DE261621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261621C
DE261621C DENDAT261621D DE261621DA DE261621C DE 261621 C DE261621 C DE 261621C DE NDAT261621 D DENDAT261621 D DE NDAT261621D DE 261621D A DE261621D A DE 261621DA DE 261621 C DE261621 C DE 261621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop
shop window
figures
chain
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261621D
Other languages
English (en)
Publication of DE261621C publication Critical patent/DE261621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise

Landscapes

  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 54#. GRUPPE
KARL SROKA in LIEGNITZ.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung bildet eine besondere Anordnung an Vorrichtungen, welche dazu dienen, Modellfiguren in Schaufenstern mittels einer Gelenkkette umwandern zu lassen. Diese neue Vorrichtung ermöglicht es nämlich, mittels einer Umschaltung die Modellfiguren, welche in angemessenen Abständen durch das Schaufenster wandern, hinter dem Schaufenster in einem besonderen Raum, in welchem die
ίο Bekleidung der Figuren vorgenommen wird, sich dicht aneinander anschließen zu lassen, so daß hier durch den infolge dieser Aneinanderschließung längeren Aufenthalt der Figuren bequem eine Umkleidung vorgenommen werden kann, ohne daß ein größerer Raum für das Umkleiden, welcher den normalen Abständen der Figuren im Schaufenster entspricht, erforderlich ist.
Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß sich hinter der Schaufensterrückwand, also im Ladeninneren eine größere Anzahl Modelle ansammeln können, welche dann auf mechanischem Wege in gewissen Zwischenräumen durch das Schaufenster hindurchgeführt werden. Die einzelnen Modelle laufen auf Rollenschlitten, welche wiederum auf Hochkanteisenschienen geführt sind. Die Schlitten werden durch die Eisenschienen begleitende Gelenkketten gezogen. Der Antrieb der Gelenkketten wird am besten durch elektromotorische Kraft erfolgen oder durch einen beliebigen anderen Antrieb. Die Gelenkketten besitzen in gewissen Abständen unter Federdruck stehende Mitnehmer, welche gegen entsprechende Anschlagzapfen am Schlitten stoßen. Die Mitnehmer sind in der Fahrtrichtung schräg nach unten gehend abgeflacht, so daß sie hinter der Schaufensterrückwand unter eine Schiene laufen können, wodurch sie naturgemäß entgegen der Wirkung der Feder heruntergezogen und außer Berührung mit den Schlittenanschlagzapfen kommen. Die nächstfolgenden Wagen werden den ausgekuppelten Wagen nun vor sich herstoßen, bis ebenfalls ihr Mitnehmer unter die Schiene unterläuft und dadurch die Entkupplung stattfindet. Die entkuppelten Wagen werden nun so weit .unter sich vorgedrückt, bis wieder besondere Anschlagzapfen am Schlitten von einem besonderen Gelenkkettengetriebe erfaßt werden und im Bogen zurück in das Schaufenster geführt werden. Die Entkupplung von dem besonderen Triebwerk geschieht selbsttätig dadurch, daß die Triebkette sich einfach von der Führungsschiene der Schlitten entfernt, wo der Schlitten in seiner Lage alsdann so lange ruhig stehenbleibt, bis sein Anschlagzapfen wieder von einem Mitnehmer der Hauptgelenkkette erfaßt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Seitenansicht eines auf der Hochkanteisenschiene laufenden Schlittens mit der seitlich an der Schiene entlang laufenden Gelenkkette und dem unter Federdruck stehenden Mitnehmer in dem Augenblick, wo er unmittelbar vor der Entkupplung unter die Schiene gleiten will.
Fig. 2 zeigt die Stellung des Mitnehmers unterhalb der Gleitschiene nach Abkupplung des Schlittens.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch Fig. ι in der Richtung A-B und
Fig. 4 in der Richtung C-D.
Fig. 5 zeigt einen Teil der Gelenkkette mit ihren leicht lösbaren Gliedern, und
Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Schaufensters ίο und der Schleifform, in der die Figuren geführt werden.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Gesamtanlage mit der großen Schaufensterschleife und der kleinen Transportvorrichtung im Geschäftsinnern, welche die angesammelten Schlitten in gewissen Zwischenräumen in das Schaufenster zurückführt.
Es ist ι der Schlitten, 2, 3 und 4 die Gleitrollen. 5 ist die Befestigungsstange für das Modell. 6 ist der Verbindungssteg zwischen oberen und unteren Rollen. 7 ist die Flacheisenschiene, auf der die Wagen laufen. 8 ist die Gelenkkette, und 9 sind die Führungen für die Gelenkkette. 10 ist eines der Halteeisen für die Flacheisenschiene 7. 11 ist die Haltestrebe für die Entkupplungsschiene 12. 13 ist der Anschlagzapfen des Schlittens. 14 ist der Mitnehmer und 15 der abgeschrägte Mittelteil, 16 der in der Kette laufende Zapfen des Mitnehmers, 17 die Feder des Mitnehmers. 18 ist der Anschlagzapfen für die Nebentriebkette 19 und den Mitnehmerstift 20. Die Nebentriebkette ist um die Zahnräder 21 und 22 geführt. 23 und 24 sind Laufrollen für die an der Flacheisenschiene entlang laufende Gelenkkette.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Vorrichtung zum Hindurchführen von Gegenständen, insbesondere Modellfiguren, durch Schaufenster in der Weise, daß sie von allen Seiten sichtbar werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Gleitschlitten laufenden Figuren in bekannter Weise durch eine Gelenkkette durch das Schaufenster hindurchgezogen werden, worauf sie bei ihrer Rückkehr in das Geschäftsinnere ausgekuppelt werden und ein Schlitten den anderen so weit vor sich herschiebt, bis dieser von einem Nebentriebwerk so erfaßt und so weit nach der Schaufenster . rückwand zurückgeführt wird, bis er sich dort selbsttätig auskuppelt und von einem ihm folgenden Mitnehmer der Hauptkette wieder durch das ganze Schaufenster hindurchgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT261621D Active DE261621C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261621C true DE261621C (de)

Family

ID=519165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261621D Active DE261621C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261621C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724472C2 (de) Verfahrvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
DE261621C (de)
DE3221116A1 (de) Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen
DE2917211A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln zweier reissverschluss-kuppelgliederreihen
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE1658621C3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbrücke
DE2627579C2 (de) Filterpresse
DE936398C (de) Selbsttaetige Entkupplungsvorrichtung fuer Grubenfoerderwagen
DE214597C (de)
DE202888C (de)
DE462596C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung gleitender Prellboecke
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE439849C (de) Mitnehmerwagen fuer Schraegaufzuege
DE211240C (de)
DE1461410C (de)
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE398975C (de) Selbsttaetige Eisenbahnwagenkupplung
DE528645C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen
DE553633C (de) Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh
DE221973C (de)
DE87829C (de)
DE915458C (de) Selbsttaetige Abkuppelvorrichtung fuer Foerderwagen von Zechenbetrieben oder fuer aehnliche Fahrzeuge
DE52103C (de) Selbsttätige, seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE239441C (de)
AT127905B (de) Reklamebildwechselapparat.