DE2617574A1 - Verfahren zur herstellung von plaster aus synthetischem gips - Google Patents

Verfahren zur herstellung von plaster aus synthetischem gips

Info

Publication number
DE2617574A1
DE2617574A1 DE19762617574 DE2617574A DE2617574A1 DE 2617574 A1 DE2617574 A1 DE 2617574A1 DE 19762617574 DE19762617574 DE 19762617574 DE 2617574 A DE2617574 A DE 2617574A DE 2617574 A1 DE2617574 A1 DE 2617574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
gypsum
suspension
paris
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617574
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Mounier
Andre Sautin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2617574A1 publication Critical patent/DE2617574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/468Purification of calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von Plaster aus synthetischem Gips"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von synthetischem Gips vor allem im Hinblick auf die sauren Begleitstoffe, für die Herstellung von Plaster.
Bekanntlich enthält synthetischer Gips, vor allem der Gips, der als Nebenprodukt bei der Phosphorsäureherstellung anfällt, Begleitstoffe verschiedener Art, die aus dem Phosphatgestein stammen. Die wichtigsten Begleitstoffe sind die löslichen sauren Komponenten, die zu einem großen Teil durch einfaches Waschen entfernt werden, die unlöslichen Begleitstoffe, vor allem das gemeinsam mit dem Gips aus-
— 2 —
609844/1114
R 1 7 ^ 7 /.
1A-47 746 /b ' '*" "r - 2 -
kristallisierte Bicalciumphosphat, das "beim Anmachen das Erstarren des Plasters verzögert. Außerdem gibt es in einigen aus Phosphatgestein erhaltenen Gipssorten, die die Elemente Al, Si, F enthalten, komplexe Verbindungen, die unlöslich sind und infolgedessen in diesem Zustand keine sauren Reaktionen hervorrufen.
Zu diesen komplexen Verbindungen gehören die von J.R. Lehr et al. (J. of Agricultural and Food Chemistry 14, 1966, S. 27-33) beschriebenen mit Chukrovite-Struktur, die in regelmäßigen Octaedern kristallisieren, sowie die von Kitchen et Skinner (I.G.I.) (J. of Applied Chemistry and Biotechnology 1971 S.53-60) beschriebenen Verbindungen, die gemeinsam mit dem Gips auskristallisieren, wobei das SO^-Ion im Gips durch das AlF1--Ion ersetzt wird.
Untersuchungen haben ergeben, daß diese komplexen Verbindungen verantwortlich sind für die Säure, die erst beim Anmachen der durch Brennen solcher synthetischen Gipse erhaltenen Plaster mit Wasser in Erscheinung tritt.
Es wurde bereits vielfach versucht, diese sauren Verbindungen verschiedener Art auszuschalten.
Gebräuchlich ist das einfache Waschen, durch das die löslichen sauren Verbindungen entfernt werden. Manchmal ist es zweckmäßig, einem Waschvorgang ein übliches alkalisches Mittel zuzusetzen, beispielsweise Kalk, KOH oder ein Alkalicarbonat. Die Eigenschaften der auf diese Weise grob neutralisierten Plaster schwanken, weil die Neutralisationsprodukte manchmal sehr schlecht sowohl auf die Reaktionsfähigkeit wie auf die mechanischen Eigenschaften einwirken.
— 3 — 609844/1 1 U
Die sauren . Reaktionen oder Verbindungen, die erst beim Anmachen mit Wasser manifest werden, konnten lange Zeit hindurch nicht erklärt werden, weshalb die bekannten Verfahren in dieser Hinsicht unbefriedigend .blieben.
Es ist bekannt, ein Neutralisationsmittel zuzugeben, entweder vor, während oder nach dem Brennen (des Gipses) oder auch beim Anmachen (des Plasters,vgl. FR-PS 1 353 733). Dieses Verfahren ermöglicht zwar, die im Gips vorhandenen löslichen Phosphate unlöslich zu machen, vor allem das primäre Calciumphosphat. Es bleibt aber ohne Wirkung auf die oben genannten sauren Reaktionen oder Verbindungen. In allen Fällen, in denen ein Neutralisiermittel zugesetzt wird, ist es schwierig, genau diese sauren Verbindungen zu neutralisieren, von denen einige noch unbekannt sind. Man arbeitet deshalb mit einem Überschuß an alkalischem Mittel (FR-PS 2 202 851).
Bei den Verfahren, die mit etwa Überschuß an Neutralisations mittel arbeiten, können die Leistungen des Plasters auch durch den vorhandenen Überschuß gestört werden, außerdem ergeben sich beim Zusatz eines trocknen alkalischen Mittels in einer Brennvorrichtung Schwierigkeiten im Hinblick auf die Verteilung, die selten homogen wird.
Außerdem kann sich das Vorhandensein von sauren Verbindungen oder Neutralisationsprodukten in unbestimmter Dosis auf die Reaktionsfähigkeit des Plasters auswirken, indem die Verfahren der Beschichtung oder der Vorfertigung gestört werden; dies hat zur Folge, daß die Wiederverwertung von Gips als Nebenprodukt erschwert wird. Es wurde deshalb in weitem Maße bisher empfohlen, den als Nebenprodukt gewonnenen Gips für Gipszemente zu verwenden nach der Neutralisation mit Kalk im Überschuß oder auch nach dem Entfernen von Fluorverbindungen mit Kieselsäure und durch Brennen bei hoher Temperatur.
6 0 9 8 U / 1 1 1 A
ORIGINAL INSPECTED
Der Phosphatgips besitzt manchmal bessere Eigenschaften als natürlich vorkommender Gips, beispielsweise die gleichmäßige Kormfeinheit und die Gleichmäßigkeit der Zusammensetzung. Man hat aber bisher ausgehend von Phosphatgips noch keinen Plaster erhalten, der gleichzeitig neutral ist und zufriedenstellende mechanische Eigenschaften entwickelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das gegebenenfalls kontinuierlich durchgeführt wird, ermöglicht nun die Reinigung von synthetischem Gips im Hinblick auf die Umwandlung in einen für Bauzwecke und Vorfabrikate brauchbaren Plaster durch Zerstören der sauren Begleitstoffe. Erfindungsgemäß wird der synthetische Gips in Wasser suspendiert, diese Suspension mit einer alkalisch reagierenden Verbindung in Berührung gebracht in einem mit Rührwerk versehenen Reaktor; das Geraisch wird homogenisiert und die Berührung während der für die chemische Reaktion erforderlichen Zeit aufrechterhalten; mindestens ein Teil der Suspension wird dann abgezogen, filtriert, das erhaltene Produkt getrocknet und durch eine Wärmebehandlung in Plaster überführt; man gewinnt dabei einen neutralen Plaster, der eine mindestens so gute Erstarrungszeit aufweist und mechanische Festigkeit entwickelt wie ein Plaster natürlicher Herkunft.
Als alkalisch reagierende Verbindung wird allgemein eine Verbindung wie Kalk, Calciumcarbonat, Ätznatron, Natriumcarbonat, Ätzkali, Kaliumcarbonat, Magnesia oder Magnesiumcarbonat gewählt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Menge des einzusetzenden Reaktionspartners unabhängig von der scheinbaren Acidität im Ausgangsmaterial Gips angenommen werden kann, aber von dessen Fluorgehalt abhängt. Man berechnet die Menge Q der alkalisch reagierenden Verbindung mit Hilfe der Formel Q = QQ + Kp, in der Q die Anzahl OH-Äquivalente je kg Gips ist, QQ die Anzahl OH-Äquivalente bedeutet, die notwendig sind, um die im
bzw. Erhärtungs- 609844/1114
Gips vorhandene lösliche Acidität zu neutralisieren, K ein Koeffizient im Bereich von 0,2 bis 0,6 ist, dessen Wert von der Beschaffenheit der im Gips vorhandenen Fluorverbindungen abhängt und ρ den Fluorgehalt des Gipses in % angibt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird allgemein im Reaktor ein konstanter pH-Wert eingehalten, der im Bereich von 7 bis 13 gewählt wird sowie eine praktisch konstante Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und 900C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 800C.
Allgemein wird ein zuvor gewaschener und von den meisten groben Begleitstoffen, die aus dem Phosphatgestein stammen, gereinigter Gips eingesetzt. Allgemein erhält man am Ausgang der gebräuchlichen Hydroseparatoren, beispielsweise Hydrocyclonen einen dicken Brei, dessen Wassergehalt je nach verwendeter Apparatur schwankt. Dieser Brei wird gegebenenfalls mit Wasser verdünnt zu einer leicht zu handhabenden Suspension, deren Konzentration allgemein auf weniger als 900 g Feststoff je 1 eingestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise kontinuierlich durchgeführt in einem Reaktor beliebiger Bauart mit Zuführeinrichtungen für den Gips und das Neutralisationsmittel; die beiden Zufuhrleitungen werden vorzugsweise in der gleichen Reaktionszone so einander angenähert, daß das Vermischen und miteinander in Berührung bringen in einem ziemlich begrenzten Raum (Volumen) erfolgt. Der Reaktor weist Mittel zum Bewegen des Inhaltes auf, mit denen ein gründliches Durchmischen des Inhaltes oder Reaktionsgemisches erreicht wird, so daß dieses Reaktionsgemisch praktisch an allen Punkten des Reaktors homogen ist. Weiterhin sind Vorrichtungen zum Steuern des pH-Wertes und der Temperatur vorgesehen. Die Suspension wird
- 6 0&8U/1 1 U
kontinuierlich abgezogen, vorzugsweise an einem von der Einspeisestelle entfernten Ort. Die Austragsmenge hängt ab vom Reaktorvolumen und von der zur Beendigung der gesaraten Neutralisationsreaktion benötigten Verweilzeit. Die in flüssiger Phase ablaufende ■ Reaktion läßt sich leicht durch Messen des pH-Wertes der Suspension steuern.
Man wählt den pH-Wert entsprechend der Beschaffenheit des Neutralisationsmittels. Man weiß vor allem, daß bei Einsatz von NaOH das Verfahren bei einem höheren pH-Wert durchgeführt wird als bei Verwendung von Kalk und daß im letzteren Falle der pH-Wert umso niedriger liegt, je höher die gewählte Temperatur ist.
Man bestimmt die Menge an Neutralisationsmittel unter Anwendung der obigen Formel; in dieser wird der Wert des Koeffizienten K aufgrund einer Laboranalyse des eingesetzten Gipses bestimmt.
Man stellt fest, daß im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, die eine Neutralisation der Acidität des Gipses
/VQrssheEu
vor dem Brennen/mit Hilre des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Brennen des Gipses ein neutraler Plaster erhalten wird. Man stellt nämlich fest, daß der erfindungsgemaß gereinigte Gips nach seiner Umwandlung in Plaster durch eine Wärmebehandlung eine neutrale Reaktion zeigt. Der pH-Wert der 25 gew.-Joigen Piastersuspension in Wasser hat nämlich einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Neutralisationverfahrens die komplexen Fluorverbindungen zersetzt werden. Unter dem Mikroskop lassen sich vor allem Fluorkomplexe identifizieren, die in Form von isolierten regelmäßgen Octaedern oder zusammen mit dem Gips kristallisieren und die bei Austritt aus dem Reaktor zerstört sind. Die Produkte der Zersetzung dieser Komplexverbindungen werden
- 7 60B8U/11U
im Laufe der- an die Neutralisation anschließende Trennung von wäßriger und fester Phase mit abgetrennt. Diese Trennung erfolgt auf beliebig bekannte Weise, beispielsweise mit einem Hydrocyclon oder durch Abschleudern; die löslichen Produkte gelangen in die Filtrate. Die mit Begleitstoffen beladenen Filtrate können einfach verworfen werden, da sie nur relativ wenig alkalische Verbindung enthalten. Man kann sie auch zunächst zum Neutralisieren eines Anteils des noch nicht erfindungsgemäß behandelten Gipses verwenden. Diese Möglichkeit bietet sich an in einer Anlage zur Herstellung von Phosphorsäure, in der häufig mehr Gips anfällt, als wiederverwertet werden kann, so daß der Überschuß verworfen werden muß. Die Filtrate, die einen leichten Überschuß an Neutralisationsmittel enthalten, können hierzu verwendet werden, um die Umweltverschmutzung infolge des als Abfall behandelten leicht sauren Gipses zu verhindern. Die Wärmebehandlung zur Herstellung des als Endprodukt angestrebten Plasters wird auf beliebige bekannte Weise durchgeführt. Wird als Neutralisationsmittel Kalk verwendet, so bringt das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß praktisch die gesamten Fluorverbindungen in unlösliches Calciumfluorid überführt werden, das thermisch und chemisch beständig ist. Man stellt in der Tat fest, daß bei der Wärmebehandlung des nach der erfindungsgemäßen Neutralisation erhaltenen Gipses die aus der Brennvorrichtung austretenden Gase keine gasförmigen Fluorverbindungen wie HF, SiF^, HpSiFg enthalten. Das im Endprodukt Plaster enthaltene Calciumfluorid wirkt sich beim bzw. nach dem Anmachen nicht nachteilig aus auf das Erstarrungsvermögen, auf die mechanischen Eigenschaften und auch nicht auf die Qualität des Endproduktes, das vor allem weder Blasen noch Ausblühungen zeigt.
6 0>9 8 U / 1 1 U " 8 "
I b Γ/ .-j 1A-46 746
- 8 -
Die aus dem als Nebenprodukt anfallenden Gips, vor allem ausgehend von Phosphatgips erhaltenen Plaster werden mit besonderem Vorteil als Baupiaster sowie in der Vorfertigung verwendet.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Die Beispiele 1a, 2a und 3 erläutern das erfindungsgemäße Verfahren: die Beispiele 1b und 2b wurden
zum Vergleich ohne Neutralisation durchgeführt und die
Beispiele 4, 5 und 6 entsprechen bekannten Verfahren.
Beispiel 1a
Es wurde ein Gips aus dem Schwefelsäureaufschluß von
Phosphatgestein aus dem Togo behandelt. Dieser Gips enthielt nach dem Filtrieren der Rohsäure 43 % Gesamtwasser und folgende Verbindungen, bezogen auf CaSO^:
PpOc gesamt 0,74 %
P2O5 löslich 0,22 %
F gesamt 0,74 %(O,65 % bezogen auf CaSO^.2H2O)
F löslich <200 ppm
Al2O3 150Q ppm
SiO2 gesamt 1,12 %
Der Gips wurde in Wasser suspendiert; die Suspension mit pH-Wert 2,7 enthielt 300 g/l Gips und wurde kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 2 nr/h in einen Reaktor mit
■7.
Nutzvolumen 3 m , versehen mit Rührwerk und gehalten bei einer Temperatur von 500C, eingespeist. In den gleichen Reaktor wurden kontinuierlich in der Nähe der Einspeisestelle für die Suspension 40 $ige Kalkmilch zugeführt,
hergestellt aus technischem Kalk (Hydrat) (entsprechend 3,9 kg/h CaO). Die benötigte Menge Kalk wurde wie folgt berechnet:
B OB 8 A Ll \ 1 1 U " 9
ORIGINAL INSPECTED
Q wurde zu 0,06 Äquivalenten OH/kg Gips bestimmt.
K wurde gleich 0,25 gewählt aufgrund der Identifizierung der Fluorverbindungen im Laboratorium.
Hieraus ergibt sich Q = 0,06+(0,25x0,65)=O,23 Aq.OH/kg Gips oder als Calciumoxid angegeben: 6,5 g CaO/kg Gips trocken.
Es wurden kontinuierlich aus dem Reaktor 2 nr/h Suspension abgezogen und auf einen Filter gegeben, von dem 680 kg/h feuchter Gips enthaltend 31 % Gesamtwasser gewonnen wurden. Der pH-Wert des Filtrates betrug 10,5. Nach dem Trocknen und Aktivieren erhielt man einen Plaster mit einem pH-Wert von 6,8 für die Suspension aus 300 g Plaster in 1 1 Wasser. Der Erhärtungsbeginn und das Erhärtungsende sowie die Biegefestigkeit und die Druckfestigkeit wurden entsprechend der französischen Norm NFB 12401 bestimmt. Der Plaster ergab gute mechanische Eigenschaften, die denjenigen von natürlichem Plaster nahe kamen. Die Ergebnisse sind ebenso wie die der weiteren Beispiele in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Beispiel 1b
Zum Vergleich wurde der gleiche Gips den gleichen Maßnahmen unterworfen, nachdem er die gleichen Behandlungen wie in Beispiel 1a mit Ausnahme der Neutralisation erfahren hatte. Der Plaster ergab analoge mechanische Eigenschaften wie das Produkt aus Beispiel 1, aber die 25 %±ge Suspension in Wasser hatte einen pH-Wert von 3,3.
Beispiel 1c
Es wurden die Eigenschaften eines natürlichen Plasters nach der gleichen Norm bestimmt. Die Tabelle zeigt, daß die mechanischen Eigenschaften in der gleichen Größenordnung liegen; lediglich die Abbinde- oder " Erhärtungszeit ist langer.
60S844/1114 " 10 -
Der pH-Wert der Suspension war neutral.
Beispiel 2a
Es wurde ein aus dem gleichenPhosphatgestein wie in Beispiel 1a, jedoch nach etwas anderen Aufschlußbedingungen erhaltener Gips behandelt. Der vom Filter abgenommene Gips enthielt 45 % Wasser und folgende Verbindungen, bezogen auf CaSO^:
P2 0C gesamt 0,98 %
P2O5 löslich 0,12 %
F gesamt 1,25 ?ä(oder 1,1 % bezogen auf CaSO^.2H2O)
F löslich «300 ppm
Al2O3 2100 ppm
SiO2 0,98 %.
Eine Aufschlämmung aus 300 g/l Gips mit pH-Wert 2,9 wurde mit einer Geschwindigkeit von 250 l/h gleichzeitig mit 40 ^iger Kalkmilch in den Reaktor eingespeist. Die für die Neutralisation erforderliche Menge Kalkmilch (OH-Äquivalente) wurde bestimmt. Man fand für die freie Acidität Q etwa 0,04 Äquivalente OH/kg Gips. D^e Laboranalyse der Fluorverbindungen ergab K = 0,40. Hieraus errechnet sich: Q = 0,06 + (0,40 χ 1,1) =0,50 Aq. OH"/kg Gips oder 14 g CaO je kg Gips (entsprechend 1,05 kg/h CaO), wobei im Reaktor ein pH-Wert von 11,3 und eine Temperatur von 35°C aufrechterhalten wurde.
Nach beendeter Reaktion wurden stündlich 250 1 Suspension in den Filterapparat geschickt und der filtrierte Gips getrocknet und dann wie in Beispiel 1a in Plaster umgewandelt. Es wurden die gleichen Messungen wie zuvor durchgeführt. Der Plaster besaß gute mechanische Eigenschaften bei pH 7,1 für die 25 gew.-^ige Suspension in Wasser.
- 11 -0 9 8 4 4/11U
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 2b .
Beispiel 2a wurde wiederholt mit Ausnahme der Neutralisation. Das Produkt besaß analoge mechanische Eigenschaften wie der Plaster aus Beispiel 2a, aber die 25 gew.-%ige Suspension in Wasser hatte einen pH-Wert von 2,9.
Beispiel 3
Es wurde der gleiche Gips wie in Beispiel 1a in gleicher Weise und bei gleicher Temperatur behandelt. Als Neutralisationsraittel wurde NaOH bewählt und deren Menge mit Hilfe der Formel Q = QQ + Kp berechnet, wobei K = 0,25 und die Anzahl OH Äquivalente =0,23 war. Dies ergab eine Menge von 11 kg/h NaOH in Lösung (Natronlauge); der pH-Wert im Reaktionsgemisch wurde bei 11 gehalten. Man erhielt einen Plaster, der nach der Aktivierungsbehandlung einen pH-Wert von 6,8 der 25 gew.-?6igen Suspension in Wasser. Die mechanischen Eigenschaften wurden wie zuvor bestimmt; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Der Natriumgehalt des Plasters lag unter 1000 ppm.
Beispiele 4, 5 und 6
In diesen Beispielen wurde der gleiche Gips wie in Beispiel
1a behandelt. Die 25 gew.-^ige wäßrige Suspension dieses Gipses hatte einen pH-Wert von 2,7o Um diese Suspension zu neutralisieren wurden bekannte Verfahrensweisen angewandt, die nachfolgend in federn Beispiel erläutert werden.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde mit Wasser gewaschen und bis zum Neutralpunkt neutralisiert. Es wurde eine Suspension dieses Gipses hergestellt und in einem Hydroseparatür üblicher Bauart, beispielsweise in einem Hydrocyclon behandelt, in dem die löslichen sauren Komponenten abgetrennt wurden. Man erhielt einen Brei mit 800 g Feststoff je 1,
6OS8A4/1 1 U
- 12 -
1A-47 746
in dem der Gips die gleichen Eigenschaften wie zuvor besaß mit folgender Ausnahme:
P2Oc gesamt 0,55 %
P2O5 löslich 0,05 %
F löslich -sr 100 ppm
pH der 25 %igen Suspension 3,5.
Der Brei wurde auf 400 g/l verdünnt und die Suspension in einen Reaktor mit 500 1 Nutzvolumen und laufendem Rührwerk eingespeist. Zugegeben wurden außerdem Kalkmilch enthaltend 20 % CaO mit einer Geschwindigkeit von 1,7 kg/h, so daß man nach dem Filtrieren einen neutralen Gips mit gemessenem pH-Wert 7,3 erhielt. Dieser Gips wurde in Plaster überführt und der pH-Wert der 25 %igen Piastersuspension in Wasser gemessen. Man fand pH = 3,20, Die mechanischen Eigenschaften dieses sauren Plasters wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in der folgenden TabelLe zusammengefaßt.
Beispiel 5
Der gleiche Gips ohne Behandlung zur Trennung von wäßriger und fester Phase wurde, als Suspension enthaltend 400 g/l in einer Menge von 2 vaP/h in den 500 1 Reaktor gemäß Beispiel 4 gespeist; gleichzeitig wurde die Kalkmilch enthaltend 20 % CaO zugeführt. Die Kapazität des Reaktors reichte aus, um eine gute Auflösung des Kalkes zu bewährleisten.
Nach dem Filtrieren hatte der Gips einen pH-Wert von 7,5. Nach der Umwandlung in Plaster und Herstellung der 25 %igen Suspension lag der pH-Wert bei 3,45. Die mechanischen Eigenschaften dieses Plasters wurden bestimmt mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnissen.
/ 1 1 U
- 13 -
-IA-47 746 ^o I / ~ / - 13 -
Beispiel 6
Nachdem gemäß den beiden vorangegangen Beispielen die Neutralisation der scheinbaren Acidität nicht ausreichte, um einen neutralen Plaster zu erhalten, wurde in der gleichen Vorrichtung ein Versuch mit Überneutralisation durchgeführt. Die GipsSuspension enthaltend 400 g/l wurde mit 2 nr/h eingespeist und mit einem Überschuß an Kalk versetzt; unter Berücksichtigung der durch Lösung eintretenden Verluste wurden 21 kg/h Kalkmilch enthaltend 20 % CaO zugegeben.
Nach dem Filtrieren betrug der pH-Wert des Gipses 11,2; dies zeigte an, daß er freien Kalk enthielt, der unter den Bedingungen der pH-Wert Messung nicht in Lösung gegangen war.
Der aus diesem Gips hergestellte Plaster hatte einen pH-Wert von 7,3, war aber aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften nicht für Vorfertigung geeignet. Die mechanischen Festigkeitswerte lagen dafür zu tief und die Erstarrungszeit war zu lang.
Tabelle:
- 14 0:9844/ 1 1 1 U
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle Beispiel
pH-Wert der 25 %igen Suspension
Brennverlust bei 1200C in %
1a 1b
1c
2a 2b
6,8 3,3 7,1 7,1 2,9
5,4 5,5 5,9 5,7
cnErstarrungsbeginn 2,50 ^-in min und s CX)
j^Erstarrungsende 8
ü^in min und s
-»Biegefestigkeit 38 ^in bar
Druckfestigkeit 83
in bar
ritt
Co d
{3* (D
3,20 3,30 1,50
19,30
29
75
37
82
3,20 3,45 7,3
5, 7 5, 2 5, 7 5 ,7
2, 20 3, 20 3, 50 2 ,30
7 12 18 27
35 27 15 12
90 80 54 47

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (T) Verfahren zur Herstellung von Plaster aus synthetischem Gips durch Entfernung der sauren Begleitstoffe aus dem Gips mit einer alkalisch reagierenden Verbindung und Entwässern zu Plaster, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Suspension des synthetischen Gipses in Wasser mit einer.alkalisch reagierenden Verbindung in einer Menge Q homogenisiert, die abhängt von dem Fluorgehalt ρ des Gipses, die Suspension abzieht, wäscht, filtriert, trocknet und zu Plaster brennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalisch reagierende Verbindung Kalk, Calciumcarbonat, Ätznatron, Natriumcarbonat, Ätzkali, Kaliumcarbonat, Magnesia oder Magnesiumcarbonat verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Q aus der Gleichung Q = Q + Kp berechnet, in der Q die Anzahl OH-Äquivalente/kg Gips, Q die Anzahl OH-Äquivalente zum Neutralisieren der löslichen Säure in Wasser je kg Gips und K ein Koeffizient von 0,2 bis 0,6 ist, dessen Wert von der Beschaffenheit der im Gips vorhandenen Fluorverbindungen abhängt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man einen konstanten pH-Wert von 7 bis 13 einhält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine konstante Temperatur zwischen Raumtemperatur und 9O0C einhält.
    6 098 4 4 /111/.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur von 30 bis
    800C einhält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man eine wäßrige Suspension "behandelt, deren Feststoffgehalt unter 900 g/l liegt
    und vorzugsweise 350 bis 800 g/l beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Kalkmilch enthaltend 30
    bis 50 % Kalkhydrat verwendet.
    817255
    ι; η Q q /, /, / ii 1
DE19762617574 1975-04-25 1976-04-22 Verfahren zur herstellung von plaster aus synthetischem gips Pending DE2617574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7512923A FR2308593A1 (fr) 1975-04-25 1975-04-25 Procede de purification de gypse synthetique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617574A1 true DE2617574A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=9154470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617574 Pending DE2617574A1 (de) 1975-04-25 1976-04-22 Verfahren zur herstellung von plaster aus synthetischem gips

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS51135897A (de)
AR (1) AR210350A1 (de)
AU (1) AU498158B2 (de)
BE (1) BE841014A (de)
BR (1) BR7602448A (de)
DE (1) DE2617574A1 (de)
DK (1) DK182776A (de)
ES (1) ES447272A1 (de)
FI (1) FI761090A (de)
FR (1) FR2308593A1 (de)
IL (1) IL49452A0 (de)
IT (1) IT1058211B (de)
LU (1) LU74829A1 (de)
NL (1) NL7604370A (de)
TR (1) TR19466A (de)
ZA (1) ZA762440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523954A (en) * 1980-07-16 1985-06-18 Cdf Chimie, S.A. Process for manufacturing cellular plaster and molded plaster articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50120491A (de) * 1974-03-07 1975-09-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523954A (en) * 1980-07-16 1985-06-18 Cdf Chimie, S.A. Process for manufacturing cellular plaster and molded plaster articles

Also Published As

Publication number Publication date
IL49452A0 (en) 1976-06-30
FR2308593B1 (de) 1980-01-04
AU1329176A (en) 1977-10-27
AU498158B2 (en) 1979-02-15
BE841014A (fr) 1976-10-22
LU74829A1 (de) 1977-02-07
ZA762440B (en) 1977-04-27
JPS51135897A (en) 1976-11-25
ES447272A1 (es) 1977-06-16
DK182776A (da) 1976-10-26
BR7602448A (pt) 1976-10-19
FR2308593A1 (fr) 1976-11-19
NL7604370A (nl) 1976-10-27
IT1058211B (it) 1982-04-10
TR19466A (tr) 1979-04-10
AR210350A1 (es) 1977-07-29
FI761090A (de) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines calcium-phosphor-apatits
DE2125625A1 (de) Pseudoböhmitartige Tonerde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2349519C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallgipsen
DE2613651A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hydrogips und ii-anhydrogips
EP0690821B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
DE2824342A1 (de) Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
DE2903515A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauteilen
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
DE1567821B1 (de) Verfahren zur herstellung von phorphorsaeure und calciumsulfat hemihydrat
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
EP0255629B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von wässrigen Kieselfluorwasserstoffsäurelösungen
DE1669576A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Mahlgrades oder der Feinheit und Filtrierbarkeit von Asbestfasern
DE2337374C2 (de)
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE2829382A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat
DE2617574A1 (de) Verfahren zur herstellung von plaster aus synthetischem gips
DE2909930A1 (de) Neue kristalline sio tief 2 -modifikation und verfahren zu ihrer herstellung
DE1467292A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gips und Eisenoxyd
CH634806A5 (de) Verfahren zur herstellung von gips aus phosphogips.
DE894841C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen eisenfreier, schnell filtrierender Orthotitansaeure
DE2064210A1 (de) Verfahren zum Herstellen von totge branntem Gips
DE1266284B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natriumtrimetaphosphat-Produktes
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE1290472B (de) Verfahren zur Herstellung von Asbest-Zement-Schichtkoerpern, vorzugsweise Asbest-Zement-Rohren
DE3331838A1 (de) Verfahren zur umsetzung des rueckstandes aus rauchgas-entschwefelungsanlagen zu alphahalbhydrat-gipskristallen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal