DE2617087C3 - Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien, zellulosehaltigen Materialien, sowie natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien, zellulosehaltigen Materialien, sowie natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien

Info

Publication number
DE2617087C3
DE2617087C3 DE2617087A DE2617087A DE2617087C3 DE 2617087 C3 DE2617087 C3 DE 2617087C3 DE 2617087 A DE2617087 A DE 2617087A DE 2617087 A DE2617087 A DE 2617087A DE 2617087 C3 DE2617087 C3 DE 2617087C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
substituted
alkoxy
radical
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617087A1 (de
DE2617087B2 (de
Inventor
Rolf Dipl.- Chem. Dr. 6367 Karben Mueller
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 6050 Offenbach Ribka
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6240 Koenigstein Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE2617087A priority Critical patent/DE2617087C3/de
Priority to IN542/CAL/1977A priority patent/IN143936B/en
Priority to US05/786,819 priority patent/US4191686A/en
Priority to NL7704038A priority patent/NL7704038A/xx
Priority to IT22534/77A priority patent/IT1143649B/it
Priority to CA276,284A priority patent/CA1098516A/en
Priority to BR7702427A priority patent/BR7702427A/pt
Priority to ES457851A priority patent/ES457851A1/es
Priority to JP4273577A priority patent/JPS52127926A/ja
Priority to BE176787A priority patent/BE853677A/xx
Priority to GB15759/77A priority patent/GB1551680A/en
Priority to FR7711587A priority patent/FR2348253A1/fr
Priority to CH477977A priority patent/CH619480A5/de
Publication of DE2617087A1 publication Critical patent/DE2617087A1/de
Publication of DE2617087B2 publication Critical patent/DE2617087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617087C3 publication Critical patent/DE2617087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/003Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/14Phthalocyanine-azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin
R4 und R5 einen durch CI, Br, OH, Alkoxy mit 1—4 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 2—6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit I—18 C-Atomen und
Z = Wasserstoff, einen gegebenenfalls subtituierten Alkylrest mit 1—10 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder AJkoxycarbonyl mit 2—6 C-Atomen bedeutet,
kuppelt und die erhaltenen Hydrazone der Formel IV
(SO3H)1
SO2-N
i \
(IV)
Il
R3O-C-CH2 SO2-N-Br-NH-N=C
R3 COOR4 )
worin
genannten Bedeutungen haben, durch Einwirkung von Alkalien in Pyrazolone der allgemeinen Formel V
(SO3H)4
SO2-N
J \
(V)
COOR4
N=I
SO,—N ar N-
OH
wonn
Pc, ar, R|, R2, R3, R4, k, I und m die oben genannten Bedeutungen haben,
überführt, und diese mit der Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel VI
Pc, ar, Ri, R2, R3, R4, R5, k, I und m die oben
H2N-Hj- -J-A-J-B-(CH2)P— SO2X (VI)
/ff
worin
A, B, X, η und ρ die oben genannten Bedeutungen haben, kuppelt.
2. Verwendung der nach Anspruch I hergestellten wasserlöslichen faserreaktiven Phthalocyanin-Azofarbstoffe zum Färbet: und Bedrucken von Zellulosematrialien und zellulosehaltigen Materialien und natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wertvoller wasserlöslicher grüner Phthalocyanin-Azofarbstoffe, die faserreaktive Eigenschaften haben können, der Formel (I)
(SO3H),
SO2-N
R7
SO2-N—ar—N
N=N
A —l· B —(CH2)P— SO2-X
worin Pc A, B, X, JIc, /, m, n, p, ar, RH R2, R3, R4 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
Das Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel (II)
(SO1H)*
SO1-N
4
\
SO,—N—ar— NH/
(M)
!O
R1'
-SO2-N
Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenenfalls durch Cl. Br, OH, Alkoxy mit I—6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1—6 C-Atomen, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 1—6 C-Atomen, —COOH oder -SO3H substituierten Alkylrest mit 2—6 C-Atomen, bedeutet
fur O, I oder 2,
für I, 2 oder 3,
fur die Zahlen O, 1, 2 oder 3
steht, diazotiert und in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert zwischen 3 und 8 mit einem Bernsteinsäurederivat der Formel III
k =
15
in welcher
Pc = den Rest des Cobalt-, Kupfer- oder Nickelphthalocyanins bedeutet,
ar = den Rest eines gegebenenfalls .durch eine —SO3H-Gruppe substituierten ein- oder zweikernigen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffs bedeutet, der pro Kern durch einen Subslituenten der Gruppe Alkoxy mit I—4 C-Atomen, —SO2R6 oder eine zusätzliche —SO3H-Gruppe, durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppen Halogen,
R5-OOC-CH2-CH-COOr;
CO-Z
(III)
20 worin
25 Ri und R5 einen durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1—4 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 2—6 C-Atomen oder einen unsubstiluiertcn Alkylresl mit 1—18 C-Atomen und
Z = Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1—10 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylresl oder AIkoxycarbonyl mit 2—6 C-Atomen bedeutet,
kuppelt und dieerhallenen HydrazonederFormel(IV)
4
\
oder —COOH oder durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 — 4 C-Alomtn substituiert sein kann,
und R'i = unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Carboxymelhyl, Sulfomethyl, einen gegebenenfalls durch Cl, Br. OH, Alkoxy mit I—6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1—6 C-Atomen, vorzugsweise Acetylamino, Benzoylamino, Alkanoyloxy r/iit 1—6 C-Atomen, vorzugsweise Acetyloxy, —COOH oder —SO3H substituierten Alkylrest mit 2—6 C-Atomen, einen Phenalkyl-oder Naphthalkylrcst mit 1 — 3 C-Atomen in der aliphatischen Kette, Phenyl oder Naphthyl bedeuten, wobei die aromatischen Kerne durch Cl, Br, OH, Alkyl und/oder Alkoxy mit I—6 C-Atomen, Alkanoylamino mit I —6 C-Atomen, —COOH oder —SO3H substituiert sein können,
und R'2 = unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit I—6 C-Atomen, Alkanoylamino mit I—6 C-Atomen, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit I 6 C-Atomen, —COOH oder -SO3H sub- eo stituiertcn Alkylrest mit 2—6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 6—20 C-Atomen bedeuten,
Methyl, Carboxymethyl, Alkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Benzyl oder Phenyl, wobei die aromatischen Kerne ein- oder zweifach durch —COOH oder -SO3H substituiert sein können, sowie deren Salze.
SO2-N
R,
ih
(IV)
Il
R5O- C-CH2
SO2-N—ar—NH-M=C
1 I
R3 COOR4
worin Pc, ar, R,, R2, R3, R4, R5, k, I und m die oben genannten Bedeutungen haben, durch Einwirkung von Alkalien in Pyrazolone der allgemeinen Formel (V),
(SO3H)*
SO2-N
■2,
COOR4
(V)
SO2-N—ar—N-f
i OH
worin Pc, ar. Ri, R,. R1. R1. k. I und m die oben
- A -4--B—(CH2),-SC)2X (Vl)
genannten Bedeutungen haben. R4 zusätzlich Wasserstoffsein kann, überführt und diese milder Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (Vl)
H,N-
A = die Gruppe NH -. CC) NH .
SO, NH oder SO, ist.
B = einen Phcnylcn- oder Naphthylcnrcsl. der durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenlen der Gruppe Alkyl mit I 4 C-Atomen. Alkoxy mit I 4 C-Atomen. Halogen, wie beispielsweise Chlor oder Brom. CarboxN. Hydroxy. Nitro. Phenvlamino oder Sulfo substituiert sein kann.
X = die Vinyl. ,;-H\droxyäthyl- oder eine in //-Stellung durch eine mittels Alkalien abspaltbarc Gruppe substituierte Äthylgrnppe bedeutet, kuppelt.
Für ar stehende araliphatische Reste sind stets mit einem aromatischen Kern an die -NH2-Gruppe, somit in Formel (I) an den Pyrazolonkern. gebunden. Einkernige aromatische oder araliphatische Reste, die fur ar stehen können, sind die gegebenenfalls substituierten Reste Phcnylcn und Mono- oder PoIymcthylcn-phenylcn der allgemeinen Formel
in der η eine ganze Zahl von I bis 10 bedeutet. j>
Zweikernige aromatische oder araliphatische Reste, die für ar stehen können, sind die gegebenenfalls substituierten Reste Naphthylen. Mono- oder PoIymcthvlen-naphthvlen der allgemeinen Formel
;—CH CH- -ζ '%
Beispiele für ein- oder zweikernigc aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste, die in den Aminen der Formel (II) für ar stehen können, sind:
Phenylen(l.4). Phenylen(l.3).
2-Sulfophenylen| 1.4).
3-Sulfophenylen(l.4).
4- oder 5-Sulfophenylen(l,3).
2-Carhoxyphenylcn(1.4).
3-Carboxyphen) lcn( 1,4).
4-. 5- oder 6-Carbo.xyphcnylen(1.3l.
Z-Carboxy-S-sulfophcnylend^l.
2-Carboxy-f>-suifophenyienll.4).
3-Carboxy-6-sulfophenylen( 1.4).
6-Carboxy-4-sulfophenylen( 1.3).
5-Carboxy-2-sulfophenylcn( 1,3).
2.5-Dicarboxyphenylen(l.4).
4.6-Dicarboxyphcnvlen(l.3).
2-Chlor-5-sulfopheny len( 1,4), 2-Chlor-6-siilfophenylen(l.4).
3-Chlor-6-sulfophcnylen( 1.4).
6-Chloi-4-suirophenylen(l.3).
2-Chlor-5-carboxy phcnylcn (1.4).
2.6-Disulfophenylen(l.4).
2.5-Disiilfophenylcn(1.4).
4.6-Disulfophenylen(1.3).
3-Chlor-6-carboxyphen\1en( 1.4).
6-Chlor-4-carboxyphenylen( 1.3).
4-Chlor-5-carboxyphenylen(l.3).
2-Methyl-5-carboxyphenylen(l.4).
2-Äthyl-6-carboxyphenylen(l.4).
3-Äthyl-6-sulfophenylen(l.4).
6-Äthyl-4-carboxyphenylen(1.3).
6-PropyI-4-sulfophenylen(l.3).
5-lsopropyl-4-sulfophenylen(1.3).
i U
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und die gegebenenfalls substituierten Reste der Formeln
50
60
65 's Ic«r.rr«r.i I
4-n-Butyl-6-sulfophenylen(1.3).
3-n-Butyl-6-.sulfophenylen(l.4) 4-tert.-Butyl-6-sulfophenylen(l.3).
3-lsobutyl-6-sulfophen\len(l.4).
2.5-Diisopropyl-6-sulfophenylen(1.4).
2.4-Diäthyl-5-carboxyphenyien(l.3).
2.4.6-TrimethyI-5-sulfophenylen(I-3).
2-Cy an phenylen (1.4).
4-Cyanphenylen(l.3).
2-Cyan-5-suifophenylen(l,4).
2-TrifluormethyIphenylen (1,4).
2-MethylsuIfonyl-phenyIen( 1,4), 2-Äthylsulfonyl-phenyIen(l,4).
4-Sulfonaphthylen(1.5).
8-SuIfonaphthyIen(1.5), 4-Sulfonaphthy!en(2,6), 2-CarboxynaphthyIen(l,4), 2-Carboxy-naphthyIen( 1,5).
S-Carboxynaphthylenil^).
3-CarboxynaphthyIen( 1,8).
3-CarboxynaphthyIen(l,5), 4-CarboxynaphthyIen(Z6), 4-CarboxynaphthyIen (Z7).
I-Sulfonaphthylen(2.6), 8-Sulfonaphthylen( 1,3), 4,8-DisuIfonaphthylen(Z6).
3.7-Disulfonaphthylen(l,5).
l-Sulfo-4-chlornaphlhylcn(2.6(,
1-Chlor-5-sulfonaphthylen(2.6).
l-Chlor-7-siilfoiiaphthylen(2,6),
2-Chlor-o-sulfonaphthylcn(l,4),
l-Methyl-4-suifonaphthyien(2,6),
2-Methyl-7-sulfonaphlhylen(l,4).
ÜJabei steht die Hydrazongrirppc jeweils in I-Slellung des Phenylkerns bzw. in I- oder 2-Stellung des Naphthalinkerns. In der folgenden Liste sind Beispiele für Verbindungen angegeben, von denen sich weitere zweiwertige Reste, die für ar stehen, ableiten. Die Positionen der beiden Bindungen, mit denen die zweiwertigen Reste einerseits in I-Stellung des Pyrazolone (erste Positionsangabc) und andererseits an die (!nippe
N -
ίο
Bevorzugt sind in den crfindungsgemäß einzusetzenden Aminen der Formel (II) für ar die gegebenenfalls substituierten Reste Phenylen, Naphthylen.
-CH1-
- CH1--CH2
und
> CH CH -k
1X
(zweite Positinnsangabe) der crfindungsgemäl.i herstellbaren Farbstoffe gebunden sind, sind in der zweiten Spalte der Tabelle angegeben.
Verbindung, von der sich — ar — abieitel Position der
Bindungen
von —ar —
Γ iphenyl 4,4'
2.2'-Dimethyl-diphenvl 4.4'
l.V-Dimethoxy-diphenyl 4,4'
3.3'-Dichlor-diphenyl 4,4'
3.3'-Dimethyl-diphenyI 4,4'
2.2'-Disulfo-diphenyl 4,4'
Diphenyl-äthan 4.4'
Diphenyl-äther 4,4'
2,2'-DisuIfo-diphenyl-methan 4,4'
2.2'-Disulfo-diphenyl-äthan 4,4'
3..V-Disulfo-diphenyl-äthan 4,4'
2,2'-Disulfo-diphenyl-äther 4,4'
2-Siilfamido-diphenyl-äthan 4,4'
2.2'-Disulfamido-diphenyl-äthan 4,4'
2.2'-Di-/i-hydroxyäthylsulfamido- 4,4'
diphenyl-äthan
Stilben-2,2'-disulfosäure 4,4'
Methyl-phenyl 4,„,
I _ fyfi^tV» vl_r»l-i<»ri vl-^-cMlfXnt'iMi·«» 4,:;;
1 -Äthyl-pheny Ι-2-suIfonsäure 4,m
I - PropyI-phenyl-3-sulfonsäure 4,r„
5-Methyl-naphthalin-l-sulfonsäure X",
Diphenylamin 4,4'
o-Methoxy-diphenylamin-^'-sulfonsäure 3,4'
4-MethyI-diphenylamin-2'-suifonsäure 3,4'
Diphenylketon-5,5'-disulfonsäure 3,3'
DiphenyIketon-3'-sulfonsäure 3,4'
Diphenylsulfon 4,4'
DiphenyM^'-dichlor-diphenylsulfon 3,3'
Diphenyl-4,4'-disuIfo-diphenyIsulfon 3,3'
DiphenyM-methyl-S-suIfo-diphenyl- 3,3'
sulfon
Der in den erfindungsgcmäßeinzusetzenden Aminen der Formel (II) für ar stehende gegebenenfalls substituierte ein- oder zweikernige aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste enthält zweckmäßigerweise mindestens eine Sulfogruppe oder Carboxylgruppe, jedoch sind auch mit Resten der allgemeinen Definition von ar. die keine saure, wasserlöslich machende Gruppe enthalten, wertvolle erfindungsgemäße Farbstoffe zu erhalten. Darüber hinaus kann ar pro Kern durch einen Substituenten der Gruppe — OH, Alkoxy mit 1—4 C-Atomen, —CN, -CF.,, —SO2R6 oder eine zusätzliche — SO,H-Gruppe durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppen Halogen.
Ri
R,'
oder —COOH substituiert sein. leitet sirh ;ir von einem Phenylenrest ab, so kann er zusätzlich zu einer eventuell vorhandenen —SO3H-Gruppe durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Alkylreste mit I 4 C-Atomen substituiert sein.
Besonders bevorzugt werden Amine der Formel (II) eingesetzt, in denen ar Phenylen oder durch eine oder zwei Carboxylgruppen oder durch eine oder zwei Sulfogruppen substituiertes Phenylen oder ein durch eine oder zwei Sulfogruppen substituierter Naphthylenrest oder ein durch zwei Sulfogruppen substituierter Stilbenylrest ist, und insbesondere solche, in denen ar ein Rest der Formel
SO., H
SO1H
Äthylrest, einen '.insubstituierten Alkylrest mit I--6 C-Atomen oder Wasserstoff bedeutet.
Von den Aminen der Formel (II), die in ar eine — SO2—Rh-Gruppe enthalten, sind diejenigen bevorzugt, bei denen Rf, Methyl, Äthyl, Phenyl oder Carboxymethylist.
Besonders bevorzugt sind diejenigen erfindungsgemäß einzusetzenden Amine der allgemeinen Formel (II), bei denen / = O, k = 2 oder 3 und m = I oder 2 ist, und die Summe k + m = 4 ist.
Die in Formel (II) angegebenen Substitucntcn können in den 3- oder 4-Stelhiiigen des Phthalocyanins stehen. Bevorzugt ist die 3-Stellung der angegebenen Substituenten. 3-Stellungcn sind die 3, 3', 3" und 3"'-Stellung, 4-Ste!lungen die 4, 4', 4" und 4"'-Stellung des Phthalocyanine.
Die zur erfindungsgemäßen Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) benötigten Amine der allgemeinen Kormei (II) erhält man fur den Fail, duü /furl) steht, durch Umsetzung von Phthalocyanin-3- oder -4-di-, tri- oder bevorzugt tetrasulfochloriden mit Aminen der allgemeinen Formel X
-ar —NH,
SQ,H
ist, wobei die hier wiedergegebene Stellung der Stellung in der allgemeinen Formel (I) entspricht.
worin R3 und ar die oben angegebenen Bedeutungen
Von den Aminen der Formel (II), die in ar eine 30 haben. Anstelle der Amine der Formel (X) können
auch mono-acylierte Amine, z. B. acetylierte Amine
Ri
-SO2-N -Gruppe
enthalten, sind solche bevorzugt, in denen R1 und R'i unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch OH, Alkoxy mit 1—3 C-Atomen. —COOH oder —SO3H iiibstit'jierten A!kv!rest mit
2 oder 3 C-Atomen, Methyl, Carboxymethyl oder Sulfomethyl bedeuten und auch solche, in denen R2 und R2 unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch OH, Alkoxy mit 1—3 C-Atomen, —COOH oder —SO3H substituierten Alkylrest mit 2 oder
3 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit i —20 C-Atomen, insbesondere aber Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl oder einen gegebenenfalls durch OH substituierten Alkylrest mit 2 oder 3 C-Atomen bedeuten.
Besonders bevorzugte Bedeutungen für R1 und R2 sind Wasserstoff, Methyl oder 0-Hydroxyäthyl. Desgleichen sind Wasserstoff, Methyl und /i-Hydroxyäthyl besonders bevorzugte Bedeutungen von R', und R2.
Besonders bevorzugt sind Amine der Formel (FR die in dem zweiwertigen Rest ar außer Carbon- und Sulfonsäureresten keine weiteren Substituenten tragen.
Weitere bevorzugte Gruppen erfindungsgemi'S einzusetzender Amine der allgemeinen Formel (II) sind dadurch gekennzeichnet, daß R3 Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl oder einen gegebenenfalls durch Cl, OH, Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen, —COOH oder -SO3H substituierten Äfhylrest, insbesondere Wasserstoff oder Methyl, R4 einen durch CI, OH, Alkoxy mit 1—2 C-Atomen substituierten der Formel (Xa)
HN-ar—N—C—CH,
I Il
R, O
(Xa)
eingesetzt werden. In diesem Fall wird das entstandene Kondensationsprodukt mit Phthalocyaninsulfochlorid anschließend verseift.
Stsh* / ir. Fcrnsi'!* Kz'.v '!Y' für die Zahl ! -.c '\:τΑ
zur Gewinnung der Amine der Formel (II) das Phthalocyanin-3- oder -4-siilfochlorid in beliebiger Reihenfolge mit einem Amin der allgemeinen Formel (XI)
HN
(XI)
in der R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und mit einem Amin der Formel (X) umgesetzt.
Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, von vorn herein von einer Mischung der Amine der Formeln (X) und (XI) auszugehen. Die Umsetzung des Phthalocyaninsulfochlorids mit den genannten Aminen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Zusatz der Amine entweder nacheinander oder im Gemisch zu einer konzentrierten wäßrigen Suspension der Sulfochloride in Wasser oder einem Gemisch aus Was- =>ar mit organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln. Sie kann aber auch allein in organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird bei O bis 35rjC und der
pH-Wert, der sich während der Reaktion ständig in den sauren Bereich verschiebt, durch allmählichen Zusatz von Alkali zwischen 4 und 10, bevorzugt zwischen 6 und 8 gehalten. Als Alkali kommen die üblichen alkalisch wirkenden Substanzen wie Natronlauge, Soda, Poltasche, Trinatriumphosphat in Betracht. Bevorzugt ist Natronlauge. Vorteilhaft wird zur Beschleunigung der Reaktion ein tertiäres Amin wie z. B. Pyridin in kalalytischen Mengen zugesetzt. Fs ist möglich, die Amine der Formel Il direkt in der wäßrigen Lösung, in der sie anfallen, weitcrzuvcrarbeiten, jedoch ist es in aller Regel vorteilhaft, sie zu isolieren, um sie von einem eventuell noch vorliegenden Anteil an nicht umgesetzten Amin der Formel (X) und/oder (XI) zu befreien.
Als Amine der Formel (Xl). die zur Herstellung der Amine der Formel (II) verwendet werden können.
Amivioniak,
Methylamin,
Dimethylamin.
Älhylamin.
Diethylamin,
//-Hydroxyäthylamin.
//'-Methoxyäthylamin.
Bis-/)-hydroxyäthylaniin.
Aminoessigsäure.
Taurin,
N-Methyltaurin.
Bulylamin.
Caprylamin,
Laiirylamin,
Anilin,
Toluidin,
Chloranilin.
Anilin-o-, m- oder p-sulfonsäure.
Anilin-o-, m- oder p-carbonsäure.
N-Methylanilin.
N-Äthylanilin-o-, m- oder-p-sulfonsäure.
Anilin-ci-methiin-siilfonsäiirt!.
Benzylamin.
N-/>-hydr(ixyäthyl-benzylamin.
Benzylamin-sulfonsäiire.
/j-Acetylaminoäthylamin.
Als Beispiele für Amine der Forme! X,die auch in Form der mono-Acylverbindung eingesetzt werden können, seien die folgenden genannt:
p-Phenylendiamin,
N-Methyl-p- Phenylendiamin,
N-Carboxymethyl-p-Phenylendiamin,
m-Phenylendiamin,
N-Zf-Hydroxyathyl-m- Phenylendiamin,
l^-Phenylendiamin^-sulfonsäure,
l-Amino^l-N-sulfomethylamino-phenylen-
2-sulfonsäure,
l,4-Phenylendiamin-2,5 oder 2,6-disulfonsäure,
l-Amino-4-N-methylamino-phenylen-
2,6-disulfonsäure,
l^-Phenylendiamin^sulfonsäure,
lJ-Phenylendiamin^o-disulfonsäure,
2,4-Diamino-toluol-5- oder 6-sulfonsäiire,
!,o-Diamino-toluol-^-sulfonsäure,
2,5-Diamino-1,3,5-trimethyIbenzol-
4-suIfonsäure,
Zo-Diamino-KS-diathylbenzoI-^t-sulfonsaure, 2,4-Diam!no-l-chlorbenzol-6-sιιlfonsäιιre.
2,4-Diamino-l-tert.-butyI-benzol-6-sulfonsäure, 2,4-Diaminotoltiol 5- oder 6-sulfamid, 2,6-Diaminotoluol-4-äthanol- ode·· diäthanolsulfamid,
l^-Diaminophenylen^-diincthylsulfamid, !,.l-Diaminophenylen^-sulfanilid, l^-Diaminophenylen^-zi-hydroxyathylsulfon, N-Äthyl-p-phenylendiamin,
N-Propyi-p-phenylendiamin, N-Butyl-p-phenylendiamin.
N-Pentyl-p-phenylendiamin, N-Hexyl-p-phenylcndiamin.
N-Zi'-Hydroxy-propyl-p-phcnylcndiamin.
N-zi-Carboxy-propyl-p-phcnylcndiamin.
N-^-Chlor-butyl-p-phenylcndiamin.
N-Ii-Methoxyl-butyl-p-phenylendiamin.
ι ν—f j -1 ropoxy-i/Uiyi-p-piicnyicncjiuiniM.
N-zi'-Acelylamino-athyl-p-phenylendiamin. N-/)-Biityrylamino-äthyl-p-phenyleiidiamin.
N-Benzoylamino-äthyl-p-phenylendiamin.
l-N-Melhyl-3-amino'benzol-4-.sulfonsäιιre.
l-N-Butyl-4-amino-benzol-3-sulf(■)nsäure.
I^-Diamino-phenol-o-sulfonsäure. j 2.4-Diamino-l-methoxybenzol-5-sulfi)iisäiirc,
1,5-Diaminonaphthalin, I.S-Diaminonaphthalin-S-sulfonsäurc.
I.S-Diaminonaphthalin^-sulfonsäure.
l.-S-Diaminonaphthalin^-sulfonsäure, jo l.o-Diaminonaphlhalin^-sulfonsäurc.
1.4-Diaminonaphthalin-2-sιιlfonsäure.
l^-Diaminonaphthalin-S-sulfonsäure.
l^-Diaminonaphthalin-T-sulfonsäure.
I.H-Diaminonaphthalin^-sulfonsäure. 3-, 2,6-Diaminonaphthalin-8-siilfonsäure.
2.6-DiaminonaphthaIin-4,8-disulfonsäure, !,S-Diaminonaphthalin-SJ-disulfonsäure.
l^-Diaminonaphthalin-S-carbonsäure.
l.4-Diaminonaphthalin-2-carbonsäure, l,8-Diaminonaphthalin-3-carbonsäure.
4.4'-DiaminoHinheiiyl.
2,2'-DimethyI-4,4'-diaminodiphenyI.
3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl.
4,4'-DiaminodiphenyI-2,2'-disulfonsäure. 3.3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyl.
l-Amino-4-aminomethyl-benzol.
l-Amino-4-aminomethyl-benzol-3-sulfonsäure.
l-Amino^-Zi-aminoäthyl-benzol^-sulfonsäure,
l-Amino^y-aminopropyl-benzol^-sulfonsäure, so 2-Amino-5-aminomethyI-naphthalill-
1-s u I fön sä ure,
4,4'-Diamino-diphenylmethan-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-diphenyIäthaπ-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-diphenyläthan-mono-suIfamid, 4,4'-Diamino-diphenyläthan-disulfamid, 4.4'-Diaminostilben-2.2'-disulfonsäure, 4.4'-Diamino-diphenyImethan, 4,4'-Diamino-diphenyläthan-di-/Miydroxyäthylsulfamid,
4,4'-Diamino-dipheπylamin-3-sulfonsäure, 3,4-Diamino-6-methoxy-diphenylamin-2'-suIfonsäure,
S^'-Diamino^methyl-diphenylamin-2'-sulfonsäure,
3,3'-Diaminobenzophenon-5,5'-disuIfonsäιιre, 3,4'-Diaminobenzophcnon-3'-sulfünsäure, 4,4'-Diamino-diphenyIsuIfon, 4,4'-Dichlor-3,3'-diamino-diphenylsulfon,
.VV-Diamino-it-rnethyl-diphenylsulfon-
5-sulfonsäure,
SJ'-Diamino-diphenylsulfon^^'-disulfonsäure.
Bei der erfindung%emäßen Herstellung der Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) wird zunächst ein Amin der Phthalocyaninreihe der allgemeinen Formel (11), wobei die freie Aminogruppe an ein aromatisches C-Atom des Restes ar gebunden ist
(SO3H)1
Pc-
SO,—N
SO1-N—ar—NH,
' I
R5- 0OC-CH2-CH -COORi
CO-Z
(III)
IO
(II)
20
und woriiT Pc, ar, R1, R2, R3, k, I und m die oben genannten Bedeutungen haben, diazotiert und in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert zwischen 3 und 8 mit einem Bernsteinsäuredrivat der Formel (III)
JO
worin Ri und R5 die oben genannten Bedeutungen haben und Z Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Alkoxy mit 1—4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2—6 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 1—10 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, Alkyl oder Alkoxy mit I—4C:Atomen substituierten Phenylrest oder Alkoxycarbonyl mit 2—6 C-Atomen bedeutet, gekuppelt.
Als bevorzugte Bernsteinsäurederivate der Formel (III) kommen solche in Frage, in denen R4 einen durch CI, OH, Alkoxy mit I—4, vorzugsweise 1—2 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 2—6, vorzugsweise 2 C-Atomen oder einen unsubstiluierten Alkylrest mit 1—18, vorzugsweise 1—6 C-Atomen, R5 einen durch Cl, OH, Alkoxy mit 1—2 C-Atomen substituierten Äthylrest oder einen unsubstituierten Alkylrest mit I—18 C-Atomen und Z Wasserstoff, Alkyl mit I—3 C-Atomen, Phenyl, Methylphenyl oder Alkoxycarbonyl mit 2 oder 3 C-Atomen bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Bernsteinsäurederivate der Formel (III), in denen R4 und Rs gleich sind und Methyl oder Äthyl bedeuten und Z für eine Methylgruppe steht.
DieDiazotierungder Amine der allgemeinen Formel (II) erfolgt in an sich bekannter Weise in wäßrigem saurem Medium durch Umsetzung mit salpetriger Säure bzw. einem salpetrige Säure abspaltenden Agens. Als salpetrige Säure abspaltendes Agens wird in mineralsaurem Medium im allgemeinen ein Salz eo der salpetrigen Säure, insbesondere ein Alkalisalz wie Natrium- oder Kaliumnitrit eingesetzt. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird die neutrale wäßrige Lösung von 1 Mol eines Amins der Formel Il mit einer Lösung von Natriumnitrit im Molverhältnis &s I: m versetzt und diese Mischung dann unter Rühren in zumindest 2,5 Mol, bevorzugt 3 Mol pro Mol vorhandener Aminogruppe verdünnter ca. 5—I5%iger Salzsäure bei Temperaturen zwischen —5 und +25 C vorzugsweise —2 bis +50C zulaufen lassen. Die se erhaltene Diazosnspension bringt man dann mil einem Bernsteinsäurederivat der allgemeinen Formel (111) bei einem pH-Wert zwischen 3 und 8, vorzugsweise zwischen 4,5 und 5,5 zur Reaktion, indem man ζ. Β das Bernsteinsäurederivat zu der sauren Suspension der Diazoniumverbindungen zufügt und dann den pH-Wert durch Zugabe von Alkali, z. B. Natriumhydroxyd, Soda, Natriumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Kaliumcarbonat oder Natriumphosphat au den gewünschten Wert einstellt. Nach 1—3stündigerr Rühren ist das diazotierte Amin nicht mehr nachweisbar und die Bildung des Hydrazons abgeschlossen Es kann durch Aussalzen, d.h. durch Zusatz eine neutralen wasserlöslichen Salzes wie beispielsweis« Natrium- oder Kaliumchlorid aus der Lösung abgeschieden werden. Zur Weiterverarbeitung der Hydrazone ist jedoch die Abscheidung keineswegs erforderlich, vielmehr ist es zweckmäßig und vorteilhaft direkt die bei der Kupplung erhaltenen Reaktions lösungen für die Weiterverarbeitung einzusetzen.
Das wäßrige Medium, in dem die Kupplungs reaktion der diazotierten Amine der Formel (II) mii den Bernsteinsäurederivaten der Formel (III) ausge führt wird, kann auch organische mit Wasser misch bare Lösungsmittel enthalten, insbesondere niedere aliphatische Alkohole wie beispielsweise Methanol Äthanol oder Isopropanol. Desgleichen können be der Kupplungsreaktion bekannte Kupplungsbeschleu niger wie beispielsweise Harnstoff oder Pyridin anwesend sein.
Der zweite Reaktionsschritt der erfindungsgemäßer Herstellungsverfahren, die Cyclisierung des Hydra zons (IV) zum Pyrazolon (V), erfolgt überaus leich durch alkalische Behandlung der wäßrigen Lösung der Hydrazone der Formel (IV) bei Temperaturer zwischenOund 100° C, bevorzugt 15 bis 30° C bei einen pH-Wert zwischen 8 und 14 unter Abspaltung de Alkohols der Formel R5OH. Die Cyclisierung kanr mit einer Verseifung der Gruppe —COOR4 des ent standenen Pyrazolons zur freien Carboxylgruppi gekoppelt werden. Hierzu ist es nur erforderlich, ir der Nähe der oberen Grenze des angegebenen pH Wert-Bereichs, beispielsweise bei pH-Werten voi IO bis 14, zu arbeiten. Zweckmäßigerweise wird dii Cyclisierung direkt in der bei der Kupplung anfallen den Reaktionslösung der Hydrazone der Formel (IV durch Erhöhen ihres pH-Wertes auf IO bis 14, wöbe in der Regel Raumtemperatur genügt, ausgeführt Der so erhaltenen Lösung des Pyrazolons (V) wire zweckmäßigerweise ohne Isolierung des Pyrazolon: nach Abkühlung auf Temperaturen zwischen -5 um +35°C, vorzugsweise +5 bis +200C eine Diazo lösung eines Amins der Formel (Vl)
B-(CH2L-SO2-X
(Vl)
in welcher A, B, X, ρ und η die oben genannlei Bedeutungen haben, zusetzt und bis zur Beendigunj der Kuppliingsreaktion erforderlichenfalls unter KUh hing bei Temperaturen zwischen -5 und +25 C vorzugsweise +5 bis +I5°C nachrührt. Wahrem des Ablaufs der Kupplungsreaktion, die im allgemeine! bereits nach wenigen Minuten beendet ist. wird de
909639/376
pH-Wert durch sukzessiven Zusatz einer Puffersubstanz oder eines Alkalis bei Werten von 3 bis 8, bevorzugt 5 bis 6, gehalten.
Die Diazotierung der Amine der Formel (VI) erfolgt in an sich bekannter Weise in wäßrigem Medium durch Umsetzung mit 1 Mol salpeteriger Säure bzw. eines salpetrige Säure abspaltenden Agens in Gegenwart von mindestens 2 Äquivalenten, vorzugsweise ca. Z5 Äquivalenten einer starken Säure bezogen auf 1 Mol des Amins. Als salpetrige Säure abspaltendes Agens wird in mineralsaurem Medium im allgemeinen ein Salz der salpetrigen Säure, insbesondere ein Alkalisalz wie Natrium- oder Kaliumnitrit eingesetzt.
Wird bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel (VI) auf das Pyrazolon V gekuppelt, so ist nach Ablauf der Kupplungsreaktion die erfindungsgemäße Herstellung der wasserlöslichen, faserreaktiven Phthalocyanin-azofarbstoffe beendet. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bevorzugt.
Aus den so erhaltenen wäßrigen Lösungen der Phthalocyanin-AzofarbstofTe kann der Farbstoff dann durch Aussalzen isoliert werden oder er kann in Form eines festen Farbstoff-Präparats durch Sprühtrocknung der Lösungen erhalten werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren wasserlöslichen faserreaktiven Phthalocyaninfarbstoffe sind hervorragend geeignet zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien,zellulosehaltigen Materialien und natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien. Sie zeichnen sich durch eine hohe Fixierausbeute, insbesondere bei Druckverfahren und Fixierung durch Trockenhitze und gute Auswaschbarkeit des nicht fixierten Farbstoffanteils aus und liefern gelb- bis blaustichiggrüne Färbungen und Drucke von hoher Brillanz und Farbstärke mit sehr guter Lichtechtheit, guten Naßechtheiten wie Wäsche 600C und 95° C, Seewasserechtheit, Schweißechtheit sauer und alkalisch, Chlorbadewasserechtheit, Peroxidechtheit, Rauchgascchtheit.
Aus der JP-PS 70-25 782, der JP-PS 71-41428, der JP-OS 71-34 510, der JP-PS 72-21 630 und der JP-PS 74-36076 sind Farbstoffe bekannt, die den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen strukturell direkt vergleichbar sind. In ihnen ist ein Brückenglied, das einerseits über eine — SO2-NH-Gruppe an den Phthalocyaninrest gebunden ist, auf der anderen Seite über ein C-Atom, das zu einem aromatischen Kern gehört, an das 1-N-Atorn eines Pyridonringes gebunden.
Aus den genannten Druckschriften sind zwei verschiedene Synthesewege zur Herstellung der Phthalocyanin-Azofarbstoife bekannt, bei denen entweder ein in 4-Stellung des Pyrazole η rings unsubstituiertcs, cine N H2-Grtippe enthaltendes Pyrazolonderivatoder ein eine NH2-Gruppe enthaltender Pyrazolon-Azofarbstoff mit Phthalocyaninsulfochlorid kondensiert wird.
Die charakteristischen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Herstellung neuer Phthalocyaninhydrazone und die alkalische Cyclisierung dieser neuen Zwischenprodukte zu Phthalocyaninpyrazolonen, die dann in an sich bekannter Weise mit Diazoniumverbindungen zu Phthalocyanin-Azofarbstoffen gekuppelt werden.
Stellt man gleiche Farbstoffe einerseits nach den bekannten und andererseits nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her, wobei die Angaben zur Durchführung der bekannten Verfahren der JP-OS 71-34510 AusfQhrungsbeispiele I und 3 entnommen werden können, prüft die nach den verschiedenen
ί Verfahren hergestellten Farbstoffe chromatographisch auf ihre Reinheit und stellt die Auswirkungen der chromatographisch sichtbaren Unterschiede auf das coloristische Verhalten der Farbstoffe durch Vergleichsfärbungen fest, so zeigt sich, daß die nach dem
ίο erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Farbstoffe in völlig reiner Form anfallen, während die nach den bekannten Verfahren hergestellten Farbstoffe erhebliche Mengen gelber Verunreinigungen enthalten. Es folgt daraus die Oberraschende Feststellung, daß
is diezunächstsoeinfacherscheinendenKondensationen zwischen Phthalocyaninsulfochloriden und Aminogruppen enthaltenden Pyrazolon-Derivatetr in der Praxis recht uneinheitlich verlaufen, während der erfindungsgemäße Syntheseweg in allen Stufen völlig einheitlich verläuft.
Die Verunreinigung der nach den bekannten Verfahren hergestellten Farbstoffe wirkt sich auch auf deren coloristische Eigenschaften nachteilig aus, wobei der Grad der Auswirkung auch noch von der Art des Färbeverfahrens beeinflußt wird, so daß je nach Applikationsart ganz unterschiedliche Färbungen im Hinblick auf Nuance, Klarheit und Farbstärke erhalten werden.
Da Farbstoffe mit derartigen anwendungstechnisehen Nachteilen für die Färberei ein zu großes Risiko bergen und daher nicht eingesetzt werden, sind die bei reinen Farbstoffen der Formel I gegebenen oben genannten wünschenswerten coloristischen Qualitäten erst durch das erfindungsgemäße Verfahren erschlossen worden.
Auch Gemische erfindungsgemäß herstellbarer Farbstoffe, insbesondere solche, in denen die Bedeutungen von k und/oder / und/oder m in den Einzelkomponenten verschieden sind, sind zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien hervorragend geeignet und weisen dieselben vorteilhaften Eigenschaften auf wie die Einzelfarbstoffe. Derartige Gemische werden beispielsweise erhalten, wenn man bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Gemischen von Aminen der Formel (II) ausgeht, deren Einzelkomponenten sich bezüglich der Bedeutungen von k und/oder / und/oder m voneinander unterscheiden. Gemische von Aminen der Formel (II) in denen im allgemeinen eine Komponente wesentlich vorherrscht, werden normalerweise bei ihrer Herstellung durch Umsetzung von Phthalocyanin-sulfochloriden mit Aminen erhalten.
Beispiel I
281 g 4-Aminopheny!-^-sulfatoäthyl-sulfon werden
»ο neutral in etwa 6000 ml Wasser gelöst. Die neutrale Lösung wird mit 70 g Natriumnitrit versetzt und dann bei 0—3"C in 250 ml 10n-Salzsäure eingerührt.
Ist die Diazotierung bendet, gibt man die Diazosuspension zu einer Lösung von N-[3'-(3-Carboxy-5-hydroxy-1 -pyrazolyl)-4'-sulfo-phenyl]-Ni-trisulfophthalocyaninylsulfonamid, der zuvor 100 g Natriuinbicarbonat zugesetzt worden waren. Die Kupplung ist in wenigen Minuten beendet.
Der entstandene grüne Phethalocyanin-azo-farbstofF kann durch Aussalzen oder Sprühtrocknen isoliert werden. Er besitzt die folgende Konstitution:
(SO5H)3
NxPc
c \
SO2-NH
OH
L=,-N=N-/~V- SQ2 -CH2-CH2-OSO3H
SO3H
COOH
Die zur Kupplung benötigte Lösung des Phthalo- is cyaninpyrazolons kann auf folgende Weise erhalten werden:
1060 g 3-(3-Amino-4-sulfo-phenyI)-amino-sulfonylnickel- phthalocyanin -3',3",3'"-trisulfonsäure, die in üblicher Weise «Jiirch Kondensation von Nickelphthalocyaninsulfochiorid mit 1,3-Diaminobenzoi-4-sulfonsäure hergestellt worden war, werden mit 7000 ml Wasser verrührt und durch Zugabe von 400 ml lOn-Natronlauge gelöst. Diese Lösung wird mit 72 g Natriumnitrit versetzt und dann im Verlauf von 30 Minuten in ein Gemisch aus 2000 g Eis und 300 ml konz. Salzsäure eingerührt. Durch Zugabe von weiteren 2000 g Eis wird eine Temperatur von 0 bis 5° C eingehalten. Nach kurzer Zeit wird ein eventueller Überschuß von Nitrit durch Zugabe von Aminosulfosäure zerstört. In die so erhaltene Diazosuspension werden 216 g Acetylbernsteirssäuredhnethylester eingegossen. Anschließend wird der pH-Wert zunächst durch Einstreuen von ca. 13 g Soda a:-f 5,5 und dann mit ca. 21 g Natriumbicarbonat bei 5 bis 6 gehalten. Man rührt anschließend ca. 1 Stunde nach. Das Ende der Reaktion erkennt man daran, daß der pH konstant bleibt und daß beim Versetzen einer Probe mit einer Lösung von Η-Säure in 2 η Soda keine Farbtonveränderungeintritt.
Die so erhaltene Lösung des Oxalessigsäuredimethylester - [3 - (Nickel - trisulfo - phthalocyaniny Isulfonylamino)]-6-sulfophenyIhydrazons wird mit 350 ml 1On Lauge versetzt, wodurch der pH auf Werte von 12 bis 13 ansteigt. Man rührt einige Stunden, am besten über Nacht bei Raumtemperatur. Die Umlagerung zum N-[3-(3-Carboxy-5-hydroxy-l-pyrazo-Iyl)-4-suIfo-phenyl]-Nickel-trisulfo-phthaIocyaninylsulfonamid ist dann abgeschlossen; der pH wird mit etwas Salzsäure auf 8 zurückstellt und die erhaltene so Rohlösung direkt zur Kupplung eingesetzt.
Zu Farbstoffen mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn man anstelle des 4-Aminophenyl-ß-sulfatoäthyl-sulfons äquivalente Mengen der folgenden Amine verwendet:
3-Aminophenyl-/?-sulfatoäthyl-sulfon,
i-Amino^-methoxyphenyl-ZJ-sulfatoathyl-sulfon, 4-Amino-3-methoxyphenyl-/?-sulfatoäthyl-sulfon, 3-Amino-4-methylphenyl^sulfatoäthyl=siilfon, 3-Amino-4-sulfophenyl-/(-sulfatoäthyl-siilfon,
4-Amino-3-bromphenyl-^-sulfatoäthyl-sulfon,
4-Amino-3,5-dichlorphenyl-/(-sulfatoäthyl-sulfon,
3-Amino-4-carboxyphenyl-^-sulfatoäthyl-sulfon, 3-Amino-4-hydroxyphenyl-^-sulfatoäthyl-sulfon, 4-Amino-3-hydroxyphenyl-^l-sulfatoäthyl-sulfon, 4-Amino-2,5-dimethoxyphenyl-/i-sulfatoäthyl-
siillbn.
55
65
4-Amino-2-methyl-5-methoxy])henyl-^-suIfato-
äthyl-sulfon,
4-Aminophenyl-0-(N,N-dimethylamino)-äthyl-
sulfon,
^-Aminophenyl-ZKHN-diathylaminoJ-athyl-
sulfon,
4-Aminophenyi-//-phosphaloälhyisulfon,
4-Aminophenyl-^-thiosulfatoäthyl-sulfon,
+-Aminophenyl-^-chlorathylsulfon,
3-Aminophenyl-^-chIoräthylsuIfon,
4-Aminophenyl-vinyl-suIfon,
+■Amino-S-chlor-S-methylphenyl-Zi-suifatoathyl-
sulfon,
3-Aminobenzyl-^-sulfatoäthylsuIfon,
/i-(4-Aininophenyl)-äthyl-/?-sulfatoäthylsulfon,
3-Nitro-4-(4'-aminophenyl)-aminophenyl-
/?-sulfatoäthyl-sulfon,
2-Phenylamino-5-amino-phenyl-/f-sulfatoäthyl-
sulfon,
4-(4'-AminophenyIsulfonyl)-phenyl-
/J-sulfatoäthylsulfon,
3-(4'-Aminobenzoyl)-amino-phenyl-
/i-sulfatoäthylsulfon,
3-(3'-AminophenyIsulfonyl)-aminophenyl-
/?-sulfatoäthylsulfon,
4-AminonaphthyI-(I)-0-sulfatoäthYlsulfon.
5-Aminonaphthyl-(l)-/?-suIfatoäthylsulfon,
6-Aminonaphthyl-(l)-/?-sulfatoäthylsulfon,
6-AminonaphthyI-(2)-/?-sulfatoäthyIsulfon,
6-Amino-I-sulfonaphthyI-(2)-
/7-sulfatoäthylsulfon,
8-Amino-naphthyl-(2}-/?-sulfatoäthylsulfbn,
8-Amino-6-sulfo-naphthyl-(2)-
/i-sulfatoäthylsulfon.
Verwendet man zur Herstellung der Kupplungskomponente anstelle des oben genannten KondensatioiisproduktesausNickelphthalocyaninsulfochlorid und 1,3-Diaminobenzolsulfonsäure das Kondensationsprodukt aus Nickelphthalocyaninsulfochlorid mit einem der im folgenden genannten Amine, und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man ebenfalls wertvolle grüne Reaktivfarbstoffe:
l,4-Phenylendiamin-2-sulfonsäure,
l^-Phenylendiamin^o-disulfonsäure,
l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäiire,
l,4-Phenylendiamin-2,6-disulfonsäure,
2,4-Diaminotoliiol-6-siilfonsäure,
2,6-Diaminotoluol-4-sulfonsäure,
2,4-Diamino-l,3,5-trimethylbenzol-6-sulfonsäure.
2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäiire,
l,5-Diaminonaphthalin-2-sulfonsäure,
2,6-Diaminonaphthalin-8-sulfonsäiire,
I-A!nino-4-uminomethyl-benzal-3-sulfonsäure,
2-Amino-5-aminomethyi-naphtha!in-I-suIfonsäure,
4,4'-Diamino-diphenylamin-3-suHbnsäure,
ihldihlir
5-suIfonsäure,
1,3-Phenylendiamin (Acetylderivat,
anschließend verseift),
2,4-Diaminotoluol (Acetylderivat,
anschließend verseift),
1,4-Phenylendiamin (Acetylderivat,
anschließend verseift),
4,4'-Diamino-diphenyläthan-2,2'-disulfonsäure,
4,4'-Diamino-diphenyläthan-mono-suIfamid,
4,4'-Diamino-diphenyIäthan-disu!famid,
4,4'-Diaminostilben-2-2'-disulfonsäure,
4,4'-Diamino-diphenyIamin-3-suIfonsäure,
S/t'-Diamino-o-methoxy-diphenylamin-
2'-suIfonsäure,
3.4'-Diamino-4-methyl-diphsnylamin-
2'-sulfonsäure,
S^'-Diaminobenzophenon-S-S'-disulfonsäure,
3,4'-Diaminobenzophenon-3'-suironsäure, 4,4'-Diamino-diphenyIsulfon,
4,4'-Dichlor-3-3'-djamino-diphenylsuiron, 3,3'-Diamtno-4-methyI-diphenylsulfon-5-sulfonsäure,
3,3'-Diamino-diphenylsulfon-4-4'-disulfonsäure.
Beispiel 2
ίο 281 g 4-Aminophenyl-/i-suIfaloäthyl-sulfon werden neutral in etwa 6000 ml Wasser gelöst. Die Lösung läßt man nach Zugabe von 70 g Natriumnitrit in 250 ml lOn-Salzsäure einfließen, und gibt die so erhaltene Diazosuspension anschließend, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu einer Lösung des wie weiter unten beschrieben aus 535 g S^'-Bis-rj^aminophenylJ-aminosulfonyl] - nickelphthalocyanin - 3",3'" - disulfonsäure hergestellten Bispyrazolons. Anschließend wird der pH mit 4n Sodalösung auf 7—7,2 gestellt und der entstandene grüne Farbstoff ijrurch Aussalzen oder Sprühtrocknen isoliert. Der Faustoff besitzt die folgende Konstitution:
(SO3H)2
NiPc
SO2-CH2-CH2-OSOjH
COOH
Das als Kupplungskomponente eingesetzte Bispyrazolon wurde auf folgende Weise hergestellt:
535 g 3,3'-Bis-[(4-aminophenyl)-amino-sulfonyl]-nicke!phthaIocyanin-3",3'"-disulfosäure, hergestellt in üblicher Weise durch Kondensation von 0,5 Mol Nickelphthalocyanintetrasulfochlorid mit 1 Mol Acetyl-p-phenylendiamin und Verseifung des Kondensationsproduktes, werden mit 350OmI Wasser verrührt und durch Zugabe von 200 ml lOn-Natronlauge gelöst. Diese Lösung wird mit 70 g Natriumnitrit versetzt und dann im Verlauf von etwa 30 Minuten in ein Gemisch aus 2000 g Eis und 300 ml konz. HCl eingerührt. Durch Zugabe von weiteren 100 g Eis hält man die Temperatur zwischen 0 und 5°C. Man rührt etwa 10 Minuten nach und nimmt dann einen eventuellen geringen Überschuß Nitrit mit Amidosulfosäure weg. Zu der so erhaltenen Diazosuspension gibt man 235 g Acctylbemsteinsäurediäihylester. Mit ca. 7.50 g Soda wird der pH auf etwa 6 gestellt und bei so diesem Wert gehalten, bis die Diazoverbindung nicht mehr nachweisbar ist. Man erhält so eine Lösung dertürkisfarbenenS^'-Bis-fJHl^-bis-äthoxycarbonyläthylidenj-hydrazino-phenyl-amino-sulfonyrj-nickelphthalocyanin-3",3'"-disulfosäure, die direkt durch Einwirkung von Alkali in das entsprechende Bispyrazolon Überführt wird, indem man sie mit etwa 400 ml lOn-Natronlauge versetzt und ca. 4 Stunden bei Raumtemperatur rührt.
Verwendet man anstelle des oben eingesetzten Amins das entsprechende 4,4',4",4'"-Derivat, so erhält man ebenfalls wertvolle Phthalocyaninfarbstoffe.
Verwendet man anstelle des oben eingesetzten Amins als Diazokomponente Tür die Stufe des Pyrazolons das Kcndensationsprodukt von Nickelphthalocyaninsulfochlorid mit zwei Mol eines der in der folgenden Tabelle genannten Amine, und verfährt im übrigen wie oben beschrieben, so erhält man ebenfalls grüne Phthalocyanin-azofarbstoffe.
1,3-Phenylendiamin (Acetylderivat, anschließend verseift),
2,4-Diaminotoluol (Acetylderivat, anschließend verseift),
2,4-Diaminoanisol (Acetylderivai, anschließend verseift),
1 ^Phenylendiamin-^-sulfonsäure, 2,4-Diaminotoluol-6-sulfosäure, 4-Amino-benzylamin (4-Acetylderivat, anschließend verseift),
4,4'-DiaminostilbendisuIfosäure, 4,4'-Diaminomethandisulfosäure, 4,4'-Diamino-diphenylamin-3-sulfosäure.
Ersetzt man den als Kupplungskomponente für die Stufe des Pyrazolons eingesetzten Acetylbernsteinsäurediäthylester durch eines der folgenden Derivate der Bernsteinsäure, so erhält man ebenfalls Arylhydrazone, die erfindungsgemäß zu wertvollen Azophthalocyaninfarbstoffen verarbeitet werden können
R5-OOC-CH2 —CH-COO-
C-Z
Il
O
-R4
R4 Z
-CHj
-CHj
-CH3
-C2H4Cl
-H
-CHj
23
Fortsetzung R. Z
R, -J-C3H4 -CH3
-CH3 -J-C4H9 -COO-CH3
-CH3 -'-C6H11 -COO-C2H5
-CH3 C2H4-OH -CH3
CH3 -C3H6-OCH3 -COO-C3H4
-CH., C2H5 COO-C3H4
-CH., -C2H5 -C3H7
-C3H, C2H5 -C H2^C6H5
-C5H1, _/■· u
χ. ;■ ·5
-ί · U
- ClA Hl
-C2H5
-C2H4-O-C2H5 -C2H5
Beispiel 3
-C6H5 -C6H4-CH3
ίο Verwendet man anstelle des in Beispiel 1 angegebenen Amins 3-[(3-Amino-4-sulfo-phenyl)-amino-sulfonyl] - nickelphthalocyanin - 3'.3",3'" - trisulfonsüure die molar entsprechende Menge eines der in der folgenden Tabelle genannten Amine und verfahrt
Ii im übrigen wie dort angegeben, so erhält man ebenfalls wertvolle Hydrazone des Oxalessigsäuremethylesters, die zu den entsprechend substituierten Pyrazo-
ISO1HK SO2 N SO2 -N— ar-NH2
k I m
-CH3
H -CH2-COOH H
H -C2H4-SO3H CH3
H -C2H4CI H
H -C2H4OH C2H
-C2H4-O-C2H5 C2H5
-C4H8-NH-COCH3 H
SO3H 2 I
SO3H
SO3H
SO3H
/,—L
2 1 1
2 I 1
CH3 2 I 1
2 1 1
2 1 1
SO,H
Fortsetzung
25
26
k I m
-C6H1n-NH-COQH, H
-C2H4-SO1H
3 I If,
-C2H4-O-C2H,
r·" 11 μ _.. r- _r^LJ
^"'2H Ϊ ""■' O
SOjH
SO1H
SO1H
Vv.
_y~v_
2 I
SO3H 2 I 1
CqHi,
2 1 1
C,,H,
C20H41
2 I 1
2 1 1.
-C4H9
-CH,
2 1 1
-C2H5
SO3H
2 1 1
-CH3
-C2H5
SQ3H
2 1 1
SO3H
27
Fortsetzung
28
k I m
C2H5
C2H5
-C1H,
~C,H,
-C2H4Br
-C2H5
-C2H4-O-CH., -C2H5
-C2H4-SO3H -C2H5
-C4-H8-COOH -C2H5 -C2H4OH
-C2H5
-C2H4OH
-C2H4OH
H
H
-C2H4OH -C2H4OH
-C2H4-SO3H -C2H4OH
-CH2-SO1H
— CH2-SO.,H
-CH2CH2-COOH
-CH2CH2-COOH
— CHj
SO3H
S O, H
SO3H
SO3H
S Ο., Η
SO3H
// χ
SO3H
SO3H
SO3H
2 I I
2 I 1
2 I I
2 I I
2 1
1T-C3H7 2 1
Cl 2 I
I ! I
I I 2
I 2 1
1 1 1
! 2 1
0 0 3
30
»rtsetzung
k I m
CH, COOH
C2H5
OCH., I 0 2 SO3H
-CH., i I 2
SO., H
V- ι ο 1
O O 4

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen der allgemeinen Formel (I) (SO3H)1
    SO2-N
    COOR4
    V-N=N-U- -M-A hB—(CH,).-SO2-X
    SO2-N-ar—N-f \\/ ' '
    OH
    A = die Gruppe — NH-, —CO —NH-,
    — SO2-NH — oder — SO2-, B = einen Phenylen- oder Naphthylenrest, der durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe Alkyl mit I—4 C-Atomen, Alkoxy mit I—4 C-Atomen, Halogen, wie beispielsweise Chlor oder Brom, Carboxy, Hydroxy, Nitro, Phenylamino oder Sulfo substituiert sein kann,
    die Vinyl, /i-Hydroxyäthyl- oder eine in /.'-Stellung durch eine mittels Alkalien abspaltbare Gruppe substituierte Äthylgruppe bedeutet,
    Tür die Zahlen O, 1,"2 oder 3, fur O, I oder 2, für 1,2 oder 3, für O oder I und
    für O, I oder 2 steht und die Summe von k, I und m 2, 3 oder 4 ist,
    Pc = den Rest des Cobalt-, Kupfer- oder Nickelphthalocyanins bedeutet,
    ar = den Rest eines gegebenenfalls durch eine —SO3H-Gruppe substituierten ein- oder zweikernigen aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffs bedeutet, der pro Kern durch einen Substituenten der Gruppe Alkoxy mit I—4 C-Atomen, —SO2R,, oder eine zusätzliche —SO3H-Gruppe, durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppen Halogen,
    X =
    k = =
    m —
    P =
    Ri
    20
    25
    30
    35
    40
    -SO2-N
    oder —COOH oder durch ein bis drei gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1—4 C-Atomen substituiert sein kann, Ri und RJ — unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegegebencnfails durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1 —6 C-Atomen, Alkanoylamino mit I—6 C-Atomen, vorzugsweise Acetylattiino, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 16 C-Atomen, vorzugsweise Acetyloxy, —COOH oder —SO3H substituierten 50
    55
    M)
    65
    Alkylrest mit 2—6 C-Atomen, einen Phenalkyl- oder Naphthalkylrest mit 1—3 C-Aiomen in der aliphatischen Kette, Phenyl oder Naphthyl bedeuten, wobei die aromatischen Kerne durch Cl, Br, OH, Alkyl und/oder Alkoxy mit I—6 C-Atomen, AI-kanoylaminomit I—6C-Atomen,—COOH oder —SO3H substituiert sein können,
    R2 und R2 = unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit 1—6 C-Atomen, Alkanoylamino mit I—6 C-Atomen, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 1—6 C-Atomen, —ζΟΟΗ oder —SO3H substituierten Alkylrest mit 2—6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit 6—20 C-Atomen bedeuten,
    R3 = Wasserstoff, Methyl, Carboxymethyl, Sulfomethyl, einen gegebenenfalls durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit I—6 C-Atomen, Alkanoylamino mit I—6 C-Atomen, Benzoylamino, Alkanoyloxy mit 1—6 C-Atomen,— COOH oder —SO3H substituierten Alkylrest mit 2—6 C-Atomen,
    R4 Wasserstoff = einen durch Cl, Br, OH, Alkoxy mit I—4 C-Atomen substituierten Alkylrest mit 2—6 C-Atomen oder einen unsubstituierten Alkylrest mit I—18 C-Atomen und
    Rh = Methyl, Carboxymethyli, Alkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Benzyl odrr Phenyl, wobei die aromatischen Kerne ein- oder zweifach durch —COOH oder -SO3H substituiert sein können,
    bedeuten sowie deren Salze, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel Il
    (SQ5H)11
    N—ar—NH2
    in welcher die Aminogruppe an ein aromatisches
    C-Atam des Restes ar gebunden ist und worin Pc, ar, Ri, R2, Rj, k, I und m die oben genannten Bedeutungen haben, diazotiert und in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert zwischen 3 und S mit einem Bernstcinsäurederivat der Formel IH
    (IU)
    R5-OOC-CH2-CH-COORi
    CO-Z
DE2617087A 1976-04-17 1976-04-17 Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien, zellulosehaltigen Materialien, sowie natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien Expired DE2617087C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617087A DE2617087C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien, zellulosehaltigen Materialien, sowie natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien
IN542/CAL/1977A IN143936B (de) 1976-04-17 1977-04-11
US05/786,819 US4191686A (en) 1976-04-17 1977-04-12 Process for preparing fiber-reactive phthalocyanine azo dyes
NL7704038A NL7704038A (nl) 1976-04-17 1977-04-13 Werkwijze voor het bereiden van ftalocyanine- -azokleurstoffen.
ES457851A ES457851A1 (es) 1976-04-17 1977-04-15 Procedimiento para la obtencion de colorantes azoicos de verde de ftalocianina.
BR7702427A BR7702427A (pt) 1976-04-17 1977-04-15 Processo para a preparacao de corantes azoicos da ftalocianina,corantes azoicos,composicoes de corantes azoicos e sua preparacao
IT22534/77A IT1143649B (it) 1976-04-17 1977-04-15 Procedimento per la preparazione di coloranti azoici-ftalocianici
JP4273577A JPS52127926A (en) 1976-04-17 1977-04-15 Process for manufacture of phthalocyanineeazo dyestuffs
BE176787A BE853677A (fr) 1976-04-17 1977-04-15 Procede de preparation de colorants azoiques phtalocyaniques
GB15759/77A GB1551680A (en) 1976-04-17 1977-04-15 Process for the preparation of azo dyestuffs
CA276,284A CA1098516A (en) 1976-04-17 1977-04-15 Process for the manufacture of phthalocyanine azo dyestuffs
FR7711587A FR2348253A1 (fr) 1976-04-17 1977-04-18 Procede de preparation de colorants azoiques phtalocyaniques
CH477977A CH619480A5 (en) 1976-04-17 1977-04-18 Process for preparing phthalocyanine-azo dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617087A DE2617087C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien, zellulosehaltigen Materialien, sowie natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617087A1 DE2617087A1 (de) 1977-10-27
DE2617087B2 DE2617087B2 (de) 1979-02-08
DE2617087C3 true DE2617087C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5975707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617087A Expired DE2617087C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien, zellulosehaltigen Materialien, sowie natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS52127926A (de)
BE (1) BE853677A (de)
BR (1) BR7702427A (de)
CA (1) CA1098516A (de)
CH (1) CH619480A5 (de)
DE (1) DE2617087C3 (de)
ES (1) ES457851A1 (de)
FR (1) FR2348253A1 (de)
GB (1) GB1551680A (de)
IN (1) IN143936B (de)
IT (1) IT1143649B (de)
NL (1) NL7704038A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0254219U (de) * 1988-10-13 1990-04-19

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1114427A (en) * 1964-07-29 1968-05-22 Hoechst Ag Azophthalocyanine dyestuffs and processes for their manufacture
JPS4936076A (de) * 1972-08-11 1974-04-03

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1114427A (en) * 1964-07-29 1968-05-22 Hoechst Ag Azophthalocyanine dyestuffs and processes for their manufacture
JPS4936076A (de) * 1972-08-11 1974-04-03

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348253B1 (de) 1980-02-01
IT1143649B (it) 1986-10-22
CH619480A5 (en) 1980-09-30
DE2617087A1 (de) 1977-10-27
GB1551680A (en) 1979-08-30
DE2617087B2 (de) 1979-02-08
JPS52127926A (en) 1977-10-27
FR2348253A1 (fr) 1977-11-10
BE853677A (fr) 1977-10-17
IN143936B (de) 1978-03-04
JPS614423B2 (de) 1986-02-10
ES457851A1 (es) 1978-03-01
NL7704038A (nl) 1977-10-19
BR7702427A (pt) 1978-05-09
CA1098516A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614550A1 (de) Neue reaktivfarbstoffe ihre herstellung und verwendung
CH628670A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen.
EP0085025B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3102287A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1235466B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2308857A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE2601043A1 (de) Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2924228A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0345577B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2617087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien, zellulosehaltigen Materialien, sowie natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien
DE2729240C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
EP0371332B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2617062C2 (de) Wasserlösliche Hydrazone der Phthalocyaninreihe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0069376B1 (de) Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3931140A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0076922A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und deren neue Kupplungskomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
EP0586339A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1027387A1 (de) Verdoppelte reaktivfarbstoffe
CH615693A5 (en) Process for preparing new trisazo dyes, the trisazo dyes and use thereof
DE2107427C2 (de) Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1644079C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffe
CH314329A (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe
DE1644254B2 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und nicht reaktive Formazanazofarbstoff, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee