DE2613315A1 - Treib- und brennstoffoele - Google Patents

Treib- und brennstoffoele

Info

Publication number
DE2613315A1
DE2613315A1 DE19762613315 DE2613315A DE2613315A1 DE 2613315 A1 DE2613315 A1 DE 2613315A1 DE 19762613315 DE19762613315 DE 19762613315 DE 2613315 A DE2613315 A DE 2613315A DE 2613315 A1 DE2613315 A1 DE 2613315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymer
ethylene
fuel
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762613315
Other languages
English (en)
Inventor
Max J Wisotsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2613315A1 publication Critical patent/DE2613315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/206Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
    • C10L1/207Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen with or without hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/206Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
    • C10L1/208Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen, oxygen, with or without hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2362Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing nitrile groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2364Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL ?R
ALFREDHOSPPENER
DR. JUR. DPL-CHtM. H.-J. WOLFF
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
FRANKFURTAM MAIN-HOCHSi
Unsere Nr. 20 414 " Pr/br
Exxon Research and Engineering Company
Linden, N.J.,V.St.A.
Treib- und Brennstofföle
Die Erfindung betrifft Treib- und Brennstofföle mit einer Additivkombination aus (a) einem Äthylen/Vinylester-Copolymer und (b) einem öllöslichen Polyestermaterial, z.B. einem Homopolymer oder Copolymer von Acryl- oder Methacrylsäure, worin mindestens 10 Gew.-? des Polymers von einem Ester stammen, der im wesentlichen geradkettige, sich von den Esterbindungen erstreckende C11,- bis C-g-Alkylgruppen aufweist. Diese Kombination eignet sich besonders für Mitteidestillat-Treib- und Brennstofföle, die eine oberhalb
609843/0753
ORIGINAL INSPECTED
von 370 C siedende Fraktion enthalten, zum Steuern der Größe von Wachskristallen, die sich bei niedrigen Temperaturen bilden.
Verschiedene,aus Äthylen hergestellte Polymere, die sich als Mitteldestillat-Stoekpunkterniedriger eignen, wurden in der Patentliteratur beschrieben. Zu diesen Stockpunkterniedrxgern gehören Copolymere von Äthylen und Vinylester von niederen Fettsäuren, wie Vinylacetat (US-PS 3 048 479); Copolymere von Äthylen und Alkylacrylat (CA-PS 676 875); Terpolymere von Äthylen mit Vinylestern und Alkylfurnaraten (ÜS-PSS 3 304 261 und 3 341 309); Polymere von Äthylen (GB-PSS 848 777 und 993 744); chloriertes Polyäthylen (BE-PS 707 und US-PS 3 337 313).
Polymere mit Alky!gruppen im Bereich von Cg bis Co, wie Homopolymere und Copolymere von Olefinen, Alkylestern von ungesättigten Dicarbonsäuren (z.B. Copolymere von Dialkylfumarat mit Vinylacetat) und Copolymere von Olefinen und diesen Estern sind bekannt, insbesondere als Schmieröl-Stockpunkterniedriger und/oder V.I.-Verbesserer. Beispielsweise lehrt die US-PS 2 379 728 Olefinpolymere als Stockpunkterniedriger für Schmieröle; US-PS 2 460 035 zeigt PoIyfumarate; US-PS 2 936 300 zeigt ein Copolymer aus Dialkylfumarat und Vinylacetat,während US-PS 2 542 542 Copolymere von Olefinen lehrt, wie Octadecen mit Maleinsäureanhydrid, verestert mit einem Alkohol, z.B. Laurylalkohol, in Schmier- und Heizölen.
Synergistische Kombinationen von Stockpunkterniedrxgern verschiedener Glieder der vorstehend genannten beiden Typen
609843/0753
von Polymeren in Schwertreibstoffen, z.B. Rückstands- und Flash-Destillattreibstoffenj die relativ große Mengen an Wachsen mit 20 oder mehr C-Atomen enthalten, werden in der US-PS 3 726 653 beschrieben. Das Fließverhalten in der Kälte von Mitteldestillat-Treibstoffen wird durch die Additivkombination aus Äthylencopolymeren mit niedrigem Durchschnittsmolekulargewicht (M ), wie Äthylen-Vinylacetat( und dem Polymer eines Laurylacrylsäureesters gemäß US-PS 3 275 427, verbessert.
Es wurde nun gefunden, daß Äthylen/Vinylester-Copolymere mit einem M von weniger als etwa 4000 in Kombination mit einem zweiten Polymer, das ein Polyester, d.h. Homopolymer
ist
oder Copolymer»; das mindestens 10 Gew.-^, vorzugsweise mindestens 25 Gew.-%, Cj, bis C , im wesentlichen geradkettigen Alkylester einer äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure, z.B. Acryl- oder Methacrylsäure,enthält, synergistische Ergebnisse bei der Steuerung der Wachskristallgröße in Destillat-Kohlenwasserstoffölen ergeben können.
Wenn der Polyester ein Copolymer ist, enthält er weniger als etwa 25 Gew.-% der Gesamtmenge eines oder mehrerer zusätzlicher Monomereinheiten (d.h. zusätzlich zu dem Chbis C.g-Alkylester), wie ein Alkylester von äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit sich von den Esterbindungen erstreckenden Cg- bis C^- Alkylgruppen.
Im allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Additivkombination 1 Gewichtsteil des äthylenischen Copolymers je etwa 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-Teile des Polyesters, d.h. Polyacrylats. Die erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoff- " Destillatöl-Gemische enthalten eine Gesamtmenge an etwa
609843/0753
0,001 bis 1,0, vorzugsweise 0,005 bis 0,1 Gew.-? der Additivkombination. Konzentrate aus 1 bis 60 Gew.-% dieser Additivkombination in 40 bis 99 Gew.-? Mineralöl, z.B. Kerosin, können zur leichten Handhabung hergestellt werden.
Das Äthylencopolymer hat ein Polymethylenrückgrat, das in zwei Segmente geteilt ist durch Kohlenwasserstoff-, Halogenoder Oxykohlenwasserstoffseitenketten (gewöhnlich hergestellt durch radikalische Polymerisation, die einige Verzweigungen zum Ergebnis hat) und enthält etwa 3 bis 40, vorzugsweise *i bis 20 Molanteile Äthylen je Molanteil eines sekundären äthylenisch ungesättigten Monomers, wobei letzteres ein einzelnes Monomer oder ein Gemisch solcher Monomeren in beliebiger Proportion sein kann. Diese Polymeren haben im allgemeinen ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel), das im nachstehenden mit M bezeichnet wird, von weniger als etwa k 000, vorzugsweise etwa 1 500 bis etwa 3 500 (im vorliegenden werden die M -Werte bis zu etwa 25 000 durch Dampfdrucko.smometrie (VPO) und durch Gelpermeationschromatographie (GPC) oberhalb etwa 25 000 gemessen).
Die mit Äthylen copolymerisierbaren ungesättigten Estermonomeren sind die äthylenisch ungesättigten Alkoholmonoester von Cp- bis ^„-Monocarbonsäuren, vorzugsweise C- bis C1--Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel
R1COOR2
worin R eine C. bis Cg, vorzugsweise eine C bis Cg, z.B. C1 bis Cujgerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe und R2 der Rest eines monoäthylenisch ungesättigten Alkohols
6098/4 3/0753
mit 2 bis 3 C-Atomen ist. Zu den Estermonomeren gehören vorzugsweise Vxnylalkoholester von C„- bis C -Monocarbonsäuren, vorzugsweise C- bis Cg-, z.B. Cp- bis C -monocarbonsäuren. Beispiele für solche Ester sind Vinylacetat, Vinylisobutyrat, Vinyllaurat, Vinylmyristat oder Vinylpalmitat.
Erfindungsgemäß stammen mindestens etwa 5 Gew.-^, vorzugsweise mindestens etwa 10 Gew.-?, des Äthylenßfsterpolymers von der Alkylmonocarbonsäure/äthylenisch ungesättigter Alkoholester-Monomereinheit. Auch andere Monomere lassen sich mit dem Äthylen-Estermonomeren copolymerisieren, wobei geeignete Athylencopolymere entstehen.
Eine andere Klasse von Monomeren, die mit Äthylen copolymerisiert werden kann, sind C,- bis C g-a-Monoolefine, die entweder verzweigt oder unverzweigt sein können, wie Propylen, Isobuten, n-Octen-1, Isoocten-1, n-Decen-1 oder Dodecen-1.
Noch andere Monomere sind Vinylchlorid (obgleich im wesentlichen das gleiche Ergebnis durch Chlorierung von Polyäthylen erzielt werden kann, z.B. bis zu einem Chlorgehalt von etwa 10 bis 35 Gew.-^), Acrylnitril oder Acrylamid.
Diese öllöslichen Äthylen-Estercopolymere bilden sich im allgemeinen unter Verwendung eines radikalischen Promotors, oder in einigen Fällen lassen sie sich durch thermische Polymerisation herstellen, oder sie lassen sich durch Ziegler-Katalyse im Fall von Äthylen mit anderen Olefinen herstellen. Die radikalisch hergestellten Polymere scheinen die wichtigeren zu sein und können folgendermaßen hergestellt werden: Das Lösungsmittel und 5 bis 50 Gew.-? der Gesamtmenge des in der Masse verwendeten Monomers, das kein Äthylen ist, werden in einen nichtrostenden Stahldruckkessel gegeben, der mit
6098 4 3/0753
einem Rührer ausgestattet ist. Die Temperatur des Druckkessels wird dann auf die gewünschte Reaktionstemperatur, z.B. 70 bis 250 Cj gebracht und mit Äthylen der gewünschte Druck eingestellt, z.B. 50 bis 1 76I kp/cm2, gewöhnlich 64 bis 493 kp/cm . Temperaturen von 70 bis l60°C werden bevorzugt. Ein Promotor, gewöhnlich gelöst in einem Lösungsmittel, so daß er gepumpt werden kann und zusätzliche Mengen eines zweiten Monomers, d.h. des ungesättigten Esters, können dem Kessel während der Reaktionszeit kontinuierlich oder mindestens periodisch zugesetzt werden, wobei die kontinuierliche oder periodische Zugabe ein homogeneres Copolymerprodukt ergibt als wenn der gesamte ungesättigte Ester zu Beginn der Reaktion zugesetzt würde. Es kann auch während dieser Reaktionszeit in dem Maße, in dem Äthylen durch die Polymerisationsreaktion verbraucht wird, zusätzliches Äthylen durch einen Druckregulator zugesetzt werden, um den gewünschten Reaktionsdruck einigermaßen konstant während der Gesamtzeit zu halten. Nach Beendigung der Reaktion, gewöhnlich reicht eine Reaktionszeit von 1/4 bis 10 Stunden, wird die flüssige Phase des Druckkesselinhalts destilliert, um das Lösungsmittel und andere flüchtige Bestandteile des umgesetzten Gemischs zu entfernen, wobei das Polymer als Rückstand verbleibt. Um die Handhabung und das spätere Vermischen mit dem öl zu erleichtern, wird das Polymer gewöhnlich in einem Leichtmineralöl gelöst unter Bildung eines Konzentrats, das gewöhnlich 10 bis 60 Gew.-% des Polymers enthält.
Gewöhnlich werden, bezogen auf 100 Gewichtsteile des herzustellenden Polymers, etwa 50 bis 1 200, vorzugsweise 100 bis 6OO, Gewichtsteile Lösungsmittel, gewöhnlich ein Kohlenwasserstoff lösungsmittel, wie Benzol, Hexan oder Cyclohexan, und etwa 1 bis 20 Gewichtsteile Promotor verwendet.
6098 4 3/0753
Der Promotor kann irgendeiner der üblichen radikalischen Promotoren sein3 wie Peroxid oder azoartige Promotoren, einschließlich der Acylperoxide von C2- bis Cg- verzweigten oder unverzweigten Carbonsäuren sowie andere übliche Promotoren. Spezifische Beispiele für solche Promotoren sind Dibenzoylperoxid, Di-tertiär-butylperoxid, t-Butylperbenzoat, t-Butylperoctoat, t-Butylhydroperoxid, a,a'-Azodiisobutyronitril oder Dilaurylperoxid. Dilaurylperoxid wird bevorzugt, wenn das Polymer bei einer niedrigen Temperatur, z.B. 70 bis 135°C, hergestellt wird, während Di-tert.-butylperoxid bei höheren Polymerisationstemperaturen bevorzugt wird.
Die öllöslichen Polyester, die in der bevorzugten Form Polymere von Acrylaten sind (einschließlich Homologe von Acrylaten) haben im allgemeinen ein M im Bereich von etwa 1 000 bis 200 000, vorzugsweise 2 000 bis 100 000, wie beispielsweise in einem Dampfdruckosmometer vom Typ Mechrolab gemessen wurde. Erfindungsgemäß stammen mindestens etwa 10, vorzugsweise mindestens etwa 25 Gew.-% des Polyesters von einer im wesentlichen geradkettigen Alkylmonocarbonsäureester-Monomereinheit, wobei die Alkylgruppen.jsich von den Esterbindungen erstrecken, 14 bis 16 C-Atome aufweisen. Diese Polyester haben somit einen das Fließverhalten in der Kälte verbessernden Gehalt an C^- bis C^-Alkylgruppen, d.h. besonders bevorzugt mindestens 35 Gew.-? dieser Gruppen, die den Monoester einer äthylenisch ungesättigten C^- bis Cg-Monocarbonsäure bilden, wobei ein Synergismus des Fließverhaltens in der Kälte in Kohlenwasserstoffdestillatölen erreicht wird, wenn diese Polyester in Kombination mit diesen Äthylenpolymeren verwendet werden.
6098 /,3/0753
Die zur Herstellung der Polymere geeigneten Ester von C^- bis Cg-Monocarbonsäuren werden vorzugsweise durch nachstehende allgemeine Formel dargestellt (Acrylsäureester einschließlich deren Homologe):
R1 H
t
C = C
1 t
C R3
O
R2
worin R ein Wasserstoffatom oder einen C1- bis Cü-Alkylrest,
ρ X H X
z.B. Methyl, ist, R eine C1^- bis C^-Alkylgruppe und R^ ein Wasserstoffatom oder eine C ~ bis C.-Alkylgruppe bedeuten.
Verbindungen vorstehenden Typs, deren öllösliche Polymere für den vorliegenden Zweck geeignet sind, sind Ester aus Acrylsäure, deren a-Alkyl- oder a-Aryl- oder a-Chlor- oder a-Aza- oder a-0xohomologen,und einwertigen Alkoholen mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, wie die Hexyl-y Octyl-, Decyl-, Lauryl-, Myristyl- oder Cetylester von Acrylsäure, a-Methacrylsäure, Atropinsäure, Zimtsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, a-Chloracrylsäure und anderen bekannten α- oder ß-substituierten Homologen von Acrylsäure.
Diese Ester sind vorzugsweise diejenigen von normalen primären gesättigten aliphatischen Alkoholen, jedoch können die analogen Ester dieser entsprechenden sekundären oder verzweigtkettigen Alkohole ebenfalls verwendet werden. Die
6098 4 3/0753
Ester der vorstehenden Säuren der Acrylreihe mit einwertigen aromatischen, hydroaromatischen oder Ätheralkoholen können ebenfalls verwendet werden, wie Benzyl-, Cyclohexyl-, Amyl-, Phenyl- oder n-Butyloxyäthylester. Auch die Vinylester von Valeriansäure, Heptansäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, n-Amylbenzoesäure, Naphthensäure, Hexahydrobenzoesäure oder ß-n-Butyloxybuttersäure können verwendet werden.
Die wirksamsten Polymere für die vorliegenden Zwecke vom Standpunkt der Erhältlichkeit und der Kosten sind die polymerisierten Ester at»s Acrylsäure oder a-Methacrylsäure und einwertigen gesättigten primären aliphatischen Alkoholen mit l4 bis l6 C-Atomen im Molekül. Diese geeignete Klasse von öllöslichen Polyestern, zu denen die C1J.- bis C ^-Alkylester von Acrylsäure, Homologen von Acrylsäure und Analogen von Acrylsäure gehören, werden im vorliegenden als PoIy(C u bis C^gAlky!acrylate) bezeichnet. Im vorliegenden hat ein öllösliches Polymer oder Copolymer eine Löslichkeit in öl von mindestens etwa 0,001 Gew.-? bei 20°C. Die optimalen Polyester mit der höchsten Löslichkeit und Stabilität in ölen sind diejenigen, die von geradkettigen, einwertigen, primären, gesättigten, aliphatischen Alkoholen mit lh bis l6 C-Atomen stammen, wie die Tetradecyl- und Hexadecylester. Diese Ester brauchen nicht rein zu sein,sondern können aus technischen Gemischen von den höheren aliphatischen Alkoholen hergestellt werden, wie sie handelsüblicherweise aus der katalytischen Hochdruckhydrierung von Fettsäuren oder deren Estern erhalten werden.
Irgendwelche Gemische von zwei oder mehreren Polymeren dieser hier beschriebenen Ester können ebenfalls verwendet werden. Dieses können einfache Gemische solcher Polymeren sein,oder es können Copolymere sein, die durch Polymerisieren eines Gemischs aus zwei oder mehreren der Mcnorr.erenester hergestellt werden können. 609843/07 5 3
Die vorstehend beschriebenen Konocarbonsäureester-Monomeren können mit verschiedenen Mengen, z.B. bis zu 25 Gew.-%3 Acrylnitril, Methylmethacrylat oder anderen ungesättigten Estern oder Olefinen copolymerisiert werden.
Dicarbonsäureester, die sich zur Herstellung eines Copolymers eignen, lassen sich durch nachstehende allgemeine Formel darstellen:
H R1
t I
C = C
I I
C C
0 0
0 0,
R2 R3
worin R ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis C^-Alkylgruppe, z.B. Methyl. ., R2 eine C^- bis C^-, z.B. Cg- bis C1^- geradkettige Alkylgruppe und R·^ ein Wassers to ff atom oder R bedeuten. Zu den bevorzugten Beispielen solcher Ester gehören Fumarat- und Maleatester, wie Dilaurylfumarat, Laurylhexadecylfumarat.oder Laurylmaleat.
Beispiele anderer Ester sind kurzkettige Alkylester der folgenden Formel:
H
ι I
C = C
t t
R" R"1
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis C -Alkylgruppe, R" -COOR"" oder -OOCR"", worin R"" eine verzweigte oder
609843/0753
unverzweigte C1- bis C -Alkylgruppe ist, und R"1 ein Wasser-
x D
stoffatom oder R" bedeuten. Beispiele dieser kurzkettigen Ester sind Methacrylate, Acrylate, Fumarate, Maleate oder Vinylate. Zu den spezifischeren Beispielen gehören Methylacrylat, Isopropylacrylat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Methylmethacrylat, Isopropenylacetat oder Isobutylacrylat.
Eine andere Klasse von Monomeren zur Copolymerisation in Mengen bis zu etwa 25 Gew.-? mit dem erfindungsgemäßen PoIy(C1J,.- bis C1g-alky!monocarbonsäureester) sind ungesättigte Ester mit langen Seitenketten. Diese Ester sind im allgemeinen ungesättigte Mono- und Diester,die durch folgende Formel wiedergegeben werden können:
R1 H
t I
C = C
I I
R2 r3
worin R ein Wasserstoffatom oder eine C- bis C^-Alkylgruppe,
2 Ii h k 1 ->
R -OOCR oder -COOR , worin R eine C2Q- bis C1^-, vorzugsweise Con- bis C -geradkettige Alkylgruppe ist, und R-5 ein Wasserstoffatom oder -COOR bedeuten. Wenn R ein
2 4
Wasserstoffatom und R -OOCR bedeuten, sind die Monomeren beispielsweise Vinylalkoholester von Monocarbonsäuren. Beispiele für solche Ester sind Vinylbehenat oder Vinyltri-
2 4
cosanat. Wenn R -COOR ist, sind solche Ester beispielsweise Behenylacrylat, Behenylmethacrylat, Tricosanylacrylat oder Tricoaanylmethacrlyat. Beispiele für Monomere, worin R ein Wasserstoffatom und R2 und R^ beide -COOR -Gruppen sind, sind Ester von ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Eicosylfuinarat, Docosylfumarat, Eicosylmaleat, Docosyl-
6098 k3/07 53
citraconat, Docosylmaleat, Eicosylcitraconat, Docosylitaconat, Tricosylfumarat, Tetracosylmaleat, Pentacosylcitraconat, Hexacosylmesaconat, Octacosylfumarat, Nonccsylmaleat, Triacontylcitraconat, Hentriaconylmesaconat oder Triaconylfumarat.
Die vorstehend beschriebenen langkettigen aliphatischen Ester lassen sich aus aliphatischen Alkoholen mit 20 bis 44 C-Atomen je Molekül herstellen. Gesättigte aliphatische Alkohole mit 20 bis 30 C-Atomen je Molekül werden bevorzugt. Gemischte Ester, die aus der Reaktion der Säuren mit einem Gemisch von Alkoholen stammen, können verwendet werden,und man kann außerdem ein Gemisch von Alkoholen verwenden, worin eine geringe Menge 'des Alkohols kürzerkettige Alkohole enthält, z.B. 1 bis 19 C-Atome je Molekül. Zu den Alkoholen, die sich zur Herstellung der Ester eignen, gehören geradkettige normale primäre Alkohole, wie Eicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Tetracosyl-, Pentacosyl-, Hexacosyl-, Heptacosyl-, Octacosyl-, Noncosyl- und Triacontylalkohole.
Es können handelsübliche Gemische von Alkoholen, die im wesentlichen aus gesättigten Alkoholen der entsprechenden Kettenlänge bestehen, zur Herstellung der langkettigen Ester verwendet werden. Ein solches Gemisch wird unter dem Namen Behenylalkohol vertrieben und ist ein Gemisch aus Alkoholen, die von natürlichen Quellen stammen, und in der Hauptsache aus Docosy!alkohol bestehen, jedoch geringe Mengen an anderen Alkoholen mit 16 bis 24 C-Atomen je Molekül enthalten.
Die Esterpolymeren werden im allgemeinen durch Polymerisieren der Estermonomeren in einer Lösung eines Kohlenwasserstofflösungsmifetels, wie Heptan, Benzol, Cyclohexan oder Weißöl,
609843/07 5 3
bei einer Temperatur im allgemeinen von 15 bis 120 C hergestellt und gewöhnlich unter Verwendung eines Peroxidkatalysators als Promotor, wie Benzoylperoxid, unter einer Inertgasdecke, wie Stickstoff oder Kohlendioxid, um Sauerstoff auszuschließen.
Der ungesättigte Monocarbonsäureester kann außerdem mit einem a-01efin copolymerisiert werden. Jedoch ist es im allgemeinen leichter, das Olefin mit der Carbonsäure zu polymerisieren und dann mit einem Mol Alkohol je Mol Carbonsäure zu verestern. Die äthylenisch ungesättigte Carbonsäure oder ein Derivat davon wird beispielsweise mit einem Olefin, vorzugsweise Cr- bis C n-01efin, umgesetzt, indem man das Olefin und die Säure, z.B. Acrylsäure, gewöhnlich in etwa äquimolaren Mengen vermischt und auf mindestens 80°C, vorzugsweise mindestens 125°C, erhit'zt. Ein radikalischer Polymerisationspromotor, wie t-Butylhydroperoxid oder Di-1-butylperoxid wird normalerweise verwendet. Das dabei entstehende Copolymer wird dann mit Alkohol verestert.
Beispiele von a-01efinmonomeren sind Propylen, Buten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1, 3-Methyldecen-l, Tetradecen-1 oder Styrol und Styrolderivate, wie p-Methylstyrol.
Eine bevorzugte Klasse dieser Polymeren sind Methacrylatester-Copolymere der Formel
609843/0753
worin R ein Gemisch von Alkylgruppen mit Ik bis 16 C-Atomen und η eine Zahl ist, die das Molekulargewicht des Copolymers angibt und etwa 2000 bis 100 000 (M ) bedeutet.
Ein sehr zufriedenstellendes Material dieser Art ist ein Copolymer, worin R der vorstehenden Formel vorwiegend ein Gemisch aus Tetradecyl-, Pentadecyl- und Hexadecylgruppen ist, in Mengenanteilen von etwa 5 bis 25 % Tetradecyl, 5 bis 20 % Pentadecyl und 5 bis 25 % Hexadecyl und alle drei Gruppen mindestens etwa 35 Gew.-? der Alkylgruppen enthalten. Ein sehr zufriedenstellendes Material des letzteren Typs ist ein Copolymer, worin R der vorstehenden Formel vorwiegend ein Gemisch aus Tetradecyl- und Hexadecylgruppen ist, in Mengenanteilen von etwa 100 bis 0 % des ersteren und 0 bis 100 % Hexadecyl und das ein Molekulargewicht (M ) von 2 000 bis 100 000 aufweist und in einem Mineralschmieröl leicht löslich ist.
Ein handelsübliches Methacrylatester-Copolymer dieser Art, das vorwiegend ein Stockpunkterniedriger für Mineralschmieröle ist, wird unter der Handelsbezeichnung "Acryloid 152" von Rohm und Haas vertrieben, worin etwa 43 Gew.-% von R ein Gemisch aus Tetradecyl-, Pentadecyl- und Hexadecylalkylgruppen ist und das Molekulargewicht des Polymers etwa 10 000 bis 30 000 (Mn) beträgt. Dieses handelsübliche Methacrylat-Copolymer wird in Form eines etwa 40 &igen Konzentrats des aktiven Copolymers in einer hellen Mineralschmier-Ölbasis als klare, bernsteinfarbige viskose Flüssigkeit vertrieben. Die Herstellung eines solchen Polyesters wurde im allgemeinen in den US-PSS 2 091 627 und 2 100 993 beschrieben.
609843/0753
Die Kohlenwasserstoffdestillatöle, die mit den erfindungsgemäßen Coadditiven behandelt werden, sind wachshaltige, bei Atmosphärendruck destillierte Erdöldestillatöle mit einem Siedebereich von 120 bis M80°C, einer Viskosität von 1,6 bis 7>5 Centistokes bei 38 C mit einem Gehalt von weniger als 3 Gew.-SS (bei etwa 7°C unterhalb des Trübungspunktes dieses Öls), bezogen auf das Gesamtgewicht des Öls, an n-Paraffinwachs mit einem Siedepunkt oberhalb von 35O°C und mit einem Gehalt an weniger als etwa 15 Gew.-56 rückständigen Bestandteilen (vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%), wodurch das Fließverbalten dieser öle bei niedrigen Temperaturen verbessert worden ist.
Gewöhnlich enthält das behandelte öl, z.B. das Treib- und Brennstofföl, weniger als 1 Gew.-? dieses Wachses (abtrennbar bei 7 C unterhalb des Trübungspunktes) mit einem Siedepunkt oberhalb etwa 35O°C. Die Erfindung ist besonders wirksam zur Behandlung bezüglich des FließVerhaltens in der Kälte von nichtgeeigneten Treib- und Brennstoffen mit hohen Endsiedepunkten, d.h. solchen Treib- und Brennstoffen, worin mindestens etwa 5 Gew.-% bei einer Temperatur von über etwa 35O°C sieden (ASTM-D-II60) und/oder mehr als etwa 30 Gew.-JS dieses Wachses einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 35 C und einen Siedepunkt von über etwa 350 C aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen können alleine oder in Kombination mit noch anderen öladditiven verwendet werden, z.B. Korrosionsinhibitoren, Antioxidantien, Schlamminhibitoren
609843/0753
Beispiele
Folgende Materialien wurden verwendet:
Polymer 1
Polymer 1 ist ein Copolymer aus Äthylen und Vinylacetat. Dieses Copolymer wurde nach folgendem Verfahren hergestellt: Ein 3-Liter-Autoklav wurde unter Rühren mit 50 ml Vinylacetat in 700 ml Benzol als Lösungsmittel beschickt. Der Autoklav wurde dann mit Stickstoff und anschließend mit Äthylen ausgespült. Er wurde dann auf 105°C erhitzt, während Äthylen in den Autoklaven bis zu einem Druck von etwa 108 kp/cm eingeleitet wurde. Danach wurden, während eine Temperatur von 105°C und dieser Druck von IO8 kp/cm aufrechterhalten wurden, 20 ml/Std. Vinylacetat und eine Lösung aus 5 Gew.-JS Di-lauroylperoxid, gelöst in Benzol, kontinuierlich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in den Autoklaven eingepumpt. Eine Gesamtmenge von 43 ml Vinylacetat wurde binnen 2,1 Stunden eingespritzt, während 13 g des Peroxids in Form der Lösung in den Reaktor binnen 2,6 Stunden von Beginn der Einspritzung eingespritzt wurden. Nachdem der letzte Teil des Peroxids eingespritzt worden war, wurde die Masse weitere 10 Minuten bei 105°C gehalten. Dann wurde die Temperatur der Reaktionsteilnehmer auf etwa 6O0C herabgesetzt, der Druck aus dem Reaktor abgelassen und die Bestandteile aus dem Reaktor entfernt. Der leere Reaktor wurde mit 1 1 warmem Benzol (etwa 500C) ausgespült, das dem Produkt zugesetzt wurde. Danach wurden das Lösungsmittel und nichtumgesetzte Monomeren auf einem Dampfbad über Nacht abgestreift, indem man Stickstoff durch das Produkt blies. Das abgestreifte Endprodukt bestand aus
609843/0753
etwa 185 g Copolymer aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 3 0^7 (mit Hilfe von VPO gemessen) und einem Estergehalt von 11,6 Gew.-?.
Polymer A
Polymer A war ein Polyalkylmethacrylat (Acryloid 152, Rohm & Haas). Der Alkylgehalt dieses Polyesters wies folgende Verteilung der Anzahl an Kohlenstoffen auf:
C12 - 6,3 Gew.-?;
C13 · - 8'3 Gew.-?;
C11. - 10,2 Gew.-?;
C15 - 9,4 Gew.-?;
C1^ - 12,6 Gew.-?
C - 6,6 Gew.-?
C18 - 11,3 Gew.-?;1
C - 4,3 Gew.-? und
C20 - 5,4 Gew.-?
mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 17 100 und einem Durchschnittsmolekulargewicht (Gewichtsmittel) von 39 000 (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie).
Polymer B
Polymer B ist ein Homopolymer aus n-Tetradecylacrylat. Das Monomer wurde folgendermaßen hergestellt:
Ein 5OO ml-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Heizmantel, einem Kühler und einer Dean-Starke-Vorlage ausgestattet war, wurde mit 107 g n-Tetradecanol, 40 g Acrylsäure, 1 g Hydrochinon, 3 g p-Toluolsulfonsäure und I50 ml Heptan beschickt.
609843/07 5 3
Die Lösung wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, wobei bis zu diesem Zeitpunkt 11 ml Wasser in der Dean-Starke-Vorlage aufgefangen worden waren. Die Lösung wurde dann mit 75 ml Wasser, 75 nil 2%iger Natriumhydroxidlösung und weiterem Wasser gewaschen, bis sie neutral war. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei 125 g Tetradecylacrylat zurückblieben.
Tetradecylacrylat-Homopolymer wurde folgendermaßen hergestellt:
Ein Mikrorundkolben, der mit einem Rührer, einem Kühler, einem Heizmantel und einem Stickstoffeinlaßrohr ausgestattet war, wurde mit 6 g des vorstehenden Tetradecylacrylats, 6 g Heptan und 0,06 g Benzoylperoxid beschickt. Die Lösung wurde mit Stickstoff durchspült und dann unter Rühren auf etwa 850C insgesamt 45 Minuten lang erhitzt. Danach wurden 0,1 g Hydrochinon zugesetzt und das Lösungsmittel abgedampft, wobei 5,8 g Polymer mit einem M von 6 196 zurückblieben.
Polymer C
Dieses war ein Copolymer aus n-Hexadecylacrylat und Methylmethacrylat mit einem M von 2 817. Das Hexadecylacrylat wurde im wesentlichen wie das Tetradecylacrylat des Polymers B hergestellt, außer daß 122 g n-Hexadecylalkohol bei der Herstellung des Acrylatesters verwendet wurden. Die Copolymerisation wurde im wesentlichen wie im Polymer B durchgeführt, außer daß ein Gemisch aus 7,2 g Hexadecylacrylat und 1, 3 g Methylmethacrylat verwendet wurde.
609843/0753
Polymer D
Dieses war ein Copolymer aus Tetradecylacrylat und Acrylnitril mit einem M von weniger als 10 000. Das Tetradecylacrylat wurde nach dem Verfahren hergestellt, wie es im Polymer B angegeben wurde. Das Copolymer wurde im wesentlichen wie das unter Polymer B angegebene hergestellt, außer daß das Tetradecylacrylat durch ein Gemisch aus 6,6 g Tetradecylacrylat und 1,3 g Acrylnitril ersetzt wurde, wobei eine Ausbeute an 7»2 g Polymer D erhalten wurde.
Der Treib- und Brennstoff
Die Eigenschaften des getesteten Treib- und Brennstoffdestillatöls werden in nachstehender Tabelle I zusammengefaßt :
TABELLE I
Unter Atmosphärendruck
Eigenschaften destillierter Treib-
und Brennstoff
Dichte, 16°C 0,8265
Trübungspunkt, 0C +1
Anilinpunkt, 0C 71
Viskosität (Centistokes) bei 380C 2,46
Wachs (Gew.-Jt), -60C 1,5
η-Paraffin C-Verteilung im Wachs Cii~C34 Destillation, °C(gemessen gemäß ASTM-D-II60)
IBP*' 156
20% 185
30% 200
40% 226
50% 261
80% 328
90% 352
FBP **> . 355
Rückstandskomponenten 10 Gev.-%
♦ > IBP = Anfangssiedepunict ? R ,
++) FBP = Endsiedepunkt
Verschiedene Gemische von Polymer 1 mit den Polymeren A bis D in dem Treib- und Brennstoff wurden hergestellt, indem man einfach das Polymer im Treib- und Brennstofföl löste. Dies erfolgte während das öl und das Polymer erwärmt, z.B. auf etwa 90°C bei der Zugabe des Polymers als solchem und gerührt wurden. In anderen Fällen wurde das Polymer einfach unter Rühren dem Treib- und Brennstoff in Form eines ölkonzentrats zugesetzt, das gewöhnlich aus etwa 50 Gew.-%■ Polymer, gelöst in einem Leichtmineralöl, bestand.
Das Fließverhalten des Gemischs in der Kälte wurde mit Hilfe des Cold Filter Plugging Point Tests (CFPPT) bestimmt. Dieser Test wurde nach dem Verfahren, das im einzelnen in "Journal of the Institute of Petroleum", Band 52, Nr. 510, Juni 1966, Seiten 173 bis I85, beschrieben wird, durchgeführt. Kurz gesagt wurde der Cold Filter Plugging Point Test mit einer 45 ml-Probe des zu testenden Öls durchgeführt, die in einem Bad,das auf etwa -34°C gehalten wurde, gekühlt wurde. Bei jedem Grad Temperaturabfall, ausgehend von 2 C oberhalb des Trübungspunktes, wurde das Öl mit einer Testvorrichtung getestet, die aus einer Pipette bestand, an deren unterem Ende ein umgekehrter Trichter angeschlossen war. Über den Trichtereinlaß war ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,04 mm und einer Fläche von etwa 2,9 cm gespannt. Ein Vakuum von etwa 177 mm Wasser wurde am oberen Ende der Pipette mit Hilfe einer Vakuumleitung angelegt, während das Sieb in die ölprobe eingetaucht wurde. Infolge des Vakuums wurde Öl durch das Sieb hinauf in die Pipette bis zu einer Markierung gesaugt, die 20 ml Öl anzeigte. Der Test wurde mit jedem Grad Temperaturabfall wiederholt, bis das öl die Pipette nicht mehr bis zur vorstehend genannten Markierung füllte, infolge von Verstopfung des Siebes mit
6 ο 9 R O / η 7 5
Wachskristallen. Die Ergebnisse dieses Tests wurden als die Temperatur in 0C aufgezeichnet, bei der die öle die Pipeti nicht mehr in der vorgeschriebenen Zeit füllten.
Die hergestellten Mischungen und die Testergebnisse werden in nachstehender Tabelle II zusammengefaßt:
TABELLE II
Wirkung der Polymeren im Treib- Polymer 1 und Brennstoff
Beispiel Polymer Polymer A CFPPT, 0C
1 keins Polymer B + 1
2 0,01 % Polymer C 0
3 0,02 % Polymer D + 1
4 0,02 % % Polymer 1)
Polymer A)
0
5 0,02 % % Polymer 1)
% Polymer B)
0
6 0,02 % Polymer 1)
Polymer D)
-1
7 0,005
0,01 %
Polymer 1)
Polymer C)
-5
8 0,003
0,014
-4
9 0,005 %
0,01 %
-5
10 0,005 %
0,01 %
-4
Die erfindungsgemäß erzielten verbesserten synergistischen Ergebnisse sind aus vorstehender Tabelle ersichtlich. Z.B. ergibt das Gemisch von Beispiel 2 einen CPPPT von 00C,
f»rj S 8 A 3 / 0 7 5 3
das Gemisch von Beispiel 3 ergibt einen CPPPT von +10C, während 50/50-Gemische der Mischungen der Beispiele 2 und 3 einen merklich niederen CFPPT von -5°C ergeben (ein ähnlicher Synergismus ist ersichtlich aus den Ergebnissen der Beispiele 2, 5 und 9, worin der CFPPT auf -5°C herabgesetzt wurde).
Die unter Atmosphärendruck destillierten Kohlenwasserstofföle, die erfindungsgemäß behandelt werden können, wurden im vorstehenden als solche charakterisiert, die einen breiten Siedebereich von etwa 120 bis etwa 48O°C, einen Viskositätsbereich bei 38°C von 1,6 bis 7,5 Centistokes, einen abtrennbaren Wachsgehalt von weniger als 3 Gew.-?, bestimmt bei 7 C unterhalb des Trübungspunktes dieses Öls,und eine Rückstandskomponente ( d.h. die Rückstände von Destillationsverfahren einschließlich Rückständen, die aus der Destillation von Rohmineralöl unter atmosphärischem Druck und unter sübatmosphärischem Druck und aus thermischem oder katalytischem Cracken erhalten wurden) von weniger als etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 10 Gew.-% aufweisen. Diese unter Atmosphärendruck destillierten Kohlenwasserstofföle haben vorzugsweise eine Komponente mit relativ niedrigem Siedepunkt von mindestens 20 Gew.-SS, optimal von mindestens 30 Gew.-/S, mit einem Siedebereich von etwa 120° bis etwa 23O0C, gemessen gemäß ASTM-D-II60, und einen n-Paraffingehalt von mindestens 25 Gew.-/? (optimal von mindestens 35 Gew.-^, z.B. 45 bis 90 Gew.-$), wobei das Wachs einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 35°C und einen Siedepunkt von mindestens etwa 35O°C aufweist.
Im nachstehenden wird der letztgenannte optimale n-Paraffingehalt dieses abgetrennten Wachses beschrieben. Der Treib- und Brennstoff von Tabelle I hat eine n-Paraffinverteilung
609843/0753
der Anzahl an Kohlenstoffatomen zwischen C und C^ des Wachses, das von dem Treib- und Brennstoff bei -6°C (7°C unterhalb des Trübungspunktes) abgetrennt wurde. Der Gehalt an abgetrenntem Wachs wurde bestimmt, indem die Menge an Wachs gemessen wurde, die kristallisierte und von dem Treib- und Brennstoff bei der angegebenen Temperatur filtrierbar war oder auf andere Weise mechanisch gewinnbar. Der n-Paraffingehalt des abgetrennten Wachses betrug etwa 62 Gew.-? des gesamten abgetrennten Wachses und hatte folgende Verteilung der Anzahl an Kohlenstoffe, in Gew.-? der gesamten n-Paraffine:
C11 - 0,4 Gew.-?; C3 - 0,4 Gew.-?; C13 - 0,1 Gew.-?;
C11J - 0,2 Gew.-?; C5 - 0,5 Gew.-?; C^ - 0,80 Gew.-?;
C17 - 1,8 Gew.-?; C18 - 1,5 Gew.-?; C19 - 1,4 Gew.-?;
C20 - 1,6 Gew.-?; C31 - 2,6 Gew.-?; C33,:- 4,3 Gew.-?;
C23 - 6,3 Gew.-?: C214 - 7,9 Gew.-?; C25 - 9,3 Gew.-?;
C26 " 8»9 Gew·-^; C27 - 6,7 Gew.-?; C38 - 4,1 Gew.-?;
C39 - 2,4 Gew.-?; C30 - 1,2 Gew.-?; C31 - 0,5 Gew.-?;
C35 - 0,9 Gew.-?; und C52, - 0,4 Gew.-? (Verteilung der
Anzahl an Kohlenstoffatome«gemessen mit Hilfe von Gaschromatographie).
4 3/0753

Claims (10)

  1. 261331b
    Patentansprüche:
    Wachshaltiges Erdöldestillat-Treib- und Brennstofföl mit einem Siedebereich von 120 bis 48O0C, einer Viskosität von 1,6 bis 7a5 Centistokes bei 380C, weniger als 3 Ge\i.-% (bei einer Temperatur von etwa 7°C unterhalb des Trübungspunktes des Öls), bezogen auf das Gesamtgewicht des Öls, an n-Paraffinwachs mit einem Siedepunkt von 35O°C und weniger als etwa 15 Gew.-% Rückstandskomponente, mit verbessertem Fließverhalten in der Kälte, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,001 bis 60 Gew.-%y bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, einer synergistischen, das Pließverhalten verbessernden Kombination enthält, aus
    (a) I Gew.-% eines öllöslichen Äthylenester-Copolymers mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von weniger als etwa 4 000 je
    (b) 0,2 bis 20 Gew.-Teilen eines öllöslichen Polyesters mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 1 000 bis 200 000,
    worin das Äthylenester-Copolymer 3 bis 40 Molanteile Äthylen je Molanteil eines monoäthylenisch ungesättigten Alkylester-Comonomeren der Formel
    R1COOR2
    1 2
    worin R eine C- bis C g-Alkylgruppe und R eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 C-Atomen bedeutet und Gemische dieser Comonomeren enthält, und worin der Polyester ein Polymer aus mindestens 10 Gew.-% einer Monomereneinheit aus Cn bis C fi-Alkylester von monoäthylenisch ungesättigter
    6 0 9 8 U / Π 7 B 3
    C1,- bis C„-Monocarbonsäure und weniger als etwa 25 Gew.-?
    einer oder mehrerer zusätzlicher Einheiten von C^- bis C^u-Alkylestern von äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren . ■ - » enthält.
  2. 2. Treib- und Brennstofföl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die das Fließverhalten verbessernde Kombination in Mengen von 0,001 bis 1,0 Gew.-?, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, enthält.
  3. 3· Treib- und Brennstofföl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die das Fließverhalten verbessernde Kombination in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-?, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, unter Bildung eines Konzentrats enthält.
  4. 4. Treib- und Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylenester-Copolymer im wesentlichen aus 3 bis kO Molanteilen Äthylen und einem Molanteil Vinylalkoholester einer C„- bis C-Monocarbonsäure besteht und worin der Polyester aus einem Polymer aus mindestens 25 Gew.-? einer Monoraereneinheit aus C.κ- bis Cg- geradkettigem Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure und weniger als etwa 25 Gew.-? eines oder mehrerer zusätzlicherMonomereneinheiten^ nämlich Acrylnitril, Methylmethacrylat oder Cg- bis Ε^- Alkylester von äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren bestehen.
    6098 A3/0753
  5. 5- Treib- und Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis k3 dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylester dieses Äthylenestercopolymers Vinylacetat ist und das fithylenestercopolymer ein Molekulargewicht von etwa 1 500 bis 3 500 aufweist.
  6. 6. Treib- und Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet t daß der Polyester ein Copolymer von Tetradecylacryl&t und Acrylnitril ist.
  7. 7- Treib- und Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichneta daß der Polyester ein Homopolymer von Tetradecylacrylät Ist.
  8. 8. Treib- und Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein Copolymer von Hexadecylacrylat und Methylmethacrylat ist.
  9. 9. Treib- und Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein Copolymer, der im wesentlichen aus Cp- bis C_0-Alkylmethaerylaten besfceht, Ist.
  10. 10. Treib- und Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 9a worin das Öl ein bei Atmosphärendruck destilliertes öl Ist, das 0,005 bis 0,1 Gew.-% einer synergistischen, das Fließverhalten verbessernden Kombination enthält aus:
    £a) 1 Gewichtsteil eines Copolymeren mit einem Molekulargewicht von etwa 1 500 bis 3 500, das Im wesentlichen aus h bis 20 Molanteilen Äthylen je 1 Molanteil Vinylacetat besteht und
    609843/07 5 3
    (b) 0,2 bis 4 Gewichtsteile eines Esterpolyiners, rait . einem Molekulargewicht von etwa 2 000 bis 100 000, das aus mindestens 35 Gew.-% eines C2,- bis Cggeradkettigen Alkylesters von Acryl- oder Methacrylsäure und weniger als 25 Gew.-% einer oder mehrerer zusätzlicher Monomereneinheiten, nämlich Acrylnitril, Methylmethacrylat oder Cg- bis C^-Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure, die keine C1J,- bis Cggeradkettige Ester sind, besteht.
    Für: Exxon Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A
    Dr. K.
    &hr.Beil
    Rechtsanwalt
    609843/0753
DE19762613315 1975-04-07 1976-03-29 Treib- und brennstoffoele Ceased DE2613315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/565,748 US4153422A (en) 1975-04-07 1975-04-07 Polymer combinations useful in distillate hydrocarbon oils to improve cold flow properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613315A1 true DE2613315A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=24259932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613315 Ceased DE2613315A1 (de) 1975-04-07 1976-03-29 Treib- und brennstoffoele

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4153422A (de)
JP (1) JPS602355B2 (de)
BE (1) BE839919A (de)
CA (1) CA1071867A (de)
DE (1) DE2613315A1 (de)
FR (1) FR2307032A1 (de)
GB (1) GB1542295A (de)
IT (1) IT1058675B (de)
NL (1) NL7603401A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211534A (en) * 1978-05-25 1980-07-08 Exxon Research & Engineering Co. Combination of ethylene polymer, polymer having alkyl side chains, and nitrogen containing compound to improve cold flow properties of distillate fuel oils
JPS55137193A (en) * 1979-04-11 1980-10-25 Toho Chem Ind Co Ltd Fuel oil having low-temperature fluidity
JPS5661488A (en) * 1979-10-25 1981-05-26 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The Hydrocarbon oil composition
JPS5839472B2 (ja) * 1980-05-30 1983-08-30 三洋化成工業株式会社 燃料油の流動性改良添加剤
DE3112456A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen"
US4564460A (en) 1982-08-09 1986-01-14 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl-substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4575526A (en) 1982-08-09 1986-03-11 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylaging agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4613342A (en) 1982-08-09 1986-09-23 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
US4623684A (en) 1982-08-09 1986-11-18 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same
JPS59149988A (ja) * 1983-02-16 1984-08-28 Nippon Oil & Fats Co Ltd 燃料油用流動性向上剤
DE3584729D1 (de) * 1984-02-21 1992-01-09 Exxon Research Engineering Co Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fliesseigenschaften bei kaelte.
GB8404518D0 (en) * 1984-02-21 1984-03-28 Exxon Production Research Co Middle distillate compositions
GB8407403D0 (en) * 1984-03-22 1984-05-02 Exxon Research Engineering Co Middle distillate compositions
EP0156577B2 (de) * 1984-03-22 1998-11-25 Exxon Research And Engineering Company Mitteldestillate Zusammensetzungen mit Fliesseigenschaften in der Kälte
GB8521393D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Middle distillate compositions
GB8522185D0 (en) * 1985-09-06 1985-10-09 Exxon Chemical Patents Inc Oil & fuel compositions
JPS63120543U (de) * 1987-01-29 1988-08-04
CA1339640C (en) * 1987-07-28 1998-01-27 Tadayuki Ohmae Flow-improved fuel oil composition
DE3742630A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hoechst Ag Polymermischungen fuer die verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloeldestillaten in der kaelte
US5112510A (en) * 1989-02-28 1992-05-12 Exxon Chemical Patents Inc. Carboxylate polymer and viscosity index improver containing oleaginous compositions
US4963279A (en) * 1989-02-28 1990-10-16 Exxon Chemical Patents Inc. C14-carboxylate polymer and viscosity index improver containing oleaginous compositions
EP0525040B1 (de) * 1990-04-19 1996-06-19 Exxon Chemical Patents Inc. Zusätze für destillatkraftstoffe und diese enthaltende kraftstoffe
FR2699551B1 (fr) * 1992-12-18 1995-03-17 Inst Francais Du Petrole Formulations contenant un phosphate d'amine et un additif de germination des paraffines.
ES2103066T3 (es) * 1992-10-09 1997-08-16 Inst Francais Du Petrole Fosfatos de aminas que incluyen un ciclo imida terminal, su preparacion y su utilizacion como aditivos para carburantes motores.
US5857287A (en) * 1997-09-12 1999-01-12 Baker Hughes Incorporated Methods and compositions for improvement of low temperature fluidity of fuel oils
GB9930596D0 (en) * 1999-12-23 2000-02-16 Bp Chem Int Ltd Compounds
US7417009B2 (en) * 2004-03-26 2008-08-26 Nalco Company Paraffin inhibitors
FR2903418B1 (fr) * 2006-07-10 2012-09-28 Total France Utilisation de composes revelateurs d'efficacite des additifs de filtrabilite dans des distillats hydrocarbones, et composition synergique les contenant.
FR2925909B1 (fr) * 2007-12-26 2010-09-17 Total France Additifs bifonctionnels pour hydrocarbures liquides obtenus par greffage a partir de copolymeres d'ethylene et/ou de propylene et d'esters vinyliques
EP2514803B1 (de) * 2011-04-21 2017-02-01 Infineum International Limited Verbesserungen an Brennstoffölen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048479A (en) * 1959-08-03 1962-08-07 Exxon Research Engineering Co Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates
DE1137261B (de) * 1961-03-02 1962-09-27 Roehm & Haas Gmbh Verbesserung des Filtrierpunkts von Dieselkraftstoffen und Heizoelen
US3275427A (en) * 1963-12-17 1966-09-27 Exxon Research Engineering Co Middle distillate fuel composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1323547A (fr) * 1962-01-29 1963-04-12 Exxon Research Engineering Co Procédé d'amélioration des opérations de déparaffinage des huiles
US3792983A (en) * 1968-04-01 1974-02-19 Exxon Research Engineering Co Ethylene and acrylate esters, their preparation and their use as wax crystal modifiers
US3620696A (en) * 1968-09-17 1971-11-16 Exxon Research Engineering Co Fuel oil with improved flow properties
US3832150A (en) * 1968-09-17 1974-08-27 Exxon Research Engineering Co Fuel oil with improved low temperature flowability
US3661541A (en) * 1969-04-22 1972-05-09 Exxon Research Engineering Co Fuel oil compositions containing a mixture of polymers to improve the pour point and flow properties
US4010006A (en) * 1969-05-09 1977-03-01 Exxon Research And Engineering Company Flow improvers
GB1285087A (en) * 1969-12-18 1972-08-09 Shell Int Research Oil compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048479A (en) * 1959-08-03 1962-08-07 Exxon Research Engineering Co Ethylene-vinyl ester pour depressant for middle distillates
DE1137261B (de) * 1961-03-02 1962-09-27 Roehm & Haas Gmbh Verbesserung des Filtrierpunkts von Dieselkraftstoffen und Heizoelen
US3275427A (en) * 1963-12-17 1966-09-27 Exxon Research Engineering Co Middle distillate fuel composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA1071867A (en) 1980-02-19
GB1542295A (en) 1979-03-14
US4153422A (en) 1979-05-08
IT1058675B (it) 1982-05-10
JPS602355B2 (ja) 1985-01-21
NL7603401A (nl) 1976-10-11
BE839919A (fr) 1976-09-23
FR2307032B1 (de) 1983-01-14
FR2307032A1 (fr) 1976-11-05
JPS51123203A (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613315A1 (de) Treib- und brennstoffoele
DE2612248C2 (de)
DE2330232C2 (de) Mischungen von polymeren Fließvermögensverbesserern für wachshaltige Erdöle
DE2451047A1 (de) Brennstoffoele mit additiven zur verbesserung der fliesseigenschaften
EP0126363B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
DE2450793A1 (de) Wachshaltiges brennstoffoel
EP1380635B1 (de) Kaltfliessverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
DE2612232A1 (de) Destillat-petroleumoel mit verbessertem tieftemperaturfliessverhalten
DD215796A5 (de) Additiv-konzentrat als zusatz fuer destillatbrennstoff
DE3916366A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von aminoalkylenpolycarbonsaeuren mit sekundaeren aminen und erdoelmitteldestillatzusammensetzungen, die diese enthalten
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DD282705B5 (de) Treibstoff-Zusatzmittel
DE1794416A1 (de) Oelzubereitung mit verbesserten fliess- und stockpunktseigenschaften
DD282238A5 (de) Stroemungsverbesserungsmittel und truebungspunktdruecker
DE2557793A1 (de) Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze
DE1902925A1 (de) Copolymere aus AEthylen und ungesaettigten Estern sowie diese enthaltende OElmischungen
DE2921330A1 (de) Additiv-zubereitung fuer destillat- heizoele aus drei (oder mehr) komponenten
DE2446829A1 (de) Brennstoffoel
DE2515805A1 (de) Aethylencopolymere, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende destillatoele
DE2718153A1 (de) Additivkombination enthaltende wachshaltige petroleum-destillat-treiboele
DE2339175A1 (de) Brennstoff- und heizoele mit verbessertem fliessverhalten in der kaelte
EP0485774B1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
DE818802C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Diestern der Fumarsaeure
DE892966C (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2639672A1 (de) Gemisch aus einem erdoeldestillat- brennstoffoel mit einem siedebereich von 120 bis 480 grad c und einem additiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection