DE2250641B2 - Formkern zur Herstellung von Entwasserungsblöcken aus Beton - Google Patents

Formkern zur Herstellung von Entwasserungsblöcken aus Beton

Info

Publication number
DE2250641B2
DE2250641B2 DE19722250641 DE2250641A DE2250641B2 DE 2250641 B2 DE2250641 B2 DE 2250641B2 DE 19722250641 DE19722250641 DE 19722250641 DE 2250641 A DE2250641 A DE 2250641A DE 2250641 B2 DE2250641 B2 DE 2250641B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
channel
slitting
slot
forming part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250641
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250641A1 (de
DE2250641C3 (de
Inventor
Michael Kendal Hazelwood Duffield Bowler
Neil Quarndon Derby Cunningham
Geoffrey William Riddings Derby Head
Roy Hulland Ward Sims
Leonard Mansfield Nottinghamshire Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFETICURB Ltd GLASGOW (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
SAFETICURB Ltd GLASGOW (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFETICURB Ltd GLASGOW (GROSSBRITANNIEN) filed Critical SAFETICURB Ltd GLASGOW (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2250641A1 publication Critical patent/DE2250641A1/de
Publication of DE2250641B2 publication Critical patent/DE2250641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250641C3 publication Critical patent/DE2250641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/303Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding specially for making undercut recesses or continuous cavities the inner section of which is superior to the section of either of the mouths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Formkern zur Herstellung von Entwässerungsblöcken aus Beton mit einem durchgehenden Kanal und mit einem sich von der Oberseite des Entwässerungsblockes bis zu dem Kanal erstreckenden Schlitz, bestehend aus einem hohlen Formstück zur Bildung des Kanals und einem Schlitzbildungsteil.
Bekannte Formkerne dieser Art besitzen ein Formstück in Gestalt eines starren Rohres. Dieses wird bei
ri der Herstellung eines Entwässerungsblockes zusammen mit dem Schlitzbildungsteil in einen Formkasten eingebracht, wonach der Beton in diesen eingefüllt wird. Hierbei hl der Formkasten auf einem Rütteltisch gelagert, um eine kompakte Füllung zu errcicv.cn. Die
in mit dem Rütteln erzielbare Verdichtung des Betons ist nicht allzu groß, so daß beim Aushärten des Betons das
Formstück und das Schlitzbildungsteil in axialer Richtung herausgezogen werden können. Diese Art der Herstellung ist zeitraubend, da das
formstück und das Schlitzbildungsteil erst nach einem gewissen Aushärtungsgrad des Betons entnommen werden können. Ferner ergeben sich Entwässerungsblöcke mit verhältnismäßig geringer Dichte.
Eine größere Dichte und eine schnellere Herstellung
könnte man zwar grundsätzlich dadurch erzielen, daß man den Rüttelvorgang durch einen Preßvorgang ersetzt Beim Pressen des Betons würde sich dieser jedoch so stark verdichten, daß nach Fertigstellung des Entwässerungsblockes das starre Formstück sowie das Schlitzbildungsteil nicht mehr entnommen werden könnten.
Der vorliegende α Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Formkern der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein Herstellen der Entwässerungsblöcke nach dem Preßverfahren ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Formstück auf an sich bekannte Weise einen veränderbaren Querschnitt aufweist, indem es aus mehreren sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitten besteht deren gegenseitige radiale Lage veränderbar ist und daß das Schlitzbildungsteil zwischen einer ersten Stellung, in der es zwischen zwei von ihm mit Abstand voneinander verspannt gehaltenen Abschnitten des Formstückes hindurch in den Hohlraum des Formstücks ragt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der es unbehindert innerhalb des Formstücks angeordnet ist und dessen Abschnitte zur Veränderung deren radialer Lage freigibt
Nunmehr ist es möglich, den Beton durch Pressen zu verdichten. Nach dem Preßvorgang braucht man nämlich nur das Schlitzbildungsteil in seine zweite Stellung zu überführen und den Querschnitt des Formstücks zu verkleinern, wonach sich das Formstück
■so ohne Schwierigkeiten aus dem Kanal des Entwässerungsblocks herausziehen läßt Durch das Pressen wird eine größere Verdichtung des Betons sowie eine Zeitersparnis beim Herstellungsvorgang erzielt.
Ein lediglich aus einem hohlen Formstück bestehen-
der Formkern mit veränderbaren Querschnitt ist aus der französischen Patentschrift 9 85 001 an sich bekannt, die die Herstellung von Kabelformsteinen beschreibt, die nur einen Kanal, aber keinen Schlitz aufweisen. Dieses Formstück besteht aus zwei Abschnitten, die jeweils den Querschnitt eines Halbkreises aufweisen und die während der Herstellung des Kabelformsleins mit Hilfe eines eingeschobenen Keils mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die durch diesen Abstand bedingten Schlitze werden von einer umlaufenden Haut über brückt, die zum einen ein Zusammenfallen des Kanals nach dem Herausziehen der Abschnitte des Formstücks und zum anderen ein Eindringen des Betons in die Schlitze verhindern soll. Zieht man den Keil nach dem
Eingießen des Betons heraus, können die Abschnitte nufeinanderzu bewegt und anschließend entnommen werden.
Ganz abgesehen davon, daß sich mit Hilfe dieses bekannten Formkerns keine Entwässerungsblöcke mit einem Schlitz herstellen lassen, ist auch dieser Formkern nur für die Verwendung in Zusammenhang mit einem Verdichten durch Rütteln gedacht und geeignet. Würde man nämlich auf den Beton einen Preßdruck ausüben, würde sich die Haut an den die Schlitze überspannenden Stellen einbauchen, was nicht nur einen unrunden Kanal sondern auch ein Verspannen der Abschnitte zwischen den Einbauchungen mit sich brächte. Nachteilig wäre ferner, daß sich die Haut nur mit Schwierigkeiten entfernen ließe.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Formkern gemäß der Erfindung im Querschnitt,
Fig.2 das Schlitzbildungsteil des Formkerns gemäß F i g. 1 in Seitenansicht,
Fig.3 den mit stirnseitigen Endplatten versehenen Formkern gemäß Fig.! in Seitenansicht,
F i g. 4 den Formkern gemäß F i g. 3 im Querschnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 3,
Fig.5 eine Variante der in Fig.3 dargestellten Anordnung in Seitenansicht,
F i g. 6 einen anderen Formkern gemäß der Erfindung im Querschnitt und
F i g. 7 einen in Verbindung mil dem Formkern gemäß F i g. 6 zu verwendenden Keil in Seitenansicht.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist an einer Grundplatte 5 ein Formstück 6, das zur Erzeugung des Kanals im herzustellenden Entwässerungsblock dient, mit Hilfe eines Schlitzbildungsteils 7 und mit Hilfe von in Abstand zueinander liegenden Endplatten 8 (F i g. 3 bis 5) angebracht. Diese Bestandteile sind in der in Fig. I gezeigten Art angeordnet und einander zugeordnet und werden mit einem Formkasten umgeben bzw. in einen Formkasten eingesetzt, in den Beton eingefüllt wird, der sodann in einem vorbestimmten Ausmaß gepreßt wird. Das Ganze wird dann umgedreht bzw. umgekehrt und die Bestandteil werdeT entnommen, vie später beschrieben werden wird, wobei ein Gegenstand aus durch Pressen verdichtetem Beton übrigbleibt, der mit einem durchgehenden Kanal und einem Schlitz versehen ist, der die Oberfläche des Gegenstandes mit dem Kanal verbindet.
Die Grundplatte 5 hat in der Draufsicht etwa rechteckige Gestalt und besitzt eine flache, ebene Aufstellfläche 10 und obere Flächen II, die vom zentralen Bereich Jer Grundplatte nach jeder Seite hin schräg nach unten und außen verlaufen. Es sind Schlitze 12 in Abstand zueinander entlang der Längsmittellinie der Grundplatte vorgesehen, und diese Schlitze wirken mit Vorsprüngen an dem Schlitzbildungsteil 7 in einer weiter unten noch zu beschreibenden Art zusammen, um dieses in der in Fig. I gezeigten Lage zu halten. In der Grundplatte sind mehrere durchgehende Öffnungen 14 ausgebildet, welche: die Aufgabe haben, das Austreten von Wasser während des Preßvorganges zu ermöglichen.
Das Schlitzbildungsteil 7 ist in F i g. 2 gezeigt und hat im wesentlichen die Gpstalt eines Blattes oder einer länglichen Platte, dessen bzw. deren Querschnitt sich
ίο
von der Oberseite zur Unterseite hin verjungt, wie in Fig. i gezeigt ist. Vorsprünge 16 an der Unterseite des Schlitzbild'ingsteils wirken mit den Schlitzen 12 in der Grundplatte 5 zusammen und dienen zusammen mit den Ausnehmungen 18 im Schlitzbildungsteil dazu, um Überbrückungsabschnitte aus Beton entlang dem zentralen Schlitz zu bilden, der mit Hilfe des Schlitzbildungsteils in dem Entwässerungsblock aus Beton gebildet wird. In Richtung auf sein oberes Ende hin ist das Schlitzbildungsteil 7 mit Schultern 17 (F i g. I und 2) ausgestattet, die von einem Ende des Schlitzbildungsteils zum anderen Ende hin schräg verlaufen und mit einem abnehmbaren Keil zusammenwirken, der einen Teil des Formstückes zur Herstellung des Kanals bildet, das im folgenden beschrieben wird.
Unter Bezugnahme auf Fi g. 1 wird darauf hingewiesen, daß das Formstück 6 zur Bildung des Kanals im wesentlichen rohrartige Gestalt hat und einen oberen, etwa halbzylindrischen Abschnitt 20 besitzt, der sich über die gesamte Länge des Formkastens erstreckt, sowie zwei teilzylindrische untere /',»schnitte 214, 21 ß enthält, die jeweils mit den Kante ϊ des oberen Abschnittes 20 mit Hilfe von Stiften 22 verschwenkbar verbunden sind, die jeweils durch einander zugeordnete Halterungen 23, 24 hindurchgehen, die am oberen Abschritt des Formstückes und an dessen zugehörigen unteren Abschnitten vorgesehen sind. Eine Reihe von solchen Stiften ist an axial in Abstand zueinander liegenden Stellen des Formstückes vorgesehen. Wenn die Teile so wie in F i g. 1 angeordnet sind, liegen oder schlagen die unteren Längskanten der unleren Längskanten der unteren Abschnitte 21/4, 21B gegen das Schlitzbildungsteil 7 an, von dessen oberem Ende sie auseinandergehalten werden, und zwischen dem Schlitzbildungsieil 7 und der Innenfläche des oberen Abschnitts 20 ist ein abnehmbarer Keil 25 vorgesehen.
Der Keil 25 besitzt einen Hauplkörper 26, der sich über die gesamte Länge des Formstückes 6 erstreckt und in der Nähe des einen Endes ein nicht weiter dargestelltes Querloch hat. Ein Schlitz 27 ist an der Unterkanle des Keils ausgebildet und greift über das schmale obere Ende 28 des Schlitzbildungsteils. Der Keil ist über seine gesamte Länge schräg verlaufend ausgebildet, derart, daß er in Zusammenwirken mit den Schultern 17 des Schlitzbildungsteüs eine Keilwirkung ausübt, wenn er von einem Ende her in das Formstück 6 eingeschoben wird. Der Keil enthält auch Rippen 29, die von seinen einander gegenüberliegenden Seiten vorstehen und die mit Nasen an den unteren Abschnitten 21/4, 21 ödes Formstückes 6 für die Herstellung des Kanals in Eingriff stehen.
Fi g. 3 und 5 zeigen Endplatten 8, die in Verbindung mit dem Formstück 6 verwendet werden können. Diese Fndpiaiten sind an den Enden der Grundplatte 5 abnehmbar angebracht und haben zentrale Öffnungen, welche die Enden cies Formstücks 6 zur Herstellung des Kanals aufnehmen. Das Formstück wird dadurch versteift und starr gemacht, um dem Preßdruck zu widerstehen, und zugleich können die Endplatten vorstehende oder vorspringende Formteile tragen, die dazu dienen, an den Enden des herzustellenden Gegenstandes gewünschte Formen auszi/biiden. So werden in Fig.3 und 4 schräg verlaufende Streifen 3C von den Endplatten getragen, um Ausnehmungen in den Enden der Blöcke zt· bilden, die Kanäle bilden, durch die hindurch Wasser von einer oder beiden Seiten der Blöcke in diese einrinnen kann, und in Fig.5 sind rohrförmige Schultern 31 um die Enden des Formstücks
6 vorgesehen, damit der Kanal an seinen linden einen größeren Durchmesser aufweist. Die Streifen 30 und die Schultern 31 sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Im Betrieb wird die Gesamtheit der Teile, welche die Grundplatte 5, das Schlitzbildungsteil 7, das Formstück 6 zur Herstellung des Kanals und die Endplatten 8 enthält, in einen nicht weiter gezeigten Formkasten cingescl/.t, in den feuchter Beton eingeführt wird, der gepreßt wird, um den Entwässerungsblock zu bilden. Nachdem der Beton in einem ausreichenden Ausmaß erhärtet ist, wird der Formkasten umgedreht, um zu gestatten, daß die Grundplatte 5 nach oben hin entnommen wird. Der Formkasten wird dann entfernt und der Keil 25 wird zurückgeschoben, indem man ihn von einem Finde her herausschlägt oder indem man ihn herauszieht, wobei man ein besonderes Werkzeug verwendet, das in die oben erwähnte Öffnung eingreift. Dies ermöglicht es dem Schlitzbildungsleil 7 in das Formstück 6 für die I lcrstellung des Kanals hineinzufallen, so daß es von einem Ende des Formstücks her entfernt werden kann. Die Abschnitte 2M, 21Ö des Formstücks 6 werden auf diese Weise freigegeben, damit sie aufeinander zu schwenken können, um auf diese Weise die Querschnittsfläche des Formstücks zu verringern und es diesem zu ermöglichen, von einem Ende her herausgenommen zu werden. Der auf diese Weise hergestellte Gegenstand hat einem im Querschnitt kreisförmigen Kanal, der sich durch den ganzen Gegenstand hindurchzieht und mit der Oberfläche über einen vom Schlitzbildungsteil gebildeten Schlitz verbunden ist. Diese Oberfläche verläuft von den äußeren l.ängskanten in Richtung zum oberen Ende des Schlitzes geneigt nach unten, was auf die Form der Grundplatte 5 zurückzuführen ist.
Der in Fig. 6 und 7 gezeigte Formkern ist im wesentlichen ähnlich wie derjenige nach F i g. 1 und 2 gestaltet. Er hat jedoch ein abgewandeltes Formstück 6 zur Herstellung des Kanals, das etwa Rohrform hat und das zwei etwa halbzylindrische Abschnitte 40 besitzt, die sich über die gesamte Länge des Formkastens erstrecken und mit Haken 41 an ihren oberen Längskanten versehen sind, die geeignet sind, in entsprechende Ausnehmungen an einer Einstellstangc 42 einzugreifen. Wenn die halbzylindrischen Abschnitte 40 in der in Fig. 6 gezeigten Weise angeordnet sind, liegen ihre unteren Langskanten gegen das obere Ende des Schlitzbildungsteils 7 an und dieses letztere und die Einstellstange 42 werden durch Keile 43 auseinandergehalten, die von jedem Ende der Gesamtanordnung eingesetzt werden. Ein solcher Keil ist in F i g. 7 gezeigt. Er hat einen ί iauptkörper 44. der mit einem durchgehenden Querloch 45 versehen ist, und einen oberen Kantenabschnitt 46, der in einen Schlitz an der Unterseite der Einstellstange 42 eingreift, sowie einen unteren Schlitz 47. der über eine Vorsprungleiste 48 greift, die vom Schlitzbildungsteil 7 nach oben vorsteht. Der Schlitz 47 verläuft schräg, ist also keilförmig gestaltet, derart, daß eine Keilwirkung erzeugt wird, wenn die Keile von irgend einer Seite der Gesamtanordnung her in ihre Stellung gebracht werden, wobei auf diese Weise der gewünschte Abstand zwischen dem Schlitzbildungsleil 7 und der Einstellstangc 42 bestimmt wird, leder halbzylindrische Abschnitt 40 wird durch Querstcgc 49 verstärkt und versteift, die in Abständen in Längsrichtung des Abschnittes vorgesehen sind. Zwischen diesen Querslcgen und den Keilen und der Einstellstange sind Zwischenräume 50 aus einem später noch zu beschreibenden Grund vorgesehen.
Im Betrieb wird die Grundplatte 5 eingesetzt, das Schlitzbildungsteil 7 greift in die Grundplatte ein, und das Formstück 6 zur Bildung des Kanals wird oberhalb des Schlitzbildungstcils angeordnet und durch das Einsetzen der beiden Keile 43 festgehalten und fixiert IJie ί eile befinden sich dann in den in F i g. ö gezeigten Stellungen und die gesamte Anordnung wird von einem nicht gezeigten Formkasten umgeben, in den feuchter Beton eingeführt wird, der gepreßt wird, um den gewünschten Entwässcrungsblock zu bilden. Wenn der Beton in einem ausreichenden Ausmaße abgebunden hat. wird der Formkasten umgedreht, um zu gestatten daß die Grundplatte nach oben entfernt wird. Die Keile werden dann seitlich mit Hilfe von besonderer Werkzeugen entfernt, die durch die Zwischenräume 50 eingeführt werden, bis sie in die Löcher 45 in den Keiler eingreifen. Dies ermöglicht es dem Schlilzbildungsteil, in das Formstück 6 hin.einzufaMen, wobei der Kantenab schnitt 48 in den Schlitz der Einstellstange 42 eingreift Wegen der schrägen Form des Schlitzbildungsteils 1 läßt diese Bewegung einen Zwischenraum zwischen der Seilen des Schlitzbildungsteils und den unleren Längs kanten der beiden Abschnitte 40 des zylindrischer Formstücks 6 entstehen. Das Schlitzbildungsteil 7 kanr demzufolge axial entfernt werden, worauf man auch die Einstcllstange 42 entfernen kann, und dann sind di( beiden Abschnitte 40 des zylindrischen Formstücke: frei, um sich aufeinander zu zu bewegen, und sie könner ebenfalls axial entfernt werden, wobei sie einen irr Querschnitt etwa kreisförmigen Durchgang durch der Gegenstand hinterlassen, der über einen Schlitz, dei durch das Schlitzbildungsteil gebildet ist. mit dei Oberfläche verbunden ist. die von den äußerei Längskanten in Richtung zum oberen Ende de: Schlitzes hin schräg verläuft.
Die vorliegende Ausführungsform der Erfindung is zwar vorgesehen zur Verwendung bei der Herstellunj von Eniwässerungsblöcken, die Erfindung kann jeuocl in Verbindung mit beliebigen Betongegenständei verwendet werden, die eine durchgehende Öffnunj haben, und sie gestattet es, solche Gegenstände durcl Pressen statt durch das Rüttelverfahren herzustellen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Formkern zur Herstellung von Entwässerungsblöcken aus Beton mit einem durchgehenden Kanal und mit einem sich von der Oberseite des Entwässerungsblockes bis zu dem Kanal erstreckenden Schlitz, bestehend aus einem hohlen Formstück zur Bildung des Kanals und einem Schlitzbildungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (6) auf an sich bekannte Weise einen veränderbaren Querschnitt aufweist, indem es aus mehreren sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitten (20, 21A, 21B; 40) besteht, deren gegenseitige radiale Lage veränderbar ist, und daß das Schlitzbildungsteil (7) zwischen einer ersten Stellung, in der es zwischen zwei von ihm mit Abstand voneinander verspannt gehaltenen Abschnitten des Formstückes hindurch in den Hohlraum des Formstücks ragt, und einer zweiten Stellung fc-ewegbar ist, in der es unbehindert innerhalb des Fonnstücks angeordnet ist und dessen Abschnitte zur Veränderung deren radialer Lage freigibt
2. Formkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (6) zur Bildung des Kanals einen bogenförmigen oberen Abschnitt (20) mit einer durchgehend ausgebildeten Oberseite und ein Paar unterer Abschnitte (21A, 21 ßj aufweist, die jeweils verschwenkbar an den gegenüberliegenden Enden des oberen Abschnittes angeordnet und an ihren unterer, Enden durch das Schlitzbildungsteil (7) in dessen erster Stellung getrennt sind, und daß die unteren Abschnitte be» der Bewegung des Schlitzbildungsteils in seine zweite Stellung eine nach innen gerichtete Schwenkbewegung aufeinander zu um ihre Schwenkverbindungen mit dem oberen Abschniit ausführen.
3. Formkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (6) zur Bildung des Kanals zwei bogenförmige Abschnitte (40) enthält, die durch das Schlitzbildungsteil (7) dann getrennt sind, wenn dieses in seiner ersten Stellung ist, und daß bei der Bewegung des Schlitzbildungsteils (7) in seine zweite Stellung eine Bewegung der beiden Abschnitte des Formstücks (6) aufeinander zu erfolgt
4. Formkern nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Schlitzbildungsteils (7) sich zu seinem in der ersten Stellung dem Formstück (6) abgewandten Ende hin verjüngt
5. Formkern nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlitzbildungsteil (7) in seiner ersten Stellung mittels wenigstens eines entfernbaren und innerhalb des Formstücks (6) zur 3ildung des Kanals angebrachten Keils (25) gehalten ist und die Entnahme des Keils es dem Schlitzbildungsteil (7) ermöglicht, in das hohle Formstück zu gelangen.
DE19722250641 1971-10-19 1972-10-16 Formkern zur Herstellung von Entwässerungsblöcken aus Beton Expired DE2250641C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4855671 1971-10-19
GB2581472A GB1403985A (en) 1971-10-19 1972-06-02 Apparatus for use in the manufacture of drainage blocks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250641A1 DE2250641A1 (de) 1973-04-26
DE2250641B2 true DE2250641B2 (de) 1979-03-01
DE2250641C3 DE2250641C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=26257892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250641 Expired DE2250641C3 (de) 1971-10-19 1972-10-16 Formkern zur Herstellung von Entwässerungsblöcken aus Beton

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4849815A (de)
AU (1) AU475606B2 (de)
CA (1) CA978725A (de)
DE (1) DE2250641C3 (de)
ES (1) ES407731A1 (de)
FR (1) FR2157667A5 (de)
GB (1) GB1403985A (de)
IE (1) IE38294B1 (de)
NL (1) NL171240C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950434A (en) * 1985-04-29 1990-08-21 Permaban Southeast, Inc. Arrangement for the production of longitudinal screed slabs consisting of concrete
MY131435A (en) * 1993-06-23 2007-08-30 Khoo Tian A set of parts for use in building, and a method of using same
EP3988268A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-27 Georg Weidner Herstellungssystem für baustoff-bauteile mit hohlkammer

Also Published As

Publication number Publication date
ES407731A1 (es) 1975-10-16
NL171240B (nl) 1982-10-01
FR2157667A5 (de) 1973-06-01
GB1403985A (en) 1975-08-28
DE2250641A1 (de) 1973-04-26
AU475606B2 (en) 1976-08-26
DE2250641C3 (de) 1979-10-18
CA978725A (en) 1975-12-02
NL171240C (nl) 1983-03-01
IE38294B1 (en) 1978-02-15
AU4770572A (en) 1974-04-26
IE38294L (en) 1973-04-19
JPS4849815A (de) 1973-07-13
NL7213932A (de) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632048A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren, sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil.
DE2823182A1 (de) Kaeseform sowie verfahren zur anfertigung der form und verfahren fuer die anfertigung einer matrize fuer eine solche kaeseform
EP0551634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE2612934A1 (de) Siebartige auskleidung fuer formen zum pressen von kaesebloecken
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
EP2242628B1 (de) Verfahren zur herstellung von betonrohren
DE2832295C3 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
DE2250641C3 (de) Formkern zur Herstellung von Entwässerungsblöcken aus Beton
DE2623551A1 (de) Verfahren und drehform zur herstellung von betonelementen
DE3737957C2 (de) Formkasten
DE2618384C3 (de) Form zum Herstellen von Deckenbalken aus Beton
DE897966C (de) Vorrichtung zum Formen von Baukoerpern
DE736563C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlblockkoerpern fuer Waende oder Decken
DE227309C (de)
DE4023007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines ziegels
DE194432C (de)
EP0778112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerelementen
DE613602C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von fuenfseitig geschlossenen Hohlziegeln
DE404881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernen
AT306608B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfertigen von Durchbrechungen in Holzwolle-Leichtbauplatten
DE19546886A1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonformkörpern
DE2334046C3 (de) Form zum Herstellen von Betonformteilen mit mindestens einem in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum
AT400318B (de) Formkasten für eine schwebetischpresse
DE552418C (de) Verfahren zur Herstellung von fuenfseitig geschlossenen Hohlsteinen, insbesondere Hohlziegelsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee