DE2617479C2 - Papiertransporteinrichtung in einem Kopiergerät - Google Patents

Papiertransporteinrichtung in einem Kopiergerät

Info

Publication number
DE2617479C2
DE2617479C2 DE2617479C2 DE 2617479 C2 DE2617479 C2 DE 2617479C2 DE 2617479 C2 DE2617479 C2 DE 2617479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
copier
copy
edge
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Allen Boulder CoI.; Rogers James Charles Lexington Ken.; Craft (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp

Links

Description

Die Lrfindiing betrifft eine Papiertransportcinrkiitiing in einem Kopiergerät, d.is nach einer vorderen Be/ugskante ausgerichtete Kopiervorlagen verschiedenen Formats verai heilet und dessen optische Lim ic h Hingen eine liildiinikelir bei der Erstellung von Kopien bewirken, weshalb in der Wiedergabesialion des Kopiergerätes die Be/ugskante nach hinten /ti liegen komm.
Der inarkltechnische Li folg eines Kopiergerales hangt manchmal auch von Dingen ab, wie iJcdiemingserleichlerungen für den Benutzer des Gerätes, l-ünegiile Zugiinglichkeit sowohl /11 der Vorlagenbühne der Kopierslalion für das Bereitlegeti von /ti kopierenden Originalen als auch der leichte Zugang /11 Ausgabefachern für die Lnlnahine der fertigen Kopien kann für den Verkaufserfolg des Kopiergerätes von ausschlaggebender Bedeutung sein. Alle /u handhabenden Schriftstücke und Kopien sollten von der vorderen Bedienungssi-ile her leicht /iigänglich sein, weshalb sie möglichst in Anlehnung an eine vordere Bezugskanle durch die Maschine verarbeitet wei Jen sollten.
Die optischen Linrichtungen eines Kopiergerales bewirken naturgemäß eine Bildumkehr bei der Projektion vom Original auf den Bild/.wischenträger wie beispielsweise eine elektrophotographische Kopiertrommel. Das Bild einer vorderen Anlegekante von Originalen wandert somit zur Rückseite der Maschine. Bei möglichst kurzen Transportwegen für die Kopierblätter innerhalb des Gerätes ist darum die konstruktiv einfachste Anordnung der Ausgabefächer an der der Bedienungsperson abgewandten Rückseite der Maschine. Das ist besonders störend, wenn verschieden lange Papierformate verarbeitet werden sollen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Papieriransporteinrichtung in einem Kopiergerät mit Bildumkehr in der Wiedergabestalion so zu verbessern, daß auch die Kopienblätter in der Ausgabestation nach einer vorderen Btzugskante ausgerichtet sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine zwischen der genannten Wiedergabestation und einer Ausgabestation des Kopiergerätes angeordnete Anlegevorrichtung für Kopierblätter vorgesehen ist, die erste Transportmittel aufweist, um ein von der Wiedergabestation angeliefertes Kopierblatt längs einer hinteren Bezugskante auszugeben, und die /weite Transportmittel aufweist, welche den Kopier-
blättern nach der Freigabe durch die genannten ersten Transportmittel eine etwa 45' gegen die Richtung der hinteren Bezugskante geneigte Verschiebung in Richtung auf eine vordere Bezugskante der Ausgabesta'.ion erteilen. ϊ
In vorteilhafter Weise werden dadurch alle Kopienblalter in der oder den Ausgabestalionen an einer vorderen Be/ugskante angelegt ausgegeben, so daß für die Bedienungsperson die Kopien, unabhängig vom Papierformal, immer an derselben Stelle !eicht zuganglieh und bequem entnommen werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der prinzipiellen Lösung gemäß der Fifindung sind den Unteranspruchen />i entnehmen.
Die Lifiiulung ist im folgenden anhand von is Ausführungsbeispielcn mit Hilfe der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. I zeigt einen schein.!tischen Überblick eines Kopiergerätes, das die eifinduiigsgemälJen Veibesserinigen an den Papieitransporteinrichturjen enthält;
Fig. 2 ist ein vereinfach! dargestellter Grundriß der neuen Anlegevorrichtung für Kopiei blauer;
Fig. J ist eine teilweise .Schnittansicht, in Richtung der Pfeile der I inie 1- J der T i g. 2 gesehen;
Fig. t veranschaulicht das Zusammenwii ken einer 2s angetriebenen Rolle mit ihrer leerlaufenden Gegenrolie in einer Schnill.insicht in Richtung der Pfeile der Linie 4 4 in Fig. 2;
T'i g. 5, h und 7 veranschaulichen reu iingsarme Ausfiihrungsbeispicle für die vordere Bezugsleitsehiene \> zum Frleichlern des 'Transportes von Kopierblättern in seillicher Richtung längs der vorderen Bezugskame;
F'ig. 8 zeigt schematised eine Ausgabestalion mit einer Mehrzahl von Sortieraiisgabefächern.
In den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen is gleiche lleziigszahlen gleiche oder ähnliche Teile oder konstruktive Finzelheilen mit gleicher Funktion. Das Kopiergerät 10 besitzt eine Kopierstation Il zum Aufnehmen einer Kopiervoilage 12 oder eines zu kopierenden Originals, dessen Begrenzungen nach einer t,, vorderen Beziigskante IJ und vorzugsweise auch einer seitlichen Beziigskante 14 auszurichten sind. Die Kopiervorlage 12 wird mit der abzubildenden Seite nach unten auf ein Kopierfenster 15 gelegt, so daß diese Seite in der Wiedergabeslation 2i auf eine Kopiertrommel 20 projiziert werden kann. Die Stationen Il und 21 können wie in einer bekannten elektrophotographischen Kopiermaschine aufgebaut sein, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 18 34 807 beschrieben ist. Die Projektionsoplik bewirkt eine Bildumkehr, weshalb so sich die Lichtstrahlen 22 auf dem Wege von der Kopiervorlage 12 zur Kopiertrommel 20 kreuzen. Auf diese Weise wird eine vordere Bezugskante 13 des Kopierfensters bzw. der Kopiervorlage 12 in eine hintere Beziigskante 23 auf der Kopierfommel 20 übertragen. Kin Kopierblatt 30 mit einem durch die Wiedergabestation 21 mittels der Trommel 20 erhaltenen Bild darauf hat deshalb seine Bezugskante hinten. In der Transportstation 31 wird deshalb ein Kopierblatt 30 längs einer hinteren Bezugskante 32 transportiert. Zur (,o Erleichterung der Arbeit einer Bedienungsperson ist es jedoch erwünscht, daü in der Ausgabestation des Gerätes die fertige Kopie griffbereit erscheint, so daü die entgegengesetzte Schmalseite 33 des Kopierblaues 50 an der vorderen Bezugskante 46 anliegt. i>s
Wie durch die gestrichelten Linien 40, 41 und 42 angedeutet ist. kann das Kopiergerät 10 Kopiervorlagen verschiedener Länge verarbeiten. Papier für verschieden lange Kopieiblällec kanu ciitspieiheuden (nicht dargestellten) Quellen des Gerätes entnommen werden. Das Ladungsbild solcher Voi lagen aiii der Trommel 20 hat entsprechende linierst lnedlie he I ängen, wie durch die gcsiriihelt·'!! Linien H, H und Ii angedeutet ist. Ls besieht der Wunsch, ilie iiaih \orne liegende Schmalseite JJ eines Kopieiblattes 10 unabhängig von der jeweiligen Länge 4J. W odei 15 des Blattes immer an der vorderen licugskante Ki der Ausgabestalion 47 anzulegen. U.is Kiipiciblatt IH ist in dieser erwünschten neuen Lage gezeuluu-i. wobei die gestrichelten Linien 50. 51 bzw 52 die verschiedenen l'apiei formale veranschaulichen line \nli-gewni κ h lung 55 in der Trausportstatioii Jl ν ei si hiebt die Kopieiblätter in der erwünsi hien Weise· .n. dall die letzt vorn liegende Kaule die Aiiliegckanle und damit die i5ezugskante wild Die in der T ig _' daigeslellte Anlegevorrichlung verschiebt die· Blatter zwisihen den Stationen Jl und 47 aiii dem kürzesten Wege um sn die Balilange des Kopiei geräles 10 möglichst klein zuhalten.
In der J-'ig. 2 geben ger.ide tlic Xtispchcmlk-n M) und 81 der Wiederg.ibestatioii 21 ein Kopiei blau H) .tu die Aiilegevorrichluiig Yi. Das Kopieihlati it) la-μι .ii iler hinteren Beziigskante J2 au. Iu der d.iigcsicPicn 1 agc· ist das Kopieiblatt JO noch unter ilem I iiillull dei \us geberolleit 60 und hl, es isi abe'· gleichzeitig si Ium πι Fingriff mit weiteren zwei Rollen hi niul hi deren Achsenrichlung etwa l> sihrag zur Λι lisein n liiiMig iler Ausgebeiollcii steht. Sob.ild die Ausgebeiollcn W) und hl das Blac licigcben. vci si hieben die unter einem Winkel stehenden Zugrollen hi und hl das Kopieiblatt JO in Richtung gegen die· \ordere licvii.-sk.inu· 4h mn einer Geschwindigkeit, die der (iesi Inviihligkcil in der allgemeinen Transporirichtuii)-' cuispiiihi. weklu· iIl'iii Kopieiblatt di'.ieli die Aiisgcbciollcn W) uiul hl ei teil' wurde. Als Frgebnis dieser beulen ubei lagei ten (ieschwindigkeiten bewegt sie Ii das Kopieiblait unter einem Winkel von ■>">'. Dabei bleibt seine Voidei kante Ji praktisch parallel zur Bezugsk.inte lh wählend der ganzen Verschiebungsbewegung. Um diesen I llekl zu erzielen. mus->en die Zugi ollen h2 und hi eine Umfangsgeschwindigkeit haben, die etwa i2ni.il iler Umfangsgeschwindigkeit eier Ausgeberollen W) uiul hl ist. Tür Rollen gleichen Durchmessers muH deshalb die Antriebsgeschwindigkeii \ 2m.il erhöht werden.
Die Rolle 7J dreht sieh schneller als die bisher beschriebenen Rollen M) bis hj Wenn sie daher das Kopierblatt JO ergriffen hat. bewegt sich dessen I tkeh5 schnell gegen die vordere Bezugskante 4h Diese Lage ist in F i g. 2 durch das suichpunktiert bezeichnete Rechleck angedeutet. FJn wesentlicher /wc-i k dieser Rolle 73 besteht darin, zu verhüten, dall Blätter mit einem längeren Format beim Berühren iler vorderen Bezugskanle46 aufgewölbt werden. We.ui beispielsweise ein langes Blatt mit einer gestrichelten Vorderkante 45 die Ausgeberollen 60 und 61 verläßt, ergreifen die Zugrollen 62 und 63 das Blatt näher an dessen Hinterkante 32. Daher wird ein Drehmoment wirksam, wie es durch den gestrichelten Pfeil 66 in der Figur angedeutet ist. Dieses Drehmoment treibt längere J'apierblätter gegen die vordere Bezugskante 46 und bewirkt gegebenenfalls ein Aufwölben und anschließendes Zerknittern des Blattes. Um solche Fehlfunktionen des Papiertransportes zu vermeiden, enthalt ilie Aiilegevorpchtung 55 die schnell umlaufende Rolle 71, die etwa 15" gegenüber der normalen Papierverschieberichtung geneigt ist und längere Kopierblürter praktisch gleichzeitig mit eier Freigabe dieser Bläuer
dolch du· Aiisgehciollcn 60 und 61 ergreift. Die scliucllci ;ils die Kollen f>2 und 63 iiuiliiiifetule Rolle 73 zieht du" I < kc 65 dt/s [Ihittes lungs des gestrichelt eingezeichneten Weges 71 au die voidcic ilc/iigskanle 46 Mil diesel Anordnung veiarbeitel die Anlegevorliclitimg 55 eilolgreifh l'apieibliillei unterschiedlichen l'oimals und iiuteisi'hiedliclien l"liichengewii-liles. Die Aiisgelieuille 75 dei Anlcgcvorrichlung 55 ist unter einem kleinen Winkel gegenüber dei vorderen Bezugs kaute 4(i angeordnet, iui' sicher/iislcllen, dall das kopieiblatl gegen die voidcie lic/ugskuntc gehalten wild, wenn es in die Ausgabcstatioii47 einläuft.
Lm Mdioi 76 iieibt die Rollen in der Anlcgevoirich tiing 55 i'iliei ! reihi leinen 77, 78 und 79 an. Aniiicbsai hscn 80, 81, 82 und 83 sind in tier dargestellten Weise mit den Rollen verbunden. Die \ ei dickt dai gestellten 'leile siiul biegsame Wellen bzw. Kupplungen 84 Die l.agciiing dei Antiicbsmiitd und Achse ist in der I igiu nicht mit dargestellt. Wie weiter unten im ein/einen beschrieben wird, hat jede dei angetriebenen Rollen 62, 63, 73 und 75 eine entsprechende lccil.iulcndc (iegenrolle untei halb des Transpoiiwegcs. wie es am besten aus I" ig. 3 ersichtlich ist. Dk Ausgelu'i ollen 6(1 und 61 haben keine direkt dailintel angeordneten leerlaufenden Gcgeniollen. solidem let/teie sind in bekannter Weise versetzt da/u aiigeoiduel.
Die /iigiollen 62 und 63 befinden sic Ii etwa auf gleichei 1 lohe w ie die Ausgcbcrolle 61 elw a in der Mitte zu isc heu den Schmalseiten 32 und 33 eines Kopierblattes 30 des kiii/esteii /u verarbeitenden I ormals. Die Rolle 7 8 ist in di 1 ge/eichnelen Lage angeoidnet. um ein längcics l'apicihlall soloil crgieilen /11 können sobald es mim den Aiisgcbciolicii W) iindfil freigegeben wird.
I ig J zeigt einige I in/clheitcn dei Anlegevoriichlung 55 1111 S(hnitt. Die voulere lie/ugskante 46 wird diiich die vordere lle/iigsleitschieiic 46/1 bestiminl. welche in dei Längstκ htimg einen Kanal 90 aufweist. um ιliis l'apiei aiif/unelimeii und 711 leiten, Hin Paar von l'laiien ti und 92 bildet eine Zwangsfülirimg gegen Abweichungen des Kopierblattes 48 in vertikaler Richtung AK (iegeniolle zur treibenden Rolle 62 ist eine lccil.iulcndc Rolle 93 liii den Papier 'transput t in hckanutci Weise vorgesehen. Auch jede der anderen (leihenden Rollen 62, 63, 73 und 75 besitzt eine entsprechende leerlaufende (jegcnrolle. Die Rollen 73 und 75 sind vorzugsweise so geformt, wie es in der l"ig. 4 liii die Rollen 7 3 und 934 dargestellt ist. Die kegclföimige Ausbildung der Rollen nach der Seite der einlauf enden Papierblatt!1! crlrichleit den Hinzug der Hlätlei /wischen die Rollen, Line Darstellung der Ausbildung der Rollen findet man auch in der US-Patcnlscliiift 31 48 K77.
/um Vei bessern des Papicrtranspoi tcs durch die Anlegevonichtuiig 55 können auch die Reibung vei mindernde Rollen oder angetriebene Rollen in der vorderen He/iigslcilschicnc 46A vorgesehen sein. Die Ii g. 5 und 6 zeigen in teils geschnittenem Aufriß und Grundriß eine Anzahl von leerlaufenden Rollen 95, deren senkrechte Achsen innerhalb einer vorderen liezugsleitschicnc 46Ö angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese Rollen konkav ausgebildet, um ein Kopierblatt 48 zwischen den Platten 91 und 92 zu zentrieren. Gedreht werden diese Rollen 95 durch die Bewegung des Papicrblattes 48 durch die Anlegcvorrichtung 55. In
dei I ig 7 treibt dei Motor 76 außer den bisher besehiiebenen Antriebsrollen auch eine Mehrzahl von l.eitrollen 96. die sich in einei dritten Aiisfiiliningsform 46C dei voidcren He/iigslcitschicnc befinden. Die l.iigebe/ieliiingen dei angeliiebeneu l.eitrollen 96 be/iiglich dem zu transporlieieuden Kopiciblatt 48 ist die gleiche wie sie in dei Γ ig. 6 (iii leerlaufende Rollen 95 ge/eigl ist. Hin von der Antriebsrolle ^8 des Motors 76 ausgehender Treibriemen 97 umschließt alle angeliiebenen l.eitrollen 96. wobei jeweils in den Zwischenräumen Spannrollen 99 angeordnet sind.
I i g. 8 veranschaulicht schematisch eine bevorzugte Ausgabestation eines Kopiergerätes 10. Die Anlcgevorrichlung 55 befindet sich unmittelbar neben der Aiisgabestation 47. Sobald ein Kopierblatt den Ausgang 100 der Aniegevorrichning 55 verläßt, wähil eine Ablenkvorrichtung 101 einen von zwei möglichen Papierlransporlwcgen. Wenn das Ablenkglied sich in der unteren Lage befindet, wird ein Kopiciblatt 48 nach oben in ein Sammclausgabefach 100A gelenkt, wo alle Kopien mit der Bildseite nach oben abgelegt werden. In einer Arbeitsweise mit Reihenfolgcsorlierung befindet sich die Ablenkvorrichtung 101 in der dargestellten aufwärts gerichteten Lage, so dall die ankommenden Kopierblälter 48 den Iranspoitweg 100 fortsetzen anstatt in das Ausgabcsammellach lOOA zu wandern. Zu diesem Zweck verschiebt die Anlcgcvonichtung 55 das Papierblatt von der hinteren Be/ugskanic zu dei vorderen lle/ugskante in etwa Ii cm der Bewegung ir der Richtung des Pfeiles 100/i. Längs des Transportweges 100 bewegen weiterhin (nicht dargestellte) Roller das Papiei blatt 48 gegen eine /weite Ablenkvorrichtung 102. In der dai gestellten Lage eilaubl die Ablenkvorrichtung 102 dem Papiei blatt 48 auf dem Transportweg 100 bis zu einer di itlen Ablenkvorrichtung i03 zu laufen In der dargestellten nach oben gelichteten Lage lcitci die Ablenkvorrichtung 103 das Papierblatt 48 nacl1 unten in den Wirkungsbeieich eines Ansaiigtransporl bandes 104. welches das Blatt bei seinem Weg nacl unten an sich festhält. Das ist angedeutet durch den Pfci 1044. Line fortschreitende Ablenkvorrichtung 105 fängi ein vom Transportband 104 gehaltenes Papierblatt 4t ab und leitet es mittels eines Paares von I ordcrrollcr 106 in eine ausgewählte Sorticrablagc 107. I)i( l'ördcirollen 106 erhalten ilue Antriebsbewegung vor einem Paar von Trcibrollcn 108, welche mit derr Ansaugtransportband 104 in Reibverbindung stehen Die fortschreitende Ablenkvorrichtung 105 bewegt siel· in vertikaler Richtimg so. daß immer ein Kopierblat nach dem anderen in aufeinanderfolgende Sorticrabla gen wandert, sowohl bei Abwärtsbewegung als auch be Aufwärtsbewegung. Die Arbeitsweise der fortschreiten den Ablenkvorrichtung 106 wird hier nicht wcitei beschrieben, weil sie nicht zur eigentlichen Lrfindunj gehört. Auch gehört die Arbeitsweise der Ablenkvor richtungen 102 und 103 in anderen Positionen nich notwendigerweise zur Beschreibung der vorliegendei Erfindung. Was jedoch aus der F i g. 8 ersehen wcrdei kann, ist die Tatsache, daß auch in Kopiergeräten mi Sortierfachausgabe die fertigen Kopien von dei Vorderseite des Gerätes her leicht zugänglich sind um das dank der erfindungsgemäßen Anlegevorrichtung welche die auszugebenden Blätter an die vorden Bezugskante bewegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Pateniansprikhe:
1. Papiertraiisporteinrichtung in einem Kopiergerat, das nach einer vorderen Be/ugskante ausgerich- ί tele Kopiervorlagen verschiedenen Formals verarbeitet und dessen optische Liiirichlungcn eine IJildiimkehrhci der Erstellung von Kopien bewirken, weshalb in der Wiedergabestation des Kopiergerätes die Kc/iigskantc nach hinten zu liegen kommt, l() dadurch ge k e η η / e ich ii e t, daß eine /wischen der genannten Wietlergabest^tion (21) und einer Ausgabestalion (47) des Kopiergerätes (10) angeordnete Anlegevorrichtung (55) für Kopierbläller (50.48) vorgesehen ist, die ersle Transportmittel (60, 61) aufweist, um ein von der Wiedergabestation (21) angeliefertes Kopierblatt (30) längs einer hinteren Bezugskante (!2) auszugeben, :ind die /weite Transportmittel (62, 6', 7J) aufweist, welche» ilen Kopier blättern (JO, 48) nach der Freigabe durch die genannten ersten I raiisportmittcl (60, 61) eine etwa 45' gegen die Richtung der hinteren Ue/ugskante(J2) geneigte Verschiebung in Richtung auf eine vordere Ue/iigskante (46) der Ausgabestation (47) erteilen. 2>
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall am Ausgang der Wiedergabestation (21) auf einer angetriebenen Achse (80) im rechten Winkel zur Richtung der hinteren lie/ugskante (12) zwei Ausgaberollen (60,61) angeordnet sind.
}. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zugrollen (62, 6J) vorgesehen sind, deren Achsenlichtung zur Richtung der hinteren IJe/iigskanic (Ϊ2) um 45" geneigt ist. )5
4. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel der genannten Rollen (60 bis 6J) bzw. deren Gestaltung so eingerichtet sind, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Zugrollen (62, 6J) etwa das |/2fache der Umfangsgeschwindigkeit der Ausgaberollen (60,61) betragt.
5. Vorrichtung nach Anspruch I oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die /weiten Transportmittel (62, 6J) etwa in der Mitte /wischen der hinteren Bezugskantc (J2) und der vorderen Be/ugskante (47) angeordnet sind.
b. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Transportmittel zwei Zugrollen (62, 6J) umfassen, die nebeneinander in etwa der Mitte zwischen der hinteren Bezugskante (J2) und einer Parallelen angeordnet sind, welche der anderen Schmalseite (3 J) des kürzesten z.u verarbeitenden Papierformats entspricht.
7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der vorderen Bezugskante (46) weitere Transportmittel (73) vorgesehen sind, um die Verschiebung von längeren Papierformaten (43,44,45) zu erleichtern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Transportmittel (73) als Zugrolle (73) ausgestaltet und zwischen der vorderen Bezugskante (46) und einer der Zugrollen (62,63) angeordnet ist und daß deren Achsenrichtung zur Richtung der hinteren Ue/ugskante (32) um einen 6s Winkel zwischen 45° und 90" geneigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ηπ der vorderen Bc/ugskante (46) /um Erleichtern des Papieriransportes in seitlicher Richtung eine Leitschiene (46/1, 4HIl, 4bC) /ur Führung der vorderen Schmalseite (JJ, 4 J, 44, 45) eines Kopierblatles (48) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch '), dadurch gekennzeichnet, dal) in der Leitschiene (46/J, 4f>C) mitlaufende (95) b/w. angetriebene (%) Rollen senkrecht /ur Iransportrichtiing angeordnet sind, die gegebenenfalls eine konkave Oberfläche zur vertikalen Zentrieiung der Kopienblatter (48) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der vorderen Leitschiene eine Transportrolle (75) angeordnet ist, deren Achsenrichtung /ur Richtung der Be/ugskanle um einen Winkel /wischen 70' und 90" geneigt ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE2723842B2 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE2425207B2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3104661A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2448854B2 (de) Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien
DE3521324A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von papierboegen
DE3880827T2 (de) Handhabungsvorrichtung von vorlagen für zweiseitiges kopieren.
DE3615958A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2605571A1 (de) Kopiersystem mit bidirektionalem kopierausgang
DE2806696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von kopiervorlagen
DE3537495A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung
DE3036386A1 (de) Blattausrichtsystem
DE2220397C3 (de) Originalblatt-Führungseinrichtung
DE3546069A1 (de) Automatisches duplex-kopiergeraet
DE3545915C2 (de)
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE2447472A1 (de) Vorlagehaltevorrichtung an kopiergeraeten
DE3805253A1 (de) Papierzufuehrung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE3341413A1 (de) Kopiervorrichtung zum doppelseitigen kopieren
DE69011945T2 (de) Blattwendeapparat.
DE2160718A1 (de) Kopiervorrichtung
DE2617479C2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem Kopiergerät
DE3104653A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE3122586A1 (de) Vorrichtung zum entladen von roentgenfilm-kassetten