DE2617062A1 - Neue wasserloesliche hydrazone der phthalocyaninreihe, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue wasserloesliche hydrazone der phthalocyaninreihe, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2617062A1
DE2617062A1 DE19762617062 DE2617062A DE2617062A1 DE 2617062 A1 DE2617062 A1 DE 2617062A1 DE 19762617062 DE19762617062 DE 19762617062 DE 2617062 A DE2617062 A DE 2617062A DE 2617062 A1 DE2617062 A1 DE 2617062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
general formula
optionally substituted
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617062C2 (de
Inventor
Rolf Dr Mueller
Joachim Dr Ribka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE2617062A priority Critical patent/DE2617062C2/de
Priority to IN540/CAL/77A priority patent/IN145692B/en
Priority to US05/786,819 priority patent/US4191686A/en
Priority to NL7704034A priority patent/NL7704034A/xx
Priority to CS772454A priority patent/CS192578B2/cs
Priority to CA276,287A priority patent/CA1104565A/en
Priority to BR7702431A priority patent/BR7702431A/pt
Priority to ES457849A priority patent/ES457849A1/es
Priority to DD7700198423A priority patent/DD129912A5/de
Priority to PL1977197426A priority patent/PL104271B1/pl
Priority to JP4273377A priority patent/JPS52127924A/ja
Priority to GB15757/77A priority patent/GB1550527A/en
Priority to IT22542/77A priority patent/IT1143650B/it
Priority to BE176785A priority patent/BE853675A/xx
Priority to CH477877A priority patent/CH638524A5/de
Priority to FR7711586A priority patent/FR2348216A1/fr
Publication of DE2617062A1 publication Critical patent/DE2617062A1/de
Priority to US05/944,641 priority patent/US4204056A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2617062C2 publication Critical patent/DE2617062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/44Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using super-conductive elements, e.g. cryotron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/003Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/14Phthalocyanine-azo dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states
    • H10N60/35Cryotrons
    • H10N60/355Power cryotrons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

CASSELLA FARBWERKE MAINKÜR AKTIENGESELLSCHAFT
4000 FRANKFURT (MAIN)-FECHENHF.1M
Dr.Va/rr
6 Frankfurt/Main, 15.4.1976 Ref. 3063
Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I
Pc
(S03H)k
C00Rc f2
(SO0-N ar-NH-N=C
2 I !
R,
COOR
4/
Rl
(D
worin
Pc den Rest eines metallhaltigen oder metallfreien Phthalocyanine
ar den Rest eines gegebenenfalls substituierten ein-
oder zweikernigen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffs, dessen Älkylenkette an die SO0-N-Gruppe gebunden ist,
R^ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit
$09842/0560
1-6 C-Atomen, Phenalkyl oder Naphthalkyl mit 1-3 C-Atomen in der aliphatischen Kette, Phenyl oder Naphthyl, wobei die aromatischen Kerne gegebenenfalls weitere Substituenten tragen können
R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder unsubstituiertes Alkyl mit 7-20 C-Atomenj
Ro Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen
R4 gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder unsubstituiertes Alkyl mit 7-18 C-Atomen
R5 gegebenenfalls substituiertes Alkyl
mit 1-6 C-Atomen oder unsubstituiertes Alkyl mit 7-18 C-Atomen bedeutet,
k für die Zahlen 0,1, 2 oder 3,
für 0, 1 oder 2 und
m für 1, 2 oder 3
steht und die Summe von k, 1 und m 3 oder 4 ist und ihre Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze.
— 3 —
f09842/0560
-<r- 2617UÖ2
Die neuen erfindungsgemäßen Hydrazone der allgemeinen Formel I werden erhalten, indem man ein Amin der Phthaloeyaninreihe der allgemeinen Formel IV, wobei die Aminogruppe an ein aromatisches C-Atom des Restes ar gebunden ist
SO3II)
(IV)
(SO0-N ar-NHo x
R3
und worin
Pc, ar, R.,, Rp, R.~, k, Γ und m die oben genannten Bedeutungen haben, diazotiert und in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert zwischen 3 und 8 mit einem Bernsteinsäurederivat der Formel V
R5-OOC-CH2-CH-COOR4 (V) CO-Z
worin R4 und R5 die oben genannten Bedeutungen haben und Z Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-10* C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder Alkoxycarbonyl mit 2-6 C-Atomen bedeutet, kuppelt und die erhaltenen Hydrazone gegebenenfalls in die Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze überführt.
109842/^-560
Die neuen erfindungsgemäßen Hydrazone stellen wertvolle Zwischenprodukte dar zur technisch außerordentlich einfachen Herstellung grüner Phthalocyaninazofarbstoffe der Formel VI
(VI)
HO N=N-D
'(SO0-N ar-κ" |
R0 COOR
worin D der Rest einer Diazokomponente ist und Pc, ar, R-, R0, Ro, k, 1 und m die oben genannten Bedeutungen haben und R, außer der oben genannten Bedeutung auch die eines Wasserstoffatoms hat.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I, worin
Pc den Rest eines metallhaltigen oder metallfreien Phthalocyanins
ar den Rest eines gegebenenfalls durch eine -SO3H-Gruppe substituierten ein- oder zweikernigen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffs bedeutet, der pro Kern durch einen Substituenten
- 4a -
109842/0560
der Gruppe Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, -CN, -CFo, -SO2R- oder eine zusätzliche -SO^H-Gruppe, durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruopen Halogen .-SO0-NtT
oder -COOH oder durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Alkylrestemit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann.
109842/0560
R1 und gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, RJ Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, vorzugsweise Acetylamino, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, vorzugsweise Acetyloxy, -COOH oder -SO3H substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen, einen Phenalkyl- oder Naphthalkylrest mit 1-3 C-Atomen in der aliphatischen Kette, Phenyl oder Naphthyl bedeuten, wobei die aromatischen Kerne durch Cl,
Br, OH, Alkyl und/oder Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, -COOH oder -SOoH substituiert sein können,
R„ und gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, R' Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, -COOH oder -SO3H substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 6-20 C-Atomen bedeuten
R3 Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen,
— 6 —
709842/0560
Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atoraen, -COOH oder -SOoK substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen,
R^ einen durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-18 C-Atomen
R_ einen durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1-4
C-Atomen substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-1S C-Atomen.
R6 Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, gegebenenfalls durch Cl, OH, Alkoxy mit 1-3 "~ .itomen, Acetylamino, Acetoxy, -COOH oder -SO1JEi substituiertes Alkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei die aromatischen Kerne ein- oder zweifach durch -COOH oder -SO„H substituiert sein können,
k für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3,
für 0, 1 oder 2 und m für 1, 2 oder 3 steht
und die Summe von k, 1 und m 3 oder 4 ist und ihre Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze.
Die in Formel I angegebenen Substituenten können in 3- oder 4-Stellung des Phthalocyanine stehen. Bevorzugt ist die 3-Stellung der angegebenen Substituenten.
109842/0560
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Hydrazone der allgemeinen Formel I, in denen Pc den Rest eines metallhaltigen Phthalocyanine wie beispielsv/eise des Kobalt- oder Kupferphthalocyanins insbesondere aber den Rest des Nickelphthalocyanins bedeutet.
Für ar stehende araliphatische Reste sind stets mit einem aromatischen Kern an den Stickstoff der Hydrazonbrticke gebunden. Einkernige aromatische oder araliphatische Reste, die für ar stehen können, sind die gegebenenfalls substituierten Reste Phenylen und Mono- oder -^olymethylen-phenylen der allgemeinen Formel
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet.
Zweikernige aromatische oder araliphatische Reste, die für ar stehen können, sind die gegebenenfalls substituierten Reste Naphthylen, Mono- oder Polymethylen-naphthylen der allgemeinen Formel
-<CH2>n
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und die gegebenenfalls substituierten Reste der Formeln
109842/0560
ZD
und
Bevorzugt sind in den erfindungsgemäßen Hydrazonen für ar die gegebenenfalls substituierten Reste Phenylen, Naphthylen,
-CH2-CH2
-CH,
und
//-CH=CH-.
Der für ar stehende gegebenenfalls substituierte ein- oder
!.aromatische oder araliphatischej zweikernige*Kohlenwasserstoffrest enthält zweckmäßxgerweise mindestens eine Sulfogruppe oder Carboxylgruppe, jedoch sind auch mit Resten der allgemeinen Definition von ar, die keine säure, wasserlöslich machende Gruppe enthalten, wertvolle erfindungsgemäße Hydrazone zu erhalten. Darüber hinaus kann er pro Kern durch einen Substituenten der Gruppe -OH, Alkoxy iait 1 bis 4 C-Atomen, -CN, -CF3, -SO2Rg oder eine zusätzliche -SOoH-Gruppe durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene
TJ t
Substituenten der Gruppen Halogen -SO^-iir "1 oder -COOH
substituiert sein. Leitet sich ar von einem Phenylenrest ab, so kann er zusätzlich zu einer eventuell vorhandenen -SO0H-Gruppe durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Hydrazone, in denen ar Phenylen oder durch
f09842/0560 - 9 -
eine oder zvei Carboxylgruppen oder durch eine oder zwei Sulfogruppen substituiertes Phenylen oder ein durch eine oder zwei Sulfogruppen substituierter Naphthylenrest oder ein durch zwei Sulfogruppen substituierter Stilbenylrest ist, und insbesondere solche, in denen ar ein Rest der Formel
SO0K
SO3H
SO3H
SO3H
SO3H
SO3H
oder
ist, wobei die
hier wiedergegebene Stellung der Stellung in der allgemeinen Formel I entspricht.
Beispiele für ein- ode'r zweikernige aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste, die in den erfindungsgemäßen Hydrazonen für ar stehen können, sind: Phenylen(l,4), Phenylen(l,3), 2-Sulfophenylen(l,4), 3-Sulfophenylen(l,4), 4-oder 5-Sulfophenylen(l,3),2-Carboxyphenylen(l,4), 3-Carboxyphenylen(l,4), 4-, 5- oder 6-Carboxyphenylen(l,3), 2-Carboxy-5-sulf ophenylend, 4), 2-Carboxy-6-sulf ophenylend, 4), 3-Carboxy-6-sulfpphenylen(l,4) , 6-Carboxy-4-sulf ophenylend, 3) , 5-Carboxy-2-sulfophenylen(l,3), 2,5-Dicarboxyphenylen(l,4), 4,6-Dicarboxyphenylen(l,3), 2-Chlor-5-sulfophenylen(l,4), 2-Chlor-6-sulf ophenylend, 4) , 3-Chlor-6-sulf ophenylend, 4) , 6-Chlor-4-sulf ophenylend, 3) , 2-Chlor-5-carboxyphenylen(l, 4) , 2, 6-Disulf ophenylend,4), 2,5-Disulf ophenylen(l, 4) , 4,6-Disulf ophenylend, 3) , 'S-Chlor-G-carboxyphenylend^) , 6-Chlor-
9 8 4 2 /0Q 5 6 0
4-carboxyphenylen(l,3), 4-Chlor-5-carboxyphenylen(l,3), 2-Methyl-5-carboxyphenylen(l,4), 2-Äthyl-6-carboxyphenylen (1,4), 3-Äthyl-6-sulfophenylen(l,4), 6-Äthyl-4-carboxyphenylen(l,3), 6-Propyl-4-sulfophenylen(l,3), 5-Isopropyl-4-sulfophenylen(l,3)f 5-Isopropyl-6-carboxyphenylen(l,3), 4-N-butyl-6-sulfophenylen(l,3), 3-N-butyl-6-sulfophenylen(l,4), 4-tert.-butyl-6-sulfophenylen(l,3), 3-Isobutyl-6-sulfophenylen(l,4), 2,5-Diisopropyl-6-sulfophenylen(l,4), 2,4-Diäthyl-5-carboxyphenylen(l,3), 2,4,6-Trimethyl-5-sulfophenylen(l,3), 2-Cyanphenylen(l,4), 4-Cyan-phenylen(l,3), ° Oyan-5-sulfophenylen (1,4), 2-Trifluormethyl-phenylen(l,4), 2-Methylsulfonylphenylen(l,4), 2-Äthylsulfonyl-phenylen(l,4),
4-Sulfonaphthylen(l,5), 8-Sulfonaphthylen(l,5), 4-Sulfonaphthylen(2,6), 2-Carboxynaphthylen(l,4), 2-Carboxynaphthylen(l,5), 5-Carboxynaphthylen(l,4), 3-Carboxynaphthylen (1,8), 3-Carboxynaphthylen(l,5), 4-Carboxynaphthylen(2,6), 4-Carboxynaphthylen(2,7), 1-Sulfonaphthylen(2,6), 8-Sulfonaphthylen(l,3), 4,8-Disulfonaphthylen(2,6), 3,7-Disulfonaphthylen(l,5), 1-Sulfo-4-chlornaphthylen(2,6), l-Chlor-5-sulfonaphthylen(2,6), l-Chlor-7-sulfonaphthylen(2,6), 2-Chlor-6-sulfonaphthylen(l,4), l-Methyl-4-sulfonaphthylen(2,6), 2-Methyl-7-sulfonaphthylen(l,4),Dabei steht die Hydrazongruppe jeweils in 1-Stellung des Phenylkerns bzw. in 1- oder 2-Stellung des Naphthalinkerns. In der folgenden Liste sind Beispiele für Verbindungen angegeben, von denen sich weitere zweiwertige Reste, die für ar stehen, ableiten. Die Positionen der beiden Bindungen,
f0 984274t6 0
-Mr-
A3
mit denen die zweiwertigen Reste einerseits an die Hydrazongruppe (erste Positionsziffer) und andererseits an die Gruppe -SO0-N- (zweite Positionsziffer) der erfindungsgemäßen Hydra-
Ro zone gebunden sind, sind in der zweiten Spalte
der Tabelle angegeben.
Verbindung von der sich Position der Bindungen
-ar- ableitet von -ar-
Diphenyl 4,4'
2,2'-Dimethyl-diphenyl 4,4'
3,3'-Dimethoxy-diphenyl 4,4'
3,3'-Dichlor-diphenyl 4,4'
3,3'-Dimethyl-diphenyl 4,4'
2,2'-Disulfo-diphenyl 4,4'
Diphenyl-äthan 4,4'
Diphenyl-äther 4,4'
2,2'-Disulfo-diphenyl-methan 4,4'
2,2'-Disulfo-diphenyl-äthan 4,4«
3,3'-Disulfo-diphenyl-äthan 4,4(
2,2'-Disulfo-diphenyl-äther 4,4'
2-Sulfatnido -diphenyl-äthan 4,4'
2,2'-Disulfamido-diphenyl-äthan 4,4'
2,2'-Di-ß-hydroxyäthylsulfamido-
diphenyl-äthan
4,4'
Stilben-2,2'-disulfosäure 4,4'
Methyl-phenyl 4,ω
- 12 -
109842/0560
Verbindung \ron der sich Position der Bindungen
-ar- ableitet von -ar-
l-Methyl-phenyl-3-sulfonsäure 4, ω
l-Ätiiyl-phenyl-2-sulfonsäure 4,10
l-Propyl-phenyl-3-sulfonsäure 4,io
5-Methyl-naphthalin-l-sulfonsäure 1, LD
Diphenylatnin 4,4'
6-Methoxy-diphenylamin-2' -sulf on
säure
3,4·
4-Methyl-diphenylamin-2'-sulfon
säure
3,4'
Diphenylketon-5,5f-disulfonsäure 3,3'
Diphenylketon-3'-sulfonsäure 3,4'
Disphenylsulfon 4,4'
Diphenyl-4,4'-dichlor-diphenyl-
sulfon ·--*
3,3'
Diphenyl-4,4'-disulfo-diphenyl-
sulfon
3,3'
Diphenyl~4-methyl-5-sulfo-diphe-
nylsulfon
3,3'
Bevorzugt sind erfindungsgemäße wasserlösliche Hydrazone der Phthalocvaninrexhe der allgemeinen Formel I, in denen R- V/asserstoff, einen gegebenenfalls durch OH, Alkoxy mit 1-3 C-Atomen, -COOH oder -SO3H substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 C-Atojnen, Methyl, Carboxymethyl oder Sulfomethyl bedeutet .
- 13 -
$09842/0560
- iS"-
Bevorzugt sind auch solche erfindungsgemäSen wasserlöslichen Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I, in denen R„ einen gegebenenfalls durch OH, Alkoxy mit 1-3 C-Atomen, -COOH oder -SO3Ii substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-20 C-Atomen, insbesondere aber Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl oder einen gegebenenfalls durch OH substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 C-Atomen bedeutet.
Besonders bevorzugte Bedeutungen für R1 und R„ sind Wasserstoff, Methyl oder ß-Hydroxyäthyl. Desgleichen sind Wasserstoff, Methyl und ß-Hydroxyäthyl besonders bevorzugte Bedeutungen von Hi und Ri.
Weitere bevorzugte Gruppen erfindungsgemäßer Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I sind dadurch gekennzeichnet, daß R3 Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl oder einen gegebenenfalls durch Cl, OH, Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen, -COOH oder -SO3H substituierten Äthylrest, insbesondere Wasserstoff oder Methyl,
R4 einen durch Cl, OH, Alkoxy mit 1-2 C-Atomen substituierten Äthylrest oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen und
R5 einen durch Cl, OH, Alkoxy mit 1-2 C-Atomen substituierten Äthylrest -oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-18 C-Atomen bedeutet.
— 14 —
f 09842/0560
Besonders vorteilhaft sind erfindungsgemäße wasserlösliche Hydrazone der Phtlialocyaninreihe der allgemeinen Formel I, in denen R4 und R1- gleich sind und Methyl oder Äthyl bedeuten.
Besonders bevorzugt sind diejenigen erfindungsgemäßen Hydrazone der Phtlialocyaninreihe der allgemeinen Formel I, bei denen 1=0, k = 2 oder 3 und m = 1 oder 2 ist, und die Summe k + m = 4 ist.
Die einzelnen erfindungsgemäßen Hydrar *e können jeweils geringe Anteile von erfindungsgemäßen Hydrazonen enthalten, in denen k und/oder 1 und/oder m eine andere Bedeutung als in der Hauptkomponente haben.
Diese Hydrazongemische sind ebenfalls sehr wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man ein Amin der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel IY, wobei die freie Aminogruppe an ein aromatisches C-Atom des Restes ar gebunden ist
(S03E)k
(IV)
(S0o-N-ar-NHo) ^l £ m
R3
109842/0560
- 15 -
und worin
Pc, ar, R-, R3 > R3, k, 1 und m die oben genannten Bedeutungen haben, diazotiert und in wäßrigem Medium bei einem pH-V/ert zwischen 3 und 8 mit einem Bernsteinsäurederivat der Formel V
R^-OOC-CH0-CH-COOR,
0 2I4 (V)
CO-Z
worin R4 und R5 die oben genannten Bedeutungen haben und Z Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2-6 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 1-10 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen substituierten Phenylrest oder Alkoxycarbonyl mit 2-6 C-Atomen bedeutet, kuppelt und die erhaltenen Hydrazone gegebenenfalls in die Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze überführt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrazone der allgemeinen Formel I werden solche Amine der allgemeinen Formel IV bevorzugt, in denen die Radikale Pc, ar, R-, Rg, R3, k, 1 und m die oben als bevorzugt charakterisierten Bedeutungen haben, und in denen die in Formel IV angegebenen Substituenten in 3-Stellung stehen.
Als bevorzugte Bernsteinsäurederivate der Formel V kommen solche in Frage, in denen Z Wasserstoff, Alkyl mit 1-3 C-Atomen, Phenyl, Methylphenyl oder Alkoxycarbonyl mit 2 oder
- 16 -
109842/0560
C-Atomen bedeutet. Besonders bevorzugt für Z ist die Methylgruppe.
Die Diazotierung der Amine der allgemeinen Formel IV erfolgt in an sich bekannter Weise in wäßrigem saurem Medium durch Umsetzung mit salpetriger Säure bzw. einem salpetrige Säure abspaltenden Agens. Als salpetrige Säure abspaltendes Agens wird in
mineralsaurem Medium im allgemeinen ein Salz der salpetrigen Säure, insbesondere ein Alkalisalz wie Natrium- oder Kaliumnitrit eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die neutrale wäßrige Lösung eines Amins der Formel IV mit einer Lösung von Natriumnitrat im Mcäsrerhältnis 1 : m
versetzt und diese Mischung dann unter Rühren zumindest 2,5
Mol, bevorzugt 3 Mol pro Mol vorhandener Aminogruppe verdünnter ca. 5-15%iger Salzsäure bei Temperaturen zwischen -5 und +250C vorzugsweise -2 bis +50C zulaufen lassen. Die so erhaltene Diazosuspension bringt man dann mit einem Bernsteinsäurederivat der allgemeinen Formel V bei einem pH-Wert
zwischen 3 und 8 vorzugsweise zwischen 4,5 und 5,5 zur Reaktion, indem man z. B. das Bernsteinsäurederivat zu der sau-
ren Suspension der Diazoniumverbindungen zufügt und dann den pH-Wert durch Zugabe von Alkali, z. B. Natriumhydroxyd,
Soda, Natriumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Kaliumcarbonat oder Natriumphosphat auf den gewünschten Wert einstellt.
Nach l-3stündigem Rühren ist das diazotierte Amin nicht mehr nachweisbar und die Bildung des ei'findungsgemäßen Hydrazons
abgeschlossen. Es kann durch Aussalzen, d. h. durch Zusatz
— 17 —
f09842/0560
eines neutralen wasserlöslichen Salzes wie beispielsweise Natrium-oder Kaliumchlorid aus der Lösung abgeschieden werden. Zur Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Hydrazone ist jedoch die Abscheidung keineswegs erforderlich, vielmehr ist es zweckmäßig und vorteilhaft, direkt die bei der Kupplung erhaltenen Reaktionslösungen für die Weiterverarbeitung einzusetzen.
Das wäßrige Medium, in dem die Kupplungsreaktion der diazotierten Amine· der Formel IV mit den Bernsteinsäurederivaten der Formel V ausgeführt wird, kann auch organische mit Wasser mischbare Lösungsmittel enthalten, insbesondere niedere aliphatische Alkohole wie beispielsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol. Desgleichen können bei der Kupplungsreak-
; f.
tion bekannte Kupplungsbeschleuniger wie beispielsweise Harnstoff oder Pyridin anwesend sein.
Die erfindungsgemäßen Hydrazone stellen wertvolle Zwischenprodukte dar zur technisch einfachen Herstellung hervorragender grüner Phthalocyaninazofarbstoffe der Formel VI.
Die Herstellung der Phthalocyanin-Azofarbstoffe der Formel VI aus den erfindungsgemäßen Hydrazonen erfolgt gemäß dem folgenden Reaktionsschema
- 18 -
$09842/0560
3O
Pc
'k
τ/
E=O-C-CH0
R,
ar - NH - N
C I COOR,
'm
OH
\l
Pc
(S03H)k
HO H \
(SO0-N ar-N.
2 I
COOR
4/
(VII)
D-N=N Θ
Phthalocyanin-Azofarbstoff (VI)
■JjBf
Die im Reaktionsschritt 1 des obigen Reaktionsschemas angegebene Cyclisierung des Hydrazone zum Pyrazolon erfolgt überaus leicht durch Rühren der wäßrigen Lösung der erfindungsgemäßen Hydrazone der Formel I bei Temperaturen zwischen O und 1000C, bevorzugt 15 bis 300C bei einem pH-Wert zwischen 8 und 14 unter Abspaltung des Alkohols der Formel R5OH. Die Cyclisierung kann mit einer Verseifung der Gruppe -COOR4 des entstandenen Pyrazolone zur freien Carboxylgruppe gekoppelt werden. Hierzu ist es nur erforderlich, in der Nähe der oberen Grenze des angegebenen pH-Wert-Bereichs, beispielsweise bei pH-Werten von 10 bis 14 zu arbeiten. Zweckmäßigerweise wird die Cyclisierung direkt in der bei der Kupplung anfallenden Reaktionslösung der erfindungsgemäßen Hydrazone der Formel I durch Erhöhen ihres pH-Wertes auf 10 bis 14, wobei in der Regel Raumtemperatur genügt, ausgeführt. Der so erhaltenen Lösung des Pyrazolone VII wird zweckmäßigerweise ohne Isolierung des Pyrazolons nach Abkühlung auf Temperaturen zwischen -5 und +250C eine Diazolösung eines Amins der Formel DNH„ zugesetzt und bis zur Beendigung der Kupplungsreaktion bei Temperaturen zwischen -5 und +25 C nachgerührt. Während des Ablaufs der Kupplungsreaktion wird der pH-Wert durch sukzessiven Zusatz einer Puffersubstanz oder eines Alkalis bei Werten von 3 bis 8, bevorzugt 5 bis 6, gehalten. Die auf diese Weise aus den erfindungsgemäßen Hydrazohen der Formel I herstellbaren Phthalocyanin-Azofarbstoffe haben klare grüne Nuancen und zeichnen sich durch große molare Farbstärke aus.
- 20 -
109842/0560
- BTT-
Besonders wertvoll sind Farbstoffe, bei denen D einen reaktiven Rest, d. h. einen zur Reaktion mit der Cellulosefaser befähigten Rest enthält. Diese Farbstoffe zeichnen sich durch hohe Farbstärke, Brillanz der Nuance, hohe Fixierausbeute und gute Auswaschbarkeit des nicht fixierten Anteils aus. Ausgezeichnet sind auch die übrigen Echtheiten wie Lichtechtheit, Naßechtheit, Schweißechtheit und Wasserechtheit.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigten Amine der allgemeinen Formel IV erhält man für den Fall, daß 1 für 0 steht, durch Umsetzung von Phthalocyanin-3- oder -4-di-, tri- oder bevorzugt tetra-sulfochloriden mit Aminen der allgemeinen Formel VIII
HN-ar-NHo
I d (viii)
R3
worin E„ und ar die oben angegebenen Bedeutungen haben. Anstelle der Amine der Formel VIII können auch mono-acylierte Amine, ζ. B. acetylierte Amine der Formel Villa
H
HN-ar-N-C-CH,
R3 0
(Villa)
eingesetzt werden. In diesem Fall wird das entstandene Kondensationsprodukt mit Phthalocyaninsulfochlorid anschließend verseift.
- 21 -
109842/0560
- er -
Steht 1 in Formel I bzw. IV für die Zahl 1, so wird zur Gewinnung der Amine der Formel IV das Phthalocyanin-3- oder -4-sulfochlorid in beliebiger Reihenfolge mit einem Amin der allgemeinen Formel IX
HN (IX)
in der R- und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und mit einem Amin der Formel VIII umgesetzt.
Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, von vorn herein von einei" Mischung der Amine der Formeln VIII und IX auszugehen. Die Umsetzung des Phthalocyaninsulfochlorids mit den genannten Aminen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Zusatz der Amine entweder nacheinander oder im Gemisch zu einer konzentrierten wäßrigen Suspension der SuIfochloride in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser mit organischen, mit V/asser mischbaren Lösungsmitteln. Sie kann aber auch allein in organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird bei 0 bis 35 C und der pH-Wert, der sich während der Reaktion ständig in den sauren Bereich verschiebt, durch allmählichen Zusatz von Alkali zwischen 4 und 10, bevorzugt zwischen 6 und 8 gehalten. Als Alkali kommen die üblichen alkalisch wirkenden Stibstanzen wie Natronlauge, Soda, Pottasche, Trinatriumphosphat in Betracht. Bevorzugt ist Natronlauge. Vorteilhaft wird zur Beschleunigung
, - 22 -
109842/0560
- 22· -
der Reaktion ein tertiäres Arain wie z. B. Pyridin in katalytischen Mengen zugesetzt. Es ist möglich, die Amine der Formel IV direkt in der wäßrigen Lösung, in der sie anfallen, weiterzuverarbeiten, jedoch ist es in aller Hegel vorteilhaft, sie zu isolieren, um sie von einem eventuell noch vorliegenden Anteil an nicht umgesetzten Amin der Formel VIII und/oder IX zu befreien.
Als Amine der Formel IX, die zur Herstellung der Amine der Formel IV verwendet v/erden können, seien die folgenden genannt :
Ammoniak
Methylamin
Dimethylamin
Äthylamin
Diethylamin
β-HydroxyäthyIamin
ß-Methoxyäthylamin
Bis-ß-hydroxyäthylamin
Aminoessigsäure
Taurin
N-Methyltaurin
Butylamin
Caprylamin
Laurylamin
Anilin
- 23 -
10984 2/056 0
- ae--
Toluidin
Chloranilin
Anilin ο, in oder p-suj.fonsäure Anilin ο, m oder p-carbonsäure N-Methylanilin
N-Äthylanilin o, m oder p-sulfonsäure Anil in-io-nietnan-sulf onsäure Benzylamin
N-ß-hydroxyäthyl-benzylamin Benzylarain-sulfonsäure ß-Aeetylaminoäthylamin
Als Beispiele für Amine der Formel VIII, die auch in Form der mono-Acylverbindung eingesetzt werden können, seien die folgenden genannt:
p-Phenylendiamin
N-Methyl-p-Pfaenylendiamin N-Carboxymethyl-p-Phenylendiamin
m-Phenylendiamin
N-ß-Hydroxyäthyl-m-Phenylendiamin
1,4-Phenylendiamin-2-sulfonsäure l-Amino-4-N-sulfomethylamino-phenylen-2-sulfonsäure l,4-Phenylendiamin-2,5- oder 2,6-disulfonsäure l-Amino-4-N-methylamino-phenylen-2,6-disulfonsäure 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure 1,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure
- 23a -
109842/0560
2,4-Diamino-toluol-5- oder 6-sulfonsäure 2,6-Diamino-toluol-4-sulfonsäure 2,5-Diamino-l,3,5-trimethylbenzol-4-sulfonsäure 2,6-Diamino-l,3-diäthylbenzol-4-sulfonsäure 2,4-Diamino-l-chlorbenzol-6-sulfonsäure 2,4-Diamino-l-tert.-butyl-benzol-6-sulfonsäure 2,4-Diaminotoluol 5- oder 6-sulfaraid 2,6-Diaminotoluol-4-äthanol- oder diäthanolsulfamid 1,4-Diaminophenylen-2-dimethylsulfamid 1,3-Diaminophenylen-4-sulfanilid 1,3-Diaminophenylen-4-ß-hydroxyäthylsulfon N-Äthyl-p-phenylendiamin N-Propyl-p-phenylendiamin "' N-Butyl-p-phenylendiamin N-Pentyl-p-phenylendiamin N-Hexyl-p-phenylendiamin N-ß-Hydroxy-propyl-p-phenylendiarain N-ß-Carboxy-propyl-p-phenylendiamin Ν-γ-Chlor-butyl-p-phenylendiamin Ν-δ-Methoxyl-butyl-p-phenylendiamin Ν-δ-Propoxy-butyl-p-phenylendiamin N-ß-Acetylamino-äthyl-p-phenylendiamin N-ß-Butyrylatnino-äthyl-p-phenylendiamin N-Benzoylamino-äthyl-p-phenylendiamin l-N-Methyl-3-amino-benzol-4-sulfonsäure l-N-Butyl-4-amino-benzol-3-sulfonsäure
- 24 -
109342/0560
- 2-sr-
2, 4-Diarriino-phenol-G-sulioii3ä*are
2, 4-Diamino-l-methoxyben3ol-5-sulionsäure 1,5-Diaminonaphthalin
1, 5-Diaminonaphthalin~3-sulfonsäure 1,5-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure 1,5-Diaminonaphthalin-2-sulfonsäure 1,6-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure 1,4-Diaminonaphthalin-2-sulfonsäure 1,4-Diaminonaphthalin-5-sulfonsäure 1,4-Diaminonaphthalin-7-sulfonsäure 1,8-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure 2,6-Diaminonaphthalin-8-sulfonsäure 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure 1, 5-Diarninonaphthalin-3j 7-disulf onsäure 1,4-Biaminonaphthalin-5-carbonsäure 1,4-Diaminonaphthalin-2-carbonsäure 1,S-Diaminonaphthalin-S-carbonsäure 4,4'-Diaminodiphenyl
2,2'-Dimethyl-4,4f-diaminodiphenyl
3,3f-Dichlor-4,41-diaminodiphenyl
4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'-disulfonsäure 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyl l-Amino-4-aminomethyl-benzol
l-Amino-4-aminomethyl-benzol-3-sulfonsäure l-Amino-4-ß-atninoäthyl-benzol-2-sul fonsäure l-Amino-4-y-aminopropyl-benzol-3-sulfonsäure a-Amino-S-arainomethyl-naphthalin-l-sulfonsäure 4,4'-Diamino-diphenylmethan-2,2'-disulfonsäure
- 25 -
709842/0560
- 25- -
öd 1 7 Π R
4, 4'-DXaSaInO-(UPhGnVIathan-2, 2' -clisulf onsäure 4, 4'-Diamino-diphenylätIian-mono-sulf amid 4,4' -Dianiino-diphenylätiian-di sulf amid 4, 4f-Diaminostilb3n-2, 2'· -disulfonsäure 4,4'-Diamino-dipheny!methan
4, 4' -Diafiiino-diphenyläthan-di-ß-hydroxyäthylsulf amid 4,4'-Diamino-diphenylamin-3-sulfonsäure 3, 4' -Diamino-e-rciethoxy-diphenylamin^' -sulf onsäure 3, 4' -Diamino^-methyl-diphenylamin^' -sulf onsäure 3,S'-Dxaminobenzophenon-SjS'-disulfonsäure 3, 4'-Diatninobenzophenon-3' -sulf onsäure 4,4'-Diamino-dipheny1sulfon
4,4'-Dichlor-3,3'-diamino-diphenylsulfon 3,3'-Diamino-4-methyl-diphenylsulfon-5-sulfonsäure 3,3'-Diamino-dipheny1sulfon-4,4'-disulfonsäure
Beispiel 1
106 g 3-{3-Amino-4-sulfo-phenyl)-amino-sulfonyl-nickel-phthalocyanin-3f,3I!,3ni-trisulfonsäure hergestellt in üblicher Weise durch Kondensation von Nickelphthalocyaninsulfochlorid mit 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden mit 700 ml Wasser verrührt und durch Zugabe von 40 ml 1On Natronlauge gelöst. Diese Lösung wird mit 7,2 g Natriumnitrit versetzt und dann im Verlauf von 30 Minuten in ein Gemisch aus 200 g Eis und 30 ml konz. Salzsäure eingerührt. Durch Zugabe von weiteren 200 g Eis wird eine Temperatur von 0 bis 5°C eingehalten. Nach kurzer Zeit wird eine eventueller Überschuß von Nitrit
- 26 -
109842/0560
durch. Zugabe von Aminosulfosäure zerstört. In die so erhaltene Diasosuspension werden 21 g Acetylbernsteinsäux-edimethylester eingegossen. Anschließend wird der pH-Wert zunächst durch Einstreuen von ca. 13 g Soda auf 5,5 und dann mit ca. 21 g Natrlumbicarbonat bei 5 bis 6 gehalten. Man rührt anschließend ca. 1 Stunde nach. Das Ende der Reaktion erkennt man daran, daß der pH konstant bleibt und daß beim Versetzen einer Probe mit einer Lösung von H-Säure in 2n Soda keine Farbtonveränderung eintritt. Man erhält so eine Lösung des intensiv blaugrün gefärbten Oxalessigsäuredimethylester-3-(Ni-Trisulfo-phthalocyaninylsulfonylamino)-S-sulfophenylhydrazons, die direkt zur Herstellung von N-|j3-(3-Carboxy-5-hydroxy-l-pyrazolyl)-4-sulfo-phenylj -Ni-trisulfo-. phthalocyaninylsulfonamid weiter verarbeitet werden kann.
Verwendet man anstelle des oben genannten Amins als Diazokomponente das Kondensationsprodukt von Hickelphthalocyaninsulfochlorid mit einem der in der folgenden Tabelle genannten Aminen, so erhält man ebenfalls tief gefärbte, sehr wertvolle erfindungsgemäße Hydrazone der Phthalocyaninreihe.
l,4-Phenylendiamin-2-sulfonsäure
l,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure 1,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure 1,4-Phenylendiamin-2,6-disulfonsäure 2,4-Diaminotoluol-6-sulfonsäure
- 27 -
f 09842/05 6 0
2,6-Diaminotoluol-4-sulfonsäure
2, 5-Diamino-l, 3, S-trimethylbenzol-'ä.-sulf onsäure 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure 1,5-Diaminonaphthalin-3,7-disulfonsäure 1,5-Diaminonaphthalin-2-sulfonsäure
2,6-Biaminonaphthalin-8-sulfonsäure
l-Amino-^aminomethyl-benzol-S-sulfonsäure l-Amino-5-aminomethyl-naphthalin-2-sulfonsäure 4,4'-Diamino-diphenylamin-3-sulfonsäure 4,4'-Diamino-stilben-disulfonsäure
3,31-Diamino-4-methyl-diphenylsulfon-5-sulfonsäure 1,3-Phenylendiamin (Acetylderivat, anschließend verseift) 2,4-Diaminotoluol (Acetylderivat, anschließend verseift) 1,4-Phenylendiamin (Acetylderivat, anschließend verseift) 4,4I-Benzidin
3,31-4,4!-Dichlorbenzidin
4,4f-Diamino-diphenylsulfon
Beispiel für die Herstellung eines Farbstoffs Die nach Beispiel 1 erhaltene Lösung des Oxalessigsäuredimethylester- [3-(Nickel-trisulfo-phthalocyaninylsulfonylamino)J-6-sulfo-phenylhydrazons \f±vd mit 35 ml 1On Lauge versetzt, wodurch der pH auf Werte von 12 bis 13 ansteigt. Man rührt einige Stunden, am besten über Nacht bei Raumtemperatur. Die Umlagerung zum N- L.3-(3-Carboxy-5-hydroxy-l-pyrazolyl)-4-sulfophenylj-Nickel-trisulfo-phthalocyaninyi-sulfonamid ist dann abgeschlossen; der pH wird mit etwas Salzsäure auf 8 zurück-
- 28 -
109842/0560
gestellt. 2jur Herstellung eines grünen reaktiven Azo-phthalocyaninfarbstoffs werden 43 g des in üblicher Weise hergestellten Kondensationsproduktes aus Anilin-3-sulfosäure, Cyanurchlorid und 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure in neutraler Lösung mit 25 ml 4n Natriumnitritlösung versetzt und in eine Mischung aus 25 ml 1On Salzsäure und Sis eingerührt, so daß die Temperatur zwischen 0 und 5 C bleibt. Man rührt kurze Zeit nach und nimmt dann einen eventuellen Überschuß Nitrit mit Aminosulxosäure weg.
Zur Kupplung wird die so erhaltene Diazosuspension zu der Lösung des Pyrazolons gegeben und der pH-Wert mit ca. 10 g Bicarbonat auf einen Wert von 6 bis 7 eingestellt. Die Kupplung ist nach wenigen Minuten beendet.
Der entstandene Azofarbstoff kann durch Aussalzen oder durch Sprühtrocknung isoliert werden.
Er zeichnet sich durch seine gleichmäßig gute Fixierausbeute nach allen einphasigen Druckverfahren aus. Hervorzuheben ist besonders seine gute Ausbeute bei Fixierung durch Trockenhitze, Ferner besitzt er eine für ein Phthalocyaninderivat bemerkenswert gute Auswaschbarkeit, sowie gute Lichtechtheit und sehr gute Gebrauchseigenschaften.
- 29 -
$09842/0560
Beispiel 2
107 g 3,3f-Bis- R4-aminophenyl)-amino-sulfonyl] -nickelphthalocyanin-3ll,3Ilt-disulfosäure, hergestellt in üblicher Weise durch Kondensation von 0,1 Mol Nickelphthalocyanintetrasulfochlorid mit 0,2 Mol Acetyl-p-phenylendiamin und Verseifung des Kondensationsproduktes werden mit 700 ml Wasser verrührt und durch Zugabe von 40 ml 1On Natronlauge gelöst. Diese Lösung wird mit 14 g Natriumnitrat versetzt und dann im Verlauf von etwa 30 Hinuten in ein Gemisch aus 400 g Eis und 60 ml konz. HCl eingerührt. Durch Zugabe von weiteren 200 g Ei° hält man die Temperatur zwischen 0 und 5°C. Man rührt etwa 10. Minuten nach und nimmt dann einen eventuellen geringen Überschuß Nitrit mit Aminosulfosäure weg. Zu der so erhaltenen Diazosuspension gibt man 27 g Acetylbernsteinsäurediäthylester. Mit ca. 50 g Soda wird der pH auf etwa 6 gestellt und bei diesem Wert gehalten, bis die Diazoverbindung nicht mehr nachweisbar ist. Man erhält so eine Lösung der türkisfarbenen 3,3!-Bis-J4-(l,2-bisäthoxycarbonyl-äthyliden)-hydrazino-phenyl-aminosulfonyl-^| nickelphthalocyanin-3M,3"'-disulfosäure, die direkt durch Einwirkung von Alkali in das entsprechende Bispyrazolon überführt werden kann.
Verwendet man anstelle des oben eingesetzten Amins das entsprechende 4,4',4",4"'-Derivat, so erhält man ebenfalls wertvolle Phthalocyaninhydrazone.
Verwendet man anstelle des oben eingesetzten Amins als Diazo-
- 30 -
109842/0560
komponente das Kondensat!onsprodukt von Nickelphtfaalocyaninsulfochlorid mit zwei Mol eines der in der folgenden Tabelle genannten Amine, so erhält man ebenfalls türkis gefärbte,
sehr wertvolle erfindungsgemäße Phthalocyanin-bis-arylhydrazone,
1,3-Phenylendiamin (Acetylderivat, anschließend verseift)
2,4-Diatninotoluol (Acetylderivat, anschließend verseift)
2,4-B*aminoanisol (Acetylderivat, anschließend verseift)
1,4-Phenylendiamin-2-sulfonsäure
2, 4-Diaminotoluol-6-sulf osäure
4-Amino-benzylatnin (4-Acetylderivat, anschließend verseift)
1,4-Phenylendiamin-2,6-disulfosäure
4,4'-Biaminostilbendisulfosäure
4,4'-Diarainomethandisulfosäure
4,4'-Diamino-diphenylamin-3-sulfosäure
Ersetzt man den als Kupplungskomponente eingesetzten Acetylbernsteinsäurediäthylester durch eins der folgenden Derivate der Bernsteinsäure, so erhält man ebenfalls erfindungsgemäße Arylhydrazone, die zu wertvollen Pyrazolonen weiterverarbeitet werden können
R5 - 0OC - CH2 - CH - COO
C-Z
Ii
0
109842/0560
*4 2617062 Z
R5 -CH3 -H
-CH3 - -C2H4C1 -CHg
-CH3 -X-C3H4 -CHg
-CH3 -i-C4Hg -COO-CHg
-CH3 -1-C6H11 -COO-C2H5
-CHg -C2H4-OH -CHg
-CHg -C3H6-OCH3 -COO-C3H4
-CHg -C2H5 -COO-C3H4
-CHg -C2H5 -C3H7
-C3H7 -C2H5 -CH2-C6H5
-C5H11 -C2H5 -COO-CH3
~C9H19 -C2H5 -C6H5
"C16H33 "C2H5 " ~C6H4~CH3
-C2H4-O-C2H5
Beispiel 3
Verwendet man anstelle des in Beispiel 1 angegebenen Amins 3- r(3-Amino-4-sulfo-phenyl)-amino-sulfonyl-J nickelphthalocyanin-31,3",3"'-trisulfonsäure die molar entsprechende Menge eines der in der folgenden Tabelle genannten Amine und verfährt im übrigen wie dort angegeben, so erhält man ebenfalls wertvolle Hydrazone des Oxalessigsäuremethylesters, die zu den entsprechend substituierten Pyrazolonen weiterverarbeitet werden können.
(S03H)k
(S0„-N-ar-NH9)m £ 1 dm
R3 — 32 — ·
1109842/0 560
If?·
ε ί
i
τΗ rH CM H H H H
ΐΗ !
i
r+ H H CN τΗ H
*\ CM (N CM ca N
te a in
co CM W
W O CM
O Ü
CO
W CO ι—I W
ο O CJ ο
ο CO W- W
Ü I CM CM
CM ω ϋ CJ
ω (N I I
ο CJ
ι I
in
CM
O
I
O
■tf
W
CM
O
CO W O O O
co
W ι
- 33 -
109842/0560
Ej H H H H • W V^ £_
HH τΗ
H H HH rH
OJ CN (M M CN
CM O
I O
(M O 1
co M O
O=O
^K CM
CD ϋ I
σι
ο ι
if) W
CO CJ
ca O W a co Ol H id
(Z O co O r-i r-i CO O
O O W CSJ
CQ Ü CO «3 Ü
I I U Ü H I
I ■«31 CO I I Ü
O W W I
H CN co
a U Ü
CO I I
U
1
- 34 -
*"0 9842/0560
CM
CM
ca
(N
co
a ο
«co
CQ
CJ
O) a m
co a
O CM
Ü I O
I I
in «5
a a a
CM CM CM
ο O O
1 t
a
1
Io a - 35 co
a
I
42> '05 -
98 60
CSJ O I
ε;
ϊ
τ-1 τΗ T-J τ-1 τ-Ι T-I H
ι-» ; H γΗ τ-» τΗ τΗ τΗ
-; CM CM CM CM CM CM
W ta CO CO C
ο O K »τ* S3
ο O ϋ O O
CJ CJ I S I
CO I 1
O CM CM
CQ SJ
I ϋ CJ '
CM CM
W
CJ ϋ CJ
I
IO
IO m ιθ IO CM
trj tu W W CJ
OJ CM CM I
ϋ CJ O O
1 I !
CM CJ
O)
co W tu K tu
co O O O
ϋ O O
I co CJ W
O I I CM CM
ι ■<# co O CJ
W I I
(N
(N O ■*#
O I O
I I
Ed ο
!Xi CM
- 36 -
109842/0560
H CO H rH rH CO CM
t-H rH CSl rH O O
* rH rH rH O
co ο
co JU O O
O) O
(N Ü
co
O CQ
ο ι
W co
CQ
CM U
CSl O I
- 36a -
109842/0560
- Sfitt -
co co - co η i O
O O O
XQ
V
O T-I &
ns
1
tr. W
O
O
O
' ' I
cm
O
t-i
K
- 37 -
103842/0560

Claims (20)

--Θ7 - Patentansprüche
1. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I
(S03H)k
COOR-
I (D
(SO0-N ar-NH-N=C
2 1 I
Ro COOR.
•J TC J
v/orin
Pc den Rest eines metallhaltigen oder metallfreien Phthalocyanins
ar den Rest eines gegebenenfalls substituierten ein- oder zweikernigen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffs, dessen Alkylenkette an die -SO0-N-Gruppe gebunden ist,
R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Pfcenalkyl oder ITaphthalkyl mit 1-3 C-Atomen in der aliphatischen Kette, Phenyl oder Naphthyl, wobei die aromatischen Kerne gegebenenfalls weitere Substituenten tragen können,
- 38 -
70 9842/0560 original inspected
- aar -
R0 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder unsubstituiertes Alkyl mit 6-20 C-Atomen
R-, Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen
Ra gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1-6 C-Atomen oder unsubstituiertes Alkyl mit 6-18 C-Atomen
R- gegebenenfal~ substituiertes Alkyl
mit 1-6 C-Atomen oder unsubstituiertes Alkyl mit 6-18 C-Atomen bedeutet,
k für die Zahlen 1, 2 oder 3,
1 für O, 1 oder 2 und
m für 1 oder 2
steht und die Summe von k, 1 und m 3 oder 4 ist und ihre Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze.
2. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, worin
Pc den Rest eines metallhaltigen oder metallfreien Phthalocyanine
- 39 -
109842/0560
ar den Rest eines gegebenenfalls durch eine -SO^Η-Gruppe substituierten ein- oder zveikernigen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffs bedeutet, der pro Kern noch durch einen Substituenten der Gruppe
Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, -CN, -CF3, -SO3Rg oder eine zusätzliche -SOJH-Gruppe, durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten der
/Rl Gruppe Halogen,-SO9-N oder -COOH substituiert
sein kann oder einen gegebenenfalls durch eine -SO0H- Gruppe sbustituierten Phenylenrest, der nocli durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Alkylreste
mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann. IL. u.gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff,
Ri Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenen- falls durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, -COOH oder -SO3Ii substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen, einen Phenalkyl- oder Naphthalkylrest mit 1-3 C-Atomen in der aliphatischen Kette, Phenyl oder Naphthyl bedeuten, wobei die aromatischen Kerne durch Cl, Br, OH, Alkyl und/oder Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, -COOH oder -SO3H substituiert sein können,
R„ u.gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, R^ Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenen-
- 40 -
109842/0560
falls durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1-6 C-Ai as^e* Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, -COOH oder -SO0H substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 6-20 C-Atomen bedeuten,
R3 Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, -COOH oder -SO3H substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen,
R4 einen durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-18 C-Atomen,
R5 einen durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit
1-4 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 2-6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-18 C-Atomen,
R6 Hethyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, gegebenenfalls durch Cl, OH, Alkoxy mit 1-3 C-Atomen, Acetylamino, Acetoxy, -COOH oder -SOoH substituiertes Alkyl mit 2 oder" 3 C-Atomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet, wobei die aromatischen Kerne ein- oder zweifach durch -COOH oder -SO3H substituiert sein können,
- 41 -
I098A!2/0560
k für die Zahlen 1, 2 oder 3,
1 für 0, 1 oder 2 und
m für 1 oder 2 steht und die Summe von k, 1 und m 3 oder 4 ist, und ihre Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze.
3. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Pc den Rest des Cobalt-, Kupferoder Nickelphthalocyanins bedeutet.
4. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Pc den Rest des Nickelphthalocyanins bedeutet.
5. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ar einen gegebenenfalls substituierten Phenylen-, Mono- oder Polymethylen-phenylen- der allgemeinen Formel
1A /
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, Naphthylen-
- 42 -
109842/0560
oder Mono- oder Pol:>rmeiliylen-naphthy Len-Kest der all gemeinen Formsi
worin η eine ganze Sahl von 1 bis 3 bedeutet, oder einen gegebenenfalls substituierten Rest der Formel
V/λ
CH,
/-°°Λ ff
oder
bedeutet.
6. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daS ar einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest oder einen gegebenenfalls substituierten Rest der Formel
*2Λ /
- 43 -
984^/0560
oder
bedeutet.
7. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ar ein gegebenenfalls durch eine oder zwei Carboxylgruppen oder durch eine oder zwei Sulfogruppen substituierter Phenylenrest oder ein durch eine oder zwei Sulfogruppen substituierter Naphthylrest oder ein durch zwei Sulfogruppen substituierter Stilbenylenrest ist.
8. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ar einen Rest der Formel
SO3H
SO3H
SO3H
oder
SO3H
so3n
SO3H
bedeutet.
9. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der.
allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß H- Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch OH, Alkoxy mit 1-3 C-Atornen, -COOH oder -SO3II substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 C-Atomen, Methyl, Carboxymethyl oder Sulfomethyl bedeutet.
10. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß R- Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, einen gegebenenfalls durch OH, Alkoxy mit 1-3 C-Atomen, -COOH oder -SO3II substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-20 C-Atomen bedeutet.
11. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß R„ Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl oder einen gegebenenfalls durch OH substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 C-Atomen bedeutet.
12. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Rh und R« Wasserstoff, Methyl oder ß-Hydroxyäthyl bedeutet.
13. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, da-
- 45 -
109842/0560
durch gekennzeichnet, daß R0 Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, SuIfornethyl, einen gegebenenfalls durch Cl, OH, Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen, -COOH oder -SO0H substituierten Äthylrest bedeutet.
14. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß R4 einen durch Cl, OH, Alkoxy mit 1-2 C-Atomen substituierten Äthylrest oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
15. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß,. Rg Wasserstoff oder einen durch Cl, OH, Alkoxy mit 1-2 C-Atomen substituierten Äthylrest oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 1-18 C-Atomen bedeutet.
16. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß R4 und R5 gleich sind und Methyl oder Äthyl bedeuten.
17. Neue wasserlösliche Hydrazone der Phtlialocyaninreihe der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß 1=0, k = 2 oder 3 und m = 1 oder 2 ist und die Summe k + m = 4 ist.
- 46 -
$09842/0560
18. Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Hydrazone der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel I
(SO3H
fOOR5 (I) \
(S02-N-B-ar-NH-N=C
COOR
worin
Pc, ar, B, R1, R0, R„, R., R1-, k, 1 und m die oben genannten Bedeutungen haben und deren Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel IV
(IV)
(S0„-N-B-ar-NHOJ 2 \ 2Jm
H3 J
worin die freie Aminogruppe an ein aromatisches C-Atom des Restes ar gebunden ist,
Pc, ar, B, R1, R0, R„ k. 1 und m die oben genannten Bedeutungen haben, diazotiert und in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert zwischen 3 und S mit einem Bernsteinsäurederivat der Formel V
109842/0560 - 47 -
R^-OOC-CH0-CH-COOJi4 (V)
CO-Z
worin R4 und Rc die oben genannten Bedeutungen haben und Z Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Alkoxj rait I bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2-6 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 1-10 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen substituierten Phenylrest oder Alkoxycarbonyl mit 2-6 C-Atomen bedeutet, kuppelt und die erhaltenen Hydrazone gegebenenfalls in die Alkali-, Ammonium- oder Erdalkalisalze überführt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Bernsteinsäurederivat der Formal IV, worin Z Wasserstoff, Alkyl mit 1-3 C-Atomen, Phenyl, Methylphenyl oder Alkoxycarbonyl mit 2 oder 3 C-Atomen bedeutet, kuppelt.
20. Verfahren gemäß den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Bernsteinsäurederivat der Formel IV, worin Z Methyl bedeutet, kuppelt.
109842/0560
DE2617062A 1976-04-17 1976-04-17 Wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2617062C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617062A DE2617062C2 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung
IN540/CAL/77A IN145692B (de) 1976-04-17 1977-04-11
US05/786,819 US4191686A (en) 1976-04-17 1977-04-12 Process for preparing fiber-reactive phthalocyanine azo dyes
NL7704034A NL7704034A (nl) 1976-04-17 1977-04-13 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe in water oplosbare hydrazonen van de ftalocyaninereeks en toepassing ervan.
CS772454A CS192578B2 (en) 1976-04-17 1977-04-14 Method of preparing novel water soluble hydrazones of phtalocyanine serie
PL1977197426A PL104271B1 (pl) 1976-04-17 1977-04-15 Sposob wytwarzania nowych,rozpuszczalnych w wodzie hydrazonow z szeregu ftalocyjaniny
ES457849A ES457849A1 (es) 1976-04-17 1977-04-15 Procedimiento para preparar nuevas hidrazonas hidrosolubles de la serie ftalocoanina.
DD7700198423A DD129912A5 (de) 1976-04-17 1977-04-15 Verfahren zur herstellung neuer wasserloeslicher hydrazone der phthalocyaninreihe
CA276,287A CA1104565A (en) 1976-04-17 1977-04-15 Hydrazone compounds, their preparation and use
JP4273377A JPS52127924A (en) 1976-04-17 1977-04-15 New waterrsoluble phthalocyanine series hydrazone compounds* process for manufacture and use thereof
GB15757/77A GB1550527A (en) 1976-04-17 1977-04-15 Hydrazone compounds their preparation and use
IT22542/77A IT1143650B (it) 1976-04-17 1977-04-15 Idrazoni sulubili in acqua della serie delle ftalocianine,loro preparazione e loro impiego
BE176785A BE853675A (fr) 1976-04-17 1977-04-15 Phtalocyanines a fonction hydrazone utilisables comme corps intermediaires pour la preparation de colorants
BR7702431A BR7702431A (pt) 1976-04-17 1977-04-15 Novas hidrazonas hidrossoluveis da serie ftalocianina,e sua preparacao
CH477877A CH638524A5 (en) 1976-04-17 1977-04-18 Process for preparing new water-soluble hydrazones of the phthalocyanine series
FR7711586A FR2348216A1 (fr) 1976-04-17 1977-04-18 Phtalocyanines a fonction hydrazone utilisables comme corps intermediaires pour la preparation de colorants
US05/944,641 US4204056A (en) 1976-04-17 1978-09-21 Process and intermediates for preparing fiber-reactive phthalocyanine dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617062A DE2617062C2 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617062A1 true DE2617062A1 (de) 1977-10-20
DE2617062C2 DE2617062C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=5975687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617062A Expired DE2617062C2 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4204056A (de)
JP (1) JPS52127924A (de)
BE (1) BE853675A (de)
BR (1) BR7702431A (de)
CA (1) CA1104565A (de)
CH (1) CH638524A5 (de)
CS (1) CS192578B2 (de)
DD (1) DD129912A5 (de)
DE (1) DE2617062C2 (de)
ES (1) ES457849A1 (de)
FR (1) FR2348216A1 (de)
GB (1) GB1550527A (de)
IN (1) IN145692B (de)
IT (1) IT1143650B (de)
NL (1) NL7704034A (de)
PL (1) PL104271B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304242A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Sandoz Ag Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
US7074301B2 (en) * 2002-06-11 2006-07-11 Rayonier Products And Financial Services Company Chemically cross-linked cellulose fiber and method of making same
US20040177935A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Hamed Othman A. Method for making chemically cross-linked cellulosic fiber in the sheet form

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874355A (en) * 1958-08-07 1961-08-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag New azo dyestuffs of the phthalocyanine series
BE696650A (de) * 1966-04-05 1967-09-18

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413224A (en) * 1945-07-11 1946-12-24 Gen Aniline & Film Corp Phthalocyanine sulfonhydrazides
FR1165425A (fr) * 1955-10-11 1958-10-24 Bayer Ag Phtalocyanine-sulfone-ou-carbonamides et colorants phtalocyaniques insolubles dans l'eau, et leur procédé de production
US3047582A (en) * 1957-04-20 1962-07-31 Bayer Ag Phthalocyanine-sulfonamides and-carbonamides
FR1469360A (fr) * 1965-02-24 1967-02-10 Eastman Kodak Co Nouveau procédé de préparation de coupleurs formateurs de colorant magenta
FR1471148A (fr) * 1965-03-17 1967-02-24 Gen Aniline & Film Corp Colorants azoïques obtenus à partir de l'acide 2-hydroxy-5-nitrométanilique
FR1530577A (fr) * 1967-05-17 1968-06-28 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants azoïques solubles dérivés de phtalocyanine
US3625936A (en) * 1967-08-12 1971-12-07 Hoechst Ag Azophthalocyanine dyestuffs and process for preparing them
US3632805A (en) * 1967-12-08 1972-01-04 Sumitomo Chemical Co Process for producing 1-aminoalkyl-benzodiazepine derivatives
BE794330A (fr) * 1972-01-20 1973-07-19 Pechiney Ugine Kuhlmann Phtalocyanines lipophiles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB874355A (en) * 1958-08-07 1961-08-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag New azo dyestuffs of the phthalocyanine series
BE696650A (de) * 1966-04-05 1967-09-18

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Färbetafeln mit Erläuterungen, eingegangen am 23.02.79 und am 13.07.84

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348216A1 (fr) 1977-11-10
FR2348216B1 (de) 1981-01-16
CA1104565A (en) 1981-07-07
CH638524A5 (en) 1983-09-30
BR7702431A (pt) 1978-05-09
CS192578B2 (en) 1979-08-31
IT1143650B (it) 1986-10-22
BE853675A (fr) 1977-10-17
NL7704034A (nl) 1977-10-19
JPS52127924A (en) 1977-10-27
PL104271B1 (pl) 1979-08-31
GB1550527A (en) 1979-08-15
IN145692B (de) 1978-12-02
DD129912A5 (de) 1978-02-15
ES457849A1 (es) 1978-03-01
US4204056A (en) 1980-05-20
DE2617062C2 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614550A1 (de) Neue reaktivfarbstoffe ihre herstellung und verwendung
EP0144766A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3033611A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
CH626650A5 (de)
CH639681A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0159292B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE19962228A1 (de) Reaktivfarbstoffgemische
DE1223971B (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger, faserreaktiver Monoazofarbstoffe
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE2904124A1 (de) Wasserloesliche, faserreaktive disazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxygruppen- und carbonamidgruppenhaltigen fasermaterialien
EP0345577B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2617062A1 (de) Neue wasserloesliche hydrazone der phthalocyaninreihe, ihre herstellung und verwendung
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE3707549A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0418664B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE19619239A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden Diazokomponente aus der Reihe des m-Phenylendiamins
DE2617087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien, zellulosehaltigen Materialien, sowie natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien
EP0082415B1 (de) Wasserlösliche Schwermetallkomplex-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH615693A5 (en) Process for preparing new trisazo dyes, the trisazo dyes and use thereof
EP0877775A2 (de) Saure disazofarbstoffe sowie sulfonamide als deren zwischenprodukte
DE1419838C (de) Verfahren zur Herstellung von nickel- oder kupferhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2924000A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 47/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee