DE2616829A1 - Federnd nachgiebiger, unterlagenaehnlicher aufbau oder struktur - Google Patents

Federnd nachgiebiger, unterlagenaehnlicher aufbau oder struktur

Info

Publication number
DE2616829A1
DE2616829A1 DE19762616829 DE2616829A DE2616829A1 DE 2616829 A1 DE2616829 A1 DE 2616829A1 DE 19762616829 DE19762616829 DE 19762616829 DE 2616829 A DE2616829 A DE 2616829A DE 2616829 A1 DE2616829 A1 DE 2616829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
openings
structure according
strip parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616829
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Christopher Dickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10061742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2616829(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2616829A1 publication Critical patent/DE2616829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/425Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern made of perforated bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/02Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/18Pavings made of prefabricated single units made of rubber units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • E01C9/086Temporary pavings made of concrete, wood, bitumen, rubber or synthetic material or a combination thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

oder Struktur
Die Erfindung betrifft einen federnd nachgiebigen Aufbau, wie Flächenbeläge, und insbesondere offene, dreidimensionale Aufbauformen zur Verwendung als Abdeckungen bzw. Beläge für Bodenflächen, Straßen und Böden.
Bekanntlich werden Böden und andere Flächenbeläge, wie z.B. Fußmatten, aus streifenähnlichen Gebilden aus verformbarem, polymerem Material und häufig aus Abfall oder Altmaterial von Fahrzeugreifen oder Katuschukforderbändern aufgebaut, um die Kosten eines solchen Gegenstandes so gering wie möglich zu halten. Hierbei entstehen jedoch nicht unbeträchtliche Kosten für die Herstellung eines dreidimensionalen Aufbaus oder Gebildes dieser Art. Meist werden
Löcher oder Öffnungen aus dem streifenförmigen Material 609844/041 3
2816823 - ζ -
ausgestanzt oder ausgeschnitten, wobei die einzelnen Streifen mit Verbindungsdrahten, die durch die Öffnungen von aufeinanderfolgenden Streifen verlaufen, zusammengebaut werden, oder es können auch Klebstoffe zur sicheren Verbindung der Streifen miteinander . verwendet werden, jedoch sind beide Herstellungsmöglichkeiten zeitraubend und stellen einen Kostenfaktor dar, der im Vergleich zu den Kosten für das verwendete Abfallmaterial ins Gewicht fällt.
Zusätzlich zu den hohen Herstellungskosten treten bei diesen dreidimensionalen Aufbauformen der in Rede stehenden Art Nachteile auf, die darin zu sehen sind, daß sie nahezu hart und steif und demzufolge fast ungeeignet für die Anwendung in Fällen sind, wo Stoßenergie absorbiert oder Stoßbelastungen reduziert werden sollen.
Ein weiterer Nachteil bei einer derartigen Auslegungsform eines federnd nachgiebigen Bodenbelags, wenn dieser aus Kautschuk besteht, liegt darin, daß wenn Wasser, das als Schmiermittel für Kautschuk wirkt, vorhanden ist, keine gute Griffigkeit für Fahrzeuge oder Fußgänger gewährleistet ist; ferner ist die Neigung vorhanden, daß der Aufbau relativ zu den Flächen gleitet, auf denen dieser aufgelegt ist.
Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung eines solchen federnd nachgiebigen Aufbaus.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein dreidimensionaler federnd nachgiebiger Aufbau mit einer verzahnten oder zusammengesetzten -Anordnung, bestehend aus einer Mehrzahl von Streifen, die jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen und Vorsprüngen aufweisen, die in Singriff mit Vorsprüngen und Öffnungen eines weiteren Streifens der Mehrzahl von Streifen ist,- dadurch aus, daß die Vorsprünge in einem Streifen aus einem federnd nachgiebigen, verformbaren Material in die Öffnungen
609844/0413
..- ·. · 2816829
in einem weiteren Streifen eingreifen, wobei die beiden Streifen bezüglich einer Relativbewegung in einer ersten Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Streifens festgelegt sirü, und daß die Öffnungen in dem Streifen, in die .Vorsprünge des anderen Streifens eingreifen, wobei die beiden Streifen bezüglich einer Relativbewegung in einer zweiten Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Streifens festgelegt sind.
Vorzugsweise besitzen die streifenförmigen Teile eine rechteckförmige Querschnittsgestalt mit Öffnungen und Vorsprüngen, die angrenzend aneinander oder an den Kanten der Streifen ausgebildet sind. Andererseits können die streifenförmigen Teile auch eine andere Querschnxttsgestalt besitzen, und die Öffnungen und Vorsprünge können netzwerkähnlich an den Kanten der Streifen ausgebildet sein. Die Dicke eines Streifens kann, ungleichmäßig sein. Sie kann sich über die Breite des Streifens und/oder der Länge desselben ändern.
Vorzugsweise verlaufen die Streifen parallel zueinander und bestehen alle aus einem federnd nachgiebigen, verformbaren Material.
Die Querschnittsgestalt und die Querschnittsabmessung der Streifen, das Material, aus dem die Streifen ausgebildet sind, und die Zwischenräume zwischen ineinandergreifende Öffnungen und Vorsprünge können an das erforderliche Federungsvermögen eines Aufbaus angepaßt werden. Diese Einflußgrößen, und insbesondere die Materialien, aus denen die Streifen geformt sind, können so aufeinander abgestimmt sein, daß sich ein Aufbau ergibt, der eine erforderliche Rücksprungcharakteristik aufweist.
Wenn die Streifen im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind, sind benachbart liegende Streifen vorzugsweise so angeordnet, daß sie ungefähr wechselseitigen, senkrechten Ebenen
609844/0413
zugehörei, und die Vor Sprünge eines Streifens können dann in die Öffnungen des anderen Streifens eingreifen, so daß die beiden Streifen bezüglich einer Bewegung in einer Richtung ungefähr senkrecht zu der festgelegt sind, in der die Öffnungen des einen Streifens und die Vorsprünge des anderen Streifens liegen. Auf diese Art und Weise sind die Streifen in Bezug aufeinander in der Bewegungsrichtung festgelegt. Aufeinanderfolgende Streifen können so miteinander verbunden sein, daß in einer Querschnittsebene senkrecht zur Längsrichtung der Streifen der federnd nachgiebige Aufbau ein zickzackförmiges Profil, das sägeζahnähnlich ausgebildet ist, aufweist. Bei einem derartigen zickzackförmigen Profil sind die Streifen vorzugsweise unter gleichem Neigungswinkeln zu der Ebene angeordnet, in der die Anordnung von Streifen oder die Mehrzahl von Streifen liegen, jedoch können die Streifen auch unter verschiedenen Winkeln sowohl eines Winkels zwischen benachbarten Streifen und einem Neigungswinkel der Streifen zu der gemeinsamen Ebene angeordnet sein, in der die Anordnung von Streifen liegen, wobei die einzelnen streifenförmigen Teile derart aufeinander abgestimmt sind, daß sich ein dreidimensionaler Aufbau ergibt, der das erforderliche Federungsvermögen und die erforderliche stoßabsorbierenden Eigenschaften aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildungsform können die Streifen derart angeordnet sein, daß einige in bezug aufeinander ungefähr parallel ausgerichtet sind und andere senkrecht zu der gemeinsamen Ebene liegen, in der die Anordnung von Streifen liegt, so daß im Querschnitt der federnd nachgiebige Aufbau ein rechteckförmiges Wellenprofil aufweist.
Vorzugsweise können die Vorsprünge, die an einem Streifen zum Eingriff mit einem anderen Streifen,der entsprechend Öffnungen zum Eingriff mit Vorsprüngen eines anderen Streifens aufweist, vorzugsweise zwei oder mehr Vorsprünge oder Öffnungen
609844/0413
entsprechend zwischen aufeinanderfolgenden Öffnungen oder ■Vorsprüngen eines Streifens ausgebildet sein»
Öffnungen und Vorsprünge können in einem'gleichmäßigen Abstand in Längsrichtung eines Streifens oder auch in einem unregelmäßigen Abstand angeordnet sein, und wenn ein Streifen zwei Gruppen von Öffnungen und Vorsprüngen zur Verbindung des Streifens mit zwei weiteren Streifen aufweist, können die Vorsprünge und Öffnungen der beiden Gruppen eines Streifens entweder zueinander fluchten oder relativ zueinander in Längsrichtung des Streifens versetzt angeordnet sein.
Die Kanten jedes Streifens in Längsrichtung eines jeden Streifens können ungefähr geradlinig sein, so daß sich ein dreidimensionaler Aufbau ergibt, der zwischen zwei ungefähr ebenen planaren Flächen liegt. Andererseits können wenigstens einige der Streifen an einer oder mehreren Kanten profiliert sein, so daß sich ein Aufbau ergibt, der zwischen zwei Flächen liegt, wobei wenigstens eine der Flächen konturiert ist. Die Streifenkanten können speziell entweder parallel mit oder quer zur Länge eines Streifens ausgebildet sein, um dem Aufbau eine ausreichend gute Griffigkeit und einen Widerstand gegen Gleiten auf einer Auflagefläche zu verleihen, so daß ebenfalls eine gute Griffigkeit bei dem Aufbau beispielsweise für Personen, Pferde oder Fahrzeuge, die sich darauf bewegen, gewährleistet ist» Ein Aufbau kann in diesem Zusammenhang als eine Basis verwendet werden, auf der Bandmaterial abgestützt ist, das als Kontäktflache für den darauf ablaufenden Verkehr dient.
Die Breite der Streifen kann derart bemessen sein, daß die Kanten der Streifen in dem endgültig zusammengestellten Aufbau ungefähr zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Andererseits können wenigstens einige der Streifen derart ausgebildet und angeordnet sein, daß sie in die anderen Streifen des Aufbaus eingelassen sind und/oder über die anderen Streifen des lufbaus
609844/0413
26Ί6δ2α
eingelassen sind und/oder über die anderen Streifen des Aufbaus überstehen.
Zusätzlich können Einrichtungen zum Festlegen der Streifen in ihre Lage bezüglich einander vorgesehen sein, die vorzugsweise als Feststellstreben ausgelegt sind, die vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Streifen angeordnet sind. Diese Feststellstreben erstrecken sich durch Öffnungen in den Streifen, und sie sind vorzugsweise mit einer engen Passung in die Öffnungen eingesetzt, um die Streifen hinsichtlich ihrer Bewegungsmöglichkeiten festzulegen. Andererseits können die Streben auch profilierte Abschnitte aufweisen, durch die welche die Streifen in ihrer Lage aufgrund des Eingriffs festgelegt werden. Solche Streben verlaufen entweder durch die mit Ausnehmungen versehenen Abschnitte der Streifen oder greifen in die Kanten der Streifen oder die Außenflächen der Streifen ein.
Feststellstreben können in Abständen längs der Streifen oder beispielsweise nur in der Nähe der Enden der Streifen vorgesehen sein, d.h. an den Kantenabschnitten des federnd nachgiebigen Aufbaus. Die Feststellstreben bestehen vorzugsweise aus einem federnd nachgiebigen Material und können aus demselben Material, wie die Streifen, bestehen, jedoch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Streben aus Materialien, wie z.B. Metall, das ein wesentlich geringeres Federuiigsvermögen als das Material der Streifen aufweist» Das Federungsvermögen und die Dehnungsfähigkeit bzw. Streckbarkeit der Strebe müssen nicht zu hoch gewählt sein, um die Festlegfunktion in ausreichendem Maße erfüllen zu können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Bodenbelag einen federnd nachgiebigen, dreidimensionalen Aufbau, wie oben beschrieben auf, wobei die Streifen derart angeordnet sind, daß sie offene Unterteilungen begrenzen, die wenigstens teilweise mit einem Ballastmaterial auf-
609844/0413
füllt sind.
Als Ballastmaterial kommt hier beispielsweise Sand, Schotter, Kies, Erde, Gras, Mahd oder Grasschnitt oder anderes Material in Betracht.
Eine beliebige Anzahl von Streifen kann miteinander verbunden werden, so daß sich ein Abschnitt eines federnd nachgiebigen Aufbaus ergibt, und getrennte Abschnitte können miteinander zur Bildung eines größeren Abschnitts verbunden werden.
Die Länge der Streifen im Aufbau kann derart bemessen sein, daß die Kanten der Streifen in dem endgültig zusammengestellten Aufbau zueinander fluchtend an beiden Enden des Aufbaus ausgerichtet sind oder andererseits können wenigstens einige der Streifen derart angeordnet sein, daß sie eingelassen sind oder über die Streifen an wenigstens einer der Kanten des Aufbaus überstehen. Demzufolge können die Streifen in dem Aufbau derart angeordnet sein, daß Abschnitte miteinander in einer gemeinsamen Längsrichtung der Streifen zur Bildung eines größeren Abschnitts verbunden werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Anordnungen von federnd nachgiebigen Aufbauten vorgesehen, die zwei oder mehr Aufbauten, die übereinander liegen, enthalten. Zwei Aufbauten können beispielsweise miteinander verbunden und . in Form eines mehrfachen Schichtaufbaus zusammengehalten werden, indem ein Aufbau einige Streifen mit einer größeren Breite oder Abmessung als die Streifen des anderen Aufbaus aufweist, so daß die Streifen des anderen Aufbaus mit den anderen Streifen von größerer Breite und größerer Abmessung zu einer Einheit zusammengefügt werden können. Andererseits können zwei oder mehr Schichten in übereinanderliegender Anordnung auch auf andere Art und Weise als die Streifen des Aufbaus festgelegt werden. Z.B.köntren ein Klebstoff, Binder · oder Metallbeschläge, wie Drahtösen, verwendet werden.
609844/0413
Zwei oder mehr Schichten können benachbart zueinander angeordnet sein oder auch in einem Abstand zueinander angebracht werden. Bei der zuletzt genannten Anordnung kann eine Schicht aus einem Material, die ein energieabsorbierendes Material, wie z.B. Schaum, sein kann, in dem Zwischenraum oder den Zwischenräumen zwischen benachbarten Schichten des mehrschichtigen Aufbaus vorgesehen sein, so daß sich ein sandwichartiger Aufbau ergibt.
Unterteilungen, die sich durch die Abstände zwischen benachbarten Streifen oder Zwischenräumen bilden, können wenigstens teilweise mit entsprechendem Material, wie z.B. Sand, Asche, Erde oder Erde und Gras, aufgefüllt werden, um das Federungsvermögen oder andere entsprechende Eigenschaften des dreidimensionalen Aufbaus erforderlichenfalls zu modifizieren. Die Unterteilungen können derart ausgelegt sein, daß sie wenigstens teilweise sowohl an den oberen als auch den unteren Flächen des Aufbaus offen sind, so daß sich Ballastmaterial zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Aufbaus befinden kann, daß Gras dazwischen wachsen und das Wasser dazwischen völlig abgeleitet werden kann. Die Unterteilungen können auch teilweise geschlossen ausgebildet sein, d.h. daß sie nur an einer Fläche des Aufbaus offen sind, was dadurch erzielt wird, daß die Streifen entsprechend di-minsioniert und abgewinkelt sind, so daß Ballastmaterial oder wachsendes Gras beispielsweise in dem Aufbau enthalten sein kann und von diesem getragen wird. Bei der zuletzt beschriebenen Ausbildung kann das Ballastmaterial zusammen mit dem Aufbau bewegt und transportiert werden, wenn es erforderlich ist, daß der Aufbau . bezüglich seiner Lage verändert wird, während bei einem Aufbau, bei dem die Unterteilungen wenigstens teilweise an beiden Flächen offen sind, das eingefüllte Ballastmaterial bei der Bewegung des Aufbaus zurückbleibt.
Aufbauten bzw. Ausbildungsformen eines Aufbaus gemäß der Erfindung sind insbesondere zur Verwendung als oder zur Bildung
609844/0413
von Bodenflächenbelag insbesondere dann geeignet, wenn es erforderlich ist, daß die Charakteristika einer vorhandenen Fläche zeitweise modifiziert werden sollen. Wenn beispielsweise aufgefüllte Erde, Asche, Hartbeton oder Teermacadam-Straßen eine Pferderennbahn kreuzen, so daß die Fläche während der Dauer der Rennveranstaltung weicher sein muß, kann dies dadurch erzielt werden, daß ein Aufbau in Form einer Unterlage gemäß der Erfindung verwendet wird. Der Aufbau kann beispielsweise mit Stroh oder Mahd,.bzw. geschnittenem Gras zum besseren Eindruck bedeckt werden. Die Oberfläche kann so ausgebildet sein, daß sie einer Energieaufnahme Widerstand leisten und Energie absorbieren kann, ohne daß ein beträchtlicher Rücksprung und übermäßiger Lärm auftreten. Die Unterteilungen, die offen oder teilweise geschlossen sein können, die zwischen den Streifen des Aufbaus sich bilden, können wenigstens teilweise mit Erde aufgefüllt oder mit geschnittenem Gras oder anderen Materialien bedeckt sein,- um die erforderliche äußere Erscheinungsform an der Oberfläche erkennen zu lassen. Gleichfalls kann Gras auch durch die offenen Unterteilungen.oder bei den teilweise geschlossenen Unterteilungen durchwachsen.
Insbesondere dort, wo der erfindungsgemäße Aufbau als Bodenflechenbelag dienen soll, der sowohl relativ leicht bewegbar und eine Bepflanzung oder Vegetation, wie z.B. Gras, aufweisen soll, das- durch den Aufbau oder in demselben wächst, kann eine Schicht zum Halten der Bepflanzung, beispielsweise unter Verwendung eines Klebstoffes entlang einerSeitenfläche des federnd nachgiebigen Aufbaus aufgebracht werden, so daß sich die Wurzeln relativ miteinander und mit dem Aufbau verbinden, um zu verhindern, daß beim Transportieren des Flächenbelags über eine Fläche die Wurzeln ■>. reißen " . oder b eschädigt werden. Diese Verbindungseinrichtung kann eine Schicht aus einem anfänglich offen strukturierten Material, wie z.B. ein Polyurethanschaum-ähnliches Material, sein oder es kann auch ein Material sein, das beim Eindringen der Wurzeln sich öffnet.
609844/0413
2816829 - ίο -
Die Verbindungseinrichtung ist vorzugsweise nicht starr, so daß der Flächenbelag ohne Schwierigkeit aufgerollt und auseinander gerollt werden kann, wodurch der Transport und . das zeitweise Aufheben des Flächenbelags in aufgerollter Form erleichtert werden.
Wenn Gras durch die teilweise geschlossenen Unterteilungen wachsen soll, können die Streifen im Abstand längs der Kanten zwischen den ineinandergreifenden Öffnungen und VorSprüngen angeordnet sein, so daß sich Drainageöffnungen bilden, die Wasserpfützen in dem Graswuchs verhindern. Die Erfindung ist insbesondere zum Erstellen einer tragbaren Grasfläche oder ähnlichem geeignet.
Wenn eine Oberfläche zu weich ist, wie z.B. ein schlammartiger Bereich um ein Ziel oder Tor eines Feldes, das als Fahrzeugpark während einer Rennveranstaltung dient, kann ein unterlagenähnlicher Aufbau gemäß der Erfindung dazu dienen, daß in diesem Bereich eine ebene Grundfläche und eine Oberfläche vorhanden ist, auf der die Fahrzeugräder greifen können. Wenn die Bodeneigenschaften auf nahezu permanente Weise verbessert werden sollen, können Unterteilungen wenigstens teilweise mit eingesäter Erde aufgefüllt werden, so daß das Gras um den Aufbau wachsen kann, wodurch das Gras im Aufbau festgehalten ist, so daß man eine ungefähr ebene lastaufnehmende Grundfläche erhält.
Bei Pferderennen können unterlagenförmige Aufbauten gemäß der Erfindung zur Bildung einer Turnierfläche für alle Wetterbedingingen verwendet werden, wobei der Aufbau auf einer Grundschicht aus Kalksteinbrocken bzw. -spilt oder anderen geeigneten Materialien, die eine Wasserabfuhr gestatten, aufgebracht ist. Die Unterteilungen können wenigstens teilweise mit einem Ballastmaterial, wie z.B. Sägmehl oder Holzspäne aufgefüllt sein, oder es kann auch Gras durch den Aufbau wachsen.
609844/0413
Aufbauten gemäß der Erfindung sind ferner insbesondere zur Bildung von rauhen Straßen geeignet, wobei der Aufbau auf einem Material, wie z.B. Sand und Schotter, aufgebracht sein kann, wenn erforderlich, der in den Unterteilungen zwischen den Streifen des Aufbaus festgelegt ist.
Weiterhin können auf diese Art und Weise stoßabsorbierende, federnd nachgiebige Flächen für Hubschrauberlandeplätze gebildet werden oder der unterlagenförmige, federnd nachgiebige Aufbau kann auch auf Flugzeuglandepisten verlegt werden.
Insbesondere besteht der Aufbau, wenn er in Verbindung mit Erde steht, vorzugsweise aus einem Material, das nahezu nicht versetzbar ist und gegen mikrobiologischen Angriff widerstandsfähig ist.
Ein Aufbau gemäß der Erfindung kann mit einer Boden- bzw. Grundfläche mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen, wie z.B. Metallstiften oder Metallnägeln, befestigt werden.
Die erforderlichen Kompressionsmodule, das Federungsvermögen und die Rücksprungcharakteristika des Aufbaus können durch die entsprechende Wahl der Materialien, wie z.B. Kautschuk, Polyurethan oder Polyvinylchlorid, für die Streifen abgestimmt werden sowie aufgrund der entsprechenden Abstimmung der Querschnittsgestalten der Streifen. Vorzugsweise ist das Material mit einer Verstärkung versehen, wie beispielsweise einer Verstärkung aus einem textlien Material, um die Festigkeit,und insbesondere die Biegefestigkeit zu erhöhen. Zusätzlich oder gemäß einer weiteren Ausbildung kann dieser auch durch die entsprechende Abwinkelung der Streifen erzielt werden. Durch die Abänderung des Winkels, in dem die Streifen angeordnet sind, kann die Belastung auf Biege- und Torsionsbeanspruchüngen aufgeteilt werden, so daß nicht nur eine.direkte Druckbeanspruchung vorhanden ist J
60.98U/04 13
Zusätzlich ist der federnde Aufbau gemäß der Erfindung neben der Verwendung für Bodenflächenbeläge auch zur Verwendung bei Verpackungen, einschließlich federnder Dämpfungen oder Auflageflächen geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines federnd nachgiebigen dreidimensionalen Aufbaus gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 3;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aufbau;
Fig. 4 zeigt vier Streifen des Aufbaus gemäß Fig. 1, die ■ Seite an Seite aneinanderliegend angeordnet sind; und
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines weiteren Aufbaus gemäß der Erfindung.
Eine dreidimensionale federnd nachgiebige Struktur bzw. Unterlage, die als Abdeckung für eine Bodenfläche bestimmt ist, weist eine Anzahl von verformbaren Streifenteilen oder Streifen 10 mit einem rechteckförmigen Querschnitt auf.
Das Material, aus dem die Streifenteile bestehen, ist aus ungewölbtem bzw. ungehärtetem Abfallmaterial aus verstärktem Kautschuk hergestellt, wie dies beispielsweise bei der Reifenherstellung anfällt. Das Abfallmaterial wird granuliert, um die Verstärkungsfilamente in der Länge auf bis zu 2,45 cm (1 inch) zu zerkleinern, das granulierte Material wird daraufhin gemahlen, auf der Oberfläche in Bandform kalandert und zum Schluß vulkanisiert, bevor es in die entsprechende Form eines Streifenteils umgeformt bzw. gepreßt wird, die im folgenden beschrieben werden wird.
609844/0413
Jedes Streifenteil weist eine Mehrzahl von ungefähr rechteckförmig ausgebildeten Abschnitten 11 auf, die im Abstand zueinander angeordnet sind und mit armförmigen Abschnitten 12 verbunden sind, die integral mit den rechteckförmigen Abschnitten ausgebildet sind. Jeda?rechteckförmige Abschnitt 11 begrenzt eine T-förmige Öffnung oder Ausnehmung, die einen Kopfteilabschnitt 13 aufweist, der ungefähr parallel zur Längsrichtung des Streifenteils verläuft. Ferner ist ein schwanzförmiger Abschnitt 14 vorgesehen, der in Querrichtung zur Längsrichtung des Streifenteils verläuft. Die Kopfteilabschnitte 13 der aufeinanderfolgenden Öffnungen bzw. Ausnehmungen in jedem Streifenteil liegen alternierend entlang den beiden Kanten 15, 16 des Streifenteils und bilden Stellen für die Vorsprünge eines anderen Streifenteils. Das Streifenmaterial begrenzt ein Endteil einer jeden Öffnung in dem jeweiligen schwanzförmigen Abschnitt 14 und dient als ein Vorsprung 17, der in Eingriff mit einem kopfförmigen Abschnitt 13 mit einer Öffnung eines anderen Streifenteils kommt.
Die federnd nachgiebige Unterlage bzw ..Struktur oder Aufbau ergibt sich dadurch, daß die Öffnungen und Vorsprünge längs dec Kante eires Streifens 10 in die entsprechenden Vorsprünge und Ausnehmungen bzw. Öffnungen längs der Kante eines weiteren Streifens 10 eingreifen, so daß zwei Streifen wechselseitig in senkrechten Ebenen liegen. Die armförmigen Abschnitte 12 sind ausreichend flexibel, so daß sich die Streifen biegen lassen, so daß die aufeinanderfolgenden Paare von zusammenwirkenden Öffnungen und Vorsprüngen leichter ineinander in Eingriff zu bringen sind. Zusätzliche Streifenteile 10 werden dann zu den miteinander in Eingriff stehenden Paaren von Streifen hinzugefügt, um eine Struktur mit einem ungefähr zickzackförmigen Endabschnitt, wie in Fig. 2 gezeigt, zu bilden.
Haltestäbe bzw. Halteglieder 18 (Fig. 1). aus einem ähnlichen Material, wie jenes für die Streifenteile 10, werden dann durch
609844/0413
2616823
die zueinander fluchtenden schwanzförmigen Abschnitte 14 mit Öffnungen der aufeinanderfolgenden, miteinander in Singriff stehenden Streifenteile eingebaut und verlaufen somit in einer Richtung quer zur Längsrichtung jedes Streifenteils 10, wie in Fig. 3 gezeigt.
Die Haltestäbe oder Halteglieder 18 dienen nicht nur dazu, daß die miteinander in Eingriff stehenden Paare von Öffnungen und Vorsprüngen aufeinanderfolgender Streifen in ihrer zusammengebauten Lage festgelegt sind, sondern dienen ebenfalls dazu, daß aufeinanderfolgende Streifenteile in Ebenen ungefähr senkrecht zueinander, wie in Fig. 2 gezeigt, verharren, indem diese der Abflachung der Struktur und deren Dehnung in Längsrichtung der Haltestäbe unter der Einwirkung von Belastungen auf die Unterlage bzw. Struktur Widerstand leisten.
In dem zusammengebauten Aufbau sind die armförmigen Abschnitte 12 benachbart liegender Streifenteile in einem Abstand zueinander mit Hilfe der schulterförmigen Abschnitte 19 gehalten, die an dem Streifenmaterial zwischen jedem armförmigen Abschnitt und jeder Seite eines Vorsprungs 17 ausgebildet sind. Längsschlitze 20 sind in dem Aufbau zwischen benachbart liegenden Streifenteilen vorgesehen, und diese bilden zum Auslassen eines beliebigen Ballastmaterials in die Unterteilungen 21 Durchlässe, wobei die Unterteilungen 21 durch den Raum zwischen den Stäben und den Streifenteilen begrenzt sind.
Der Abstand der Vorsprünge und der mit Öffnungen versehenen Abschnitte längs jedes Streifenteils ist derart gewählt, daß die Streifen aus einem Bandmaterial auf die in Fig. 4 gezeigte Art und Weise ausgeschnitten oder ausgestanzt v/erden können, ohne daß hierbei Abfallmaterial anfällt. Es kann lediglich Abfallmaterial an den Kanten des Bandes und an dem Teil anfallen, der zur Bildung der mit Öffnungen versehenen Abschnitte 13»14 zurückgesetzt ist. Die aufeinanderfolgenden, ineinander greifenden Paare von Öffnungen und Vorsprüngen sind demzufolge nicht
609844/0413
in gleichmäßigen Abständen längs der Länge der Streifenteile angeordnet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Zur Bildung einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der federnd nachgiebigen Unterlage oder des federnd nachgiebigen Aufbaus kann das Material in Band- oder Streifenform auch abgeschnitten werden, so daß man einen Aufbau erhält, bei dem ineinandergreifende Paare von Öffnungen und Vorsprüngen in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
Bei der Anwendung einer derart'ausgebildeten Unterlage bzw. Struktur zur Abdeckung einer Fläche tritt bei der Aufbringung einer Belastung auf einen Bereich der Belagstruktur ein Biegen und Verformen der Streifenteile auf, wobei die Belagstruktur der Verformung beim Zusammendrücken Widerstand leistet. Wie eingehend in der Beschreibung erörtert, können diese und andere Eigenschaften dadurch erhalten werden, daß die gewählten Materialien, die Abmessungen, die Querschnittsgestalt und die relative Lage der Streifenteile aufeinander abgestimmt werden. Das Füllmaterial oder der Ballast in den Unterteilungen läßt sich aufgrund der Menge oder der Art des gewählten Materials modifizieren, und hierbei lassen sich die Druck- und Rücksprungcharakteristika der Struktur sowie die Griffigkeitseigenschaften und die äußere Erscheinungsform einstellen bzw. variieren;
Wenn der Belag direkt unterhalb der Erdoberfläche eingegraben ist, und wenn dazwischen Gras wächst, dienen die Unterteilungen dazu, daß das Gras in seiner Lage selbst unter extrem naßen Bedingungen verharrt. Die Abwinklung der Streifenteile relativ zu der Grundfläche oder Erdoberfläche erwies sich, in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft, da der Belag mit der darunter liegenden Erde verkeilt wird, wodurch die Stabilität der Struktur bzw. der Unterlage verbessert wird.
Bei einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung (Fig. 5) sind die Streifenteile 30,31 ungefähr ähnlich jenen ausgebildet, die bei der vorstehenden Ausführungsform
61)9844/0413-
erläutert wurden, jedoch sind die Streifenteile 30,31 derart miteinander verbunden, daß aufeinanderfolgende Streifenteile parallel und senkrecht zu der Grundebene, in der die Unterlage liegt, verlaufen, wobei sich eine Anzahl von Unterteilungen 32 mit rechteckförmiger Querschnittsgestalt bildet.
Während bei den beschriebenen Ausführungsformen die Ströifenteile mechanisch miteinander verbunden sind, und demzufolge in Abschnitte zum Transportieren oder Lagern auseinandergebaut werden können, können die Streifenteile auch zusätzlich mit Hilfe von Klebstoffen oder durch Verschmelzen (insbesondere bei thermoplastischen Materialien) verbunden sein und/oder folienförmige Deckbeläge können vorgesehen sein, die beispielsweise durch Eintauchen aufgebracht werden.
609844/041 3

Claims (42)

Patentansprüche
1. Federnd nachgiebige, dreidimensionale Struktur bzw. Unter-' y lage, bestehend aus einer miteinander verbundenen Anordnung einer Mehrzahl von Streifenteilen, die jeweils eine Mehrzahl von Öffnungen und Vorsprüngen aufweisen, die in entsprechende Vorsprünge und Öffnungen eines weiteren Streifenteils einer Anzahl von Streifenteilen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsrpünge in einem Streifenteil (10) eines federnd nachgiebigen verformbaren Materials in die Öffnungen (13) eines anderen Streifenteils (10) eingreifen, wobei die beiden Streifenteile (10) bezüglich einer Relativbewegung in einer ersten Richtung senkrecht zur Längsrichtung des einen Streifenteils festgelegt sind, und daß die Öffnungen (13) in diesem Streifenteil mit den Vorsprüngen (17) eines weiteren Streifenteils in Eingriff kommen, wobei die beiden Streifenteile bezüglich einer Relativbewegung in einer zweiten Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Streifenteils festgelegt sind.
2. Struktur bzw. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenteile (10) im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind.
3. Struktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Streifenteil (10) einheitlich dick ist.
4. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenteile (10) parallel zueinander verlaufen.
609844/0413
2 θ 16 S 2 9
5. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenteile (10) aus einem federnd nachgiebigen, verformbaren Material ausgebildet sind.
6. Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Verstärkung aus textilem Material aufweist.
7. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Streifenteile (10) derart angeordnet sind, daß sie in ungefähr wechselseitigen, senkrechten Ebenen liegen, und daß die Vorsprünge (17) eines Streifenteils in Öffnungen (13) eines anderen Streifenteils zur Festlegung der beiden Streifenteile bezüglich einer Bewegung in einer Richtung ungefähr senkrecht zu jener eingreifen, in der die Öffnungen des Streifenteils liegen, und daß die Vorsprünge des anderen Streifenteils eine Festlegung gestatten.
8. Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Streifenteile miteinander derart verbunden sind, daß in einer Schnittebene senkrecht zur Längsrichtung der Streifenteile die federnd nachgiebige Struktur ein zickzackförmiges Profil aufweist, das sägezahnähnlich ausgebildet ist.
9. Struktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenteile (10) in gleichen Neigungswinkeln zu der Ebene angeordnet sind, in der die Anordnung der Streifenteile liegt.
10. Struktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenteile unter verschiedenen Neigungswinkeln zu der Ebene angeordnet sind, in.der der zusammengebaute Aufbau von Streifenteilen liegt.
609844/0413
11. Struktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenteile (10) derart angeordnet sind, daß einige parallel zueinander und andere senkrecht zu der Grundebene liegen, in der die Anordnung von Streifenteilen liegt, so daß im Querschnitt die federnde Struktur ein quadratisch gewähltes Profil aufweist.
12. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsrpünge (17), die an einem Streifenteil zum Eingriff mit einem anderen Streifenteil alternierend zu Öffnungen (13) ausgebildet sind, die in einem Streifenteil (10) zum Eingreifen mit Vosrpüngen (17) des anderen Streifenteils ausgebildet sind.
13. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Vorsrpünge (17) oder Öffnungen (13) zwischen aufeinanderfolgenden Öffnungen oder Vorsprüngen eines Streifenteils (10) vorgesehen sind.
14. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (13) und die Vorsprünge (17) in einem gleichen Abstand in Längsrichtung des Streifenteils (10) angeordnet sind.
15. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (13) und die Vorsprünge (17) unregelmäßig in Abständen längs der Länge des Streifenteils (10) angeordnet sind.
16. Struktur nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifenteil (10) mit zwei Sätzen TOn Öffnungen (13) und Vorsppüngen (17) ausgebildet ist, die zur Verbindung des Streifenteils mit zwei weiteren Streifenteilen dienen, und daß die Vorsrpünge und Öffnungen der beiden Sätze eines Streif,enteils relativ zueinander in Längsrichtung des Streifenteils (10). fluchten.
6-09844/041 3
17. Struktur nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifenteil (10) mit zwei Sätzen von Öffnungen (13) und Vorsrpüngen (17) ausgebildet ist, die zur Verbindung des Streifenteils mit zwei weiteren Streifenteilen dienen, und daß die Vorsprünge und Öffnungen der beiden Sätze der Streifenteile relativ zueinander in Längsrichtung des Streifenteils (10) versetzt angeordnet sind.
18. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (15,16) jedes Streifenteils (10) in Längsrichtung eines jeden Streifenteils ungefähr geradlinig verlaufen und eine dreidimensionale Struktur bilden, die zwischen zwei ungefähr ebenen, planaren Flächen liegt.
19. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Streifenteile (10) längs einer oder mehrerer ihrer Kanten (15,16) profiliert sind,so daß sich eine Struktur ergibt, die zwischen Flächen liegt, von denen wenigstens eine konturiert ist.
20. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Streifenteile (10) derart bemessen sind, daß in der endgültigen Anordnung die Kanten der Streifenteile in einer Ebene liegen.
21. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Halteglieder (18) in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Streifente.ile(IO) vorgesehen sind, das als eine zusätzliche Einrichtung zum Festlegen der Streifenteile in ihrer relativen Lage zueinander dient.
22. Struktur nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Halteglieder (18) durch die Öffnungen (13) in den Streifenteilen verlaufen und mit einer engen Passung
609844/041 3
in die Öffnungen eingepaßt sind, so daß die Bewegung der Streifenteile gehemmt ist.
23. Struktur nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Halteglieder (18) profilierte Abschnitte aufweisen, die ein Festlegen der Streifenteile in ihrer relativen Lage zueinander gestattet.
24. Struktur nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Halteglieder (18) in Abständen längs der Streifenteile angeordnet sind.
25. Struktur nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Halteglieder (18) aus einem federnd nachgiebigen Material bestehen.
26. Struktur nach einem der Ansprüche 21 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Halteglieder (18) aus einem Material, wie Metall, bestehen, das ein wesentlich geringeres Federungsvermöjenals das Material aufweist, aus dem die Streifenteile bestehen.
27. Bodenbelag mit einer federnd nachgiebigen, dreidimensionalen Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Streifenteile (10) derart angeordnet sind, daß sie offene Unterteilungen (21) begrenzen.
28. Bodenbelag nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungen (21) wenistens teilweise mit einem Ballastmaterial gefüllt sind.
29. Bodenbelag nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Streifenteile (10) in der Struktur in
609844/0413
dem endgültig zusammengebauten Zustand derart angeordnet sind, daß die Kanten (15,16) der Streifenteile an beiden Enden der Struktur in einer Ebene liegen.
30. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Streifenteile (10) derart angeordnet sind, daß sie bezüglich der anderen Streifenteile eingelassen oder über diese wenigstens an einer der Kanten der Struktur überstehen.
31. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Strukturen bzw. Unterlagen übereinander angeordnet sind.
32. Bodenbelag nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strukturen miteinander verbunden sind und in
■ Form eines Mehrschichtaufbaus gehalten sind, wobei eine Struktur einige Streifen (10) mit größerer Breite und größerer Abmessung als die anderen Streifen der Struktur enthalten, so daß die Streifen der anderen Struktur mit den Streifen größerer Abmessung und Breite zu einer gemeinsamen Einheit verbindbar sind.
33. Bodenbelag nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei oder mehr Lagen bzw. Schichten in übereinander liegender Anordnung mit Hilfe von Klebstoffen festgelegt sind.
34. Bodenbelag nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Lagen in übereinander liegender Anordnung durch Drahtösen oder Beschläge festgelegt sind.
35. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Lagen in einem Abstand zueinander liegend angeordnet sind, wobei eine Schicht aus einem Material in dem Zwischenraum oder den Zwischenräumen
609844/0413
zwischen aufeinanderfolgenden Lagen der Mehrschichtaufbauanordnung derart vorgesehen ist, daß sich ein Sandwichaufbau ergibt.
36. Bodenbelag nach Anspruch 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungen (21), die durch die Zwischenräume zwischen aufeinanderfolgenden Streifen gebildet sind, we-.nigstens teilweise mit einem entsprechenden Ballastmaterial aufgefüllt sind.
37. Bodenbelag nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungen (21) wenigstens teilweise sowohl an den oberen als auch unteren Flächen der Struktur offen sind, so daß sich das Ballastmaterial zwischen gegenüberliegenden Flächen der Struktur erstrecken kann.
38. Bodenbelag nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungen (21) teilweise geschlossen sind.
39. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 27 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einem Verbundmaterial für Vegetation vorgesehen ist, die längs einer Fläche der federnd nachgiebigen Struktur befestigt ist.
40. Bodenbelag nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundeinrichtung als eine Schicht aus einem offen strukturierten Polyurethanschaum ausgebildet ist.
41. Bodenbelag nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundeinrichtung nicht starr ist, so daß der Bodenbelag ohne Schwierigkeiten aufgerollt und abgerollt werden kann.
42. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 27 bis 41, dadurch gekennzeichnet,, daß die Struktur mit Metallstiften zur festen Verbindung des Belags mit einer Boden- oder Grundfläche versehen ist.
-60 9.844/OM
DE19762616829 1975-04-16 1976-04-15 Federnd nachgiebiger, unterlagenaehnlicher aufbau oder struktur Withdrawn DE2616829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15584/75A GB1548375A (en) 1975-04-16 1975-04-16 Resilient structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616829A1 true DE2616829A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=10061742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616829 Withdrawn DE2616829A1 (de) 1975-04-16 1976-04-15 Federnd nachgiebiger, unterlagenaehnlicher aufbau oder struktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4267681A (de)
JP (1) JPS51136333A (de)
AU (1) AU499551B2 (de)
DE (1) DE2616829A1 (de)
FR (1) FR2308044A1 (de)
GB (1) GB1548375A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249932B (en) * 1990-11-20 1994-03-23 Frank William Coxhead Plant positioning template
US5938496A (en) * 1996-04-16 1999-08-17 Patent Category Corp. Constructional pieces with deformable joints
DE102012211617A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Raumedic Ag Schlauchmatte, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schlauchmatte sowie Werkzeug zum Extrudieren einer derartigen Schlauchmatte
ES2738275T3 (es) 2013-04-14 2020-01-21 Combitile Pty Ltd Sistemas de embaldosado de entrelazado y atenuación de golpes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553133A (de) * 1956-05-29
FR1357493A (fr) * 1962-09-07 1964-04-03 Gherzi & Cie Jouet composé avec éléments cylindriques et creux
US3882630A (en) * 1972-09-14 1975-05-13 Brabo Matic Spa Structural element for composable toy constructions
DE2308186A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Guenter Beltzig Spiel-bauelement
FR2252468A1 (en) * 1973-11-22 1975-06-20 Dunlop Ltd Flexible three dimensional open cell covering material - has number of interlaced profiled strips with slots
US4005943A (en) * 1974-02-19 1977-02-01 Dunlop Limited Resilient structures

Also Published As

Publication number Publication date
AU499551B2 (en) 1979-04-26
FR2308044A1 (fr) 1976-11-12
GB1548375A (en) 1979-07-11
FR2308044B1 (de) 1979-06-22
JPS51136333A (en) 1976-11-25
US4267681A (en) 1981-05-19
AU1295076A (en) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690737B1 (de) Bodenbelag, insbesondere sportplatzbelag
DE2036465C3 (de) Flexibles segmentiertes Kettenband, insbesondere für Kettenfahrzeuge, für Förderbänder und für Schutzdächer in Form von Quonsetbaracken
DE2313586A1 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE1904507A1 (de) Flexibler,endloser Raupengurt
DE3838733C2 (de)
EP3483340A1 (de) Reit- oder sportplatzboden und verfahren zum herstellen eines reit- oder sportplatzbodens
EP0140354B1 (de) Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.
EP2292841A2 (de) Reitboden
DE2443711A1 (de) Dehnungsfugenstreifen
DE2616829A1 (de) Federnd nachgiebiger, unterlagenaehnlicher aufbau oder struktur
DE2506958A1 (de) Federnde unterlage
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
DE1936192A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material
DE2213282B2 (de) Bodenbelag mit biegeweichen schlanken Erhebungen als Gleitschutz
DE202007017767U1 (de) Reitplatz-Bodenbefestigungsvorrichtung
EP0077873B1 (de) Leichtbauplatte
DE2238228A1 (de) Bodenaufbau, insbesondere fuer rinderstaelle
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE2926569A1 (de) Kettenanordnung fuer den schutz von fahrzeugreifen
DE4420867A1 (de) Plattenkonstruktion für Fahrbahnen
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
CH672431A5 (de)
DE3343244C2 (de)
DE102020105822A1 (de) Elastische Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee