DE2616894B2 - Schleuderrad - Google Patents

Schleuderrad

Info

Publication number
DE2616894B2
DE2616894B2 DE2616894A DE2616894A DE2616894B2 DE 2616894 B2 DE2616894 B2 DE 2616894B2 DE 2616894 A DE2616894 A DE 2616894A DE 2616894 A DE2616894 A DE 2616894A DE 2616894 B2 DE2616894 B2 DE 2616894B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
centrifugal wheel
centrifugal
blade
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2616894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616894C3 (de
DE2616894A1 (de
Inventor
Riichi Ichikawa Chiba Maeda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2616894A1 publication Critical patent/DE2616894A1/de
Publication of DE2616894B2 publication Critical patent/DE2616894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616894C3 publication Critical patent/DE2616894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleuderrad mit einem paraboloidförmig gekrümmten oder konischen Träger .an einer vertikalen Welle, an welchem mehrere Schaufeln windschief angeordnet sind.
Aus der FR-PS 13 13 145 ist es bekannt. Rippen auf einer konischen Oberfläche eines Trägers derart anzuordnen, daß ein ringförmiges Strahlbild erzeugt wird. Dieses bekannte Schleuderrad erzeugt jedoch infolge seiner ungleichmäßigen Abstrahlintensität eine ungleichmäßige Reinigungswirkung zwischen dem Außen- und Innenrand des Kreisrings des Strahlbildes. Dies liegt daran, daß die Schaufeln bei dem bekannten Schleuderrad nur eine geringe Breite besitzen und damit die Führung des Strahlmittels während der Beschleunigungsphase nur in einem sehr lokal begrenzten Bereich möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleuderrad der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sich eine bessere Strahlmittelführung über den Schaufelbereich, und zwar insbesondere über die Schaufelbreite hinweg, ergibt, um so zu einer gleichmäßigeren Strahlwirkung in allen Bereichen des Kreisrings zu kommen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die äußeren Längskanten der Schaufeln gegenüber ihren Innenkanten in Drehrichtung voreilend angeordnet sind. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schaufeln ebenflächig, was deren Herstellung und Inspektion erleichtert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Schleuderstrahlvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Schleuderrad, gesehen von unten;
F i g. 2 einen Schnitt längs Linie H-II der F i g. 1;
Fig.3 die Form einer Schaufel des Schaufelrades, wobei die anderen Schaufeln aus Gründen der Einfachheit weggelassen sind;
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schleuderrades mit ebenflächigen Schaufeln;
Fig.5 eine Schleuderstrahlvorrichtung, welche das Schleuderrad der F i g. 4 verwendet.
In den F i g. 1 und 2 ist die am einfachsten aufgebaute erfindungsgemäße Schleuderstrahlvorrichtung dargestellt. Sie umfaßt eine mit einem Strahlmittelbehälter verbundene Zuführung, eine drehbare, ein Schleuderrad 2 tragende Spindel 3 und Schaufeln 22 zum Erzeugen der zentrifugalen Schleuderwirkung.
Das Schleuderrad 2 ist durch Schrauben am Ende der Spindel 3 befestigt und ist vertikal in der Vorrichtung untergebracht und in einem Gehäuse 8 angeordnet. Die Spindel 3 ist drehbar in der Vorrichtung durch geeignete Lagermittel gelagert, wobei das entgegengesetzt liegende Ende der Spindel 3 mit einem Elektromotor beispielsweise über Getriebemittel wie Riemenscheiben und Riemen verbunden ist. Die mit einem Ende mit dem Strahlmittelbehälter verbundene Zuführung 1 erstreckt sich mit ihrem anderen Ende über die Oberseite des Schleuderrades. Die Spindel 3 erstreckt sich durch den zuletzt genannten Endteil der Zuführung 1, wobei zwischen der Spindel 3 und dem zuletzt genannten
ίο Endteil der Zuführung 1 ein Spalt ausgebildet ist (vgl. Fig.2). Die vom Behälter über die Zuführung 1 zugeführten Strahlmittelteilchen können durch den Spalt auf die Oberseite des Schleuderrads 2 augenblicklich fallen.
Das Schleuderrad 2 weist einen kegelstumpfförmigen Träger 21 auf mit einer Vielzahl von Schaufeln 22 am Umfang in gleichmäßigem Abstand zueinander. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Oberfläche 23 einer jeden der Schaufeln 22 durch zwei gekrümmte Oberflächen gebildet, die längs des Umfangs der Seitenoberfläche des Trägers 21 bzw. längs der Erzeugenden (Erzeugungslinie) der Seitenoberfläche des Trägers 21 gekrümmt sind. Die Strahlmittelteilchen treten in das Schleuderrad 2 vom oberen Ende her ein und werden auf den gekrümmten Oberflächen 23 der Schaufeln 22 transportiert, um zentrifugal und axial von den unteren Enden der Schaufeln 22 zu einem Werkstück hingeschleudert zu werden. Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt, sind die bekannten Zentrifugalschleudervorrichtungen solche mit Radialströmung, während die erfindungsgemäße Zentrifugalschleudervorrichtung die Axialströmungs-Bauart verwendet.
Unter Bezugnahme auf F i g. 3 wird im einzelnen die Form der Schaufeln 22 beschrieben. Die Schaufeln sind um die Drehachse Z der Spindel 3 herum angeordnet, und zwar mit gleichen Abständen zueinander. Die Tangentialebene A an Oberfläche 23 der Schaufel an einem Punkt a, der auf der geometrischen Mittellinie der Oberfläche 23 in der Nachbarschaft des oberen Endes der Schaufel liegt, bildet einen spitzen Winkel Alpha mit der Achse Z Tangentialebenen Bund Can einem Punkt b in der Nähe der Mitte der Schaufel bzw. an einem Punkt c in der Nähe des unteren Endes der Schaufel bilden einen spitzen Winkel « mit der Achse Z Die Tangentialebene A bildet einen Winkel β mit einer Senkrechten vom Punkt a zur Achse Z Die Tangentialebenen Sund Cbilden Winkel γ und ό in den Punkten b bzw. emit Senkrechten zur Achse Z
so Diese Winkel ot, β, γ und ό werden durch Versuche bei der Herstellung bestimmt. Grundsätzlich ist der Winkel « spitz und die Winkel β und ö sind in entgegengesetzten Richtungen spitz, d. h. der Winkel δ ist stumpf oder — gemessen in negativer Richtung — spitz. Der Winkel γ ist im wesentlichen Null. Wenn die Strahlmittelteilchen eine große Geschwindigkeit in Zentrifugalrichtung besitzen, so daß sie unerwünschterweise die Tendenz besitzen, von den Seitenkanten der Schaufeln weggeschleudert zu werden, so wäre es günstiger, den Winkel
ω) β Null zu machen und die Winkel γ und ö größer werden zu lassen, wenn man zum unteren Ende der Schaufel schreitet.
Die Strahlmittelteilchen werden insbesondere am oberen Ende der Schaufel auf die Oberfläche 23 geliefert. Sodann werden sie auf der Oberfläche 23 in Zentrifugalrichtung durch die durch die Drehung des Schleuderrads erzeugte Zentrifugalkraft beschleunigt. Gleichzeitig werden sie auch in Richtung auf das untere
Ende der Schaufel hin hinfolge der Krümmung der Schaufeloberfläche 23 beschleunigt Infolgedessen werden die Strahlmittelteilchen während der Beschleunigung auf der Schauieloberfläche vom oberen Ende der Schaufel zum unteren Ende bewegt und von der unteren Endkante der Schaufel weggeschleudert, und zwar mit der resultierenden Richtung der beiden oben beschriebenen Richtungen, wobei die Strahlmittelteilchen dann mit der resultierenden Richtung auf ein Werkstück auftreffen. Die Strahlmittelteilchen werden gleichzeitig von allen Schaufeln weggeschleudert und das sich ergebende Strahlmuster ist kreisförmig. Genauer gesagt hat das Strahlmuster eine Ringform, weil die Strahlmittelteilchen nicht vom Träger 21 weggeschleudert werden.
Gemäß der Erfindung kann die Schaufeloberfläche durch eine ebene Oberfläche gebildet sein. Derartige Schaufeln haben die Tendenz, den Außendurchmesser des Schleuderrades, verglichen mit eine gekrümmte Oberfläche aufweisenden Schaufeln, größer zu machen, aber sie erleichtern vorteilhafierweise die Herstellung und die Inspektion, wobei sich ferner geringere Herstellungskosten ergeben.
In den Fig.4 und 5 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, wo die Schaufeln Oberflächen besitzen, deren jede durch eine ebene Oberfläche gebildet ist
Das Schleuderrad 2 umfaßt einen kegdstumpfförmigen Träger 21 sowie eine Vielzahl von Schaufeln 22, die an dessen Umfang angeordnet sind. Das Schleuderrad 2 besitzt ferner eine Abdeckung 123. Die Schaufeln sind länger als die Höhe des Trägers und überragen diesen nach oben.
Ein Gehäuse 8 nimmt die Abdeckung 123 des Schieuderrades auf. Ein Kanal 10 ist zwischen der Innenwand des Gehäuses 8 und der Außenwand der Abdeckung 123 gebildet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schleuderrad mit einem paraboloidförmig gekrümmten oder konischen Träger an einer vertikalen Welle, an welchem mehrere Schaufeln windschief angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Längskanten der Schaufeln (22) gegenüber ihren Innenkanten in Drehrichtung voreilend angeordnet sind.
2. Schleuderrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (22) ebenflächig sind.
DE2616894A 1975-04-19 1976-04-15 Schleuderrad Expired DE2616894C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50047849A JPS51122888A (en) 1975-04-19 1975-04-19 Blasting device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616894A1 DE2616894A1 (de) 1976-10-28
DE2616894B2 true DE2616894B2 (de) 1978-10-19
DE2616894C3 DE2616894C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=12786803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616894A Expired DE2616894C3 (de) 1975-04-19 1976-04-15 Schleuderrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4064661A (de)
JP (1) JPS51122888A (de)
DE (1) DE2616894C3 (de)
GB (1) GB1528664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421218A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Linde Ag Formteilentgratung mittels eines Schleuderrades

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650202A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
FI72907C (fi) * 1984-07-06 1987-08-10 Tampella Oy Ab Anordning foer rengoering av arbetsstyckets yta med rengoeringspartiklar.
US5024028A (en) * 1987-01-16 1991-06-18 Midwest Blast Products, Inc. Airless blast cleaning wheel and housing
BE1002563A3 (fr) * 1988-10-19 1991-03-26 Rutten Leon Turbine de grenaillage.
FR2648380B1 (de) * 1989-06-20 1994-10-07 Allevard Ind Sa
US5309683A (en) * 1992-01-28 1994-05-10 Sandroid Systems, Inc. Recovery system
US5319893A (en) * 1992-01-28 1994-06-14 Hockett Wayne B Recovery system
US5833521A (en) * 1996-12-27 1998-11-10 Ltc Americas, Inc. Air cushioned vacuum blast head
TWI531446B (zh) * 2008-08-07 2016-05-01 不二製作所股份有限公司 噴砂方法及具有研磨料回收系統的設備、薄膜太陽能電池板的加工處理方法及以此方法加工處理的薄膜太陽能電池板
US8801499B2 (en) * 2009-04-21 2014-08-12 Sharp Kabushiki Kaisha Blasting apparatus and method for blast processing
CN102152244B (zh) * 2010-12-27 2012-11-14 大连工业大学 一种窄流道闭式叶轮流道磨粒流抛光专用夹具
US20140373303A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Phuong Taylor Nguyen Padeye or Tie-Down Cleaning System
CN104084890B (zh) * 2014-04-02 2017-02-08 上海船舶工艺研究所 一种用于表面清理的装置
CN107127684B (zh) * 2017-06-05 2018-09-11 南京航空航天大学 变截面异形通道结构磨料流光整加工专用夹具
US11203031B2 (en) * 2018-07-09 2021-12-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Portable and repositionable deposition material applicator enclosure and application system for applying deposition material on a substrate employing non-adherent deposition material waste removal and selective enclosure coupling and decoupling structures or systems employing a plurality of selective coupling forces

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731463A (en) * 1901-01-04 1903-06-23 Rhea Thielens Implement Company Seeder.
US2628456A (en) * 1952-01-15 1953-02-17 Mariblast Corp Sandblasting device
US3111173A (en) * 1960-06-30 1963-11-19 Torrington Mfg Co Fan with slinger ring
US3405481A (en) * 1966-06-22 1968-10-15 James E. Harper Surface modification apparatus
US3900969A (en) * 1974-02-19 1975-08-26 Wheelabrator Frye Inc Portable apparatus for blast cleaning
US3916568A (en) * 1974-06-26 1975-11-04 Enviro Blast Int Sandblast machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421218A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Linde Ag Formteilentgratung mittels eines Schleuderrades
DE4421218B4 (de) * 1994-06-17 2004-11-25 Linde Ag Formteilentgratung mittels eines Schleuderrades

Also Published As

Publication number Publication date
US4064661A (en) 1977-12-27
JPS51122888A (en) 1976-10-27
DE2616894C3 (de) 1979-06-13
JPS534274B2 (de) 1978-02-15
DE2616894A1 (de) 1976-10-28
GB1528664A (en) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616894C3 (de) Schleuderrad
CH641696A5 (de) Spritzduesenanordnung fuer hochdruckreinigungsgeraete.
DE1782775B2 (de) Drehluftsichter. Ausscheidung aus: 1507683
DE2149210A1 (de) Durch unter Druck stehendes Fluid angetriebene Turbine
DE1532772B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
EP0401769B1 (de) Vorrichtung zum Abführen von aus einem blattförmigen Material ausgestanzten Materialbereichen
DE2629634C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE1636329C3 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von in Faserstoffaufschwemmungen enthaltenen Faserbündeln
DE4132120A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden, einschneiden, durchperforieren oder einperforieren von blattmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2548243B2 (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen von ebenen Werkstücken
DE2823515C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2314241B2 (de) Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper
DE3105877A1 (de) Stapelfaserschneidmaschine
DE4326604C2 (de) Klassiervorrichtung
DE2461105C3 (de) Strahlmittelschleuderrad
EP0411357B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit von Feststoffpartikeln
AT364158B (de) Einrichtung zur holzentrindung
DD277399A1 (de) Lochscheibe fuer schneidsaetze eines fleischwolfes
DE1511158C (de) Holzzerspanungsmaschine
DE647942C (de) Mahlvorrichtung
DE1546230C (de) Vorrichtung zum Einmischen eines Bleichmittels in Zellulosebrei
DE1457118C (de) Einrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DD265847A1 (de) Schleuderradstrahlvorrichtung
DE188616C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee