DE2617922C3 - Verfahren zur Herstellung von stabilen, lyophilisierten Produkten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen, lyophilisierten Produkten

Info

Publication number
DE2617922C3
DE2617922C3 DE2617922A DE2617922A DE2617922C3 DE 2617922 C3 DE2617922 C3 DE 2617922C3 DE 2617922 A DE2617922 A DE 2617922A DE 2617922 A DE2617922 A DE 2617922A DE 2617922 C3 DE2617922 C3 DE 2617922C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dispersion
production
lyophilized
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617922A1 (de
DE2617922B2 (de
Inventor
Robert George Ballwin Mo. Wolfangel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Diagnostica Germany GmbH
Original Assignee
Byk Mallinckrodt Chemische Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Mallinckrodt Chemische Produkte GmbH filed Critical Byk Mallinckrodt Chemische Produkte GmbH
Publication of DE2617922A1 publication Critical patent/DE2617922A1/de
Publication of DE2617922B2 publication Critical patent/DE2617922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617922C3 publication Critical patent/DE2617922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1217Dispersions, suspensions, colloids, emulsions, e.g. perfluorinated emulsion, sols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0402Organic compounds carboxylic acid carriers, fatty acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0491Sugars, nucleosides, nucleotides, oligonucleotides, nucleic acids, e.g. DNA, RNA, nucleic acid aptamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1241Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules particles, powders, lyophilizates, adsorbates, e.g. polymers or resins for adsorption or ion-exchange resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabilisierten, lyophilisierten Produkten, bei dem eine Dispersion von sehr kleinen Teilchen, die für eine radioaktive Markierung und als Diagnostikum geeignet sind, hergestellt und lyophilisiert wird.
Es gibt bereits zahlreiche radiopharmazeutische Produkte, die als diagnostische Scanning-Mittel geeignet sind, und zwar insbesondere Tc-99m-markierte Produkte. Diese pharmazeutischen Produkte, die gewöhnlich Dispersionen von sehr kleinen Teilchen darstellen, werden kurz vor dem Gebrauch radioaktiv markiert. Solche Dispersionen müssen daher in einer geeigneten Form gehalten werden, so daß sie markiert und verwendet werden können.
Um diese Dispersionen in einer solchen Form zu halten, sind schon Möglichkeiten, nämlich das Einfrieren oder die Lyophilisierung, verfügbar. Von diesen Methoden wird die Lyophilisierung bevorzugt. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften von lyophilisierten Dispersionen verschlechtern sich jedoch normalerweise während der Lyophilisierung oder vor der radioaktiven Markierung, die sechs bis neun Monate später erfolgen kann. Diese Verschlechterung ist naturgemäß unerwünscht.
Aus der DE-OS 22 35 681 ist bereits die Herstellung von lyophilisierten Präparaten bekannt, die Zinn(II)ionen als Stabilisatoren und Dextrose und Sulfonsäuresalze als Reduktionsmittel erhalten. In der DE-OS 15 17 787 wird weiterhin die Verwendung von Sorbit zur Stabilisierung von Enzymen und insbesondere ein festes Enzympräparat, welches Sorbit enthält, beschrieben. Auch die DE-OS 21 46 597 bezieht sich auf die Stabilisierung eines Mikroorganismenzellen lyolysierenden Enzyms. Unter anderem werden nach dieser Druckschrift verschiedene Zucker als Stabilisatoren verwendet.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Gefriertrocknungs- oder Lyophilisierungsprozeß zur Verfügung zu stellen, durch den ein Produkt erhalten werden kann, das auch nach längerer Zeit, beispielsweise einem oder zwei Jahren, noch rekonstituierbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der oben beschriebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Dispersion als Schutzmittel Disaccharide, organische Säuren, Aminosäuren und/ oder Gemische davon oder Polyvinylpyrrolidon zusetzt, um eine Verschlechterung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Dispersion während der Lyophilisierung und anschließenden Alterung zu verringern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man als Schutzmittel ein Gemisch aus einer Dicarbonsäure und einem Disaccharid.
Die vorliegende Erfindung war für den Fachmann aus den oben genannten Druckschriften nicht herleitbar, da die erwähnte DE-OS 22 35 681 nur lyophilisierte Präparate beschrieb, weiche — im Gegensatz zum
is Gegenstand der vorliegenden Erfindung — Dextrose und Sulfonsäuresalze lediglich als Reduktionsmittel enthalten sind. Die weiterhin genannten Druckschriften beziehen sich ausschließlich auf die Stabilisierung von Enzymen, ohne daß auf die Herstellung von lyophilisierten Präparaten der hier in Betracht gezogenen Art Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Schutzmittel vermindern die Verschlechterung der physikalischen und chemischen Eigenschaften, insbesondere der Teilchengröße und der Affinität zu dem Radionuklid der Teilchen während der Lyophilisierung und der normalen Lagerung oder Alterung vor der Markierung.
Nach der Markierung sind diese Dispersionen als diagnostische Scanning-Mittel geeignet.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Schutzmittel verhindern wirksam die Verschlechterung bzw. den Abbau während der Lyophilisierung der dispergierten Teilchen und der anschließenden Alterung oder Lagerung. Die Schutzmittel sind Disaccharide, organische Säuren, Polyvinylpyrrolidon, Aminosäuren und Gemische davon.
Spezielle Beispiele für geeignete Disaccharide sind Saccharose, Laktose, Maltose, Isomaltose, Trehalose, Cellobiose, Gentiobiose, Melibiose, Glukoxylose, Primeverose und Vicianose etc.
Ein bevorzugter Zucker ist z. B. Laktose.
Erfindungsgemäß können alle pharmazeutisch annehmbaren organischen Säuren und ihre Salze verwendet werden. Monocarbonsäuren haben die Formel RCOOH, in der R eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Gruppe bedeutet. Beispiele für aliphatische Säuren sind solche mit 1 bis 30, zweckmäßig 1 bis 10, Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Sorbinsäure, Kapronsäure, önanthsäure, Kaprylsäure, Pelargonsäure, Kaprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ascorbinsäure und Stearinsäure. Es können auch verzweigtkettige organische Säuren verwendet werden, wie Isobuttersäure oder Isolaurinsäure. Auch Dicarbonsäuren mit bis zu 20, vorzugsweise 2 bis 10, Kohlenstoffatomen können verwendet werden, z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure etc. Auch Tricarbonsäuren mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, können verwendet werden, wie z. B. Zitronensäure.
Es ist bevorzugt, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure oder Glutarsäure zu verwenden.
Geeignete Aminosäuren sind z. B. aliphatische Aminosäuren, aromatische Aminosäuren, schwefelhaltige Aminosäuren und heterocyclische Aminosäuren etc. Spezielle Beispiele sind Glycin, Alanin, Serin, Threonin,
Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Thyrosin, Cystein, Cystin, Methionin, Thryptophan, Prolin, Hydroxyprolin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Histidin, Lysin, Arginin etc. Glycin wird bevorzugt
Weitere Beispiele für geeignete Substanzen finden sich in »Remington's Practice of Pharmacy«, 11. Auflage, Seiten 929 bis 939, worauf hierin ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil mit jeder Dispersion von sehr kleinen Teilchen durchgeführt werden, die zum radioaktiven Markieren und zur Verwendung als Scanning-Diagnosemittel dem Fachmann bekannt sind. Vorzugsweise wird es mit denaturierten Albuminaggregaten und mit Zinn(II)schwefelkolloiden durchgeführt, die beide mit Technitium-99m markiert sind. Ein Beispiel für ein denaturiertes Makroprotein wird in der US· PS 38 63 004 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. In dieser Patentschrift wird ein Mittel beschrieben, das zum Markieren mit Technetium-99m geeignet ist und das im wesentlichen aus einer injizierbaren Suspension oder Dispersion von Teilchen eines denaturierten Makroproteins, an das zweiwertiges Zinn gebunden ist, in einer Pufferlösung besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf Dispersionen anwendbar, die in einer wäßrigen Pufferlösung dispergierte Teilchen eines Zinn(II)schwefelkoloids enthalten. Die Herstellung solcher Dispersionen wird in der DE-OS 26 17 895 beschrieben.
Die Menge des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Schutzmittels kann vom Fachmann leicht ermittelt werden. Sie hängt von der jeweiligen Dispersion ab, stellt aber eine Menge dar, die wirksam ist, um die Verschlechterung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Dispersion während Lyophilisierung und der sich daran anschließenden normalen Lagerung zu vermindern. Gewöhnlich ist die 1- bis 600-fache, vorzugsweise 1- bis 400-fache Gewichtsmenge. Diese und alle folgenden Angaben sind auf das Gewicht des dispergierten Materials, d. h. auf die dispergierten Feststoffe ohne vorhandenes flüssiges Medium bezogen. So wird z. B. im Fall von organischen Säuren wie Zitronen- und Bernsteinsäure die etwa 2- bis etwa 30-fache Gewichtsmenge der Makroaggregate des Albumins eingesetzt. Im Fall eines Zinn(Il)schwefelkolloids wird die etwa 1- bis etwa 400-fache Gewichtsmenge des Zinn(II)schwefelkolloids verwendet.
Im Fall von Disaccharide^ z. B. von Laktose, wird die etwa 2- bis etwa 30-fache Gewichtsmenge der Makroaggregate des Albumins oder die 2- bis 100-fache Gewichtsmenge der dispergierten Zinn(II)schwefelkolloidteilchen angewendet.
Im Fall von Aminosäuren, z. B. von Glycin, wird die etwa 2- bis 100-fache Gewichtsmenge der Makroaggregate von Albumin oder die 1- bis 400-fache Gewichtsmenge der dispergierten Zinn(II)schwefelkolloidteilchen verwendet.
Es wird besonders bevorzugt, eine Kombination aus einer Polycarbonsäure und einem Disaccharid zu verwenden. Gewöhnlich ist die Polycarbonsäure in der etwa 1- bis etwa 50-fachen Gewichtsmenge und das Disaccharid in der etwa 1- bis etwa 100-fachen Gewichtsmenge vorhanden. Im Falle von Makroaggregaten von Albumin wird die Polycarbonsäure in der 1-bis 20-fachen Gewichtsmenge der Makroaggregate und das Disaccharid in der 1- bis 100-fachen Gewichtsmenge der Makroaggregate verwendet.
Die lyophilisierten Produkte gemäß der Erfindung können durch Zugabe von isotonischer Kochsalzlösung leicht rekonstituiert werden. Alternativ können sie auch zur gleichen Zeit rekonstituiert und markiert werden, indem man einen radiaktiven Tracer zusetzt So kann z. B. Technetium-99m in isotonischer Kochsalzlösung direkt zu dem Produkt gegeben werden. Für eine solche Markierung geeignete Generatoren sind im Hardel erhältlich. Ein solcher Generator wird z. B. in der US-PS 35 35 085 beschrieben. Wenn das Eluat und das lyophilisierte Produkt vermischt sind, dann erfolgt spontan und rasch die Bindung des Technetiums an das Protein, wobei eine Ausbeute von 95% oder mehr erhalten wird.
Vorzugsweise wird über einen Zeitraum von etwa 30 min belassen, um die spezifische Aktivität der markierten Suspension zu optimieren. Der Mechanismus der Markierung ist zwar derzeit noch nicht vollständig aufgeklärt, doch findet eine Oxidation des zweiwertigen Zinnions in den vierwertigen Zustand mit einer begleitenden Reduktion des siebenwertigen Technetiums zu einem niedrigeren Oxidationszustand statt. Das vierwertige Zinn bleibt an das Protein angefügt. Innerhalb einer Zeitspanne von Minuten nach Zugabe des Technetiumeluats kann die Suspension des markierten Albumins direkt Tieren oder Menschen ohne eine weitere Behandlung intravenös injiziert werden.
Die Leistungsfähigkeit des Lungen-Scannings wird optimiert, indem man genügend Eluat verwendet, daß eine markierte Suspension mit einer spezifischen Aktivität von bis zu ungefähr 50 mCi Tc/mg des makroaggregierten Albumins erhalten wird. Normalerweise beträgt die durchschnittliche Teilchengröße 15 bis 30 μ. 5 min nach injektion enthalten die Lungen des Versuchstiers bzw des Patienten 80% oder mehr des injizierten Technelium-99m. Das Vorhandensein oder die Abwesenheii eines pathologischen Zustands wird sodann in der Weise bestimmt, daß man die Lungen des Patienten einer Radioscanning-Behandlung unterwirft und das Eniissionsmuster mit einem Standardmuster vergleicht. Das markierte denaturierte Albumin wird aus der Lunge des Patienten mit einer Geschwindigkeit eliminiert, die der biologischen Halbwertzeit von ungefähr 3 bis 15 h entspricht.
Das Zinn(II)schwefelkolloid kann in ähnlicher Weise markiert werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind sämtliche Angaben bezüglich der Teile auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
50 ml normales Humanserum-Albumin (25% Gewicht/Volumen) wurden zu 950 ml sterilem pyrogenfreien Wasser in einem 1-1-Serumbehälter mit einem Rührer gegeben und es wurde 30 min auf etwa 83° C erhitzt, um das Protein zu denaturieren. Die Lösung wurde sodann in ein kaltes Wasserbad überführt und, nachdem die Temperatur 21 bis 24°C erreicht hatte, wurden langsam im Verlauf von 10 bis 12 min und unter raschem Rühren 10 ml 0,415 n-HCl zugesetzt. Der pH-Wert der resultierenden Suspension betrug 5 bis 6. Die Suspension wurde 9 bis 11 min unter langsamem Rühren auf 83°C wiedererhitzt, wodurch die ausgefällten Albuminaggregate verdichtet und gegenüber einem Aufbrechen weniger empfindlich wurden.
Der Reaktionsbehälter wurde sodann in ein kaltes Bad gegeben und es wurden 30 ml 2M-Natriumacetatlösung und 15 ml Zinn(U)chlorid unter konstantem
Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde 24 h Jang inkubieren gelassen. Nach vervollständigter Inkubation wurde das Gemisch in gleichen Mengen in sterilisierte und pyrogenfreie Gläschen mit einer Kapazität von 250 ml aufgeteilt Die Proteinmakroaggregate wurden dreimal durch Zentrifugieren gewaschen und nach jedem Waschen in frischem Acetatpjffer resuspendiert Nach dem letzten Waschen wurde genügend Puffer zugesetzt daß die Konzentration auf 10 mg/ml gebracht wurde.
Es wu;\le genügend Laktose und Bernsteinsäure als Lösung zugesetzt um die Proteinkonzentration auf 2 mg/ml zu vermindern. Somit waren 24 mg/ml Bernsteinsäure und 80 mg/ml Laktose vorhanden.
Nach Beendigung dieses Verfahrensschrittes wurde 1 ml der Dispersion in einzelne sterile und pyrogenfreie Gläschen abgefüllt welche bei —60° C tiefgefroren wurden. Die Gläschen wurden in eine Sublimierungseinrichtung eingebracht und die Kammer wurde evakuiert als die Temperatur der Dispersion —30° C und die Kondensatortemperatur —50°C erreicht hatte. Als der Kammerdruck 30 μ erreicht hatte, wurde die Temperatur auf 21,1 °C eingestellt. Das Vakuum wurde mindestens 32 h lang aufrechterhalten, und die Temperatur von 21,1°C wurde mindestens 22 h lang gehalten.
Das resultierende getrocknete Produkt behielt über
Zeitspannen von 6 bis 12 Monate oder langer alle seine guten physikalischen und chemischen Eigenschaften, insbesondere die Teilchengröße und die Pertechnetataffinität bei.
Beispiel 2
ίο Das Beispiel 1 wurde wiederholt rnit der Ausnahme, daß anstelle von Bernsteinsäure Glutarsäure verwendet wurde.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 16 mg Bernsteinsäure und 40 mg Laktose verwendet wurden.
Beispiel 4
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 12 mg Glutarsäure und 40 mg Laktose verwendet wurden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von stabilen lyophilisierten Produkten, bei dem eine Dispersion von sehr kleinen Teilchen, die für eine radioaktive Markierung und als Diagnostikum geeignet sind, hergestellt und lyophilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man der Dispersion als Schutzmittel Disaccharide, organische Säuren, Aminosäuren und/oder Gemische oder Polyvinylpyrrolidon davon zusetzt, um eine Verschlechterung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Dispersion während der Lyophilisierung und anschließenden Alterung zu verringern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schutzmittel ein Gemisch aus einer Dicarbonsäure und einem Disaccharid verwendet
DE2617922A 1975-05-27 1976-04-23 Verfahren zur Herstellung von stabilen, lyophilisierten Produkten Expired DE2617922C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/581,314 US4062933A (en) 1975-05-27 1975-05-27 Colloidal compositions with protective agents suitable for radioactive labeling

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617922A1 DE2617922A1 (de) 1976-12-09
DE2617922B2 DE2617922B2 (de) 1979-10-31
DE2617922C3 true DE2617922C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=24324705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617922A Expired DE2617922C3 (de) 1975-05-27 1976-04-23 Verfahren zur Herstellung von stabilen, lyophilisierten Produkten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4062933A (de)
JP (1) JPS51144717A (de)
AT (1) AT350191B (de)
BE (1) BE842252A (de)
DD (1) DD125605A5 (de)
DE (1) DE2617922C3 (de)
FR (1) FR2361866A1 (de)
GB (2) GB1530192A (de)
IT (1) IT1062236B (de)
NL (1) NL7605273A (de)
SE (2) SE430568B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233284A (en) * 1978-03-31 1980-11-11 The Procter & Gamble Company Stabilized radiographic scanning agents
US4229427A (en) * 1978-06-28 1980-10-21 The Procter & Gamble Company Radioactive scanning agents with hydroquinone stabilizer
US4232000A (en) * 1978-06-28 1980-11-04 The Procter & Gamble Company Radioactive scanning agents with stabilizer
US4358434A (en) * 1979-12-19 1982-11-09 New England Nuclear Corporation Method, composition and kit for stabilizing radiolabeled compounds
US4390517A (en) * 1979-12-19 1983-06-28 New England Nuclear Corporation Method, composition and kit for stabilizing radiolabeled compounds
DE3071968D1 (en) * 1980-08-11 1987-06-19 Du Pont Denatured albumin complexes for radioscintigraphic imaging and evaluation of reticuloendothelial systems
IT1194135B (it) * 1981-01-05 1988-09-14 Novo Industri As Composizioni di plasmina stabilizzata e metodo per la loro preparazione
DE3331159A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt N-(4-aminobenzoyl)-aminodicarbonsaeuren zur stabilisierung von technetium-99m-praeparaten, stabilisierte injektionspraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
US4931385A (en) * 1985-06-24 1990-06-05 Hygeia Sciences, Incorporated Enzyme immunoassays and immunologic reagents
DE3728599A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer mit technetium-99m-markierten organspezifischen substanz
US5102788A (en) * 1988-11-21 1992-04-07 Hygeia Sciences, Inc. Immunoassay including lyophilized reactant mixture
CA1340250C (en) * 1989-09-18 1998-12-15 Hans J. Hansen Method for rapidly radiolabeling monovalent antibody fragments with technetium
DE4017439C2 (de) * 1990-05-30 1994-06-23 Deutsches Krebsforsch Polyethersubstituierte Tumormittel
US5219556A (en) * 1990-07-09 1993-06-15 Mallinckrodt Medical, Inc. Stabilized therapeutic radiopharmaceutical complexes
JP4557098B2 (ja) * 1999-03-31 2010-10-06 味の素株式会社 安定な6−アミジノ−2−ナフチル4−グアニジノベンゾエート酸付加塩製剤ならびにその製造方法
US6902718B2 (en) 2000-10-24 2005-06-07 Diatide, Inc. Stabilization of radiopharmaceutical compositions using hydrophilic thioethers
US6989138B2 (en) 2000-10-24 2006-01-24 Diatide, Inc. Stabilization of radiopharmaceutical compositions using hydrophilic thioethers and hydrophilic 6-hydroxy chromans
US6881396B2 (en) * 2000-10-24 2005-04-19 Diatide, Inc. Stabilization of radiopharmaceutical compositions using hydrophilic 6-hydroxy-chromans

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517787A1 (de) * 1965-12-06 1970-01-29 Takeda Chemical Industries Ltd Enzympraeparat und Verfahren zu seiner Herstellung
US3674900A (en) * 1967-01-03 1972-07-04 Lloyd M Thompson Radioactive macroaggregates of serum albumin
US3683066A (en) * 1969-01-14 1972-08-08 Ivan Ascanio Technetium 99m colloidal composition
US3810976A (en) * 1970-05-20 1974-05-14 Univ Oklahoma Foundation Inc Lung scanning 99m technetium macroaggregate and method of preparation
GB1369874A (en) * 1970-09-19 1974-10-09 Dainippon Pharmaceutical Co Stabilization of enzyme for lysing cells of dental-caries-inducing micro-organism
BE786566A (fr) * 1971-07-20 1973-01-22 Squibb & Sons Inc Agregats a base de tc-99m et d'albumine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7605273A (nl) 1976-11-30
BE842252A (fr) 1976-09-16
SE8006059L (sv) 1980-08-29
JPS5610889B2 (de) 1981-03-11
DD125605A5 (de) 1977-05-04
IT1062236B (it) 1983-09-20
JPS51144717A (en) 1976-12-13
FR2361866A1 (fr) 1978-03-17
SE430568B (sv) 1983-11-28
FR2361866B1 (de) 1978-12-15
ATA303576A (de) 1978-10-15
SE438093B (sv) 1985-04-01
DE2617922A1 (de) 1976-12-09
GB1530192A (en) 1978-10-25
AT350191B (de) 1979-05-10
DE2617922B2 (de) 1979-10-31
AU1421376A (en) 1978-08-31
SE7606035L (sv) 1976-11-28
GB1530194A (en) 1978-10-25
US4062933A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617922C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, lyophilisierten Produkten
DE2600971C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rinder-Insulin-Komplexen mit Dauerwirkung und diese Komplexe enthaltende Arzneimittel
DD244345A5 (de) Neue peptide
CH641046A5 (de) Verfahren zur herstellung bestaendiger urokinasemittel.
DE3448155C2 (de)
EP0552516A1 (de) Wässrige synthetische Organextrakte
DE2323187A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilisierten, pulverfoermigen secretinzubereitung durch gefriertrocknung
DE2617895C3 (de) Dispersion zur Herstellung eines injizierbaren radiopharmazeutischen Scanning-Mittels
Szczepkowski et al. The metabolic state of thiosulphate
DE2917535C2 (de) Gegen Denaturierung beständige Insulinlösungen
DE1940130C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung
DE1792390C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der carcinostatischen Wirksamkeit von Zellpräparaten haemolytischer, Streptolysin-S bildender Streptococcen
Yoshizato et al. Presence of growth-promoting factor in the frog pituitary gland
DE3605908C2 (de)
DE2136067C3 (de) 3-Fluor-D-alanin, 3-Fluor-D-alanin-2-d, deren Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Hirsch Various antibiotics from one strain of Streptococcus lactis
CH621557A5 (de)
Knüsel et al. Einiluß von Lanthionin auf das Wachstum einer Diaminopimelinsäure-heterotrophen Mutante von Escherichia coli
DE2023447A1 (de) Insulinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE940422C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminsubstanzen
DE3816298C2 (de)
DE1717100C (de) Verfahren zur Herstellung von Prapara ten hamolytischer Streptococcen zur unter stutzenden Behandlung von Carcinomerkrankun gen
DE2921829A1 (de) Praeparat zur behandlung maligner neoplasien und verfahren zu seiner herstellung
AT246332B (de) Verfahren zur Gewinnung des Antibiotikums Tetracyclin
DD234870A1 (de) Verfahren zur radiochemischen markierung von proteinpartikeln mit astat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MALLINCKRODT DIAGNOSTICA (GERMANY) GMBH, 6057 DIET

8339 Ceased/non-payment of the annual fee