EP3988268A1 - Herstellungssystem für baustoff-bauteile mit hohlkammer - Google Patents

Herstellungssystem für baustoff-bauteile mit hohlkammer Download PDF

Info

Publication number
EP3988268A1
EP3988268A1 EP20203597.8A EP20203597A EP3988268A1 EP 3988268 A1 EP3988268 A1 EP 3988268A1 EP 20203597 A EP20203597 A EP 20203597A EP 3988268 A1 EP3988268 A1 EP 3988268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
hollow body
tube
strip
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20203597.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20203597.8A priority Critical patent/EP3988268A1/de
Publication of EP3988268A1 publication Critical patent/EP3988268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/306Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding pliable or extensible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/32Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding inflatable

Definitions

  • Precast concrete components are prepared in precast concrete works for use on construction sites.
  • the prepared precast concrete parts still have to be connected to one another on the construction site.
  • appropriate connection connections are already cast into the concrete element during the manufacture of the precast concrete parts, for example concrete loops.
  • the concrete loops are often stored in so-called storage boxes.
  • Storage boxes are sheet metal boxes that are mounted in the area of the formwork wall to form the concrete elements.
  • a section of a concrete loop integrated into the storage boxes is cast into the concrete part during concreting.
  • a second section of the concrete loop remains in a cavity created by the storage box, which is left out during concreting.
  • the section of the concrete loop left out in the cavity is in place available to connect them in a connecting joint, e.g. with a concrete loop of another concrete element.
  • the area can then be filled with grout or another hardenable building material.
  • a storage box is shown with a cross-sectional profile of an isosceles trapezoid, with the narrow side of the trapezoid facing the formwork wall.
  • the storage box is anchored in the concrete by edges or webs. The disadvantage of storage boxes is that they remain in the concrete part and cannot be reused.
  • DD 262 259 A1 For example, general-purpose components with a C-shaped cross-section and a potting pocket with a C-shaped cross-section are combined into supports. Two opposite potting pockets can be arranged using cross connectors. The grouting pockets and core cross-section can then be filled with concrete, mortar or another binding material.
  • the US 2016/0 123 004 A1 relates to building blocks made of concrete that have grouting pockets with undercuts for connection to other concrete building blocks. Two adjacent potting pockets together enclose a potting channel with an hourglass-shaped cross-section. A peg that is form-fittingly adapted to this casting channel is pushed into the casting channel to connect and align the building blocks.
  • each brick has a pocket, with two grouting pockets enclosing a chamber that accommodates a projection of an insulating layer that can be filled with grouting mortar.
  • Reinforcing bars can be cast into the casting chamber, which protrude at the ends and can be used as a transport aid.
  • the casting chambers with undercuts are formed by combining two adjacent bricks.
  • the DE 10 2017 213 618 A1 relates to a drainage device for draining rainwater with a channel body made of concrete (slot channel) with a plastic insert.
  • the insert is designed for cleaning purposes.
  • the watercourse is made of concrete along the body of the channel.
  • the invention is based on the object of improving the prior art and creating a way of producing a cavity, preferably with undercuts, in a concrete or building material component using one or more tools or aids that can be removed after production of the cavity characterized by reusability for the production of another cavity.
  • the solution is the manufacturing method specified in claim 1, the recess hollow body specified in claim 6 as a tool for carrying out the manufacturing process, the assembly and/or recess strip specified in claim 7 also as a tool for carrying out the manufacturing process, the tool set specified in claim 9 proposed for carrying out the production method, the arrangement specified in claim 10 for carrying out the production method and the use of a hollow body specified in claim 14 for producing a cavity in a building material component.
  • an optional further development of the manufacturing method according to the invention is that after the building material has hardened, the hollow body with the recess is changed further in terms of its diameter or its other extension in order to enable the hollow body with the recess to be detached from the inner wall of the cavity.
  • the diameter of the hollow body or its other extension is changed by changing the width of an axis-parallel longitudinal slot that penetrates the wall of the hollow body.
  • the width of the longitudinal slot can expediently be dimensioned or adjusted by inserting one or more wedge-shaped elements into the longitudinal slot.
  • the narrow or pointed or sharp edge of the wedge-shaped element and its increasing widening or widening, which is characteristic of the wedge shape, facilitates the insertion of the wedge-shaped elements into the initially narrow longitudinal slot.
  • a widening of the longitudinal slit and thus its change, dimensioning or adaptation can also be brought about by inserting an inner expandable tube or other inner expandable hollow body into the recessed hollow body.
  • a further specification of this variant of the method consists in first pouring in the two hollow bodies mentioned, which are preferably arranged concentrically/coaxially one inside the other, with fresh concrete which is still hardenable in order to form the component with the hollow space; After the fresh concrete has set or hardened, a further, optional manufacturing step is to pull the widening inner pipe or the inner hollow body out of the recessed hollow body, which is easily possible when producing the two concentrically nested hollow bodies with smooth plastic surfaces.
  • the recess tube or the other recess hollow body relaxes again after it had previously been subjected to a prestress when the widening inner tube was pushed in. With the release of this prestress, the recess tube can also be loosened or pulled out of the concrete component or its cavity.
  • the cavity can either be sealed with concrete or used for other components such as ventilation ducts of air conditioning systems.
  • the hollow body with recess is placed or fastened in the formwork or on a wall of the formwork indirectly via or together with a mounting and/or recess strip.
  • the recess hollow body is inserted or placed in or on the assembly and/or recess strip and/or tied to it or otherwise fixed or attached.
  • the wedge-shaped element or elements mentioned above are realized as a projection or projections of the mounting and/or recess strip, and this or these wedge-like projections cause the diameter or other extent of the recess hollow body to be changed.
  • the diameter of the recess hollow body thus widened under tension is attached to the strip, for example by means of cable ties. After the building material, in particular concrete, has hardened, the side of the formwork with the strip with the wedge element sitting on it is removed.
  • a prestressing of the recessed hollow body can advantageously be set by dimensioning the thickness or width of the at least partially wedge-like projection(s).
  • the slot width of the hollow body is changed by means of a flexible expansion hose that can be filled with pressure medium by inserting it into an opening of the slotted tube or hollow body and filling it with pressure medium or is emptied thereof, with a change in the recess hollow body in its diameter or in its other extent.
  • the recess hollow body is expediently attached to the mounting strip and/or recess strip using cable ties or other strand-like fastening means.
  • the recess hollow body is sprayed or provided with a separating agent on its outer surface before it is placed or fastened in or on the formwork or before the building material is introduced into the formwork in order to avoid adhesion to or a material connection with the building material .
  • a separating agent is known per se in precast concrete plants.
  • the hollow body with the recess is compressed or reduced in its diameter or in its other extent, for example by means of cable ties.
  • the resulting prestress can contribute to the hollow body, which is trying to relax again, coming into stable contact with the surrounding concrete or building material mass.
  • An expedient, optional embodiment of the invention consists in that a longitudinal strip is cut out or otherwise removed from the wall of the hollow body to form the longitudinal slot.
  • a prestressing of the recess hollow body that has arisen after the hardening of the building material is set or dimensioned via the width of the longitudinal slot.
  • an optional development of the longitudinal slot consists in the two opposite slot edges engaging or being able to be brought into engagement with one another, preferably by force - and/or form-fitting.
  • This can be specified in such a way that the longitudinal slit is designed as an overlapping longitudinal slit in that the two opposing slit edges lie on top of one another or overlap one another in the circumferential direction. They thus form an overlapping or covering area, which can prevent undesired particles, for example dirt, from entering the interior of the slotted tube.
  • a further expedient development of this idea is that at least one of these slot edges is designed with a stop shoulder formed by a gradation, on which the other opposite slot edge hits or can hit, is supported there and optionally rests or can rest with a form fit.
  • the recessed hollow body in particular the recessed tube, to be elastically and reversibly deformable and/or to produce it with plastic.
  • an optional variant consists of a channel or other recess on the outside of the strip or a strip jacket, which is preferably rounded in cross-section and/or preferably elongated, with the recess being designed for at least partial Recording and / or for holding a recess hollow body.
  • the mounting and/or recess strip is characterized by one or more elongated or axially parallel projections, preferably with a basic shape that is at least partially wedge-shaped when viewed in cross section, with the respective projection being designed to pass through the longitudinal slot of the recess tube or other recess hollow body.
  • the assembly and/or recess strip is provided with one or more fixing elements for mechanical and/or magnetic fixing to the formwork wall on one side or in an area that is assigned to a formwork wall.
  • mounting and/or recess strip is characterized by one or more transverse grooves running transversely to the longitudinal direction of the strip for inserting strand-like fastening means, for example cable ties, for fastening the recess hollow body (on the mounting and/or recess strip ).
  • strand-like fastening means for example cable ties
  • one or more cable ties or other strand-like means for looping and/or for holding and/or fastening the recessed hollow body to the mounting and/or recessed strip.
  • the tool set can be supplemented with an expansion hose that can be filled with pressure medium and/or with a widening inner tube or with another widening body, in particular widening inner hollow body, for insertion into the slotted recess tube or the slotted recess hollow body.
  • openings remain in the component, the closure of which is desirable. It is an advantage if these breakthroughs or openings are as circular as possible. Then conical plugs with O-rings or the like could be pressed into it for sealing.
  • the expansion body is designed as a multi-point support body, which is characterized in that it is distributed at several discrete points or locations, which are preferably distributed evenly over the circumference of the pipe or hollow body , presses against the inner wall of the recess hollow body.
  • the multi-point support body is based on a polygonal or star-like basic shape, in which the corner points or star points are convexly rounded or curved outwards for contact with a pipe inner wall with reduced pressure load for the purpose of form-fitting contact with a concave or inwardly curved pipe -inner wall.
  • Another optional embodiment of the arrangement according to the invention with recess-hollow body and assembly and / or recess bar is that an axially parallel longitudinal slot of the recess tube or other recess hollow body is penetrated by an elongated or axially parallel, preferably at least partially wedge-shaped and/or sword-like projection of the mounting and/or recess strip.
  • a further, optional variant of the arrangement according to the invention consists in the recess hollow body lying against the mounting and/or recess strip extending further than said strip and/or protruding beyond the latter, in particular transversely to the longitudinal direction of the strip.
  • This allows the advantageous effect of creating undercuts, for example in relation to an entry/exit gap of the cavity.
  • the undercuts serve to engage and anchor the anchoring of coupling means, for example double-headed anchors, which are guided through the entry/exit gap of the cavity.
  • an optional further development consists in the pipe used or another hollow body used being provided with a longitudinal slot parallel to the axis.
  • a tool set 100 according to the invention or an arrangement according to the invention comprises a mounting and/or cut-out strip 110 with a channel 112 designed as a depression, which extends on a longitudinal side of the strip.
  • the ledge has an outline which corresponds to or is at least similar to an isosceles or symmetrical trapezium.
  • the outer jacket 121 of the recess tube 120 can be sprayed with a release agent to avoid adhesion to the surrounding concrete.
  • the outer shell 121 is penetrated by a longitudinal slot 122, which extends parallel to the central longitudinal axis of the pipe over the entire length of the pipe (perpendicular to the plane of the drawing Fig. 1a ).
  • the recess tube 120 according to the example shown is inserted and turned in such a way that the longitudinal slot 122 of the channel 112 is preferably opposite the deepest area of the channel 112.
  • the tool set 100 has a flexible expansion tube 130 that can be filled with pressure medium, which in the arrangement shown is inserted into the recess tube 120 and is still in the pressureless or slack state.
  • Fig. 1b Another manufacturing step is that the expansion tube 130 is now filled with pressure medium, for example air or water, in such a way that the expansion tube 130 is elastically expanded. At the same time, this comes to rest against the inner wall of the slotted recess tube 120 and presses and spreads it open to a slot width SB via its longitudinal slot 122, which widens in the process. This is accompanied by an expansion of the recess tube 120 to an enlarged expansion diameter D2.
  • the assembly and/or recess strip 110 is fixed to a formwork 300 (not shown in more detail) with the recess tube 120 placed on it. In the further course of the method, this arrangement is surrounded within a formwork 300 with free-flowing fresh concrete that can still be shaped and hardened, the pressure within the expansion hose 130 still being maintained.
  • pressure medium for example air or water
  • the mounting and/or recess strip 110 which is particularly important due to its isosceles long sides 113 running apart towards the outside of the component 200 (see also Fig. 1a ) is promoted: In the course of pouring or embedding in concrete, these form an entry/exit gap 203 that narrows conically towards the interior of component 200 at least make their removal easier.
  • the embodiment according to Figures 2a-2d differs from the after Figures 1a-1d in that the mounting and/or recess strip 110 used has a sword-like projection 111 which, in the arrangement according to the invention, is inserted through the longitudinal slot 122 into the slotted tube or recess tube 120.
  • the longitudinal slot 122 is spread open according to the width B of the projection 111, so that the width B corresponds to the slot width SB.
  • the arrangement of recess tube 120 or slotted tube and mounting and/or recess strip 110 inserted therein with its projection 111 is filled with hardenable fresh concrete to form the concrete component 200 with cavity 201 (see Figures 2c and 2d ) surround.
  • the assembly and/or cut-out strip 110 is detached from the cut-out tube 120, with the projection 111 of the strip 110 being pulled out of the interior 124 of the cut-out tube 120.
  • This is accompanied by a shrinking of the previously expanded recess tube 120, taking on the smaller initial diameter D1, so that it detaches from the cavity inner wall 202 of the concrete component 200 and can be removed from the cavity 201 formed.
  • the embodiment according to Figures 3a-3d differs from the after Figures 2a-2d characterized in that the initial slot width SB1 of the longitudinal slot 122 of the recess tube 120 is greater than the cross-sectional width B of the bar projection 111, that the latter according to Figure 3a with play within the clear width of the longitudinal slot 122 is located.
  • the recess tube 120 is reduced in its transverse extent to the smaller shrink diameter D3, for example by means of cable ties or the like (not shown), with a correspondingly reduced, smaller slot width SB2 resulting for the longitudinal slot 122.
  • the recess tube 120 can suitably remain in the cavity 201 of the concrete component 200 as an additional insert or inner lining if the concrete component according to FIG Figure 3d to be used as a drainage channel chamber. If the recess tube 120 is designed to be reversibly elastic, it will tend to press against the inner wall 202 of the cavity due to its prestress, caused in particular by the previous reduction to the smaller shrinkage diameter D3, and to adhere to it with a force or frictional connection .
  • the use of the recess pipe 120 as an inner insert or inner lining for a drainage channel chamber has the advantage that the naturally smooth inner surface of the pipe, particularly in the case of plastic, promotes smooth drainage of dirty water or the like.
  • the dirty water can get into the interior of the recess tube 120 or the plastic inner lining formed with it via the longitudinal slot 122 that is present anyway according to the invention, and then flow on.
  • the recess pipe 120 can thus be a smooth inner liner for a concrete trough chamber.
  • the above statements apply Figures 1a-1d referenced, which apply accordingly.
  • the corners 204 and the adjoining undercut areas 205 are also formed in the hardened concrete component 200, which contribute to the reliable holding of the recess tube 120, for example as an insert or inner lining in the cavity 201 of the component 200 as a concrete drainage channel chamber.
  • FIG 6 is a (partial) selection of various coupling agents, including Double-headed anchor 150, shown, which can be used in connection with coupling chambers of two similar concrete components produced according to the invention for their permanent, statically functional connection.
  • figure 7 shows an arrangement according to the invention with a recess tube 120 and a support and/or recess strip 110, with a longitudinal projection 111 of the strip 110 extending over the length of the strip 110 being inserted through the longitudinal slot 122 of the recess tube 120 for spreading and prestressing the recess tube 120.
  • the free end area of the elongate projection 111 ends via a tapering area in a longitudinal edge which still maintains a distance from the wall 123 of the recess tube 120 .
  • the front view according to figure 9 shows a modified arrangement with a support and/or recess strip 110.
  • the modification opposite figure 7 is that the projection 111 of the strip 110 penetrates the interior of the recess tube 120 diametrically, with an edge formed by tapering at the upper end of the longitudinal projection 111 lying directly against the inner wall of the recess tube 120.
  • the strip 110 is provided with, for example, embedded magnetic elements 115 in a support or contact foot area 114 associated with the formwork 300 .
  • mechanical fasteners such as screws or nails can also be used, particularly if the formwork 300 is made of wood.
  • FIG 9 is the arrangement according to figure 8 shown in a longitudinal side view.
  • the strip 110 is penetrated in its transverse direction by a plurality of transverse grooves, through which cable ties 140 are guided and wound around the recess tube 120 in order to fix it to the strip 110 .
  • figure 10 shows how the arrangement according to the invention of recess tube 120 and mounting and/or recess strip 110 inserted therein is embedded in the cavity 201 of a concrete component 200 produced according to the invention after it has hardened.
  • FIG 14 is an example for the realization of the re Figures 1a-1d addressed expansion tube 130 illustrates.
  • a conventional, preferably flexible hose in particular a slack fire department hose, can then be used to widen the slotted recess tube 120 .
  • such a hose can be used alone as an elongated, flexible recess hollow body to form the cavity 201 as a coupling or storage or drainage chamber in the concrete component 200 .
  • the arrangement of recess tube 120 and inner tube 131 inserted therein can be removed from the concrete component by first pulling out the inner tube 131 .
  • the diameter of the recess tube 120 then decreases with the release of its previously assumed prestress, and the recess tube can detach from the concrete and can also be removed from the concrete component.
  • the remaining cavity in the concrete component can be used, for example, to accommodate supply lines or to form ventilation ducts for air conditioning systems.
  • the cavity in the concrete component can also be sealed with concrete.
  • FIG 16 shows the special variant of a slotted or recessed tube 120 according to the invention with an overlapping slot 122a.
  • the two opposite slot edges 122b, 122c lie at least partially one above the other in the circumferential direction of the pipe, thus forming an overlapping area within which dirt particles from a certain minimum size can no longer get between the two overlapping slot edges into the pipe interior.
  • a slot edge 122b can be provided with a stop 122d, which is formed by means of a stepped profile.
  • the stop 122d provides a contact surface for the longitudinal side of the opposite slot edge 122c, which the latter can impact or abut and bear against.
  • the recess tube 120 with an overlapping slot 122a or other longitudinal slot is widened from the inside by a three-point support body 132 inserted on the inside, with the overlapping slot 122a being able to be spread open if the three-point support body 132 is dimensioned accordingly.
  • This has three support humps 134, each of which extends radially in a star shape, preferably uniformly or symmetrically, from a central bore 133 and is rounded or convexly curved at its ends in such a way that they positively rest against the concave inner wall of the recess tube 120 and can press against it .
  • FIG 18 shows an arrangement according to Figure 3d .
  • the recess tube 120 (suggestedly sketched in dashed lines) has remained in the cavity 201 of the concrete component 200 expediently as an additional insert or inner lining.
  • the concrete member has slot-like openings (not shown) that align with slot 122 of recess tube 120, allowing rainwater or other foul water to flow through slot in concrete member 200 and through slot 122 in the tube 122 in the drainage channel chamber, so get into the cavity 201 of the concrete component 200 can.
  • the dirty water can get into the interior of the recess tube 120 or the plastic inner lining formed with it via the longitudinal slot 122 that is present anyway according to the invention and can then flow on.
  • the pipe 120 is held in the concrete component 200 by force or frictional engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlraums (201), z.B. einer Verkopplungs- oder Speicher- oder Abflussrinnenkammer, in einem Bauteil (200), welches mit Beton oder einem sonstigem, aushärtbaren Baustoff gebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Aussparungs-Hohlkörper (120) und/oder eine Montage- und/oder Aussparungsleiste (110) als Werkzeug für die Durchführung des Verfahrens. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Werkzeugset (100) und/oder eine Anordnung mit einem Aussparungs-Rohr (120) oder einem sonstigen Aussparungs-Hohlkörper (120) und mit einer Montage- und/oder Aussparungsleiste (110) zur Durchführung des Verfahrens. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines Rohres (120), flexiblen Schlauches (130) oder sonstigen Hohlkörpers zum Herstellen eines Hohlraums (201), z.B. einer Verkopplungs- oder Speicher- oder Abflusskammer, in einem Bauteil (200), welches mit Beton oder einem sonstigen, aushärtbaren Baustoff gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft:
    • ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlraums, z.B. einer Verkopplungs- oder Speicher- oder Abflussrinnen-Kammer, in einem Bauteil, welches mit Beton oder einem sonstigem, aushärtbaren Baustoff gebildet ist,
    • einen Aussparungs-Hohlkörper, insbesondere Aussparungs-Rohr, als Werkzeug für die Durchführung des genannten Herstellungsverfahrens,
    • eine Montage- und/oder Aussparungsleiste als Werkzeug zur Durchführung des genannten Herstellungsverfahrens,
    • ein Werkzeugset zur Durchführung des genannten Herstellungsverfahrens,
    • eine Anordnung mit einem Aussparungs-Rohr oder einem sonstigen Aussparungs-Hohlkörper und mit einer Montage- und/oder Aussparungsleiste zur Durchführung des genannten Herstellungsverfahrens,
    • eine Verwendung eines Rohres, flexiblen Schlauches oder sonstigen Hohlkörpers im genannten Herstellungsverfahren.
  • Betonfertigbauteile werden in Betonfertigteilwerken für die Verwendung auf Baustellen vorbereitet. Auf der Baustelle müssen die vorbereiteten Betonfertigteile noch miteinander verbunden werden. Hierfür werden entsprechende Verbindungsanschlüsse bereits beim Herstellen der Betonfertigteile in das Betonelement eingegossen, bspw. Betonschlaufen. Während des Gießens und des Aushärtens des Betons sind die Betonschlaufen oftmals in sogenannten Verwahrkästen gelagert. Bei Verwahrkästen handelt es sich um Blechkästen, die im Bereich der Verschalungswandung zum Ausformen der Betonelemente montiert werden. Eine in die Verwahrkästen integrierte Betonschlaufe wird mit einem Abschnitt beim Betonieren in das Betonteil eingegossen. Ein zweiter Abschnitt der Betonschlaufe verbleibt in einem durch den Verwahrkasten erzeugten Hohlraum, der beim Betonieren ausgespart wird. Nach dem Aushärten steht der im Hohlraum ausgesparte Abschnitt der Betonschlaufe zur Verfügung, um ein sie in einer Verbindungsfuge bspw. mit einer Betonschlaufe eines weiteren Betonelements zu verbinden. Der Bereich kann anschließend mit Vergussmörtel oder einem anderen aushärtbaren Baustoff ausgefüllt werden.
  • In der DE 102 28 082 A1 ist ein Verwahrkasten mit einem Querschnittprofil eines gleichschenkligen Trapez gezeigt, wobei die Schmalseite des Trapez der Verschalungswandung zugewandt ist. Zusätzlich ist der Verwahrkasten durch Kanten oder Stege im Beton verankert. Nachteilig an Verwahrkästen ist, dass sie im Betonteil verbleiben und nicht wiederverwendet werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind weitere Möglichkeiten zum Verbinden von Bauteilen bekannt. In der DD 262 259 A1 werden Mehrzweckbauelemente mit einem C-förmigen Querschnitt und einer Vergusstasche mit C-förmigem Querschnitt zu Stützen kombiniert. Zwei gegenüberliegende Vergusstaschen können durch Kreuzverbinder verfügt werden. Vergusstaschen und Kernquerschnitt können anschließend mit Beton, Mörtel oder einem anderen Bindestoff verfüllt werden.
  • Die US 2016/ 0 123 004 A1 betrifft Bausteine aus Beton, die zur Verbindung mit weiteren Betonbausteinen Vergusstaschen mit Hinterschneidungen aufweisen. Zwei benachbarte Vergusstaschen schließen gemeinsam einen Vergusskanal mit stundenglasförmigem Querschnitt ein. Ein zu diesem Vergusskanal formschlüssig angepasster Pflock wird zum Verbinden und Ausrichten der Bausteine in den Vergusskanal eingeschoben.
  • In der DE 100 19 502 A1 sind für eine isolierte Ziegelwand mehrere Ziegel zu zwei Ziegelwandschalen kombiniert, wobei zwischen den Ziegelwandschalen eine Isolierung angeordnet ist. Dafür weist jeder Ziegel eine Tasche auf, wobei zwei Vergusstaschen eine Kammer einschließen, die einen Vorsprung einer Isolierschicht aufnimmt mit Vergussmörtel ausfüllbar ist. In der Vergusskammer können Bewehrungsstäbe eingegossen sein, die an den Enden vorstehen und als Transporthilfe verwendet werden können. Die Vergusskammern mit Hinterschneidungen werden durch Kombination zweier benachbarter Ziegel gebildet.
  • Ein weiteres Problem im Stand der Technik ist, dass Betonteile für Entwässerungseinrichtungen zum Ableiten von Regenwasser teuer und wartungs- bzw. reinigungsintensiv sind. Die DE 10 2017 213 618 A1 betrifft eine Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Regenwasser mit einem Rinnenkörper aus Beton (Schlitzrinne) mit einer Einlage aus Kunststoff. Die Einlage ist zu Reinigungszwecken ausgebildet. Der Wasserlauf ist entlang des Rinnenkörpers aus Beton ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Stand der Technik zu verbessern und eine Möglichkeit zur Herstellung eines Hohlraums vorzugsweise mit Hinterschneidungen in einem Beton- oder Baustoff-Bauteil zu schaffen unter Einsatz eines oder mehrerer Werkzeuge oder Hilfsmittel, das oder die sich nach der Herstellung des Hohlraums durch eine Wiederverwendbarkeit für die Herstellung eines weiteren Hohlraums auszeichnen.
  • Zur Lösung wird das im Anspruch 1 angegebene Herstellungsverfahren, der im Anspruch 6 angegebene Aussparungs-Hohlkörper als Werkzeug zur Durchführung des Herstellungsverfahrens, die im Anspruch 7 angegebene Montage- und/oder Aussparungsleiste auch als Werkzeug zur Durchführung des Herstellungsverfahrens, das im Anspruch 9 angegebene Werkzeugset zu Durchführung des Herstellungsverfahrens, die im Anspruch 10 angegebene Anordnung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens und die im Anspruch 14 angegebene Verwendung eines Hohlkörpers zum Herstellen eines Hohlraums in einem Baustoff-Bauteil vorgeschlagen. Optionale Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine optionale Weiterbildung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens besteht darin, dass nach dem Aushärten des Baustoffes ein weiteres Verändern des Aussparungs-Hohlkörpers in seinem Durchmesser oder seiner sonstigen Erstreckung erfolgt, um ein Lösen des Aussparungs-Hohlkörpers von der Hohlraum-Innenwandung zu ermöglichen. Damit erschließt sich der Vorteil der Wiederverwendbarkeit des Aussparungs-Hohlkörpers als Schalungswerkzeug: Nachdem der Baustoff abgebunden hat und erstarrt ist, wird dieses Schalungswerkzeug in seinem Durchmesser oder seiner sonstigen Erstreckung vermindert. Der Hohlkörper bzw. das Schalungswerkzeug lässt sich dann aus dem Hohlraum bzw. dem Bauteil zerstörungsfrei entfernen und für den nächsten Herstellungsvorgang erneut verwenden.
  • Eine andere, optionale Weiterbildung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens besteht darin, dass das Verändern des Aussparungs-Hohlkörpers in seinem Durchmesser oder in seiner sonstigen Erstreckung über eine Veränderung der Breite eines achsparallelen Längsschlitzes erfolgt, der die Wandung des Aussparungs-Hohlkörpers durchsetzt. Zweckmäßig lässt sich die Breite des Längsschlitzes durch Einführen eines oder mehrerer keilförmiger Elemente in den Längsschlitz dimensionieren oder anpassen. Die schmale oder spitze oder scharfe Kante des keilförmigen Elements und dessen zunehmende Verbreiterung oder Erweiterung, was für die Keilform charakteristisch ist, erleichtert das Einführen der keilförmigen Elemente in den anfänglich noch schmalen Längsschlitz.
  • Eine Verbreiterung des Längsschlitzes und damit dessen Änderung, Dimensionierung oder Anpassung lässt sich auch durch Einführen eines Aufweit-Innenrohrs oder sonstigen Aufweit-Innenhohlkörpers in den Aussparungs-Hohlkörper herbeiführen. Eine weitere Konkretisierung dieser Verfahrensvariante besteht darin, die beiden genannten, vorzugsweise konzentrisch/koaxial ineinander angeordneten Hohlkörper zunächst mit noch aushärtbarem Frischbeton zur Bildung des Bauteils mit Hohlraum einzugießen; nach Abbinden bzw. Aushärten des Frischbeton besteht ein weiterer, optionaler Herstellungsschritt darin, das Aufweit-Innenrohr oder den inneren Hohlkörper aus dem Aussparungs-Hohlkörper herauszuziehen, was bei Herstellung der beiden konzentrisch ineinander steckenden Hohlkörper mit glatten Kunststoff-Oberflächen ohne weiteres möglich ist. Mit dem Herausziehen des Aufweit-Innenrohrs entspannt sich das Aussparungsrohr oder der sonstige Aussparungs-Hohlkörper wieder, nachdem vorher er beim Einschieben des Aufweit-Innenrohres unter eine Vorspannung gesetzt worden war. Mit der Auflösung dieser Vorspannung lässt sich auch das Aussparungsrohr aus dem Beton-Bauteil bzw. dessen Hohlraum lösen oder herausziehen. Der Hohlraum kann entweder mit Beton verschlossen werden oder für andere Komponenten wie Belüftungskanäle von Klimasystemen verwendet werden. Ein erzielter Vorteil besteht darin, dass die bei vorbekannten Schalungssystemen bestehende Notwendigkeit, Schalungs-Gewindestäbe mit einem jeweiligen Kunststoffrohr zum Schutz vor Beton zu umgeben, bei der vorliegenden Erfindung entfällt, und im Bauteil keine Kunststoffrohre mehr verbleiben müssen.
  • Gemäß einer weiteren, optionalen Weiterbildung erfolgt das Platzieren oder Befestigen des Aussparungs-Hohlkörpers in der Schalung oder an einer Wand der Schalung mittelbar über eine oder zusammen mit einer Montage- und/oder Aussparungsleiste. Insbesondere wird dazu der Aussparungs-Hohlkörper in oder auf die Montage- und/oder Aussparungsleiste eingelegt bzw. aufgelegt, und/oder daran festgebunden oder sonstwie fixiert oder angebracht.
  • Nach einer optionalen Erfindungsausbildung sind das oder die oben angesprochenen keilförmigen Elemente als Vorsprung bzw. Vorsprünge der Montage- und/oder Aussparungsleiste realisiert, und mittels dieses oder dieser keilartigen Vorsprünge wird das Verändern des Aussparungs-Hohlkörpers in seinem Durchmesser oder in seiner sonstigen Erstreckung bewirkt. Der dadurch im Durchmesser unter Spannung aufgeweitete Aussparungs-Hohlkörper wird beispielsweise mittels Kabelbinder an der Leiste befestigt. Nachdem der Baustoff, insbesondere Beton, erhärtet ist, wird die Seite der Schalung mit der Leiste mit aufsitzendem Keilelement entfernt.
  • Eine Vorspannung des Aussparungs-Hohlkörpers lässt sich vorteilhaft mittels einer Dimensionierung der Dicke oder Breite des oder der zumindest teilweise keilartigen Vorsprünge einstellen.
  • Gemäß einer weiteren, optionalen Erfindungsausbildung wird die Veränderung der Schlitzbreite des Aussparungs-Hohlkörpers mittels eines flexiblen, mit Druckmedium befüllbaren Aufweit-Schlauchs bewirkt wird, indem dieser in eine Öffnung des geschlitzten Aussparungs-Rohres oder des geschlitzten Aussparungs-Hohlkörpers eingeführt und mit Druckmedium befüllt oder davon entleert wird, wobei eine Veränderung des Aussparungs-Hohlkörpers in seinem Durchmesser oder in seiner sonstigen Erstreckung erfolgt.
  • Zweckmäßig erfolgt bei einer optionalen Erfindungsausbildung das Anbringen des Aussparungs-Hohlkörpers an der Montage- und/oder Aussparungsleiste mittels Kabelbinder oder sonstiger, strangartiger Befestigungsmittel.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Erfindungsausbildung wird der Aussparungs-Hohlkörper vor dem Platzieren oder Befestigen in oder an der Schalung oder vor dem Einbringen des Baustoffes in die Schalung auf seiner Außenfläche mit einem Trennmittel besprüht oder versehen zwecks Vermeidung eines Haftens an oder einer stoffschlüssigen Verbindung mit dem Baustoff. In Beton-Fertigteilwerken ist eine anderweitige Verwendung von Trennmittel an sich bekannt.
  • Nach einer anderen optionalen Erfindungsausbildung wird der Aussparungs-Hohlkörper in seinem Durchmesser oder in seiner sonstigen Erstreckung beispielsweise mittels Kabelbinder gestaucht oder vermindert. Die daraus resultierende Vorspannung kann in einer folgenden Arbeitsphase oder am Ende des Herstellungsprozesses dazu beitragen, dass sich der Hohlkörper, der sich wieder zu entspannen versucht, an umgebender Beton- oder Baustoffmasse in eine stabile Anlage kommt.
  • Eine zweckmäßige, optionale Erfindungsausbildung besteht darin, dass aus der Wandung des Aussparungs-Hohlkörpers ein Längsstreifen zur Bildung des Längsschlitzes herausgeschnitten oder sonst entnommen wird. Dabei wird über die Breite des Längsschlitzes eine nach dem Aushärten des Baustoffes entstandene Vorspannung des Aussparungs-Hohlkörpers eingestellt oder dimensioniert.
  • Für den im Rahmen der Erfindung liegenden Aussparungs-Hohlkörper, insbesondere Aussparungs-Rohr, als Werkzeug für die Durchführung des oben angesprochenen, erfindungsgemäßen Verfahrens besteht eine optionale Weiterbildung des Längsschlitzes darin, dass die beiden gegenüberliegenden Schlitzränder miteinander in Eingriff stehen oder bringbar sind, vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig. Dies lässt sich dahingehend konkretisieren, dass der Längsschlitz als Überlappungs-Längsschlitz ausgebildet ist, indem beide gegenüberliegenden Schlitzränder übereinander liegen oder einander in Umfangsrichtung überlappen. Sie bilden so einen Überlappungs- bzw. Überdeckungsbereich, welcher verhindern kann, dass unerwünschte Partikel, beispielsweise Schmutz, in das Innere des Schlitzrohres gelangen. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung dieses Gedankens besteht darin, dass zumindest einer dieser Schlitzränder mit einer durch eine Abstufung gebildeten Anschlagschulter gestaltet ist, auf welche der andere gegenüberliegende Schlitzrand auftrifft oder auftreffen kann, sich dort abstützt und gegebenenfalls mit Formschluss anliegt oder anliegen kann.
  • Grundsätzlich ist es zweckmäßig, den Aussparungs-Hohlkörper, insbesondere das Aussparungs-Rohr, elastisch-reversibel verformbar auszubilden und/oder mit Kunststoff herzustellen.
  • Für die im Rahmen der Erfindung liegende Montage- und/oder Aussparungsleiste besteht eine optionale Variante in einer vorzugsweise querschnittlich rundlichen und/oder vorzugsweise langgestreckten Rinne oder sonstigen Vertiefung auf einer Leisten-Außenseite oder einem Leisten-Mantel, wobei die Vertiefung ausgebildet ist zur zumindest teilweisen Aufnahme und/oder zum Halten eines Aussparungs-Hohlkörpers.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Variante ist die Montage- und/oder Aussparungsleiste durch einen oder mehrere, längliche oder achsparallele Vorsprünge, vorzugsweise mit einer im Querschnitt gesehen zumindest teilweise keilförmigen Grundform, charakterisiert, wobei der jeweilige Vorsprung ausgebildet ist zum Durchsetzen des Längsschlitzes des Aussparungs-Rohres oder sonstigen Aussparungs-Hohlkörpers. Gemäß einer optionalen Weiterbildung ist die Montage- und/oder Aussparungsleiste auf einer Seite oder in einem Bereich, die oder der einer Schalungswand zugeordnet ist, mit einem oder mehreren Fixierelementen zur mechanischen und/oder magnetischen Fixierung an der Schalungswand versehen. Eine andere, optionale Weiterbildung der Montage- und/oder Aussparungsleiste ist charakterisiert durch eine oder mehrere, quer zur Leisten-Längsrichtung verlaufende Quernuten für das Einlegen strangartiger Befestigungsmittel, beispielsweise Kabelbinder, zum Befestigen des Aussparungs-Hohlkörpers (auf der Montage- und/oder Aussparungsleiste).
  • Für das im Rahmen der Erfindung liegende Werkzeugset besteht eine optionale Ergänzung in einem oder mehreren Kabelbindern oder sonstigen strangartigen Mitteln zum Umschlingen und/oder zur Halterung und/oder Befestigung des Aussparungs-Hohlkörpers an der Montage- und/oder Aussparungs-Leiste.
  • Ist das Aussparungs-Rohr und/oder der Aussparungs-Hohlkörper mit wenigstens einem offenen Ende versehen, lässt sich in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung das Werkzeugset ergänzen mit einem mit Druckmedium befüllbaren Aufweit-Schlauch und/oder mit einem Aufweit-Innenrohr oder mit einem sonstigen Aufweitkörper, insbesondere Aufweit-Innenhohlkörper, zum Einführen in das geschlitzte Aussparungs-Rohr oder den geschlitzten Aussparungs-Hohlkörper.
  • Nach dem Entfernen der Schalung und des Schlitz- bzw. Aussparungsrohres, und nachdem der Beton des hergestellten Bauteils abgebunden hat, verbleiben Durchbrüche im Bauteil, deren Verschließen wünschenswert ist. Es ist dabei ein Vorteil, wenn diese Durchbrüche bzw. Öffnungen möglichst kreisrund sind. Dann könnten darin zum Abdichten Kegelstopfen mit O-Ringen oder dergleichen eingepresst werden.
  • Diesem Bedürfnis wird mit einem optionalen Ausführungsbeispiel für einen Aufweitkörper wie folgt Rechnung getragen: Der Aufweitkörper ist als Mehrpunkt-Auflagekörper ausgeführt, welcher sich dadurch auszeichnet, dass er an mehreren diskreten Punkten oder Stellen, die vorzugsweise gleichmäßig über den Rohr- oder Hohlkörperumfang verteilt verteilt sind, gegen die Innenwandung des Aussparungs-Hohlkörpers drückt. Mit Vorteil liegt dem Mehrpunkt-Auflagekörper eine mehreckige- oder sternartige Grundform zu Grunde, bei der die Eckspitzen- oder Sternspitzen zur Auflage an einer Rohrinnenwandung mit verminderter Druckbelastung konvex gerundet oder nach außen gewölbt ausgeführt sind zwecks formschlüssiger Anlage an eine konkave oder nach innen gewölbte Rohr-Innenwandung. Bei symmetrischer Gestaltung der mehreckigen oder sternartigen Grundform bezüglich eines Symmetrie-Zentrums lässt sich eine weitgehend kreisrunde Aufweitung des Aussparungs-Rohrs oder Aussparungs-Körpers erreichen.
  • Für die im Rahmen der Erfindung liegende Anordnung mit einem Aussparungs-Rohr oder sonstigem Aussparungs-Hohlkörper und mit einer Montage- und/oder Aussparungs-Leiste besteht eine optionale Weiterbildung darin, dass in das Aussparungs-Rohr oder in den sonstigen Aussparungs-Hohlkörper ein mit Druckmedium befüllbarer, flexibler Aufweit-Schlauch oder ein sonstiger aufweist-Hohlkörper eingeführt ist.
  • Eine weitere optionale Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung mit Aussparungs-Hohlkörper und Montage- und/oder Aussparungsleiste besteht darin, dass ein achsparalleler Längsschlitz des Aussparungs-Rohres oder sonstige Aussparungs-Hohlkörpers durchsetzt ist von einem länglichen oder achsparallelen, vorzugsweise zumindest teilweise keilförmigen und/oder schwertartigen Vorsprung der Montage- und/oder Aussparungsleiste.
  • Eine weitere, optionalen Variante der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass der an der Montage- und/oder Aussparungsleiste anliegende Aussparungs-Hohlkörper eine weitere Erstreckung als die genannte Leiste aufweist und/oder Letztere überragt, insbesondere quer zur Leisten-Längsrichtung. Damit lässt sich der vorteilhafte Effekt der Schaffung von Hinterschneidungen beispielsweise gegenüber einer Ein-/Ausgangsspalt des Hohlraums. Die Hinterschneidungen dienen dem Eingriff und der Verankerung der Verankerung von Kopplungsmitteln, beispielsweise Doppelkopfanker, welche durch die Ein-/Ausgangsspalt des Hohlraums geführt sind.
  • Bei der im Rahmen der Erfindung liegenden Verwendung besteht eine optionale Weiterbildung darin, dass das verwendete Rohr oder ein sonstiger, verwendeter Hohlkörper jeweils mit achsparallelem Längsschlitz versehen ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmals(unter)kombinationen, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in
  • Fig. 1a-d
    jeweils in schematischer Stirnansicht die Anordnungen für vier aufeinanderfolgende Herstellungsschritte eines beispielhaften Herstellungswegs zur Bildung eines Hohlraums in einem Beton-Bauteil unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Werkzeugsets,
    Figur 2a-d
    jeweils in schematischer Stirnansicht die Anordnungen für vier aufeinanderfolgende Herstellungsschritte eines alternativen Herstellungswegs zur Bildung eines Hohlraums in einem Beton-Bauteil mit einem alternativen Werkzeugset,
    Fig. 3 a-d
    jeweils in schematischer Stirnansicht die Anordnungen für vier Herstellungsschritte eines weiteren alternativen Herstellungswegs zur Bildung eines Hohlraums in einem Beton-Bauteil mit einem weiteren, alternativen Werkzeugset,
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Stirnansicht ein Beton-Bauteil mit erfindungsgemäß gebildetem Hohlraum,
    Figur 5
    in einer perspektivischen Längsansicht ein Beton-Bauteil mit erfindungsgemäß gebildetem Hohlraum und angebrachten Kopplungsmitteln,
    Figur 6
    in einer perspektivischen Längsansicht ein Beton-Bauteil mit erfindungsgemäß hergestelltem Hohlraum und daran zur Illustration aneinandergereihten Kopplungsmitteln
    Figur 7
    in einer Stirnansicht eine erfindungsgemäße Anordnung eines erfindungsgemäßen Werkzeugsets mit einem Aussparungsrohr und mit einer Montage- und/oder Aussparungsleiste,
    Figur 8
    in einer Stirnansicht eine weitere erfindungsgemäße Anordnung eines weiteren erfindungsgemäßen Werkzeugsets mit einem Aussparungsrohr und mit einer Montage- und/oder Aussparungsleiste,
    Figur 9
    die Anordnung gemäß Figur 8 in einer Längsseitenansicht,
    Figur 10
    in einer perspektivischen Stirnansicht die Anordnung gemäß Figur 8, eingebettet in die Betonmasse eines Beton-Bauteils mit erfindungsgemäß gebildeten Hohlraum,
    Figur 11
    in einer perspektivischen Stirnansicht ein Beton-Bauteil mit erfindungsgemäß hergestelltem Hohlraum und eingesteckter Montage- und/oder Aussparungsleiste,
    Figur 12
    in einer Stirnansicht ein Beton-Bauteil mit erfindungsgemäß hergestelltem Hohlraum und darin befindlichem Schlitzrohr,
    Figur 13
    in einer perspektivischen Stirnansicht das Schlitzrohr, angeordnet auf/mit einer Montage- und/oder Aussparungsleiste,
    Figur 14
    in einer perspektivischen Draufsicht einen mäanderartig verlaufend abgelegten, flexiblen Druckschlauch als Werkzeug oder Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 15
    in einer perspektivischen Stirnansicht eine Anordnung mit einem Schlitzrohr als Aussparungs-Hohlkörper und einem darin zur Spreizung des Hohlkörpers bzw. Schlitzes eingeführten Aufweit-Innenrohr,
    Figur 16
    in einer perspektivischen Stirnansicht ein Aussparungsrohr mit einem variierten Längsschlitz,
    Figur 17
    in perspektivischer Stirnansicht eine Anordnung mit einem Aussparungsrohr und einem darin zu dessen Spreizung eingeführten Dreipunkt-Auflagekörper,
    Figur 18
    in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäß hergestellte Abflussrinnenkammer mit gestrichelt angedeutetem AussparungsRohr
  • Die Figuren sind lediglich beispielhafter Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß Fig. 1a umfasst ein erfindungsgemäßes Werkzeugset 100 bzw. eine erfindungsgemäße Anordnung eine Montage- und/oder Aussparungsleiste 110 mit einer als Vertiefung ausgebildeten Rinne 112, die sich auf einer Leisten-Längsseite erstreckt. In der Stirnansicht besitzt die Leiste einen Umriss, welcher einem gleichschenkligen oder symmetrischen Trapez entspricht oder wenigstens ähnlich ist. Die beiden gleichen, zueinander gebeugten bzw. konvergierenden, schrägwinkligen Gleichschenkel-Längsseiten 113 der Leiste 110 ergeben in der Stirnansicht eine sich konisch verjüngende Form.
  • Ferner umfasst gemäß Fig. 1a das Werkzeugset 100 bzw. die erfindungsgemäße Anordnung ein geschlitztes und elastisch-reversibel verformbares Aussparungsrohr 120 mit einem Anfangs-Durchmesser D1. Der Außenmantel 121 des Aussparungsrohres 120 kann mit einem Trennmittel zur Vermeidung eines Haftens am umgebenden Beton besprüht sein. Der Außenmantel 121 ist von einem Längsschlitz 122 durchsetzt, welcher sich parallel zur mittleren Rohr-Längsachse über die gesamte Rohrlänge erstreckt (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1a). In die Rinne 112 der Leiste 110 ist das Aussparungsrohr 120 gemäß gezeichnetem Beispiel derart eingesetzt und gedreht, dass der Längsschlitz 122 der Rinne 112 vorzugsweise dem tiefsten Bereich der Rinne 112 gegenüberliegt.
  • Ferner umfasst gemäß Fig. 1a das Werkzeugset 100 einen flexiblen, mit Druckmedium befüllbaren Aufweitschlauch 130, welcher bei der gezeigten Anordnung in das Aussparungsrohr 120 eingelegt ist und sich noch im drucklosen bzw. schlaffen Zustand befindet.
  • Gemäß Fig. 1b besteht ein weiterer Herstellungsschritt darin, dass der Aufweitschlauch 130 nun mit Druckmedium, beispielsweise Luft oder Wasser, derart gefüllt wird, dass der Aufweitschlauch 130 elastisch aufgeweitet wird. Gleichzeitig kommt dieser an die Innenwandung des geschlitzten Aussparungsrohres 120 zur Anlage und drückt und spreizt dieses über ihren sich dabei verbreiternden Längsschlitz 122 auf eine Schlitzbreite SB auf. Damit einher geht eine Aufweitung des Aussparungsrohres 120 auf einen vergrößerten Aufweitdurchmesser D2. Die Montage- und/oder Aussparungsleiste 110 ist gemäß gezeichnetem Ausführungsbeispiel mit dem aufgesetzten Aussparungsrohr 120 an einer (nicht näher gezeichneten) Schalung 300 fixiert. Im weiteren Verfahrensverlauf wird diese Anordnung innerhalb einer Schalung 300 mit fließfähigem, noch formbaren und aushärtbaren Frischbeton umgeben, wobei der Druck innerhalb des Aufweitschlauches 130 noch aufrechterhalten wird.
  • Im weiteren Herstellungsprozess gemäß Fig. 1c ist ein Entweichen von Druckmedium aus dem Aufweitschlauch 130 veranlasst worden, sodass der Aufweitschlauches 130 in einen schlaffen, drucklosen Zustand (zurück-)versetzt ist. Dadurch kann das elastisch-reversibel ausgeführte Aussparungsrohr 120 über eine mangels Druckausübung von innen erfolgende Verengung seines Längsschlitzes 122 seinen früheren, kleineren Anfangsdurchmesser D1 wieder einnehmen, also zurück in seinen Ausgangszustand gemäß Figur 1a schrumpfen. Mit diesem Schrumpfen ergibt sich ein Abstand zwischen dem Aussparungsrohr 120 und der Innenwandung 202 des zuvor durch das Aussparungsrohr 21 erzeugten Hohlraums 201 innerhalb des ausgehärteten Beton-Bauteils 200. Aufgrund dieses Abstandes ist es möglich, das Aussparungsrohr 120 aus dem Bauteil 200 weitgehend ohne Reibungswiderstand zu entfernen. Entsprechendes gilt für die Montage- und/oder Aussparungsleiste 110, was insbesondere aufgrund ihrer zum Äußeren des Bauteils 200 auseinander verlaufenden Gleichschenkel-Längsseiten 113 (siehe auch Fig. 1a) gefördert wird: Diese bilden im Zuge des Umgießens von oder Einbetten in Beton einen sich konisch zum Inneren des Bauteils 200 hin verengenden Ein-/Ausgangsspalt 203. Die dazu komplementäre Verbreiterung der Montage -und/oder Aussparungsleiste 110 zum Äußeren des Bauteils 200 ermöglicht oder erleichtert zumindest deren Entfernung.
  • In der Herstellungsphase gemäß Fig. 1d sind nun aus dem frisch gebildeten Bauteil 200 aus erhärteten Beton die Werkzeuge Montage- und/oder Aussparungsleiste 110, Aussparungsrohr 120 und Aufweitschlauch 130 des erfindungsgemäßen Werkzeugsets 100 entfernt, und es verbleibt der mittels der Leiste und dem Rohr gebildete Hohlraum 201 mit dem konus- oder keilartigen Ein-/Ausgangsspalt 203. Durch die Anordnung und Kombination aus Aussparungsleiste 110 und darauf aufliegendem Aussparungsrohr 120, welches mit seiner maximalen Querschnitts-Erstreckung seine Auflagefläche auf der querschnittlich verjüngten Leiste 110 in der Breite überragt, ergeben sich an der Hohlraum-Innenwandung 202 durch Ecken 204 abgegrenzte Hinterschneidungen 205, welche den Eingriff und die Rückverankerung von Mitteln zum Koppeln oder Verbinden, wie z.B. Doppelkopfanker, mit einem weiteren Bauteil ermöglichen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a-2d unterscheidet sich von dem nach Fig. 1a-1d dadurch, dass die verwendete Montage- und/oder Aussparungsleiste 110 einen schwertartigen Vorsprung 111 aufweist, welcher bei der erfindungsgemäßen Anordnung durch den Längsschlitz 122 in das Schlitzrohr bzw. Aussparungsrohr 120 eingesteckt ist. Der Längsschlitz 122 wird dabei entsprechend der Breite B des Vorsprungs 111 aufgespreizt, sodass die Breite B der Schlitzbreite SB entspricht.
  • Damit einher geht eine Aufweitung des Aussparungsrohres 120, welches dabei einen vergrößerten Aufweitdurchmesser D2 einnimmt.
  • Gemäß Fig. 2b wird die Anordnung aus Aussparungsrohr 120 bzw. Schlitzrohr und darin mit ihrem Vorsprung 111 eingesteckter Montage- und/oder Aussparungsleiste 110 mit aushärtbaren Frischbeton zur Bildung des Beton-Bauteils 200 mit Hohlraum 201 (siehe Figuren 2c und 2d) umgeben. Dann wird gemäß Figur 2c die Montage- und/oder Aussparungsleiste 110 vom Aussparungsrohr 120 gelöst, wobei der Vorsprung 111 der Leiste 110 aus dem Innenraum 124 des Aussparungsrohres 120 herausgezogen wird. Damit einher geht ein Schrumpfen des zuvor aufgespreizten Aussparungs-Rohres 120 unter Einnahme des kleineren Anfangsdurchmessers D1, sodass es sich von der Hohlraum-Innenwandung 202 des Beton-Bauteils 200 löst und aus dem gebildeten Hohlraum 201 herausgenommen werden kann.
  • Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen zu Figuren 1a-1d verwiesen, die entsprechend gelten.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a-3d unterscheidet sich von dem nach Fig. 2a-2d dadurch, dass die anfängliche Schlitzbreite SB1 des Längsschlitzes 122 des Aussparungsrohres 120 derart größer ist als die querschnittliche Breite B des Leistenvorsprungs 111, dass sich Letzterer gemäß Figur 3a mit Spiel innerhalb der lichten Weite des Längsschlitzes 122 befindet. Gemäß Figur 3b ist das Aussparungs-Rohr 120 beispielsweise mittels Kabelbinder oder dergleichen (nicht gezeichnet) in seiner Quererstreckung auf den kleineren Schrumpfdurchmesser D3 vermindert, wobei sich für den Längsschlitz 122 eine entsprechend verminderte, kleinere Schlitzbreite SB2 ergibt. Gemäß Figur 3c wird im weiteren Verfahrensschritt die Anordnung aus Aussparungsrohr 120 und Leiste 110 mit im Aussparungsrohr 120 steckenden Vorsprung 111 mit aushärtbaren Frischbeton umgossen bzw. umgeben, wobei die kleinere Schlitzbreite SB2 durch den noch eingesteckten Vorsprung 111 im Wesentlichen erhalten bleibt. Entsprechendes gilt auch für den Schrumpfdurchmesser D3. Gemäß Figur 3d ist der umgossene Frischbeton im weiteren Verfahrensablauf ausgehärtet, und die Leiste 110 samt ihres Vorsprungs 111 sind vom Aussparungsrohr 120 gelöst und aus dem konusartigen Ein-/Ausgangsspalt 203 des Beton-Bauteils 200 herausgenommen. Das Aussparungsrohr 120, insbesondere wenn es mit glatter Innenoberfläche beispielsweise aus Kunststoff gebildet ist, kann im Hohlraum 201 des Beton-Bauteils 200 zweckmäßig als zusätzliche Einlage bzw. Innenauskleidung verbleiben, falls das Beton-Bauteil gemäß Figur 3d als Abflussrinnenkammer Verwendung finden soll. Ist das Aussparungs-Rohr 120 reversibel elastisch ausgeführt, wird es das Bestreben haben, aufgrund seiner Vorspannung, insbesondere verursacht durch die vorausgegangene Verminderung auf den kleineren Schrumpfdurchmesser D3, an die Hohlraum-Innenwandung 202 sich anzudrücken und daran mit Kraft- bzw. Reibschluss zu haften. Die Verwendung des Aussparungsrohres 120 als innere Einlage bzw. Innenauskleidung für eine Abflussrinnenkammer hat den Vorteil, dass die insbesondere bei Kunststoff naturgemäß glatte Rohr-Innenfläche einen reibungslosen Abfluss von Schmutzwasser oder dergleichen fördert. Das Schmutzwasser kann über den ohnehin erfindungsgemäß vorhandenen Längsschlitz 122 in das Innere des Aussparungsrohres 120 bzw. der damit gebildeten Kunststoff-Innenauskleidung gelangen und dann weiter fließen. Das Aussparungsrohr 120 kann so eine glatte Innenauskleidung für eine Beton-Abflussrinnenkammer sein.
  • Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen zu Figuren 1a-1d verwiesen, die entsprechend gelten. Insbesondere sind bei dem ausgehärteten Beton-Bauteil 200 auch die Ecken 204 und die daran anschließenden Hinterschneidungsbereiche 205 gebildet, welche zu einem zuverlässigen Halten des Aussparungsrohres 120 beispielsweise als Einlage oder Innenauskleidung im Hohlraum 201 des Bauteils 200 als Beton-Abflussrinnenkammer beitragen.
  • In Figur 4 ist das fertig gebildete Beton-Bauteil 200 mit Kopplung-Hohlraum 201 und Ein-/Ausgangsspalt 203 stirnseitig deutlich sichtbar sind auch die Hinterschneidungen 205, welche an den Ein-/Ausgangsspalt 203 anschließen und einen Widerhalt zur Rückverankerung von Kopplungsmitteln wie in Figur 5 gezeigt bilden. Im konkreten Ausführungsbeispiel der Figur 5 sind diese Kopplungsmittel als Doppelkopfanker 150 realisiert, welche mit den ersten der jeweiligen beiden Köpfe in den Hohlraum 201 durch dessen in Figur 4 gezeigte, stirnseitige Öffnung eingeführt worden sind. Die verbleibenden, durch den Ein-/Ausgangsspalt 203 ragenden Köpfe der Doppelkopfanker 150 können dann in eine Kopplungs-Hohlkammer eines gleichartigen, zu verbindenden Beton-Bauteils zur Rückverankerung eingreifen.
  • In Figur 6 ist eine (unvollständige) Auswahl diverser Kopplungsmittel, einschließlich Doppelkopfanker 150, gezeigt, die im Zusammenhang mit erfindungsgemäß hergestellten für Kopplungskammern zweier gleichartiger Betonbauteile zu deren dauerhaften, statisch funktionsgerechten Verbindung Verwendung finden können.
  • Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Aussparungsrohr 120 und einer Auflage- und/oder Aussparungsleiste 110, wobei durch den Längsschlitz 122 des Aussparungsrohres 120 ein sich über die Länge der Leiste 110 erstreckender Längsvorsprung 111 der Leiste 110 zum Aufspreizen und Vorspannen des Aussparungsrohres 120 gesteckt ist. Der freie Endbereich des länglichen Vorsprungs 111 endet über einen sich verjüngenden Bereich in einer Längskante, welche noch einen Abstand zur Wandung 123 des Aussparungsrohres 120 einhält.
  • Die Stirnansicht gemäß Figur 9 zeigt eine abgewandelte Anordnung mit Auflage- und/oder Aussparungsleiste 110. Die Abwandlung gegenüber Figur 7 besteht darin, dass der Vorsprung 111 der Leiste 110 das Innere des Aussparungsrohres 120 diametral durchsetzt, wobei eine durch Verjüngung gebildete Kante am oberen Ende des Längs-Vorsprungs 111 direkt an der Innenwandung des Aussparungsrohres 120 anliegt. Zur Fixierung an einer im Beispiel ferromagnetischen Schalung 300 ist die Leiste 110 in einem der Schalung 300 zugeordneten Aufstands- oder Anlagefußbereich 114 mit beispielsweise eingebetteten Magnetelementen 115 versehen. Alternativ oder zusätzlich können auch mechanische Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nägel eingesetzt werden, insbesondere wenn die Schalung 300 aus Holz besteht.
  • In der Figur 9 ist die Anordnung gemäß Figur 8 in einer Längsseitenansicht gezeigt. In einem an das Aussparungsrohr 120 angrenzenden Bereich ist die Leiste 110 in ihrer Querrichtung von mehreren Quernuten durchsetzt, durch welche jeweils Kabelbinder 140 geführt und um das Aussparungsrohr 120 gewickelt sind, um dieses an der Leiste 110 zu fixieren.
  • In Figur 10 ist dargestellt, wie die erfindungsgemäße Anordnung aus Aussparungsrohr 120 und darin eingesteckter Montage- und/oder Aussparungsleiste 110 eingebettet ist in dem Hohlraum 201 eines erfindungsgemäß hergestellten Beton-Bauteils 200 nach dessen Aushärtung.
  • Wegen der Figuren 11 und 12 wird auf die darin angebrachten Bezugsziffern, die nachstehende Bezugszeichenliste und die obige Beschreibung zur Figur 2b bzw. 2c verwiesen. Die Figur 11 entspricht einer Herstellungsphase in Anschluss an Figur 2b. Die Figur 12 entspricht einer Herstellungsphase nach Figur 2c.
  • Wegen der Figur 13 wird auf die darin angebrachten Bezugsziffern, die nachstehende Bezugszeichenliste und die obige Beschreibung zur Figur 1a verwiesen.
  • Mit Figur 14 ist ein Beispiel zur Realisierung des bezüglich Figuren 1a-1d angesprochenen Aufweit-Schlauches 130 veranschaulicht. Hiernach kann ein üblicher, vorzugsweise flexibler Schlauch, insbesondere schlaffer Feuerwehr-Schlauch, zum Aufweiten des geschlitzten Aussparungsrohres 120 eingesetzt werden. Darüber hinaus kann im Rahmen der Erfindung ein derartiger Schlauch allein als länglicher, flexibler Aussparungs-Hohlkörper zur Bildung des Hohlraums 201 als Verkopplungs- oder Speicher- oder Abflusskammer im Beton-Bauteil 200 Verwendung finden.
  • Gemäß Figur 15 besteht eine Variante der Erfindung darin, dass zur Aufweitung des geschlitzten Aussparungsrohres 120 anstelle von Pressluft oder eines Schwertvorsprungs einer Montageleiste ein anderes, beispielsweise etwa gleich starkes Rohr als Aufweit-Innenrohr 131 in das geschlitzte Aussparungsrohr 120 geschoben wird, welches dabei aufgeweitet bzw. aufgespreizt und unter Vorspannung gesetzt wird. Es ergibt sich eine entsprechend erweiterte Schlitzbreite SB des Längsschlitzes 122 des Aussparungsrohres 120. Im weiteren Herstellungs-Verfahrensablauf wird das unter Vorspannung stehende, geschlitzte Aussparungsrohr 120 mit dem darin befindlichen Aufweit-Innenrohr 131 innerhalb einer Schalung mit Frischbeton zur Bildung des Bauteils 200 umgossen. Nachdem der Frischbeton abgebunden hat bzw. ausgehärtet ist, kann die Anordnung aus Aussparungsrohr 120 und darin eingeschobenen Aufweit-Innenrohr 131 aus dem Beton-Bauteil entnommen werden, indem zunächst das Innenrohr 131 herausgezogen wird. Daraufhin vermindert sich der Durchmesser des Aussparungsrohres 120 unter Auflösung seiner vorher eingenommenen Vorspannung, und das Aussparungsrohr kann sich vom Beton lösen und ebenfalls aus dem Beton-Bauteil heraus genommen werden. Der verbleibende Hohlraum im Beton-Bauteil kann beispielsweise zur Aufnahme von Versorgungsleitungen oder zur Bildung von Belüftungskanälen für Klimasysteme genutzt werden.
  • Der Hohlraum im Beton-Bauteil kann auch mit Beton verschlossen werden.
  • In Figur 16 ist die besondere Variante eines erfindungsgemäßen Schlitz- bzw. Aussparungsrohres 120 mit einem Überlappungsschlitz 122a gezeigt. Bei diesem liegen die beiden gegenüberliegenden Schlitzränder 122b, 122c in Rohr-Umfangsrichtung zumindest teilweise übereinander, bilden also einen Überlappungsbereich, innerhalb dessen Schmutzpartikel ab bestimmter Mindestgröße nicht mehr zwischen den beiden überlappenden Schlitzrändern in das Rohrinnere gelangen können. Beispielsweise kann gemäß Figur 16 ein Schlitzrand 122b mit einem Anschlag 122d versehen sein, welcher mittels eines Stufenprofils gebildet ist. Der Anschlag 122d ergibt eine Aufstandsfläche für die Längsseite des gegenüberliegenden Schlitzrandes 122c, worauf Letzterer auftreffen oder anstoßen und anliegen kann. Trotz der genannten Hinderung von Schmutz am Eindringen in das Rohrinnere bleibt das Aufweiten und Vorspannen Schlitzrohres 120 mittels eines innen eingeschobenen Aufweit-Körpers weiterhin möglich.
  • Gemäß Figur 17 wird das Aussparungs-Rohr 120 mit Überlappungsschlitz 122a oder sonstigem Längsschlitz von einem innen eingeschobenen Dreipunkt-Auflagekörper 132 von innen aufgeweitet, wobei der Überlappungsschlitz 122a bei entsprechender Bemessung des Dreipunkt-Auflagekörpers 132 aufgespreizt werden könnte. Dieser weist drei Auflagehöcker 134 auf, welche jeweils sternartig radial, vorzugsweise gleichmäßig oder symmetrisch, von einer zentrischen Bohrung 133 ausgehen und an ihren Enden derart gerundet oder konvex gewölbt sind, dass sie formschlüssig an der konkav gewölbten Innenwandung des Aussparungsrohres 120 anliegen und dagegen drücken können.
  • Figur 18 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 3d. Das Aussparungsrohr 120 ist (gestrichelt andeutungsweise skizziert) im Hohlraum 201 des Beton-Bauteils 200 zweckmäßig als zusätzliche Einlage bzw. Innenauskleidung verblieben. Zur Verwendung als Abflussrinnenkammer weist das Beton-Bauteil (nicht dargestellte) schlitzartige Durchbrechungen auf, die mit dem Schlitz 122 des Aussparungssrohres 120 in einer Flucht liegen, sodass Regenwasser oder sonstiges Schmutzwasser durch den Schlitz im Beton-Bauteil 200 und durch den Schlitz 122 im Rohr 122 in die Abflussrinnenkammer, also in den Hohlraum 201 des Beton-Bauteils 200 gelangen kann. In anderen Worten, das Schmutzwasser kann über den ohnehin erfindungsgemäß vorhandenen Längsschlitz 122 in das Innere des Aussparungsrohres 120 bzw. der damit gebildeten Kunststoff-Innenauskleidung gelangen und dann weiter fließen. Das Rohr 120 ist im Beton-Bauteil 200 durch Kraft- bzw. Reibschluss gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Werkzeugset
    110
    Montage- und/oder Aussparungsleiste
    111
    Vorsprung
    112
    langgestreckte Rinne oder sonstige Vertiefung
    113
    Gleichschenkel-Längsseiten
    114
    Aufstands- oder Anlagefußbereich
    115
    Magnetelemente
    120
    Aussparungs-Rohr oder sonstiger Aussparungs-Hohlkörper
    121
    Außenseite oder Außenmantel
    122
    Längsschlitz
    122a
    Überlappungsschlitz
    122b, 122c
    gegenüberliegende Schlitzränder
    122d
    Anschlag
    123
    Wandung des Aussparungs-Hohlkörpers
    124
    Innenraum des Hohlkörpers
    130
    mit Druckmedium befüllbarer Aufweit-Schlauch oder Aussparungsschlauch
    131
    Aufweit-Innenrohr
    132
    Dreipunkt-Auflagekörper
    133
    zentrische Bohrung
    134
    Auflagehöcker
    140
    Kabelbinder
    150
    Doppelkopfanker
    200
    Bauteil
    201
    Hohlraum
    202
    Hohlraum-Innenwandung
    203
    Ein-/Ausgangsspalt
    204
    Ecke
    205
    Hinterschneidung
    300
    Schalung
    D1
    Anfangsdurchmesser
    D2
    Aufweitdurchmesser
    D3
    Schrumpfdurchmesser
    B
    Vorsprung-Breite
    SB
    Schlitzbreite
    SB1
    anfängliche, größere Schlitzbreite
    SB2
    kleinere Schlitzbreite

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Hohlraums (201), z.B. einer Verkopplungs- oder Speicher- oder Abflussrinnenkammer, in einem Bauteil (200), welches mit Beton oder einem sonstigem, aushärtbaren Baustoff gebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst und wenigstens die Schritte b) und c) in ihrer Reihenfolge vertauschbar sind:
    a) Bereitstellen einer Schalung (300) zum Einbringen des Baustoffes,
    b) Platzieren oder Befestigen eines Aussparungs-Rohres (120), flexiblen Aussparungs-Schlauches oder sonstigen Aussparungs-Hohlkörpers (120) in oder an der Schalung (300) zur späteren Bildung des Hohlraums (201) im Bauteil (200),
    c) Verändern des Aussparungs-Hohlkörpers (120) in seinem Durchmesser (D1, D2, D3) oder in seiner sonstigen Erstreckung derart, dass später nach einem Aushärten des Baustoffes ein Lösen oder Anliegen von der bzw. an die Innenwandung (202) des Hohlraums (201) im erhärteten Bauteil realisierbar oder ermöglicht ist,
    d) Einbringen des Baustoffes in die Schalung (300), wobei sich der Baustoff noch in einem formbaren, insbesondere fließ- oder gießfähigen Zustand befindet, und wobei ein Außenmantel oder mindestens eine Außenseite des Aussparungshohlkörpers (120) ganz oder teilweise mit dem Baustoff umgeben oder abgedeckt wird,
    e) Aushärten des Baustoffes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten des Baustoffes ein weiteres Verändern des Aussparungs-Hohlkörpers (120) in seinem Durchmesser (D1, D2, D3) oder seiner sonstigen Erstreckung erfolgt, um ein Lösen des Aussparungs-Hohlkörpers (120) von der Hohlraum-Innenwandung (202) zu ermöglichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern des Aussparungs-Hohlkörpers (120) in seinem Durchmesser (D1, D2, D3) oder in seiner sonstigen Erstreckung über eine Veränderung der Breite (SB1, SB2, SB) eines achsparallelen Längsschlitzes (122) erfolgt, der die Wandung (121) des Aussparungs-Hohlkörpers (120) durchsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbreiterung, Dimensionierung oder Anpassung des Längsschlitzes (122) durch Einführen eines Aufweit-Innenrohrs (131) oder sonstigen Aufweit-Innenhohlkörpers in den Aussparungs-Hohlkörper (120) herbeigeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, ausgenommen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussparungs-Hohlkörper (130) in seinem Durchmesser (D1, D3) oder in seiner sonstigen Erstreckung gestaucht oder vermindert wird.
  6. Aussparungs-Hohlkörper (120), insbesondere Aussparungs-Rohr, als Werkzeug für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch einen parallel zu einer Körperachse verlaufenden Längsschlitz (122), welcher seine Wandung (123) ins Rohr- oder Hohlkörperinnere durchsetzt.
  7. Montage- und/oder Aussparungsleiste (110) als Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise querschnittlich rundliche und/oder vorzugsweise langgestreckte Rinne oder sonstige Vertiefung (112) auf einer Leisten-Außenseite oder einem Leisten-Mantel, wobei die Vertiefung (112) ausgebildet ist zur zumindest teilweisen Aufnahme und/oder zum Halten eines Aussparungs-Hohlkörpers (120).
  8. Montage- und/oder Aussparungsleiste (110) als Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch einen oder mehrere, längliche oder achsparallele Vorsprünge (111), vorzugsweise mit einer im Querschnitt gesehen zumindest teilweise keilartigen Grundform, wobei der jeweilige Vorsprung (111) ausgebildet ist zum Durchsetzen des Längsschlitzes (122) des Aussparungs-Rohres (120) oder sonstigen Aussparungs-Hohlkörpers (120).
  9. Werkzeugset (100) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch:
    • eine Montage- und/oder Aussparungsleiste (110), insbesondere nach einem der Ansprüche 18-21, aufweisend Mittel für die Auflage und/oder Halterung des Aussparungs-Hohlkörpers (120) und/oder für die Befestigung an einer Schalungswandung oder Schalung (300) und/oder für die Erweiterung der Breite (SB, SB1, SB2) eines Längsschlitzes (102 20) in einem Aussparungsrohr oder sonstigen Aussparungs-Hohlkörper (120) und
    • ein Aussparungs-Rohr oder einen sonstigen Aussparungs-Hohlkörper (120) insbesondere nach Anspruch 16 oder 17, mit einem achsparallelen Längschlitz (122) in seiner Wandung, und/oder einen flexiblen Aussparungs-Schlauch (130).
  10. Anordnung mit einem Aussparungs-Rohr (120) oder einem sonstigen Aussparungs-Hohlkörper (120) und mit einer Montage- und/oder Aussparungsleiste (110) zur Durchführung des Verfahrens nach nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussparungs-Rohr oder der sonstige Aussparungs-Hohlkörper (120) in eine vorzugsweise querschnittlich rundliche und/oder vorzugsweise langgestreckte Rinne (112) oder sonstige Vertiefung auf einer Leisten-Außenseite oder einem Leisten-Mantel eingesetzt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Aussparungs-Rohr oder in den sonstigen Aussparungs-Hohlkörper (120) ein mit Druckmedium befüllbarer, flexibler Aufweit-Schlauch (130) oder ein sonstiger Aufweitkörper, insbesondere Aufweit-Hohlkörper, eingeführt ist.
  12. Anordnung mit einem Aussparungs-Rohr oder einem sonstigen Aussparungs-Hohlkörper (120) und mit einer Montage- und/oder Aussparungsleiste (110) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein achsparalleler Längsschlitz (122) des Aussparungs-Rohres oder sonstige Aussparungs-Hohlkörpers (120) durchsetzt ist von einem länglichen oder achsparallelen, vorzugsweise zumindest teilweise keilförmigen und/oder schwertartigen Vorsprung (111) der Montage- und/oder Aussparungsleiste (110).
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Montage- und/oder Aussparungsleiste (110) anliegende Aussparungs-Hohlkörper (120) eine größere oder weitere Erstreckung quer zur Längsrichtung als die genannte Leiste (110) aufweist und/oder Letztere quer zur Längsrichtung überragt.
  14. Verwendung eines Rohres (120), flexiblen Schlauches (130) oder sonstigen Hohlkörpers zum Herstellen eines Hohlraums (201), z.B. einer Verkopplungs- oder Speicher- oder Abflusskammer, in einem Bauteil (200), welches mit Beton oder einem sonstigen, aushärtbaren Baustoff gebildet ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (120) oder ein sonstiger Hohlkörper jeweils mit achsparallelem Längsschlitz (122) versehen ist.
EP20203597.8A 2020-10-23 2020-10-23 Herstellungssystem für baustoff-bauteile mit hohlkammer Pending EP3988268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20203597.8A EP3988268A1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Herstellungssystem für baustoff-bauteile mit hohlkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20203597.8A EP3988268A1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Herstellungssystem für baustoff-bauteile mit hohlkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3988268A1 true EP3988268A1 (de) 2022-04-27

Family

ID=73014314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203597.8A Pending EP3988268A1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Herstellungssystem für baustoff-bauteile mit hohlkammer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3988268A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422347A (fr) * 1964-11-13 1965-12-24 Procédé pour la réalisation d'évidements au sein des plaques en béton obtenues par moulage
DE2250641A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Safeticurb Ltd Vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von gegenstaenden aus beton mit durchgehenden kanaelen oder durchbruechen
DD262259A1 (de) 1987-06-29 1988-11-23 B K Lgm Veb Mehrzweckbauelement
DE10019502A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Ziegelwerk Gundelfingen Gmbh Verbundziegel
JP2001309516A (ja) * 2000-04-19 2001-11-02 Sakata Construction Co Ltd Rcトラフおよびその成形型枠
DE10228082A1 (de) 2002-06-18 2004-01-08 Gebr. Philipp Gmbh Verwahrkasten
KR20120016328A (ko) * 2010-08-16 2012-02-24 강말선 사각수로관 성형용 금형장치
US20160123004A1 (en) 2014-11-03 2016-05-05 Thomas K. Lightfoot Self-Aligning Interlocking Construction Blocks
DE102017213618A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Birco Gmbh Entwässerungseinrichtung, eine Einlage für eine Entwässerungseinrichtung sowie eine Entwässerungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422347A (fr) * 1964-11-13 1965-12-24 Procédé pour la réalisation d'évidements au sein des plaques en béton obtenues par moulage
DE2250641A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Safeticurb Ltd Vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von gegenstaenden aus beton mit durchgehenden kanaelen oder durchbruechen
DD262259A1 (de) 1987-06-29 1988-11-23 B K Lgm Veb Mehrzweckbauelement
DE10019502A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Ziegelwerk Gundelfingen Gmbh Verbundziegel
JP2001309516A (ja) * 2000-04-19 2001-11-02 Sakata Construction Co Ltd Rcトラフおよびその成形型枠
DE10228082A1 (de) 2002-06-18 2004-01-08 Gebr. Philipp Gmbh Verwahrkasten
KR20120016328A (ko) * 2010-08-16 2012-02-24 강말선 사각수로관 성형용 금형장치
US20160123004A1 (en) 2014-11-03 2016-05-05 Thomas K. Lightfoot Self-Aligning Interlocking Construction Blocks
DE102017213618A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Birco Gmbh Entwässerungseinrichtung, eine Einlage für eine Entwässerungseinrichtung sowie eine Entwässerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
EP3365565B1 (de) Verfahren zum festlegen eines spreizankers an einem substrat, bei dem eine aushärtbare masse in den ringraum um den spreizanker eingebracht wird
EP1591596A2 (de) Eingussdübel
EP2987595B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen
EP3553253B1 (de) Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse
EP0317547A1 (de) Gebirgsanker
EP2003270B1 (de) System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil
EP0976873A1 (de) Injektions- oder Verpresskörper
DE3339125C2 (de)
WO2014170339A1 (de) Verschlussstopfen für durchgangslöcher in betonerzeugnissen
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP3190244A1 (de) Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr
EP2893139B1 (de) Anordnung zur hochfesten verankerung eines einen spannstab aufweisenden spannglieds in einem bauteil sowie verfahren zur herstellung einer solchen verankerung
DE202008010913U1 (de) Schraubfundamentsystem mit aushärtbarer Füllmasse
EP2513498A1 (de) Ankerhülse
DE4004207C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3988268A1 (de) Herstellungssystem für baustoff-bauteile mit hohlkammer
AT511240B1 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE202019100898U1 (de) Wanddübel für ein Betonfertigteil
EP0955414B1 (de) Befestigung von Masten für Ampeln oder dergleichen
WO2015197441A1 (de) Ankerdübel
EP0558890B1 (de) Spreizdübel
DE3838015C1 (en) Nail with tube clamp
DE102010029040A1 (de) Montageschiene
DE102011056105B4 (de) Montagezusatzelement für die Befestigung von Bauelementen, z.B. Kellerlichtschächten an Gebäudewänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231002