EP0401769B1 - Vorrichtung zum Abführen von aus einem blattförmigen Material ausgestanzten Materialbereichen - Google Patents

Vorrichtung zum Abführen von aus einem blattförmigen Material ausgestanzten Materialbereichen

Info

Publication number
EP0401769B1
EP0401769B1 EP90110648A EP90110648A EP0401769B1 EP 0401769 B1 EP0401769 B1 EP 0401769B1 EP 90110648 A EP90110648 A EP 90110648A EP 90110648 A EP90110648 A EP 90110648A EP 0401769 B1 EP0401769 B1 EP 0401769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punching cylinder
cylinder
punching
compressed air
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401769A1 (de
Inventor
Björn Christoffersson
Jörgen Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhardt International AS
Original Assignee
Gerhardt, Jorgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhardt, Jorgen filed Critical Gerhardt, Jorgen
Publication of EP0401769A1 publication Critical patent/EP0401769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401769B1 publication Critical patent/EP0401769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0453By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a device according to the preamble of claim 1, which is of simple construction and which allows strong compressed air blasts to be supplied to the outlet openings within the punched edges.
  • the path between the opening in the side surface of the fork or the ring part and the outlet openings in the punching cylinder can be kept short.
  • the fork or the ring part acts as a valve slide in relation to the inlet openings in the punching cylinder. This results in strong pulses of compressed air.
  • An embodiment according to claim 2 is particularly simple in terms of production technology. In order to adapt the position of the punching cylinder to the prevailing conditions, an embodiment according to claim 3 is preferred intended.
  • the configuration according to claim 4 provides simple handling, in particular in the case of adjustable punching cylinders.
  • a configuration according to claim 6 is preferably provided.
  • an embodiment according to claim 7 is preferably provided.
  • an embodiment according to claim 8 is preferably provided.
  • the punch cylinders can be short or long axially. If they are short, their shape is more like a disk than a cylinder in common usage.
  • the device is suitable for removing any sheet material from punched material areas, such as for removing stamping remnants from web edges perforated by stamping, but also for removing labels punched out of sheet material.
  • the punching cylinders can have the shape of punching rings, be designed as a solid body, be composed of segments or also consist of a carrier cylinder with a punching sleeve attached.
  • Fig. 1 shows in perspective two disc-shaped punch cylinders with forks cooperating with them.
  • Fig. 2 shows, partly in section, a view of a punch cylinder according to Fig. 1 from its narrow side with an associated fork.
  • Fig. 3 shows a side view of a punch cylinder according to Fig. 1 with an associated fork, partially in section.
  • Fig. 4 shows a punch cylinder with attached punch segments and an associated fork.
  • Fig. 5 shows a side view of a punch cylinder.
  • Fig. 6 shows a closed punching edge, in which a compressed air outlet opening lies.
  • Fig. 7 shows a closed punched edge in which two compressed air outlet openings are located.
  • Fig. 8 shows an end of a punch cylinder with a ring cooperating with it and a drive gear in an exploded view.
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 8 according to the composition of the parts shown in FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a box for receiving the punched-out material areas in its interaction with a punching cylinder and an abutment cylinder.
  • Figures 1 to 3 show a stationary, driven shaft 2, on the axially displaceable and lockable two disc-shaped punch cylinders 4, 6 are non-rotatably.
  • the rotationally fixed connection is brought about in that a wedge on the shaft engages in a groove 8 of the punching cylinders 4, 6.
  • the fork 30 is provided with a guide hole 42 which runs parallel to the shaft 2 and through which a shaft 44 passes.
  • the shaft 44 is in turn mounted radially displaceable relative to the shaft 2.
  • the fork 30 can thus axially and radially to the punch cylinder 4 or 6 respectively assigned to it be moved.
  • the fork 30 is stationary during operation and the punch cylinder 4 or 6 rotates.
  • the compressed air emerging from the opening 34 of the fork 30 thus passes successively into the inlet openings 18 of the short channels 14 and, if it cannot be introduced into one of the inlet openings 18 during the transition from one channel 14 to a subsequent channel 14, is stowed. This results in very high compressed air pulses.
  • an elongated carrier cylinder 60 of punched segments 62 is provided, which has axial pins 64, 66 for storage.
  • a drive gear 68 which extends at an axial distance from an end face of the support cylinder 60 and thus leaves space for a fork 70, which is basically designed in the same way as the fork 30 according to FIGS. 1 to 3.
  • Axial bores 72 which correspond to the bores 46
  • radial bores 74 which correspond to the radial bores 48, run in the carrier cylinder.
  • These radial bores 74 coincide with bores 76 in the punching segments 62.
  • each closed punching edge 78 of the punching segments 62 encloses four outlet openings 79.
  • FIG. 5 shows a punch cylinder 80 on which only one of a plurality of closed punch edges 82 is indicated.
  • Axial bores 84 which correspond to the axial bores 46, and radial bores 86, which correspond to the radial bores 48, extend through the punching cylinder 80.
  • a gear 92 is attached, on the outside of which there is a journal 94.
  • a bearing journal 98 is also attached to the other end face 96 of the punching cylinder 80.
  • the space 100 between the end face 88 and the gear 92 serves to accommodate the fork, not shown.
  • FIG. 6 shows a circularly closed punching edge 110, in which an outlet opening 112 opens centrally.
  • FIG. 7 shows an elongated, closed punched edge 120, in the end regions of which an outlet opening 122, 124 for compressed air opens.
  • FIGS. 8 and 9 show a punch cylinder 130 with projecting closed punch edges 132, within which outlet openings 134 for compressed air open.
  • the compressed air is fed to the outlet openings 134 via channels 136 which are formed within the punch cylinder 130 and have inlet openings 138 on a lateral annular surface 140 of the punch cylinder 130.
  • the annular surface 140 encloses a cylinder shoulder 142 on the punch cylinder 130, the peripheral surface 144 of which is a bearing surface for an annular part 146.
  • an opening 150 opens out in the circumferential direction of the punching cylinder 130, from which compressed air is to be supplied in sequence to the inlet openings 138 via a channel 152 in the ring part 146.
  • An assembly-serving fork part 154 is attached in one piece to the ring part 146.
  • the channel 152 ends on the inlet side in an internally threaded section 156, which can receive an externally threaded attachment 158 on a compressed air supply part 160.
  • the gear 164 is by means of screws 166, which pass through holes 168 in the gear 164, in threaded holes 170 of the end face of the cylindrical Screw approach 142.
  • FIG. 10 shows a punch cylinder 180 which interacts with a rotatably mounted abutment cylinder 182 arranged below it.
  • Sheet-shaped material to be punched out is passed through a gap between the punching cylinder 180 and the abutment cylinder 182 and is then discharged obliquely upwards via a rotatably mounted support roller 186.
  • the box 188 is designed on the inside as a kind of labyrinth, on the inner surfaces of which the punched-out material areas are repeatedly reflected, as indicated by solid arrows.
  • Compressed air partly flows through the box in a vortex shape, as indicated by dashed arrows.
  • a discharge nozzle 196 for the punched-out material areas opens, which is connected to a suction device, not shown.
  • the entry slot 192 is delimited at the bottom by a wall 198, which is directed approximately tangentially obliquely upwards to the abutment cylinder 182 and on which a doctor blade 202 is attached which scrapes the circumferential surface 200 of the abutment cylinder 182.
  • the inlet slot 192 of the box is delimited by a wall 204 pointing away from the punching cylinder 180, which in cross section forms approximately an L with the wall 206 of the box 188 adjoining it.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer nach dem Prospekt "Preston" PE 752-7/85, Preston Engravers, INC., Windsor, vorbekannten Vorrichtung dieser Art wird in einen Axialkanal des Stanzzylinders durch ein axial verschiebbares Rohr, in dessen Wandung sich Löcher befinden, Druckluft eingeführt. Beidseitig dieser Löcher ist das Rohr gegenüber dem Kanal abzudichten. Diese Vorrichtung ist nicht nur konstruktiv kompliziert, sondern gestattet auch nicht, starke Druckluftimpulse den Austrittsöffnungen innerhalb der geschlossenen Stanzkanten zuzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben,die einfach konstruiert ist und die es gestattet, den Austrittsöffnungen innerhalb der Stanzkanten starke Druckluftstöße zuzuführen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.
  • Der Weg zwischen der Öffnung in der Seitenfläche der Gabel oder des Ringteils und den Austrittsöffnungen im Stanzzylinder kann kurz gehalten werden. Die Gabel oder das Ringteil wirkt gegenüber den Eintrittsöffnungen im Stanzzylinder als Ventilschieber. Dies hat starke Druckluftimpulse zur Folge.
  • Herstellungstechnisch einfach ist besonders eine Ausführungsform entsprechend Anspruch 2. Um die Lage des Stanzzylinders den jeweils vorliegenden Verhältnissen anzupassen, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 3 vorgesehen.
  • Eine einfache Handhabung insbesondere bei verstellbaren Stanzzylindern verschafft die Ausgestaltung nach Anspruch 4.
  • Besonders geeignete Materialien sind in Anspruch 5 angegeben.
  • Um die Zeitdauer, während der aus den Austrittsöffnungen des Stanzzylinders Druckluft austritt, in vorgegebener Weise bemessen zu können, ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 6 vorgesehen.
  • Um den Impuls, den die ausgestanzten Materialbereiche durch die Druckluft erhalten, zu mindern und die ausgestanzten Materialbereiche aufzunehmen und weiterzuführen, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 7 vorgesehen.
  • Um zu erreichen, daß ausgestanzte Materialbereiche nicht an dem Eintrittsspalt des Kastens vorbeifliegen, ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 8 vorgesehen.
  • Besonders hohe Impulsverluste der ausgestanzten Materialbereiche erhält man durch die Ausbildung nach Anspruch 9, die den Innenraum des Kastens für die ausgestanzten Materialbereiche labyrinthartig macht.
  • Die Stanzzylinder können axial kurz oder lang sein. Sind sie kurz, so ähnelt ihre Form mehr einer Scheibe als einem Zylinder im üblichen Sprachgebrauch.
  • Die Vorrichtung eignet sich zum Abfördern von beliebigem blattförmigem Material aus gestanzten Materialbereichen, wie zum Abfördern von Stanzresten aus durch Stanzen gelochten Bahnrändern, aber auch zum Abfördern von aus blattförmigem Material ausgestanzten Etiketten. Die Stanzzylinder können die Form von Stanzringen haben, als Vollkörper ausgebildet sein, aus Segmenten zusammengesetzt sein oder auch aus einem Trägerzylinder mit aufgesteckter Stanzhülse bestehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch zwei scheibenförmige Stanzzylinder mit mit ihnen zusammenwirkenden Gabeln.
  • Fig. 2 zeigt, teils im Schnitt, eine Ansicht eines Stanzzylinders nach Fig. 1 von dessen Schmalseite aus mit zugeordneter Gabel.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Stanzzylinders nach Fig. 1 mit zugeordneter Gabel, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 4 zeigt einen Stanzzylinder mit aufgesetzten Stanzsegmenten und zugeordneter Gabel.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Stanzzylinders.
  • Fig. 6 zeigt eine geschlossene Stanzkante, in der eine Druckluft-Austrittsöffnung liegt.
  • Fig. 7 zeigt eine geschlossene Stanzkante, in der zwei Druckluft-Austrittsöffnungen liegen.
  • Fig. 8 zeigt ein Ende eines Stanzzylinders mit einem mit ihm zusammenwirkenden Ring und einem Antriebszahnrad in Explosionsdarstellung.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt längs der Linie IX - IX in Fig. 8 nach Zusammensetzung der in Fig. 8 dargestellten Teile.
  • Fig. 10 zeigt einen Kasten zur Aufnahme der ausgestanzten Materialbereiche in seinem Zusammenwirken mit einem Stanzzylinder und einem Widerlagerzylinder.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine ortsfest gelagerte, anzutreibende Welle 2, auf der axial verschiebbar und festlegbar zwei scheibenförmige Stanzzylinder 4, 6 drehfest sitzen. Die drehfeste Verbindung wird dadurch bewirkt, daß ein Keil auf der Welle in jeweils eine Nut 8 der Stanzzylinder 4, 6 eingreift.
  • Auf der Umfangsfläche der Stanzzylinder 4, 6 befinden sich kreisförmige geschlossene Stanzkanten 10, in denen jeweils eine Austrittsöffnung 12 eines Kanals 14 mündet, der eine in einer Seitenfläche 16 des Stanzzylinders 4, 6 mündende Eintrittsöffnung 18 aufweist. Der Seitenfläche 16 steht ein Flansch 20 an einem zylindrischen Ansatz 22 des Stanzzylinders 4, 6 gegenüber, der einen kleineren Außendurchmesser hat als der Stanzzylinder 4, 6. Der dadurch entstehende Ringraum 24 ist Armen 26, 28 einer Gabel 30 angepaßt, in der sich ein Druckluftzuführungskanal 32 befindet. Dieser Druckluftzuführungskanal 32 endet in einer seitlichen Öffnung 34 des Arms 28 der Gabel 30 und weist am Schaftende 36 der Gabel 30 einen Anschlußstutzen 38 auf, an den ein Druckluftzuführungsschlauch 40 anzuschließen ist. Die Gabel 30 ist mit einem parallel zur Welle 2 verlaufenden Führungsloch 42 versehen, das von einer Welle 44 durchsetzt ist. Die Welle 44 ihrerseits ist relativ zur Welle 2 radial verschiebbar gelagert. Die Gabel 30 kann somit axial und radial zu dem ihr jeweils zugeordneten Stanzzylinder 4 bzw. 6 verschoben werden. Die Gabel 30 ist im Betrieb stationär und der Stanzzylinder 4 bzw. 6 läuft um. Die aus der Öffnung 34 der Gabel 30 austretende Druckluft gelangt somit nacheinander in die Eintrittsöffnungen 18 der kurzen Kanäle 14 und wird, wenn sie beim Übergang von einem Kanal 14 zu einem folgenden Kanal 14 nicht in einer der Eintrittsöffnungen 18 eingeführt werden kann, gestaut. Daraus ergeben sich sehr hohe Druckluftimpulse.
  • Fig. 2 zeigt, daß die Eintrittsöffnungen 18 und die Austrittsöffnungen 12 Mündungen von sich rechtwinklig schneidenden, den Kanal bildenden Bohrungen 46 und 48 sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein langgestreckter Trägerzylinder 60 von Stanzsegmenten 62 vorgesehen, der axiale Zapfen 64, 66 zur Lagerung aufweist. Am einen Ende des Trägerzylinders 60 befindet sich ein Antriebszahnrad 68, das in axialem Abstand von einer Stirnfläche des Trägerzylinders 60 verläuft und somit Platz für eine Gabel 70 läßt, die grundsätzlich ebenso ausgebildet ist wie die Gabel 30 nach den Fig. 1 bis 3. Für die entsprechenden Elemente sind daher die gleichen Bezugsziffern verwendet. In dem Trägerzylinder verlaufen Axialbohrungen 72, die den Bohrungen 46, und Radialbohrungen 74, die den Radialbohrungen 48 entsprechen. Diese Radialbohrungen 74 koinzidieren mit Bohrungen 76 in den Stanzsegmenten 62. In diesem Fall umschließt jede geschlossene Stanzkante 78 der Stanzsegmente 62 vier Austrittsöffnungen 79.
  • Fig. 5 zeigt einen Stanzzylinder 80, an dem nur eine von mehreren geschlossenen Stanzkanten 82 angedeutet ist. Durch den Stanzzylinder 80 erstrecken sich Axialbohrungen 84, die den Axialbohrungen 46 entsprechen, und Radialbohrungen 86, die den Radialbohrungen 48 entsprechen. In Abstand von der Stirnfläche 88 des Stanzzylinders 80 ist über einen zylindrischen Ansatz 90 verringerten Durchmessers ein Zahnrad 92 angesetzt, auf dessen Außenseite sich ein Lagerzapfen 94 befindet. An der anderen Stirnseite 96 des Stanzzylinders 80 ist ebenfalls ein Lagerzapfen 98 angesetzt. Der Raum 100 zwischen der Stirnfläche 88 und dem Zahnrad 92 dient zur Aufnahme der nicht dargestellten Gabel.
  • Fig. 6 zeigt eine kreisförmig geschlossene Stanzkante 110, in der zentrisch eine Austrittsöffnung 112 mündet.
  • Fig. 7 zeigt eine langgestreckte geschlossene Stanzkante 120, in deren Endbereichen je eine Austrittsöffnung 122, 124 für Druckluft mündet.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen einen Stanzzylinder 130 mit vorspringenden geschlossenen Stanzkanten 132, innerhalb denen Austrittsöffnungen 134 für Druckluft münden. Die Druckluft wird den Austrittsöffnungen 134 über Kanäle 136 zugeführt, die innerhalb des Stanzzylinders 130 ausgebildet sind und Eintrittsöffnungen 138 an einer seitlichen Ringfläche 140 des Stanzzylinders 130 aufweisen. Die Ringfläche 140 umschließt einen Zylinderansatz 142 an dem Stanzzylinder 130, dessen Umfangsfläche 144 Lagerfläche für ein Ringteil 146 ist. In der der Ringfläche 140 zugewandten Seitenfläche 148 mündet eine in Umfangsrichtung des Stanzzylinders 130 langgestreckte Öffnung 150, aus der über einen im Ringteil 146 befindlichen Kanal 152 Druckluft den Eintrittsöffnungen 138 der Reihe nach zuzuführen ist. An dem Ringteil 146 ist einstückig ein der Montage dienendes Gabelteil 154 angesetzt. Der Kanal 152 endet eintrittsseitig in einem Innengewindeabschnitt 156, der einen Außengewindeansatz 158 an einem Druckluftzuführungsteil 160 aufnehmen kann. Auf dem zylindrischen Ansatz 152 befindet sich ein zweiter zylindrischer Ansatz 162 verringerten Durchmessers, auf den ein Zahnrad 164 aufgesetzt werden kann. Das Zahnrad 164 ist mittels Schrauben 166, die Löcher 168 im Zahnrad 164 durchsetzen, in Gewindelöchern 170 der Stirnseite des zylindrischen Ansatzes 142 festzuschrauben.
  • Fig. 10 zeigt einen Stanzzylinder 180, der mit einem unter ihm angeordneten drehbar gelagerten Widerlagerzylinder 182 zusammenwirkt. Auszustanzendes blattförmiges Material wird durch einen Spalt zwischen dem Stanzzylinder 180 und dem Widerlagerzylinder 182 geführt und anschließend schräg nach oben über eine drehbar gelagerte Stützwalze 186 abgeführt. Zur Aufnahme und Weiterführung der aus dem blattförmigen Material 184 ausgestanzten Materialbereiche ist ein Kasten 188 mit einem auf die jeweils unter Druckluft stehenden Austrittsöffnungen 190 des Stanzzylinders 180 gerichteten Eintrittsschlitz 192 vorgesehen. Der Kasten 188 ist innen als eine Art Labyrinth ausgebildet, an dessen Innenflächen die ausgestanzten Materialbereiche, wie durch ausgezogene Pfeile angedeutet, mehrfach reflektiert werden. Druckluft zieht durch den Kasten teils wirbelförmig, wie durch gestrichelte Pfeile angedeutet. Über einem Bodenbereich 194 des Kastens 188 mündet ein Abzugsstutzen 196 für die ausgestanzten Materialbereiche,der an eine nicht dargestellte Ansaugeinrichtung angeschlossen ist.
  • Der Eintrittsschlitz 192 ist unten durch eine etwa tangential schräg nach oben zu dem Widerlagerzylinder 182 gerichtete Wand 198 begrenzt, an der eine die Umfangsfläche 200 des Widerlagerzylinders 182 abstreifende Rakel 202 angesetzt ist. Oben ist der Eintrittsschlitz 192 des Kastens durch eine von dem Stanzzylinder 180 fort weisende Wand 204 begrenzt, die im Querschnitt mit der an sie angrenzenden Wand 206 des Kastens 188 annähernd ein L bildet.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Abfördern von ausgestanzten Materialbereichen aus einem blattförmigen Material (184) mittels Druckluft durch vorspringende, in sich geschlossene Stanzkanten (10; 78; 82; 110; 120; 132) auf der Umfangsfläche wenigstens eines umlaufenden Stanzzylinders (4; 6; 60, 62; 80; 130; 180), wobei die Druckluft in den Stanzzylinder (4; 6; 60, 62; 80; 130; 180) hineingeleitet und aus dem Stanzzylinder (4; 6; 60, 62; 80; 130; 180) durch mindestens eine innerhalb der in sich geschlossenen Stanzkanten (10; 78; 82; 110; 120; 132) liegenden Austrittsöffnung (12; 79; 86; 112; 122, 124; 134; 190) herausgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft aus einer Öffnung (34; 150) in einer radial sich erstreckenden Seitenfläche (von 28; 148) eines drehunbeweglichen Ringteils (146) oder Gabel (30; 70), das am Stanzzylinder (4; 6; 60, 62; 80; 130; 180) geführt ist und ihn wenigstens teilweise umgreift, der Austrittsöffnung (12; 79; 86; 112; 122, 124; 134; 190) zugeordneten Eintrittsöffnungen (18; 138) zugeführt wird, die sich in einer radial sich erstreckenden Seitenfläche (16; 88; 140) des Stanzzylinders (4; 6; 60, 62; 80; 130; 180) befinden, wobei diese Seitenfläche an der Seitenfläche (von 28; 148) des Ringteils (146) oder der Gabel (30; 70) dicht anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (12; 79; 86; 112; 122, 124; 134; 190) und die Eintrittsöffnungen (18; 138) Mündungen von sich rechtwinklig schneidenden Bohrungen (46, 48; 84, zu 86; 72, 74; 136, ) sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzzylinder (4; 6) axial verschiebbar und festsetzbar auf einer Antriebswelle (2) sitzt.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (30; 70) in bezug zu dem Stanzzylinder (4; 6; 60, 62; 80) axial und radial verschiebbar und festsetzbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzzylinder (4; 6; 60, 62; 80; 130; 180) aus einem Stahl und das Ringteil (146) oder die Gabel (30; 70) aus einem abriebfesten, selbstschmierenden, temperaturbeständigen Kunststoff, insbesondere einem Thermoplasten, einem Fluorplasten oder einem Polyamid, besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (150) in der Seitenfläche (148) des Ringteils (146) oder der Gabel (30, 70) in Umfangsrichtung des Stanzzylinders (130) langgestreckt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme und Weiterführung der ausgestanzten Materialbereiche ein Kasten (188) mit einem auf die unter Druckluft stehenden Austrittsöffnungen (190) des Stanzzylinders (180) gerichteten Eintrittsschlitz (192) vorgesehen ist, an dessen innenflächen die ausgestanzten Materialbereiche mehrfach reflektiert werden, und daß über einem Bodenbereich (194) des Kastens (188) ein Abzugsstutzen (196) für die ausgestanzten Materialbereiche mündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Material (184) durch einen Spalt zwischen dem Stanzzylinder (180) und einem unter dem Stanzzylinder (180) drehbar gelagerten Widerlagerzylinder (182) geführt ist und daß der Eintrittsschlitz (192) des Kastens (188) unten durch eine etwa tangential schräg nach oben zu dem Widerlagerzvlinder (182) gerichtete Wand (198) des Kastens (188) begrenzt ist, an der eine die Umfangsfläche (200) des Widerlagerzylinders (182) abstreifende Rakel (202) angesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsschlitz (192) des Kastens (188) oben durch eine von dem Stanzzylinder (180) fort weisende Wand (204) des Kastens (188) begrenzt ist.
EP90110648A 1989-06-06 1990-06-05 Vorrichtung zum Abführen von aus einem blattförmigen Material ausgestanzten Materialbereichen Expired - Lifetime EP0401769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918470A DE3918470A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Vorrichtung zum abfuehren von aus einem blattfoermigen material ausgestanzten materialbereichen
DE3918470 1989-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401769A1 EP0401769A1 (de) 1990-12-12
EP0401769B1 true EP0401769B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6382196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110648A Expired - Lifetime EP0401769B1 (de) 1989-06-06 1990-06-05 Vorrichtung zum Abführen von aus einem blattförmigen Material ausgestanzten Materialbereichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4993293A (de)
EP (1) EP0401769B1 (de)
AT (1) ATE75991T1 (de)
CA (1) CA2014829C (de)
DE (2) DE3918470A1 (de)
DK (1) DK0401769T3 (de)
ES (1) ES2032690T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000078A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Winkler Duennebier Kg Masch Messerwalze
WO1992008584A1 (en) * 1990-11-09 1992-05-29 Rosemann Richard R Rotary cutting die assembly
DK172150B1 (da) * 1992-05-18 1997-12-01 Ib Groenbjerg Maskine til at skære en papirbane op i ark under samtidig afskæring af en tværgående strimmel
DE9402109U1 (de) * 1994-02-09 1994-03-31 Maartens Kleinmetaal B.V., Haarlem Rotationsschneidwerkzeug
NL9401561A (nl) * 1994-09-26 1996-05-01 Terpo Holding Bv Elastiekketen, werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een elastiekketen, en werkwijze en inrichting voor het aan een behandelinrichting toevoeren van uit de elastiekketen afkomstige elastieken.
US5704264A (en) * 1995-08-31 1998-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cutting die with elevated stripping land
JP2003104620A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Johnson & Johnson Kk 長尺テープから物品を切出し粘着テープに貼付ける装置
TWM244143U (en) * 2003-04-16 2004-09-21 Oav Equipment & Tools Inc Air ejecting and bits blowing apparatus for sawing and cutting machine
US20050070415A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Haasl Andrew L. Assembly for and method of preventing buildup of debris in a folding roll tucker assembly
EP2186612A1 (de) 2008-11-12 2010-05-19 Gerhardt Ltd. Werkzeug zum Stanzen dünner Platten und Walze zum magnetischen Festhalten des Stanzwerkzeugs
DE102009033575B4 (de) * 2009-07-16 2011-07-21 Winkler+Dünnebier AG, 56564 Folienmesser mit Saugkammer
DE102009033576A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 WINKLER+DüNNEBIER AG Rotationsstanze
JP5590865B2 (ja) * 2009-11-20 2014-09-17 三菱重工印刷紙工機械株式会社 ロータリダイカッタの刃物取付台、その固定方法及び装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651724A (en) * 1970-02-09 1972-03-28 Hamilton Tool Co Method and apparatus for producing card sets
NL7002316A (de) * 1970-02-19 1971-08-23
US4165028A (en) * 1977-02-14 1979-08-21 Owens-Illinois, Inc. Method for controlling a web of material
DD156234A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-11 Wolfgang Trengel Verfahren zum pneumatischen auswerfen von stanzgut
DE3115688C2 (de) * 1981-04-18 1983-11-10 Herbert Ing.(Grad.) 4358 Haltern Gawarecki Vorrichtung zum Trennen von aus einer Materialbahn zu lösenden Nutzen und Abfällen
SE442964B (sv) * 1982-12-01 1986-02-10 Tetra Pak Int Sett att avlegsna spillmaterial vid stansaggregat med samverkande valsar
DE3417536A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von fenstern in briefumschlaegen
IT1186553B (it) * 1985-01-16 1987-12-04 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di carta in nastro in una macchina confezionatrice di sigarette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Firma Preston Engravers, INC, Windsor (USA), PE 752-7/85 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4993293A (en) 1991-02-19
CA2014829C (en) 1996-04-30
DE3918470C2 (de) 1993-04-15
ATE75991T1 (de) 1992-05-15
DE59000122D1 (de) 1992-06-17
DE3918470A1 (de) 1990-12-13
CA2014829A1 (en) 1990-12-06
EP0401769A1 (de) 1990-12-12
ES2032690T3 (es) 1993-02-16
DK0401769T3 (da) 1992-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401769B1 (de) Vorrichtung zum Abführen von aus einem blattförmigen Material ausgestanzten Materialbereichen
DE2619153C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Verschlußkappen oder dergleichen
EP2651619B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
DE2935007C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel o.dgl.
DE10229406A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
DE1536885A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE2616894C3 (de) Schleuderrad
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE2453541A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
EP0215476A2 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
CH623767A5 (de)
CH639261A5 (de) Bearbeitungsgeraet fuer zahnmodelle.
DE2919484A1 (de) Einrichtung zur wandabreinigung durch druckgas bzw. dampf
DE2622094C3 (de) Vorrichtung zur Sprühentgasung von Flüssigkeiten
CH649011A5 (en) Pipe cleaning device in particular for internally coated pipes
DE3142663A1 (de) "spritzrohr mit flachstrahlduesen"
EP0566908A2 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0365964A1 (de) Strahlrohr
DE2627306C3 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln und Leiten eines Fluidstroms in einem Elektroabschneider
DE1117440B (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Entfleischen von Knochen
DE3800843A1 (de) Turbo-windsichter
DE2457403C2 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von Material, insbesondere von Holz
DE1507791C (de) Vorrichtung zur Fliehkraftabtrennung von in einem strömenden flüssigen oder gasförmigen Medium mitgeführten feinteiligen festen oder flüssigen Stoffen
DE2836969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von mahlkoerpern und mahlgut in einer ruehrwerksmuehle
DE245518C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920513

REF Corresponds to:

Ref document number: 75991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90110648.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050605

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *GERHARDT INTERNATIONALT A/SKIRSTINEHOJ 3, DK-2770

Effective date: 20070710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GERHARDT INTERNATIONAL A/S

Effective date: 20071115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20090606

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090608

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100605

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

BE20 Be: patent expired

Owner name: *GERHARDT INTERNATIONALT A/S

Effective date: 20100605

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100604

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100605