DE2314241B2 - Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper - Google Patents

Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper

Info

Publication number
DE2314241B2
DE2314241B2 DE19732314241 DE2314241A DE2314241B2 DE 2314241 B2 DE2314241 B2 DE 2314241B2 DE 19732314241 DE19732314241 DE 19732314241 DE 2314241 A DE2314241 A DE 2314241A DE 2314241 B2 DE2314241 B2 DE 2314241B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
paddle wheel
support
hub
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314241C3 (de
DE2314241A1 (de
Inventor
Heinz 2400 Luebeck Brech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O & K Tagebau und Schiffstechnik Zweigniederlassu
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19732314241 priority Critical patent/DE2314241C3/de
Publication of DE2314241A1 publication Critical patent/DE2314241A1/de
Publication of DE2314241B2 publication Critical patent/DE2314241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314241C3 publication Critical patent/DE2314241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/241Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels digging wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zellenloses Schaufelrad mit einem konisch gestalteten Tragkörper, der auf der Schaufelradachse drehbar gelagert ist und an dem ein die Schaufeln tragender Ringträger befestigt ist.
Es sind derartige zellenlose Schaufelräder bekannt, die mit einem Austragteller versehen sind. Dabei besteht das Schaufelrad aus einem Tragkörper, der aus zwei miteinander verbundenen kegelförmigen Mänteln gebildet ist Diese Mantel sind durch in dem zwischen ihnen gebildeten Zwischenraum angeordnete Querstege miteinander verbunden. Die Querstege können aus Versteifungsblechen mit Mannlöchern bestehen oder aus anderen Diagonalverbänden. Die Kanten oder Stirnflächen der Querstege werden durch Schweißen mit den kegelförmigen Mänteln verbunden. Das erfordert einmal Mannlöcher in den kegelförmigen Mänteln und zum anderen Schweißen innerhalb des Tragkörpers. Dies ist jedoch ungünstig. Außerdem sind diese Tragkörper verhältnismäßig schwer (DE-AS 1163 242).
Es sind weiterhin Schaufelräder bekannt, die ebenfalls mit einer glockenförmigen Nabenscheibe und aus einer sich ebenfalls kegelartig verjüngenden Nabenscheibe bestehen, wobei die gedachten Kegelspitzen dieser beiden Nabenscheiben in entgegengesetzter Richtung liegen. Der zwischen diesen Nabenscheiben gebildete Hohlraum dient zur Aufnahme des Getriebes. Beide Nabenscheiben sind ihrerseits über Lager auf der Schaufelradachse bzw. einer Antriebshülse gelagert. Außerdem ist das Schaufelrad mit einer Austragsschurre versehen, durch die das Fördergut auf das Abförderband übergeleitet wird. Auch bei dieser Bauform ist der Radkörper wegen der Ausbildung zweier großer Nabenscheiben verhältnismäßig schwer, sperrig und aufwendig (DE-PS 5 07 755).
Es sind außerdem Tragkörper für zellenlose Schaufelräder bekannt, die aus einer ebenen, dickwandigen und
durch aufgesetzte Rippen verstärkten Scheibe bestehen. Die Rippenverstärkung ist notwendig, um die erforderliche Seitensteifigkeit des Tragkörpers zu erreichen. Auch diese Bauform ist schwer und in der Herstellung aufwendig. Außerdem sammelt sich in dem Zwischenraum zwischen den Versteifungsrippen Material an, so daß der Tragkörper durch eine anfallende Verkrustung noch schwerer wird. Außerdem wird der Korrosion Vorschub geleistet (DE-OS 20 16 324).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zellenlose Schaufelräder so auszubilden, daß der Tragkörper einfach in der Herstellung und leicht Im Gewicht ist, daß er weiterhin nicht zum Ansetzen von Fördergut neigt und einfach zu überwachen ist auch soll der Freischnittwinkel möglichst klein gehalten sein. Die Erfindung geht von dem eingangs genannten zellenlosen Schaufelrad aus und besteht darin, daß der Tragkörper aus einer einzigen Tragscheibe besteht die in Form der Mantelfläche eines Kegelstumpfes ausgebildet ist Die Erfindung hat den Vorteil einer sehr einfachen Bauform, Schweißarbeiten innerhalb eines Raumkörpers entfallen. Die Herstellung wird demzufolge ebenfalls erheblich erleichtert Die erfindungsgemäße raumsparende Bauform hat weiterhin den Vorteil, daß eine Austragschurre weiter als bisher üblich in den Entleerungsbereich gelegt werden kann. Dadurch wird die Entleerung verbessert. Auch bietet sich die Möglichkeit den Freischnittwinkel radseitig zu verringern.
Der Tragkörper besteht praktisch nur aus einer Scheibe, die durch Walzung in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann; Verschmutzungen können sich nicht ansetzen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die gedachte Kegelspitze der Tragscheibe in Abförderrichtung liegen und einen Teil der Austragschurre bilden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Tragscheibe zusätzlich durch eine im Bereich der Nabs angeordnete, ebenfalls kegelstumpfförmig gestaltete kleinere Stützscheibe mit der Nabe verbunden sein. Dadurch ergibt sich eine einfache Befestigung des Tragkörpers an der Nabe.
Wenn das Schaufelrad über eine Kugeldrehverbindung angetrieben ist, kann gemäß einer weiteren Ausbildung die Tragscheibe über einen angeschweißten zylindrischen Tragkörper mit der Kugeldrehverbindung verbunden sein.
Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen die
F i g. 1 bis 3 drei Ausführungsformen eines Schaufelrades im Querschnitt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 besteht ein Tragkörper aus einer einzigen Scheibe, die in Form der Mantelfläche eines Kegelstumpfes ausgebildet ist und die an ihrem äußeren Umfang mit einem Ringträger 2 zur Befestigung der Schaufeln 3 verbunden ist. Der Ringträger 2 ist durch Querstege 4 mit einem gegenüberliegenden Ringträger 5 verbunden. Die Tragscheibe 1 ist in ihrem mittleren Bereich mit einer Nabe 6 durch Schweißen verbunden. Zur Abstützung dient eine ebenfalls kegelförmige kleinere Stützscheibe 7, die an ihren beiden Randteilen einmal mit der Tragscheibe 1 und zum anderen mit der Nabe 6 verbunden ist. Die Tragscheibe 1 bildet zugleich einen Teil einer nicht dargestellten Austragschurre für das
3 4
Fördergut, das auf ein nicht dargestelltes Abförderband Richtung liegt.
übergeleitet wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die
Die Ausführungsform nach Fig.2 unterscheidet sich Tragscheibe 9 mit einem zylindrischen Tragkörper 10
nur dadurch von der nach Fig. 1, daß die gedachte zur Befestigung eines Bauteiles 11 einer im übrigen nicht
Kegelspitze der Tragscheibe 8 in entgegengesetzter 5 näher dargestellten Kugeldrehverbindung verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zellenloses Schaufelrad mit einem konisch gestalteten Tragkörper, der auf der Schaufelradachse drehbar gelagert ist und an dem ein die Schaufeln tragender Ringträger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper aus einer einzigen Tragscheibe (1, 8, 9) besteht, die in Form der Mantelfläche eines Kegelstumpfs ausgebildet ist
2. Schaufelrad nach Anspruch 1, mit einer Austragschurre, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (1) einen Teil der Austragschurre bildet
3. Schaufelrad nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Tragkörper auf einer Nabe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (1,8) zusätzlich durch eine im Bereich der Nabe (6) angeordnete, ebenfalls kegelstumpfförmig gestaltete kleinere Stützscheibe (7) mit der Nabe Verbundenist
4. Schaufelrad, bei dem der Tragkörper über eine Kugeldrehverbindung mit der Nabe verbunden ist nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Tragscheibe (9) fiber einen angeschweißten zylindrischen Tragkörper (10) mit der Kugeldrehverbindung verbunden ist
DE19732314241 1973-03-22 1973-03-22 Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper Expired DE2314241C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314241 DE2314241C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314241 DE2314241C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314241A1 DE2314241A1 (de) 1974-09-26
DE2314241B2 true DE2314241B2 (de) 1978-08-17
DE2314241C3 DE2314241C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5875525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314241 Expired DE2314241C3 (de) 1973-03-22 1973-03-22 Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2314241C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940089A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 O & K Orenstein & Koppel AG Werk Lübeck, 2400 Lübeck Schaufelradantrieb

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839274A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Orenstein & Koppel Ag Verfahren zur herstellung eines schaufelradkoerpers sowie danach hergestellter schaufelradkoerper
DE3822235A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Orenstein & Koppel Ag Schaufelradkoerper
DE4026590A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Orenstein & Koppel Ag Schaufelrad mit einem tragkoerper
DE4341187C2 (de) * 1993-12-03 1996-10-02 Krupp Foerdertechnik Gmbh Schaufelrad mit Überlastkupplung
DE19518040C1 (de) * 1995-05-17 1996-11-28 Rheinische Braunkohlenw Ag Schaufelradkörper
DE10058851A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Krupp Foerdertechnik Gmbh Schaufelrad für einen Schaufelradbagger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940089A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 O & K Orenstein & Koppel AG Werk Lübeck, 2400 Lübeck Schaufelradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314241C3 (de) 1980-04-17
DE2314241A1 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709309A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung fliessfaehiger feststoffe
DE2616894C3 (de) Schleuderrad
DE2314241C3 (de) Zellenloses Schaufelrad mit einem Tragkörper
DE2941836A1 (de) Mischer
WO2007076773A1 (de) Radnabe mit axialen ausnehmungen zwischen den löchern für radschrauben
EP0818249B1 (de) Sichtrad für einen Windsichter
DE3515318A1 (de) Stiftmuehle fuer mischer
DE2331531A1 (de) Korb fuer einen zentrifugalscheider
DE2538228A1 (de) Schleuderstrahlanlage
DE2754623A1 (de) Schwungrad
DE4444077C2 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
DE1777403B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben Ausscheidung aus: 1502649
DE2342644C2 (de) Rad für Erdbearbeitungs-Fahrzeuge o.dgl.
EP0160321B1 (de) Schleuderstreuer
DE3732501A1 (de) Supportelement fuer ein fahrzeugrad
EP0015469B1 (de) Einrichtung zum Schleuderpressen eines Betonrohres mit unten liegender Muffe
DE4120217C2 (de) Kreissägeblatt, insbesondere zum Sägen von Holz
EP0566761A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
DE3142779C2 (de) Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
DE7224073U (de) Tragkörper fur em zellenloses Schaufelrad
EP0069370B1 (de) Zwischenring für Radsätze mit Doppelbereifung
DE3839274C2 (de)
DE2230357A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines werkzeuges zum klarschleifen und polieren von torischen linsen
DE2109663C3 (de) Einrichtung zum Filtrieren von Fasersuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: O & K TAGEBAU UND SCHIFFSTECHNIK, ZWEIGNIEDERLASSU