DE2614289A1 - Schliessvorrichtung fuer eine doppeltuer - Google Patents

Schliessvorrichtung fuer eine doppeltuer

Info

Publication number
DE2614289A1
DE2614289A1 DE19762614289 DE2614289A DE2614289A1 DE 2614289 A1 DE2614289 A1 DE 2614289A1 DE 19762614289 DE19762614289 DE 19762614289 DE 2614289 A DE2614289 A DE 2614289A DE 2614289 A1 DE2614289 A1 DE 2614289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
door
link
locking device
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614289
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence E White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Welding and Manufacturing Inc
Original Assignee
White Welding and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by White Welding and Manufacturing Inc filed Critical White Welding and Manufacturing Inc
Publication of DE2614289A1 publication Critical patent/DE2614289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1049Rigid

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

26U289
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Phys. JÜRGEN WEISSE . Dipl.-Chem. Dr. RUDOLF WOLGAST
D 5620 VELBERT 11-LANGENBERG · BÖKENBUSCH 41 Postfadi 110386 · Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Patentanmeldung White Welding and Manufacturing, Inc., Kenosha, Wisconsin 53141 USA Schließvorrichtung für eine Doppeltür
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Doppeltür, durch die die Doppeltür in geschlossener Stellung gehalten und gegen Aufspringen gesichert ist, wobei die einzelnen Türen mit ihren nahen Seiten an einem ersten Paar gegenüberliegender Seiten eines rechteckigen Türrrahmens angelenkt und Schließen an den entfernten Seiten der Türen angebracht sind, die lösbar in Verankerungen an einem feststehenden Rahmenteil an einem zweiten Paar gegenüberliegender Seiten des Türrahmens einliegen, wobei die Schließvorrichtung aus Schließstangen besteht, die an den entfernten Ecken der Türen angeordnet und in Lagern schwenkbar befestigt sind und in die Verankerungen einlegbar und aus diesen lösbar sind, wenn die Türen geschlossen beziehungsweise geöffnet werden, und bei Einlage in den Verankerungen die Türen an den entfernten Seiten gegen Bewegungen gegenüber den Bauteilen nach allen Richtungen sichern, sowie aus zwei Paaren von Gliedern, von welchen Paaren jeweils ein Glied an der einen Tür und das andere Glied an der anderen Tür angeordnet ist und die Glieder in geschlossener Stellung der Türen ineinandergreifen, um ein Aufspringen der Türen zu verhindern.
Doppeltüren der vorgenannten Art werden im allgemeinen zum Verschließen von Frachtgutbehältern und dergleichen verwendet, die den jeweiligen Gegenstand allseitig umschließen. Die Behälter
609843/0368
26U289
sind gewöhnlich mit einem rechteckigen Türrahmen und einer Doppeltür versehen, die so eingerichtet ist, daß sie zum Verschließen des Behälters in die Ebene des Türrahmens geschwenkt werden kann, wobei ein Schlxeßmechanismus mit drehbaren Stangen vorgesehen ist, durch den jede einzelne Tür innerhalb des Türrahmens gehalten wird. Der Türrahmen besteht aus horizontal verlaufenden oberen und unteren Rahmenteilen und vertikal verlaufenden seitlichen Rahmenteilen, die an ihren benachbarten Ecken in geeigneter Weise fest miteinander verbunden sind. Aus wirtschaftlichen Gründen wird der Behälter (einschließlich des Türrahmens) üblicherweise aus Bauteilen mit der für die Praxis geringst erforderlichen Festigkeit hergestellt; die Türen bestehen normalerweise aus Sperrholz, das innen und außen mit einer Aluminiumverkleidung versehen ist.
Da die Bauteile des Behälters verhältnismäßig schwach sind, unterliegt der Türrahmen einer beträchtlichen Verformung, wenn daran Verformungskräfte angreifen. Der Türrahmen wird durch die Türen teilweise verstärkt, und der Türrahmen und die Türen können durch den Schlxeßmechanismus mit den drehbaren Stangen weiter verstärkt werden. Jedoch hat sich gezeigt, daß eine solche Verstärkung nicht ausreichend ist, um starken Verformungskräften zu widerstehen. Beispielsweise hat man beobachtet, daß diagonal an einer Ecke des Türrahmens an dem Behälter angreifende Verformungskräfte das obere Rahmenteil S-förmig seitlich verformen, wobei die maximale Verbiegung im allgemeinen in der Mitte des oberen Rahmenteils neben dem Türspalt erfolgt. Es ist ebenfalls beobachtet worden, daß solche Verformungskräfte zwischen den Türangeln eine nach außen gerichtete Verbiegung der vertikalen Rahmenteilen des Türrahmens verursachen.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Frachtgutbehälter oder dergleichen mit Mitteln zu versehen, die einer Verformung entgegenstehen und eine zusätzliche Verstärkung der Türen und des Türrahmens schaffen, die ganz oder zum größten Teil die S-förmige Verbiegung des oberen Rahmenteils und eine Ausbiegung der seitlichen Rahmenteile verhindern.
609843/0368
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Glieder an den entfernten Ecken der Türen benachbart zu den Lagern angeordnet sind und die besagten Ecken der Türen durch die Schließvorrichtung in gegenseitigem Eingriff gehalten und unbeweglich an den Rahmenteilen befestigt sind. Insbesondere können bei einer Schließvorrichtung aus drehbaren Stangen, die parallel zu den nahen Seiten der Türen angeordnet und mit Bunden versehen sind, die Glieder den Bunden unmittelbar benachbarte Anschläge besitzen, die eine Längsbewegung der Stangen gegenüber den Gliedern verhindern. Jedes Glied kann ein ebenes, plattenförmiges Teil besitzen, die ebenen plattenförmigen Teile können so nebeneinander angeordnet sein, daß sich jeweils ein Teil zwischen dem anderen Teil und der Tür befindet, und es kann ein erstes Teil eine von diesem ganz umschlossene öffnung und ein zweites Teil eine Zunge besitzen, die sich bei geschlossener Doppeltür eng eingepaßt durch die öffnung hindurcherstreckt. Die Glieder können an den entfernten Seiten der Türen benachbarte erste und zweite Teile, die als erste und zweite Seitenteile mit ineinandergreifenden Einzelteilen ausgebildet sind, besitzen, es kann das erste Seitenteil am zweiten Glied mit einer vertikal gerichteten Öffnung ausgebildet sein, es kann das zweite Seitenteil am ersten Glied mit einer vertikal gerichteten Zunge und einem Paar von vertikal im Abstand zueinander verlaufenden, horizontal gerichteten VorSprüngen versehen sein, die sich senkrecht zur Ebene der einen Tür erstrecken, und es können bei geschlossener Doppeltür die Zunge des ersten Gliedes mit der öffnung des zweiten Gliedes und die ersten Seitenteile am zweiten Glied mit den VorSprüngen am ersten Glied im Eingriff sein.
Auf diese Weise ist die Schließvorrichtung mit ineinandergreifenden Teilen versehen. Durch das Verschränken dieser Teile bei geschlossener Tür wird die gewünschte Verstärkung der Türen und des Türrahmens erreicht.
Die Öffnung und die Zunge können allgemein in einer dem ersten Paar von Seiten parallelen Richtung verlängert sein, die Glieder können Anschläge besitzen, die allgemein in senkrechter
Richtung zu dem ersten Paar von Seiten verlängert sind,
und die Anschläge können jeweils zwei Vorsprünge an einem
der Glieder aufweisen, die senkrecht dazu verlaufen und dem ersten Seitenteil am anderen Glied anliegen. Das besagte andere Glied kann aber auch in dem ersten Seitenteil zwei Öffnungen besitzen, durch welche sich die beiden VorSprünge an dem
besagten einen Glied hindurcherstrecken.
Die Zunge kann auch ringförmig ausgebildet sein und die
Ringachse senkrecht zu den besagten Seitenteilen verlaufen; an einem der Glieder können eine Mehrzahl weiterer ringförmiger Zungen und an dem anderen der Glieder ringförmige Öffnungen zur Aufnahme der ringförmigen Zunge vorgesehen sein.
Das zweite Seitenteil kann eine von diesem vollständig
umschlossene Öffnung und das erste Seitenteil eine Zunge
besitzen, die sich bei geschlossener Doppeltür eng eingepaßt durch die Öffnung hindurcherstreckt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Abbildungen und Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht eines Türrahmens und einer Doppeltür mit einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Aufsicht auf die Schließvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht entlang der
Linie 3-3 in Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht entlang der
Linie 4-4 in Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile;
6 0 9 B O /0366 -5-
Fig. 5 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig. 6 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig. 7 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig. 8 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 2 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig. 9 eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Schließvorrichtung nach der Erfindung;
Fig.io eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 1o-1o in Fig. 9 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig.11 ein horizontale Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in Fig. 9 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig.12 eine Aufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 13 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 13-13 in Fig. 12 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig.14 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 14-14 in Fig. 12 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig.15 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 15-15 in Fig. 12 in Blickrichtung der Pfeile;
609843/0366 " 6 "
26H289
Fig.16 eine Aufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung nach der Erfindung;
Fig.17 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 17-17 in Fig. 16 in Blickrichtung der Pfeile;
Fig.18 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 18-18 in Fig. 16 in Blickrichtung der Pfeile und
Fig. 19 eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie 19-19 in Fig. 16 in Blickrichtung der Pfeile.
In Fig. 1 ist allgemein mit 20 ein üblicher Türrahmen bezeichnet, der beispielsweise an der Rückfront des Frachtgutbehälters angeordnet sein kann. Der Türrahmen 20 besteht aus horizontalen oberen und unteren Rahmenteilen 22 und 24 und vertikalen, seitlichen Rahmenteilen 26 und 28. Innerhalb des Türrahmens 20 und zu dessen Verschluß ist eine Doppeltür aus den Türen 30 und 32 angeordnet, die an den seitlichen Rahmenteilen 26 und 28 durch Angeln 34 und 36 angelenkt sind. Um einen hinreichend dichten Verschluß zu erzielen, ist ein Streifen 38 aus federndem Material von allgemein H-förmigem Querschnitt an den Kanten der Türen 30 und 32 befestigt, wobei der entlang der vertikalen freien Kante der Tür 32 verlaufende Streifen so angeordnet ist, daß er mit der vertikalen freien Kante der Tür 30 überlappt.
Die Tür 30 ist so eingerichtet, daß sie an dem Türrahmen 20 durch einen Schließmechanismus 40 mit einer drehbaren Stange verriegelt wird. Dieser Schließmechanismus 40 besteht aus einer vertikal angeordneten, drehbaren Stange 42. Die Tür 32 ist ebenfalls so eingerichtet, daß sie an dem Türrahmen 20 durch einen Schließmechanismus 44 verriegelt wird, der eine vertikal
angeordnete, drehbare Stange 46 besitzt. Zur Verdrehung der
609843/0368
Stangen 42 und 46 sind schwenkbare Teile oder Handhebel 48 und 50 in Haltern 52 und 54 angeordnet, die an den Stangen 42 bzw. 46 befestigt sind. Die Handhebel 48 und 50 werden normalerweise in Sicherungen oder Haltern 56 und 58 gehalten. Zur Zusammenwirkung jeweils mit dem oberen und dem unteren Ende der drehbaren Stangen 42 und 46 sind Verankerungen 60 vorgesehen, die an dem oberen bzw. unteren Rahmenteil 22 bzw. 24 befestigt sind; jeweils an den Paaren von oberen und unteren Enden der drehbaren Stangen 42 und 46 sind Schließvorrichtungen 62 vorgesehen, die sowohl die drehbaren Stangen 42 und 46 führen, als auch Widerstand gegen Verformungskräfte erzeugen.
Jede Stange 42 bzw. 46 trägt an ihrem Ende ein darin befestigtes Endteil 64 (Fig. 2, 4 und 8). Die Endteile 64 weisen ein Paar ringförmiger Bunde 66 und 68 auf, die axial im Abstand voneinander angeordnet sind, sowie ein Paar von im allgemeinen in radialer Richtung verlaufenden Armen 7o und 72. Jede Verankerung 6o hat seitlich voneinander entfernte, nach vorn verlaufende Vorsprünge 74 und 76. Der Vorsprung 74 ist mit einer seitlichen öffnung 78, der Vorsprung 76 mit einer nach vorn offenen Ausnehmung 8o ausgebildet. Die Arme 7o und 72 sind so ausgebildet, daß sie der seitlichen öffnung 78 bzw. der Ausnehmung 8o der benachbarten Verankerung 6o einliegen bzw. in diesen aufgenommen werden kann.
Jede Schließvorrichtung 62 (Fig. 2, 6 und 8) besteht aus einem Paar von Gliedern 82 und 84. Das Glied 82 besteht aus einem Unterteil 86, das an der Tür 3o befestigt ist, aus einem nach vorn versetzten ebenen, plattenförmigen Teil bzw. Seitenteil 88, das der vertikalen freien Kante der Tür 3o benachbart ist und über ein Winkelteil 9o mit dem Unterteil 86 verbunden ist, sowie aus einem nach vorn versetzten Endteil 92, das der horizontalen Kante der Tür 3o benachbart ist und durch ein Winkelteil 94 mit dem Unterteil 86 verbunden ist. In ähnlicher
609843/0366
26K289
Weise besteht das Glied 84 aus einem an der Tür 32 befestigten Unterteil 96, aus einem nach vorn versetzten ebenen, plattenförmigen Teil bzw. Seitenteil 98, das der vertikalen freien Kante der Tür 32 benachbart ist und mit dem Unterteil 96 durch ein Winkelteil 1oo verbunden ist, sowie aus einem nach vorn versetzten Endteil 1o2, das der Horizontalkante der Tür 32 benachbart und mit dem Unterteil 96 durch ein Winkelteil 1o4 verbunden ist (Fig. 3).
Mit Ausnahme der Seitenteile 88 und 98 sind die Glieder 82 und 84 nach Form und Aufbau im wesentlichen identisch. Zum Beispiel ist jedes Unterteil 86 und 96, wie Fig. 4 und 7 zeigen, mit einer erhöhten, gebogenen Lagerfläche 1o6 und einer Zwischenbohrung 1o8 versehen; jedes Endteil 92 bzw. 1o2 ist mit einer zurückspringenden, bogenförmigen Lagerfläche 11o und vertikal gerichteten Seitenflanschen 112 versehen; die Winkelteile 94 und 1o4 besitzen einen Schlitz oder eine Kerbe 114. Die Glieder 82 und 84 unterscheiden sich in der Ausbildung der Seitenteile 88 und 98. Im einzelnen ist das Seitenteil 88 des Gliedes 82 mit einer mittigen, vertikal gerichteten Zunge oder einem solchen Vorsprung 116 ausgebildet, sowie einem Paar von vertikal im Abstand horizontal gerichteten Zungen oder Vorsprüngen 118, die senkrecht zur Ebene der Tür 3o verlaufen. Demgegenüber ist das Seitenteil 98 des Gliedes 84 mit einer mittigen, vertikal gerichteten öffnung 12o ausgebildet, die die Zunge 116 aufnehmen kann, und mit einem Paar von vertikal im Abstand angeordneten, horizontal gerichteten öffnungen 122, die die Zungen 118 aufnehmen können. Die Zungen 116 und 118 und die öffnungen 12o und 122 stellen die eingangs erwähnten, ineinandergreifenden Mittel dar.
Jedem Unterteil 86 bzw. 96 ist ein vorderes Lager 124 zugeordnet, das ein im allgemeinen halbzylindrisches, vertikal angeordnetes Mittelteil 126 und ein Paar von Seitenflanschen 128 besitzt. Ein Teil der Seitenflansche 128 ist nach vorn versetzt wie bei 13o (Fig. 3 und 4), entsprechend den versetzten Teilen 92 oder 1o2 der Glieder; die versetzten Teile 13o sind zwischen die
6098 43/0366
Enden der Seitenflansche 112 eingesetzt, die dazu dienen, das vordere Lager 124 festzuhalten und gegen seitliche Verschiebungen zu sichern. Die Seitenflansche 128 des vorderen Lagers und die benachbarten Unterteile 86 und 96 sind in geeigneter Weise durch Bolzen 132 an der benachbarten Tür befestigt. Ein mit einem Vertikalspalt versehenes Lager 134 (Fig. 4) ist in jedem vorderen Lager 124 angebracht, wobei jede Lagerhalbschale 136 in der Zwischenbohrung 1o8 des Unterteils festgehalten wird. Die Enden der drehbaren Stangen 42 und 46 werden zwischen die vorderen Lager 124 und die entsprechenden Unterteile 86 und der Glieder 82 und 84 eingeführt, die so als Stützplatten dienen, und sind in den Lagern 134 gelagert. Die Bunde 68 liegen den Stirnflächen der vorderen Lager 124 an, sowie den Stirnflächen der jeweiligen Endteile 92 und 1o2, wodurch die Stangen 42 und 46 axial festgehalten sind. Die Bunde 66 stehen in die Schlitze 114 der Glieder vor, wodurch alle auf die Enden der drehbaren Stangen 42 und 46 einwirkenden axialen Verformungskräfte über die damit verbundenen Metallteile auf die Türen 3o und 32 übertragen werden.
Zum öffnen der Tür wird der Handhebel 5o aus dem Halter 58 gelöst und in einer Horizontalebene aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in eine nach vorn vorstehende Stellung verschwenkt, so daß die Stange 46 und die Arme 7o und 72 verdreht werden. Bei einer solchen Verdrehung der Arme 7o und 72 werden die Arme aus den Ausnehmungen 8o in den oberen und unteren Verankerungen 6o nach außen bewegt und die Arme 7o aus den öffnungen 78 herausgezogen. Danach kann die Tür 32 aus der Ebene des Türrahmens 2o heraus in die offene Stellung verschwenkt werden, wobei die öffnungen 12o und 122 aus der Verbindung mit den Zungen 116 und 118 gelöst werden. Die Tür 3o wird in entsprechender Weise zunächst aus der Verriegelung gelöst und dann geöffnet.
Beim Schließen wird die Tür 3o zunächst in eine Stellung geschwenkt, die allgemein in der Ebene des Rahmens 2o liegt. Der Handhebel 48 wird dann aus seiner nach vorn vorstehenden Stellung in die in Fig. 1 dargestellte Lage geschwenkt, wobei
609843/0366
die Stange 42 verdreht wird, so daß die Arme 7o in die Öffnungen 78 der oberen und unteren Verankerungen 6o eintreten und die Arme 72 in die Ausnehmungen 8o eingreifen können. Nachdem die Arme 7o und 72 in ihre volle Schließstellung an den Verankerungen 6o eingebracht worden sind, wird der Handhebel 48 in dem Halter 56 befestigt. Die Tür 32 wird dann in entsprechender Weise geschlossen und verriegelt. Beim Verriegeln der Tür 32 werden die Seitenteile 88 und 98 in Überlappung gebracht, und die Öffnungen 12o und 122 sind im Eingriff mit den Zungen 116 und 118. Die ineinandergreifenden Zungen und Öffnungen bewirken dann eine Verstärkung der Türen und des Türrahmens, der so gegenüber Verformungskräften widerstandsfähiger wird, wobei eine S-förmige Verbiegung des oberen Rahmenteils 22 und eine Ausbiegung der seitlichen Rahmenteile 26 und 28 vollständig vermieden oder auf ein Minimum herabgesetzt wird. Die vertikal angeordnete Zunge 116 dient in erster Linie dazu, der Vertikalkomponente von Verformungskräften Widerstand entgegenzusetzen, während die horizontal angeordneten Zungen 118 vornehmlich horizontalen Komponenten von Verformungskräften widerstehen.
Zur Erzielung eines maximalen Widerstandes gegen Verformungen sind die kombinierten Verstärkungs- und Führungsmittel 62 für die drehbaren Stangen 42 und 46 nahe am oberen und am unteren Ende der Türen 3o und 32 angebracht. Für den Fall, daß ein maximaler Widerstand gegen Verformungskräfte nicht erforderlich ist, kann auch nur ein einziges solches Mittel 62 am oberen oder unteren Ende oder auch in der Mitte der Türen angebracht werden. Wie hier gezeigt ist, ersetzen die Unterteile 86 und 96 jedes zusammenwirkenden Paares der Glieder 82 und 84 die Stützplatte, die die sonst üblichen Führungsmittel für die drehbaren Stangen enthalten. Wo dies aus wirtschaftlichen Gründen möglich ist, können die Glieder 82 und 84 auch an Türen angebracht werden, die Führungsmittel für die drehbaren Stangen mit unabhängigen Stützplatten üblicher Bauart besitzen. Weitere Einzelheiten über den Aufbau und die Betätigung der Verankerungen 6o und der damit zusammenwirkenden Arme 7o und 72
609843/0366 - n -
können dem USA-Patent 3 212 8o5 vom 19. Oktober 1965 (Roland J. Olander) entnommen werden; weitere Einzelheiten über die üblichen Führungsmittel für die drehbaren Stangen sind in dem USA-Patent 3 756 671 vom 4. September 1973 (Clarence E. White) enthalten.
Fig. 9 bis 11 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung in Gestalt der kombinierten Verstärkungsund Führungsmittel 138 für die drehbaren Stangen 42' und 46'. Einfach gestrichene Bezugszeichen sind in den Figuren 9 bis 11 verwendet worden, um solche Teile zu kennzeichnen, die entsprechenden, ungestrichen bezeichneten Teilen in Figur 1 bis 8 gleich oder ähnlich sind. Die Schließvorrichtung 138 ist mit der Schließvorrichtung 62 im Aufbau und in der Betriebsweise im wesentlichen identisch bis auf die ineinandergreifenden Teile. In dieser Beziehung ist das Seitenteil 14o des Gliedes 82' mit einer Mehrzahl von Zapfen oder Nieten 142 versehen und mit einem Paar von vertikal im Abstand zueinander befindlichen, horizontal gerichteten Flanschen 144 ausgebildet, die senkrecht zur Ebene der Tür 3o' verlaufen; das Seitenteil 146 des Gliedes 84' ist mit einer Mehrzahl von öffnungen 148 ausgebildet, deren Richtung denen der Zapfen 142 entspricht. Wenn die Seitenteile 14o und 146 überlappend zueinander angeordnet werden, greifen die öffnungen 148 über die Zapfen 142, während das Seitenteil 146 zwischen die Flansche 144 greift. Wenn die Glieder 82' und 84" in dieser Weise ineinandergreifen, verstärken sie die Türen und den Türrahmen wie die ineinandergreifenden Glieder 82 und 84 gegen darauf einwirkende Verformungskräfte.
Fig. 12 bis 15 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung in Gestalt von kombinierten Verstärkungsund Führungsmitteln 15o für die drehbaren Stangen 42'' und 46''. Zwei-gestrichene Bezugszeichen sind in Fig. 12 bis 15 verwendet worden, um solche Teile zu kennzeichnen, die entsprechenden ungestrichen bezeichneten Teilen in Fig. 1 bis gleich oder ähnlich sind. Im Aufbau und in der Betriebsweise
609843/0366 - 12 -
-12- 2614
ist die Schließvorrichtung 15o im wesentlichen identisch mit der Schließvorrichtung 62 bis auf die ineinandergreifenden Teile. In dieser Beziehung ist das Seitenteil 152 des Gliedes 82"' mit einer vertikal gerichteten Zunge 154 und mit einem Paar von vertikal im Abstand zueinander horizontal gerichteten Flanschen 156 ausgebildet, die senkrecht zur Ebene der Tür 3ο11 verlaufen; das Seitenteil 158 des Gliedes 84"' ist mit einer vertikal gerichteten Öffnung 16o versehen. Wenn die Seitenteile 152 und 158 in Überlappung gebracht werden, greift die Öffnung 16o über die Zunge 154, während das Seitenteil 158 zwischen die Flansche 156 greift. Wenn die Glieder 82'■ und 84·· in dieser Weise ineinandergreifen, verstärken sie die Türen und den Türrahmen wie die ineinandergreifenden Glieder 82 und 84 gegen darauf einwirkende Verformungskräfte.
Fig. 16 bis 19 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel einer Schließvorrichtung in Form eines kombinierten Verstärkungs- und Führungsmittels 162 für die drehbaren Stangen. Dreigestrichene Bezugszeichen sind in Fig. 16 bis 19 verwendet worden, um solche Teile zu kennzeichnen, die entsprechenden, ungestrichen bezeichneten Teilen in Fig. 1 bis 8 gleich oder ähnlich sind. Im Aufbau und in der Betriebsweise ist die Schließvorrichtung 162 im wesentlichen mit der Schließvorrichtung 62 identisch bis auf die ineinandergreifenden Teile. In dieser Beziehung ist das Seitenteil 164 des Gliedes 82111 mit einer vertikal gerichteten Zunge 166, die senkrecht zur Ebene der Tür 3ο111 verläuft, und einer vertikal gerichteten Öffnung 168 versehen, die parallel zu der Zunge 166 ist. Das Seitenteil 17o des Gliedes 84'·' ist mit einer vertikal gerichteten Zunge 172, die senkrecht zur Ebene der Tür 32'" verläuft, und einer vertikal gerichteten öffnung 174 versehen, die der Zunge 172 parallel ist. Wenn die Seitenteile 164 und 17o in Überlappung gebracht werden, greift die öffnung 174 über die Zunge 166, während die Zunge 172 in die Öffnung 168 eingreift. Wenn die Glieder 82'!l und 84'" in dieser Weise
609843/0366 " 13 ~
ineinandergreifen, verstärken sie die Türen und den Türrahmen wie die ineinandergreifenden Glieder 82 und 84 gegen darauf einwirkende Verformungskräfte.
Während vorstehend bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind, ist es für den Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres verständlich, daß daran verschiedene Umordnungen und Abänderungen ausgeführt werden können, ohne damit von Geist und Inhalt der Erfindung abzuweichen.
- 14 -
609843/0366

Claims (8)

Patentansprüche
1.' Schließvorrichtung für eine Doppeltür, durch die die Doppeltür in geschlossener Stellung gehalten und gegen Aufspringen gesichert ist, wobei die einzelnen Türen mit ihren nahen Seiten an einem ersten Paar gegenüberliegender Seiten eines rechteckigen Türrahmens angelenkt und Schließen an den entfernten Seiten der Türen angebracht sind, die lösbar in Verankerungen an einem feststehenden Rahmenteil an einem zweiten Paar gegenüberliegender Seiten des Türrahmens einliegen, wobei die Schließvorrichtung aus Schließstangen besteht, die an den entfernten Ecken der Türen angeordnet und in Lagern schwenkbar befestigt sind und in die Verankerungen einlegbar und aus diesen lösbar sind, wenn die Türen geschlossen bzw. geöffnet werden, und bei Einlage in den Verankerungen die Türen an den entfernten Seiten gegen Bewegungen gegenüber den Bauteilen nach allen Richtungen sichern, sowie aus zwei Paaren von Gliedern, von welchen Paaren jeweils ein Glied an der einen Tür und das andere Glied an der anderen Tür angeordnet ist und die Glieder in geschlossener Stellung der Türen ineinandergreifen, um ein Aufspringen der Türen zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (82 bis 82111, 84 bis 8411') an den entfernten Ecken der Türen (3o bis 3ο111, 32 bis 32111) benachbart zu den Lagern (124 bis 124111) angeordnet sind und die besagten Ecken der Türen durch die Schließvorrichtung (62, 138, 15o, 162) in gegenseitigem Eingriff gehalten und unbeweglich an den Rahmenteilen (22, 24) befestigt sind.
2. Schließvorrichtung mit drehbaren Stangen, die parallel zu den nahen Seiten der Türen angeordnet und mit Bunden versehen sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (82 bis 821", 84 bis 84"') den Bunden (66, 68) unmittelbar benachbarte Anschläge besitzen, die eine Längsbewegung der Stangen (42 bis 42"·, 46 bis 46'") gegenüber den Gliedern verhindern.
609843/0366
26U289
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (82 bis 82111, 84 bis 84111) ein ebenes, plattenförmiges Teil (88, 14o, 152, 164; 98, 146, 158, 17o) besitzt, daß die ebenen, plattenförmigen Teile so nebeneinander angeordnet sind, daß sich jeweils ein Teil (88, 14o, 152, 164) zwischen dem anderen Teil (98, 146, 158, 17o) und der Tür (3o bis 3ο111) befindet und daß ein erstes Teil (98, 146, 158, 17o) eine von diesem ganz umschlossene Öffnung (12o, 148, 16o, 174) und ein zweites Teil (88, 14o, 152, 164) eine Zunge (116, 142, 154, 166) besitzt, die sich bei geschlossener Doppeltür (3o bis 3o"', 32 bis 3211') eng eingepaßt durch die Öffnung (12o, 148, 16o, 174) hindurcherstreckt.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (82 bis 82", 84 bis 84") den entfernten Seiten der Türen (3o bis 3o" , 32 bis 32") benachbarte erste und zweite Teile besitzen, die als erste und zweite Seitenteile mit ineinandergreifenden Einzelteilen ausgebildet sind, daß das erste Seitenteil (98, 146, 158) am zweiten Glied (84 bis 84") mit einer vertikal gerichteten öffnung (12o, 148, 16o) ausgebildet ist, daß ein zweites Seitenteil (88, 14o, 152) am ersten Glied (82 bis 82") mit einer vertikalgerichteten Zunge (116, 142, 154) und einem Paar von vertikal im Abstand zueinander verlaufenden, horizontal gerichteten VorSprüngen (118, 144, 156) versehen ist, die sich senkrecht zur Ebene der einen Tür (3o bis 3o") erstrecken, und daß bei geschlossener Doppeltür (3o bis 3o" , 32 bis 32") die Zunge (116, 142, 154) des ersten Gliedes (82 bis 82") mit der öffnung (12o, 148, 16o) des zweiten Gliedes (84 bis 84") und die • ersten Seitenteile (98, 146, 158) am zweiten Glied (84 bis 84") mit den Vorsprüngen (118, 144, 156) am ersten Glied (82 bis 82") im Eingriff sind.
- 16 609843/036ß
- 16 - 26U289
5. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12o, 16o) und die Zunge (116, 154) allgemein in einer dem ersten Paar von Seiten parallelen Richtung verlängert sind, daß die Glieder (82, 8211; 84, 84'') Anschläge besitzen, die allgemein in senkrechter Richtung zu dem ersten Paar von Seiten verlängert sind, und daß die Anschläge jeweils zwei VorSprünge (118, 156) an einem der Glieder (82, 82' ·) aufweisen, die senkrecht dazu verlaufen und dem ersten Seitenteil (98, 158) am anderen Glied (84, 8411) anliegen.
6. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte andere Glied (84) in dem ersten Seitenteil (98) zwei Öffnungen (122) besitzt, durch welche sich die beiden Vorsprünge (118) an dem besagten einen Glied (82) hindurcherstrecken.
7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge ringförmig ausgebildet ist und die Ringachse senkrecht zu den Seitenteilen verläuft und daß an einem der Glieder eine Mehrzahl weiterer ringförmiger Zungen und an dem anderen der Glieder ringförmige Öffnungen zur Aufnahme der ringförmigen Zungen vorgesehen sind.
8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Seitenteil (164) eine von diesem vollständig umschlossene Öffnung (168) und das erste Seitenteil (17o) eine Zunge (172) besitzt, die sich bei geschlossener Doppeltür (3ο1·', 32111) eng eingepaßt durch die Öffnung (172) hindurcherstreckt.
609843/0366
DE19762614289 1975-04-07 1976-04-02 Schliessvorrichtung fuer eine doppeltuer Withdrawn DE2614289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/565,750 US4014138A (en) 1975-04-07 1975-04-07 Anti-rack means for doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614289A1 true DE2614289A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=24259939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614289 Withdrawn DE2614289A1 (de) 1975-04-07 1976-04-02 Schliessvorrichtung fuer eine doppeltuer

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4014138A (de)
AU (1) AU499528B2 (de)
BR (1) BR7602075A (de)
CA (1) CA1041923A (de)
DD (1) DD124481A5 (de)
DE (1) DE2614289A1 (de)
FR (1) FR2307105A1 (de)
GB (1) GB1496471A (de)
HK (1) HK7979A (de)
IN (1) IN155512B (de)
IT (1) IT1060715B (de)
NL (1) NL179750C (de)
YU (1) YU87876A (de)
ZA (1) ZA761921B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184358A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 George Blair P.L.C. Festsetzmittel für Containertürverriegelungen
DE4232093A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 White Welding & Mfg Inc Verriegelungseinrichtung an den tueren von frachtcontainern mit mitteln, die einem schraegverziehen entgegenwirken
DE9203198U1 (de) * 1992-03-10 1993-08-05 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 48480 Spelle, De

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467959A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Trailor Sa Agencement de fermeture etanche a encombrement reduit, notamment pour conteneur, et conteneur muni de cet agencement
US4312418A (en) * 1980-03-31 1982-01-26 Clark Equipment Company Pivoted valve and hood for lift truck
US4389862A (en) * 1980-09-23 1983-06-28 Hastings Thomas M High security locking assembly for lockrods type rear-end closures of cargo vehicles
US4843857A (en) * 1988-02-18 1989-07-04 White Welding And Mfg., Inc. Method of forming a bulge in the rotary tube of a locking mechanism
US4869023A (en) * 1989-01-23 1989-09-26 White Welding And Mfg., Inc. Aligning and latching mechanism for a hinged door of a cargo container
US5016393A (en) * 1990-04-30 1991-05-21 The Eastern Company Door construction
DE4411230A1 (de) * 1994-03-31 1995-11-23 Elekluft Elektronik Und Luftfa Vorrichtung zur Einbruchssicherung von Türen eines kastenförmigen geschlossenen Behälters
US5718466A (en) * 1995-11-13 1998-02-17 The Eastern Company Racking resistant door control mechanism and method of fabrication
US5718467A (en) * 1995-11-13 1998-02-17 The Eastern Company Racking resistant door control mechanism
US6591641B1 (en) 2002-03-25 2003-07-15 Freight Securities, Inc. Locking device for lockrod-type cargo-container closures
US6779818B2 (en) 2002-06-26 2004-08-24 Powerbrace Corporation Door control mechanism
US6834896B2 (en) * 2002-10-15 2004-12-28 Barry F. Smith Locking apparatus for trailer doors
CA2455696A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-21 Pemko Self positioning astragal seal
US6860530B2 (en) * 2003-02-11 2005-03-01 Miner Enterprises, Inc. Bar lock mechanism
WO2008054352A2 (en) * 2005-08-12 2008-05-08 Crowley Maritime Corporation Anti-terrorist security device for cargo containers
US8517436B2 (en) * 2008-10-14 2013-08-27 Powerbrace Corporation Container door locking assembly
US20110018287A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Pamela Wise Portable Hinge Lock
US8496276B2 (en) * 2009-09-29 2013-07-30 Robert Joseph Kaminsky, JR. Locking system for vehicle door
US8519859B2 (en) * 2010-06-01 2013-08-27 Fujitsu Limited Rack system cover
EP2666940A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 Pastore & Lombardi S.r.l. Vorrichtung zum Abschließen der Türen von Fahrzeugen
US9151107B2 (en) * 2013-09-24 2015-10-06 Press-Seal Gasket Corporation Trailer door seal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784243A (en) * 1972-03-28 1974-01-08 Eastern Co Door stabilizer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1577547A (de) * 1968-06-28 1969-08-08
US3891112A (en) * 1972-10-03 1975-06-24 Bloxvich Lock Stamping Doors for containers and the like
US3912312A (en) * 1972-10-16 1975-10-14 Piero Cerutti Locking system for container doors and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784243A (en) * 1972-03-28 1974-01-08 Eastern Co Door stabilizer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184358A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 George Blair P.L.C. Festsetzmittel für Containertürverriegelungen
EP0184358A3 (en) * 1984-12-03 1987-04-01 George Blair P.L.C. Location means for freight container door locking assemblies
DE4232093A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 White Welding & Mfg Inc Verriegelungseinrichtung an den tueren von frachtcontainern mit mitteln, die einem schraegverziehen entgegenwirken
DE9203198U1 (de) * 1992-03-10 1993-08-05 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 48480 Spelle, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1496471A (en) 1977-12-30
IN155512B (de) 1985-02-09
FR2307105A1 (fr) 1976-11-05
AU499528B2 (en) 1979-04-26
BR7602075A (pt) 1976-10-05
AU1263676A (en) 1977-10-13
US4068409A (en) 1978-01-17
YU87876A (en) 1982-02-28
DD124481A5 (de) 1977-02-23
NL179750B (nl) 1986-06-02
HK7979A (en) 1979-02-23
NL179750C (nl) 1986-11-03
NL7603665A (nl) 1976-10-11
CA1041923A (en) 1978-11-07
FR2307105B1 (de) 1982-04-30
US4014138A (en) 1977-03-29
IT1060715B (it) 1982-08-20
ZA761921B (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614289A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine doppeltuer
DE3709536C2 (de)
DE4344739B4 (de) Sprungwerkspannverschluß mit Verriegelungsbolzenwirkung
DE3347367C2 (de)
DE102005060035A1 (de) Reißverschluß
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE2315513A1 (de) Vorrichtung zur tuerstabilisierung
DE1812474A1 (de) Schloss zum Verbinden von Konstruktionsteilen
DE4312025C2 (de) Druckfester Schaltschrank, insbesondere für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
DE2152768A1 (de) Sicherheitsdeckel für Kabelschächte
DE2611408A1 (de) Wandteil-verriegelungsmittel
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE3909352A1 (de) Zweiteiliger kasten aus kunststoff od. dgl.
DE3214579A1 (de) Tuerverriegelung
DE1653994A1 (de) Tuerschloss fuer Fahrzeuge
DE60206754T2 (de) Stangenverschluss mit vereinfachter struktur
EP0338519B1 (de) Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP1210274B1 (de) Hakenelement
DE8217626U1 (de) Kassettenbehaelter fuer eine magnetbandkassette
EP0539891B1 (de) Schwenktür für Container
DE2647669A1 (de) Verschluss fuer handkoffer u.dgl.
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal