithischer, polygonaler rohre.
DE2057922A1 (de) Wandung fuer Gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee