DE2450793A1 - Wachshaltiges brennstoffoel - Google Patents

Wachshaltiges brennstoffoel

Info

Publication number
DE2450793A1
DE2450793A1 DE19742450793 DE2450793A DE2450793A1 DE 2450793 A1 DE2450793 A1 DE 2450793A1 DE 19742450793 DE19742450793 DE 19742450793 DE 2450793 A DE2450793 A DE 2450793A DE 2450793 A1 DE2450793 A1 DE 2450793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
ethylene
fuel oil
weight
oil according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450793C2 (de
Inventor
Max J Wisotsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2450793A1 publication Critical patent/DE2450793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450793C2 publication Critical patent/DE2450793C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L35/02Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/165Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/206Organic compounds containing halogen macromolecular compounds
    • C10L1/207Organic compounds containing halogen macromolecular compounds containing halogen with or without hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wachshaltiges Mitteldestillat-Brennstoff öl, von welchem ein Teil oberhalb 371 C siedet und das zum Verbessern der Pließeigenschaften in der Kälte eine synergistisch|wirkende Kombination aus (a) Äthylenpolymeren oder- Gopolymeren, die den Stockpunkt von Mitteldestillatölen senken, und (b) einem zweiten Polymer mit geradkettigen Alkylresten mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält, wobei das zweite Polymer aus ungesättigten Dicarbonsäureestern oder Olefinen gebildet ist. Diese Kombination von Polymeren ist besonders nützlich zur Steuerung der Größe der Wachskristalle, welche sich bei niedrigen Temperaturen · bilden.
509819/0737
Aus der Patentliterqtur sind verscniedsne Polymere bekannt, die als Stockpunkterniedriger in Mitteldestillat£-n nützlich sind und aus Äthylen hergestellt werden. Zu diesen Stockpunkterniedrigern gehören Copolymere aus Äthylen und Vinylestern niedriger Fettsäuren wie Vinylacetat (US-PS 3 048 479), Copolymere aus Äthylen und Alkylacrylat (CA-PS 676 875), Terpolymere aus Äthylen und Vinylestern und Alkylfumaraten (US-PSS 3 304 261 und 3 341 309), Polymere aus Äthylen und anderen niederen Olefinen, oder Äthylenhomopolymere (GB-PSS 848 777 und 993 744) und chloriertes Polyäthylen (BIJ-PS 707 371 und US-PS 3 337 313).
Polymere mit Alkylresten mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Homopolymere und Copolymere von Olefinen, Alkylestern ungesättigter Dicarbonsäuren (zum Beispiel Copolymere aus Dialkylfumarat und Vinylacetat) und Copolymere aus Olefinen und derartigen Estern sind im wesentlichen als Stockpunkterniedriger für Schmieröl und/oder Viskositätsverbesserer bekannt. So lehrt beispielsweise di.e US-PS 2 379 728 die Verwendung von Olefinpolymeren als Stockpunktserniedriger für Schmieröl; die US-PS 2 460 035 zeigt die Verwendung von Polyfumaraten, die US-PS 2 936 300 die Verwendung eines Copolymeren aus Dialkylfumarat und Vinylacetat und die US-PS 2 542 542 die Verwendung von Olefincopolymeren, hergestellt zum Beispiel aus Octadecen und Maleinsäureanhydrid unter Veresterung mit Alkohol wie Laurylalkohol, in Schmieröl und Wärmeaus tauschölen.
In schweren Ölen, zum Beispiel Rückstandsölen und Flash-Destillaten, die relativ große Mengen an Wachsen mit 20 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten,, synergistisch den Stockpunkt erniedrigende Kombinationen aus verschiedenen Vertretern der oben -geschilderten zwei Arten von Polymeren sind aus der US-PS 3 726 653 bekannt.
509819/0737
* f - I - ι
r ι · t
• I I
j£s wurde nun gefunden, daß 'Afchyieijipdlymere zusammen mit einem zweiten Polymer eines Olefins oder ungesättigten Dicarbonsäureester, das gerade Alkylketten mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist, synergistisch wirken hinsichtlich der Steuerung der Größe der toachskr.istalle in leichten, niederviskosen Brennstoff ölen, welche eine oberhalb 371° C siedende Fraktion aufweisen und keine große Mengen an n-Paraffinwachsen mit 20 oder mehr Kohlenstoffatomen besitzen.
Die leichten Mitteldestillatöle gemäß vorliegender Erfindung enthalten insgesamt etwa 0,001 bis 1,0, vorzugsweise 0,005 bis 0,1 Gew„$ einer Additiv-Kombination enthaltencH Gewichtsteil Äthylenpolymer pro etwa 0,1 bis 20 und vorzugsweise 0,2 bis 4 Gewichtsteile des zweiten Polymeren. sZur Erleichterung der Handhabung können Konzentrate mit 1 bis 60 Gewo^ der Additiv-Kombination in 40 bis 99 'Gew.$ Mineralöl," zum Beispiel Kerosin, hergestellt werden. Das leichte Destillatöl gemäß vorliegender Erfindung besitzt eine Viskosität von 1,6 bis 7,5 cSt bei 37,8° G und enthält weniger als 3 Gew.^, gewöhnlich weniger als 1 Gew.?o oberhalb 350 C siedendes Wachs, das heißt Wachs mit 20 oder mehr Kohlenstoffatomen«.
Die Äthylenpolymeren besitzen ein Polymethylen-Rückgrafc» welches durch Kohlenwasserstoff- oder Oxykohlenwasserstoff-Seitenketten in Segmente unterteilt ist. Sie können einfach aus Homopolymeren bestehen, die gewöhnlich durch freiradikalische Polymerisation, die zu gewisser Verzweigung führt, erhalten werden. Gebräuchlicher enthalten sie etwa 3 bis 40 und vorzugsweise 4 bis 20 Mol Äthylen pro Mol eines zweiten äthylenisch ungesättigten Monomeren, welch letzteres ein einziges Monomer oder ein Monomerengemisch beliebiger Zusammensetzung sein kann. Diese Polymeren besitzen gewöhnlich Zahimittel des Molekulargewichts von etwa 500 bis 50000 und vorzugsweise etwa 800 bis etwa 20000, zum Beispiel von 1000 bis 6000, gemessen
ORIGINAL INSPECTED
509819/0737
beispielsweise durch DampfdjrLick-Osniometrie^ etwa unter Verwen dung eines Meehrolab-Dainpfdruck-Osmometers Modell J02Bo
Zu den mit Äthylen copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren gehören ungesättigte Mono- und Diester der allgemeinen Formel:
C = C
I t
worin R1 Wasserstoff oder Methyl, Rp einen -OOCR. oder -COOR.-Rest, worin R. Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R, Wasserstoff oder einen Rest -COOR. darstellen. Bedeuten R.. und R, Wasserstoff und R2 einen -OOCR.-Rest, so umfaßt das Monomer Vinylalkoholester der Monocarbonsäuren mit 2 bis 17 und vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche Ester sind das Vinylacetat, Vinylisobutyrat, Vinyllaurat, Vinylmyristat, Vinylpalmitat und dergleichene Bedeutet R„ einen -COOR.-Rest und R-, Wasserstoff, so gehören zu den entsprechenden Verbindungen das Methylacrylat, Isobutylacrylat, Methylmethacrylat, Laurylacrylat, die C^-Oxoalkoholester der Methacrylsäure und dergleichen. Beispiele für Monomere, bei welchen R1 Wasserstoff und R2 und R, -COOR.-Reste bedeuten, sind die Mono- und Diester ungesättigter Dicarbonsäuren wie Mono-C .--Oxo—fumarat, Di-C4-,—Oxo-
15 ' . 13
fumarat, Diisopropylmaleat, Dilaurylfumarat, Äthylmethylfumarat und dergleichen«
Eine weitere, mit Äthylen copolymerisierbare Monomerenklasse umfaßt die C,- bis C^-t^-Monoolefine, die verzweigt oder unverzweigt sein können wie zum Beispiel Propylen, Isobuten,
ORIGINAL IMSPEGTED
509819/0737
n-Octen-1, Isoocten-11, n-Döcis-n-L, ,Do'decen-1 und dergleichen.
Zu weiteren geeigneten Monomeren gehört das Vinylchlorid, obgleich im wesentlichen analoge Ergebnisse erzielt werden können durch Chlorieren von Polyäthylen, zum Beispiel auf einem Chlorgehalt von etwa 10- bis 35 Gew„$c Ferner kann, wie bereits erwähnt, auch verzweigtes Polyäthylen per se als Stockpunktserniedriger verwendet werden»
Diese öllöslichen Stockpunktserniedriger aus Äthylenpolymeren werden im allgemeinen unter Verwendung eines freiradikalischen Promotors oder gelegentlich durch thermische Polymerisation, hergestellt, oder im Fall der Polymerisation von Äthylen mit anderen Olefinen durch Ziegler-Katalyse« Die freiradikalisch hergestellten Polymeren scheinen wichtiger, sie können wie folgt erzeugt werden: Lösungsmittel und 0 bis 50 Gew.^ der ge^- samten, vom Äthylen verschiedenen Monomermenge, zum Beispiel eines Estermonomeren, werden bei chargenweiser Herstellung in ein mit Rührer ausgestattetes Druckgefäß aus nichtrostendem Stahl eingefüllte Die Temperatur des Druckgefäßes wird dann auf Reaktionstemperatur, zum Beispiel 70 bis 250 C gebracht, und mit Äthylen wird der gewünschte Druck, zum Beispiel von 43,2 bis 704, gewöhnlich von 64>3 bis 423 kg/cm eingestellt. Bevorzugt werden Temperaturen im Bereich von 70 · bis 135 C, da diese niedrigen Temperaturen zu stärker linearem Polymer und weniger Verzweigung führen, wobei sich die linearem Polymeren gewöhnlich in den erfindungsgemäßen Brennstoff— ölen wirksamer erweisen als ähnliche Polymere, die bei höheren Polymerisationstemperaturen hergestellt worden waren. Der Promotor, gewöhnlich in einem Lösungsmittel gelöst, um pumpfähig zu sein, und zusätzliche Mengen des zweiten Monomeren (falls überhaupt), zum Beispiel an ungesättigtem Ester, können dem Reaktionsgefäß während der Reaktionszeit kontinuierlich oder mindestens periodisch zugeführt werden, wobei man durch diese kontinuierliche oder periodische Zugabe· ein stärker homogenes Copolymerprodukt erhält als bei Zusatz des gesamten ungesättigten Esters zu Beginn der Reaktion. Während■der Reaktionszeit
OWGINAL INSPECTED 509819/0737
kann ferner weiteres Äthylen entsprechend dem Verbrauch bei der Polymerisation über einen Druckregler zugeführt werden, so dai3 der gewünschte Reaktionsdruck stets einigermaßen konstant gehalten wird. Nach Beendigung der Umsetzung, wobei gewöhnlich Reaktionszeiten von insgesamt I/4 bis 10 Stunden ausreichen, wird die flüssige Phase aus dem Druckgefäß destilliert, um Lösungsmittel und andere flüchtige Bestandteile zu entfernen, wobei das Polymer als Rückstand verbleibt. Um die Handhabung und das spätere Beimischen zum Öl zu erleichtern, wird das Polymer gewöhnlich in einem leichten Mineralöl unter Bildung eines Konzentrats mit einem Polymergehalt von meist 10 bis 60 Gew.$ gelöst.
Gewöhnlich verwendet- man, bezogen auf 100 Gewichtsteile zu erzeugendes Polymer etwa 50 bis 1200, vorzugsweise 100 bis 600 Gewichtsteile Lösungsmittel, im allgemeinen Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Benzol, Hexan, Cyclohexan und dergleichen, und etwa 1 bis 20 Gewichtsteile Projwotor.
Als Promotor kann man einen beliebigen konventionellen freiradikalischen Katalysator verwenden, zum Beispiel ein Peroxid oder eine Azoverbindung, einschließlich Azoperoxide von Cp- bis C1Q- verzweigten oder unverzweigten Carbonsäuren und andere übliche Katalysatoren. Spezielle Beispiele sind Dibenzoylperoxid, Di-tertcbutyl-peroxid, tert«Butylperbenzoat, tert.Butylhydroperoxid,Cf,OI-Azo-diisobutyronitril, Di-lauroyl·= peroxid und dergleichen. Bei der herstellung des Polymeren bei niedriger Temperatur, zum Beispiel von 70 bis 135° C, bevorzugt man Di-lauroylperoxid, während man bei höheren Polymerisationstemperaturen Di-tertoButylperoxid bevorzugt»
Die öllöslichen Polymeren besitzen im allgemeinen ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 1000 bis 100000 und vorzugsweise von 1000 bis 30000, gemessen zum Beispiel durch
509819/0737
Dampfdruck-Osmometrfe Im MedbJOlab-iDakpf druck-Osmometer. Gewöhnlieh liegen mindestens etwa 25 Gew.^ des Polymeren in .Form geradkettiger Alkylgruppen eines "^-Olefins oder eines Dicarbonsäureesters vor, wobei die Alkylgruppen 6 bis18s zum Beispiel 8 bis 16 Kohlenstoffatome besitzen. Zu diesen zweiten Polymeren gehören (a) Polymere enthaltend Alkylester einer ungesättigten G.~ bis Cg-Dicarbonsäure einschließlich Copolymere mit anderen Estern oder mit Olefinen, und (b) Olefinpolymere und- Copolymere.
Die zur Hersteilungdes zweiten Polymeren geeigneten Dicarbonsäureester können durch folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
Ϊ h
R2OOC COOR5
worin R- Wasserstoff oder einen C-- bis C.-Alkylrest, zum Beispiel den Methylrest, Rp einen Cg- bis C-.Q-, zum Beispiel Cq- bis C^g- geradkettigen Alkylrest und R-, Wasserstoff oder R2 darstellen. Bevorzugte Beispiele derartiger Ester sind die. Fumarate und Maleate wie zum Beispiel Dilaurylfumarat, Lau= ryl-hexadecylfumarat, laurylmaleat und dergleichen.
Die obigen Dicarbonsäurenmono- oder-diester-Monomeren können mit verschiedenen Mengen, zum Beispiel 5 bis 70 Mol $, anderer ungesättigter Ester oder Olefine copolymerisiert werden» Zu diesen Estern gehören kurzkettige Alkylester der Formel:
H R' . '
C=C
Rl I Hl I I
ORIGINAL INSPECTED
509819/0737
ι 1
ItIl (I I
worin R' Wasserstoff p,der einen 'C-f- b'iis C ,-Alkylrest, R11 einen -COOR'111 oder -00(JR1'·'-Rest, worin R11'1 ein verzweigter oder unverzweigter (L- bis C^-Alkylrest ist, und R''1 Wasserstoff oder R'' darstellen. Beispiele für diese kurzkettigen Ester sind entsprechende Methacrylate, Acrylate, Fumarate, Maleate, Vinylate und dergleichen.Als spezielle Beispiele seien Methylacrylat, Isopropylacrylat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Methylmethacrylat, Isopropenylacetat, Isobutylacrylat und dergleichen genannt.
Beispiele weiterer ungesättigter Ester, die mit den ungesättigten Dicarbonsäureestern copolymerisiert werden können, sind Cg- bis C.g-> zum Beispiel Cg- bis C.g-Alkylacrylate und -methacrylate, zum Beispiel n-Octylacrylat, n-Decylmethaerylat, Hexadecylmethacrylat und dergleichen.
Diese Esterpolymeren werden im allgemeinen hergestellt, indem man die Monomeren in einer Lösung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Heptan, Benzol, Cyolohexan oder farblosem Parafflnöl bei einer Temperatur von gewöhnlich 15,6 bis 121° C in Gegenwart eines peroxidischen Katalysators wie zum Beispiel Benzoylperoxid unter einem inerten Schutzgas wie Stickstoff oder Kohlendioxid zwecks"Ausschluß von. Sauerstoff polymerisiert.
Der ungesättigte Dicarbonsäuremono- oder· -diester kann auch mit einem $-Olefin copolymerisiert werden. Gewöhnlich ist es jedoch leichter, das Olefin mit der Dicarbonsäure oder ihrem Anhydrid zu polymerisieren und dann mit 1 bis 2 Mol Alkohol pro Mol Dicarbonsäure oder Dicarbonsäureanhydrid zu verestern. Beispielsweise wird die äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Anhydrid oder Derivat davon mit einem Cg-Cjg-Olefin umgesetzt, indem man Olefin und Säure oder Anhydrid,
ORIGINAL .!NSPSCTED
5098.19/0737
it ι
zum Beispiel Maleinsäureanhydrid., .gewöhnlich in etwa äquimolaren Mengen vermischt und auf eine Temperatur von mindestens 82 und vorzugsweise mindestens 121 C erhitzte Gewöhnlich wird ein freiradikalischer polymerisations^romotor wie zum Beispiel t-Butylhydroperoxid oder Di-t-butylperoxid verwendet. Das resultierende Copolymer wird dann mit Alkohol verestert.
Eine weitere, als zweite Polymere geeignete Verbindungsklasse sind. Olefinpolymere, die entweder Homopolymere langkettiger Cg- bis GpQ- und vorzugsweise Cj0- bis C..«- aliphatischer c\-Monoolefine oder Copolymere dieser langkettigen Qf-Monoolefine, mit kürzerkettigen CL,- bis C„- aliphatischen Qf -Olef inen oder mit Styrol oder dessen Derivaten sind, zum Beispiel Copolymere aus 20 bis 90 Gewo$ des Cj0- bis C18-Cf-Olefins und 10 bis 80 Gew.$ des C,- bis C„~ aliphatischen Monoolefins oder styrolartigen Olefins.
Zu diesen Monomeren gehören zum Beispiel das Propylen, Buten—1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1, 3-Methyl-decen-1, Tetradecen-1, Styrol und Styrolderivate wie p-Methylstyrol, p-Isopropyl= . styrol, (JL-Methylsty-rol und dergleichen.
Diese OMinpolymeren werden konventionellerweise durch Polymerisieren der Monomeren unter relativ milden Temperatur- und Druckbedingungen in Gegenwart eines metallorganischen Katalysators hergestellt, das heißt eines Gemische aus einer Verbindung eines Metalls der Gruppe IV, V oder VI des period-ischen Systems und einer metallorganischen Verbindung eines Metalls der Gruppe I, II oder III des periodischen Systems, wobei die Menge an Metallverbindung aus Gruppe IV bis VI 0,01 bis 2,0 Mol pro Mol der Metallorganischen Verbindung beträgt.
Wirksame Katalysatoren zur Polymerisation der erfindungsgemäßen
ORIGINAL INSPECTED
509819/0737
Olefinmonomeren sind zum Beispiel folgende Kombinationen:
Aluminiumtriisobutyl und Vanadintricifolorid, Aluminiumtriisobutyl, Aluminiumchlorid und Vanadintrichlorid, Vanadintetrachlorid und Aluminiumtrihexyl, Vanadintrichlorid und Alum!»
niumtrihexyl, Vanadintriacetylacetonat und Aluminiumdiät hy I= Chlorid, Titantetrachlorid und Aluminiumtrihexyl, Titantrichlorid und Aluminiumtrihexyl, Titandichlorid und Aluminium= trihexyl und dergleichen.
Die Polymerisation erfolgt gewöhnlich, indem man die Katalysatorkomponenten in einem inerten Verdünnungsmittel wie zum
Beispiel einem Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Hexan, Ben= zol, Toluol, Xylol, Heptan oder dergleichen vermischt und
dann die Monomeren bei Normaldruck oder Überdruck und Temperaturen von etwa 10 bis 82 C dem Katalysatorgemisch zugibt· Gewöhnlich arbeitet man bei der Polymerisation von Monomeren mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen im Molekül bei Normaldruck, hingegen bei Anwesenheit der flüchtigeren C,- bis C -e^-Ole..
fine bei erhöhten Drucken· Die Reaktionszeit hängt ab von und ist verknüpft mit der Reaktionstemperatur, dem Katalysator und dem angewandten Druck. Im allgemeinen ist die Reaktion jedoch nach 1/2 bis 5 Stunden gewöhnlich beendet.
Im allgemeinen verwendet man bei der Polymerisation, bezogen auf 100 Gewichtsteile herzustellendes Polymer,etwa 120 bis ' 160000 Gewichtsteile Lösungsmittel und etwa 0,05 bis 5 Gewichtsteile Katalysator.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen leichten Destillat-Brennstofföle besitzen Viskositäten von etwa 1,6 bis 7,5 cSt bei 37,8° C und enthalten weniger als 3 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht des Brennstoffs, an oberhalb 350° C siedendem n-Paraffinwachs; das Öl siedet im Bereich von etwa 121 bis etwa
509819/0737
510° C, zum Beispiel zvviscbei'i '49 .und" etwa 454° C, wobei mindestens etwa 5Gew./o und häufig 10 Gew.$ oder mehr des Öles oberhalb 371® C sieden, zum Beispiel gemessen nach ASTM-D-1160. Gewöhnlich beträgt die Viskosität des Öls bei 37,8° C 3 cSt oder weniger und das Öl weist weniger als 1 Gew.^ des oberhalb 350° C siedenden Wachses auf. Diese Destillatöle mit hohem Endpunkt erwiesen sich als äußerst unzugänglich einer Behandlung zur Verbesserung des Fließyerhaltens in der Kälte, und sie erforderten gewöhnlich große Mengen an Stockpunkts-Additiven, mit denen nur kleine Effekte erzielt wurden. Diese Öle können hergeste. werden, indem man entweder ein relativ thermisch beständiges Rohöl regulär bei Normaldruck destilliert, so daß man ohne übermäßiges Gracken das Destillat mit hohem Endpunkt erhält, oder indem man etwa Vakuum an den Destillationsturm anlegt, oder indem man ein bis 482° C siedendes Vakuumgasöl mit Normaldruck-. Destillat vermischt. Im allgemeinen sprechen diese Brennstofföle auf konventionelle Verbesserer des Fließverhaltens in der Kälte nicht gut ane
Diese hochsiedenden Destillatöle sind jedoch interessant, zum Beispiel als Dieselöle, im Hinblick auf die heutige Tendenz zur Erhöhung der maximalen Destillationstemperatur von Dieselölen bei Normaldruck«, Ein Vorteil der Erhöhung der maximalen Destillationstemperatur liegt darin, daß das resultierende Öl dann eine größere Menge höher-molekularer Kohlenwasserstoffe enthält, die ihrerseits den Kalorienwert des Öls erhöhen. Bei Erhöhung des maximalen Destillationspunkts bleiben auch'längerkettige Wachse im Öl, die im allgemeinen Stockp'unkt und Trübungspunkt steigern= Das heißt gewöhnlich, daß bei kaltem Wetter Wachskristalle Schwierigkeiten verursachen, so daß man deren Größe häufig überwachen muß© Beim normalen Betrieb von Dieselmotoren befindet sich daher gewöhnlich ^ein feinmaschiges Filter von etwa 50 Mikron lichter Maschenweite vor dem Motor« Bei kaltem Y/etter, wenn die Umgebungstempera-
5 09819/0737
tür unterhalb dem Trübungspunkt liegt, sollten sich bildende Wachskristalle so fein sein, daß sie diese Filter passieren können. Die erfindungsgemäße Additiv-Kombination ist auf dieses Problem der Steuerung der Größe der Wachskristalle gerichtet.
Das erfindungsgemäß zur Verwendung gelangende Brennstofföl mit hohem Endpunkt kann direkt destilliertes oder gekracktes Gasöl oder beliebige Gemische aus direkt destilliertem und thermisch und/oder katalytisch gekrackten Destillaten oder Gemische aus Mitteldestillaten und schweren Destillaten und. dergleichen enthalten.
Zum Bestimmen der Siedeeigenschaften dieser Brennstofföle mit hohem Endpunkt kann die ASTM-1160-Destillation (Destillation unter Vakuum) verwendet werden, und die resultierenden Siedepunkte werden dann auf Siedepunkte bei Normaldruck korrigiert. Auch kann man nach der ASTM Methode D-86 bei Normaldruck arbeiten, jedoch tritt gewöhnlich ein gewisses Ausmaß thermischer Crackung ein, so daß die Ergebnisse der D-86~Destillation weniger genau sind.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen können allein oder zusammen mit anderen Öladditiven angewandt werden, zum Beispiel mit Korrosionsinhibitoren, Antioxidantien, Schlamminhibitoren und dergleichen.
Beispiele
Folgende Materialien wurden verwendet:
Polymer 1: Das Polymer 1 bestand aus einem Äthylen/Vinylace-
tat-Copolymer mit einem Zahlenmittel de^ Molekulargewichts von etwa 3047» gemessen durch Dampfdruck-Osmometrfe Es enthielt etwa 12 Gewo$ Vinylacetat« Dieses Material war wie
509819/0737
folgt hergestellt worden:
Ein mit Rührer ausgestattetes 3Liter-Reaktionsgefäß wurde mit 700 ml Benzol als Lösungsmittel und 50 ml Vinylacetat beschickt. Dann wurde das Reaktionsgefäß mit Stickstoff und dann mit Äthylen durchspült. Sodann wurde das Gefäß auf 105° G erhitzt und mit Äthylen wurde ein Druck bis 99»4 kg/cm aufgegeben. Unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 105 C und dem Druck von 99,4 kg/cm wurden 20 ml/Stunde Vinylacetat und 100 ml/Stunde einer Lösung aus 5 Gewe$ Dilauroylperoxid in Benzol kontinuierlich in das Gefäß gepumpt. Im Verlauf von 2 Stunden und 5 Minuten wurden auf diese Weise insgesamt 43 ml Vinylacetat und im Verlauf von 2 Stunden und 35 Minuten 263 ml der Peroxidlösung (bezw. etwa 12g Peroxid) eingeführte Nachr dem sämtliches Peroxid zugeführt worden war, wurde das Reak— tionsgemisch noch 10 Minuten bei 105° C gehalten, dann wurde die Temperatur des Gefäßinhalts auf etwa 50Q C gesenkt, der Druck wurde abgelassen und der Gefäßinhalt wurde entnommen. Das Gefäß wurde mit 1 Liter warmen Benzols (etwa 50 C) gespült, die Lösung wurde dem Produkt zugegebene Dannjwurden Lösungsmittel und nicht umgesetzte Monomere auf einem Dampfbad über Nacht unter Durchblasen von Stickstoff durch das Produkt abgestreift. Das fertige Produkt bestand aus etwa 180 g Copolymer aus Äthylen und Vinylacetat mit 12 Gew.^ Vinylacetat.
Polymere 2 und 3: Diese Polymeren wurden analog dem Polymer
hergestellt, abgesehen von verschiedenen
Unterschieden, zum Beispiel Temperatur, Druck, relative Mengen der Reaktionsteilnehmer und dergleichen.
Polymere 4 und 5: Diese Polymeren waren Äthylenhomopolymere,
die analog wie die Polymeren 1 bis 3 hergestellt worden waren, jedoch ohne Vinylacetat0
Die Verfahrensbedingungen bei der Herstellung der Polymeren 1 bis 5 sind aus folgender Tabelle I ersichtlich:
509819/0737
Tabelle I
2 Äthylen-Polymere 4 VJl
1 DLP
95
128
3 TBP
155
142
DLP
125
73,3
DLP
105
99,4
120
700
DLP
125
99,4
600 600
100
50
700
50
700
Initiator
Reaktionstemp», C 2
Reaktionsdruck, kg/cm
Anfangschargen (ml)
Vinylacetat
Benzol
' Cyclohexan
Äthylacetat
In.i ektionschargen
ο Vinylacetat ml/hr. 20 25 20
<o Injektionszeit für Vinyl- 4 2.5 Λ IC Λ It,
öd acetat, Minuten
-* Initiator-Lösung, ml/Std. 100(a) ' 100(a) 100(a) 60(b) 70(c)
<° Injektionszeit für Initiator 155 120 155 150 155
ο Verweilzeit, Minuten 10 30 10 15 10
°* Polymere igens c haft en
Ausbeute, g. 180 146 245 400 325
Gew.io Vinylacetat 12 20 24
Mol.-KDampfdruck=
Osmometrie) 3047 3922 3412 2948 948
CJl CD ^3 CD CO
(a) Die Initiatorlösung bestand aus 5 Gew.^ Dilauroylperoxid (DLP) in 95 Gew.$ Benzol.
(b) Die Initiatorlösung bestand aus 12 Gew.% t-Butylperoxid . (TBP) in 88 Gew.$ Benzol»
(c) Die Initiatorlösung bestand aus 23 Gew.$ Dilauroylperoxid. (DLP) in 77 Gew„$ einer Mischung aus 80$ Cyclohexan und 20$ Benzol.
Polymer A: Das Polymer A bestand aus einem Copolymer aus Di-
alkylfumarat und Vinylacetat in etwa äquimolaren Mengen mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Dampf-druck-0smometrie) von etwa 1550. Das Fumarat war aus einem Gemisch geradkettiger Alkohole mit durchschnittlich etwa 12 Kohlenstoffatomen hergestellt worden, für welches eine typische Analyse wie folgt lautet: 0,7 Gew0 $ C6, 10 Gew. <fo Cg, 7 Gew. <fo C10, 47 Gew. $ C12, 17 Gew. $ C14, 8 Gew. $ C16, 10 Gew. <fo C18.
Polymer B: Dieses Polymer war ein Copolymer aus im wesentlichen äquimolaren Mengen aliphatischer Cg-, C10-, C1 .-■ und C1 g-oC-Monoolefine, das wie folgt hergestellt worden war:
Ein mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Wasserstoffeinlaß, zum Kolben belüftetem Tropftrichter und Heizmantel ausgestatteter Reaktionskolben wurde sorgfältig getrocknet und in einen Trockenschrank überführt, in welchem er in Sauerstoff freier Atmosphäre aus trockenem Stickstoff gehalten wurde. In den Kolben wurden 0,42 g AA-Katalysator, 1,22 ml Aluminiumtripropyl-Cokatalysator und 90 ml trockenes gereinigtes Toluol eingegeben. Der Kolben wurde in ein Ölbad von 60° C gestellt und der Inhalt wurde gerührt. Nach Erreichen der Temperatur von 60° C wurde ein langsamer Wasserstoffstrom durch das Gemisch geleitet. Ein Drittel (56 ml) einer vorgängig in den Tropftrichter eingefüllten Monomerlösung aus 22,5 ml
509819/0737
Octen-1, 26,7 ml Decen-1, 34»85 ml Tetradeeen-1 und 38,95 ml Hexadecen-1 sowie 45 ml gereinigtem Toluol wurde unter Rühren zugeführt. Weitere 56 ml dieser Lösung wurden 1/2 Stunde später, und die letzten 56 ml wurden nochmals 1/2 Stunde nach der zweiten Zugabe zugegeben. Nach beendeter Monomerzugabe wurde noch 1 Stunde unter Rühren und Wasserstoffzufuhr auf 60° C erwärmt. Der Katalysator wurde durch Zugabe von wasserfreiem Isopropylalkohol in Heptan inaktiviert und das Polymer wurde mit viel Methanol ausgefällt.
Der AA-Katalysator (Hersteller Stauffer Chemical Co.) besaß die Zusammensetzung(TiCl,),οAlCl-. Er wird durch Reduktion von 3 Mol Titantetrachlorid mit 1 Mol Aluminium erzeugt. Dieser Katalysator besteht aus einem feinteiligen purpurfarbenen Pulver vom Molekulargewicht 596,15» er sublimiert bei 225° C und besitzt gemäß Röntgenstrahlanalyse eine dichtgepackte, hexagonal kubische Kristallstruktur* Der Cokatalysator bestand aus Aluminium-tri-n-propyl Al(n-C,H„),«
Polymer C: Dieses Polymer bestand aus einem Copolymer aus
einem C.p-Dialkylfumarat und einem C^-Methacrylat, welches durch Copolymerisieren von 11,3 g C^p-Dialkylfumarat, 7»75 g Cjg-Alkylmethacrylat und 0,45 g Methacrylsäure in Gegenwart von 0,2 g Azo-iso-butyronitril als Polymerisationsinitiator und 8,5 ml Heptan als Lösungsmittel unter Stickstoff bei 75° c während etwa 6 Stunden hergestellt worden war» Nach Abdunsten des Lösungsmittels erhielt man 14»35 g Polymer. Die Alkylreste des Fumarate und Methacrylatesters waren geradkettig.
Polymer D: Das Polymer D war ein Copolymer aus C.g-Dialkyl-
fumarat und Cjp-Alkylmethacrylat, welches durch COpolymerisieren von 14» 1 g C.g-Dialkylfumarat, 6,65 g C12"" Alkylmethacrylat und 0,45 g Methacrylsäure in Gegenwart von
509819/0737
0,2 g Azo-^Lso-butyronitril und 9 ml Heptan bei 70 G während 6 Stunden unter Stickstoff hergestellt worden war. Auf diese Weise wurden 18,37 g Polymerprodukt erhalten. Sämtliche Alkylrestfcwaren geradkettige
Polymer E: Ein Copolymer aus gemischtem Cg- bis Cjg
fumarat und Vinylacetat wurde wie folgt hergestellt: Ein mit Rührer, Trermometer, Tropftrichter und Rückflußkühler mit Stickstoffleitung aus gestatteter ILiter-Kolben wurde mit 100 g eines Gemische aus C^- bis C1o-Dialkylfumarat, 4-0 g Vinylacetat, 60 g Cyclohexan als Lösungsmittel und 0,5 g tert.~ Butylperbenzoat beschickt. Der Tropftrichter wurde mit 170 g leichtem farblosem Mineralöl beschickt. Nach etwa 1/2 minütigem Durchspülen des Systems mit Stickstoff wurde obiges Gemisch unter Rühren in Stickstoffatmosphäre auf Rückflußtemperatur von etwa 77° C erhitzt. Das Erhitzen wurde im Verlauf von 3 Tagen etwa 19 Stunden fortgesetzt, dann eingestellte Sodann wurden 0,5 g p-Methoxyphenol als Polymerisationsinhibitor und 170 g weiteres farbloses Öl zugegeben» Der Kolbeninhalt wurde in ein Becherglas überführt und mit Hexan gewaschen. Dann'wurde das Material in einen Wärmeschrank gestellt, wo über Nacht Stickstoff durchgeblasen wurde, um das Lösungsmittel zu entfernen β Auf diese Weise wurden insgesamt 185,7 g Polymer erhalten.
Obiges Gemisch aus Cg- bis C^-Pumarat bestand aus einem Gemisch geradkettiger Alkylfumarate enthaltend etwa 4»2 g Cg-Fumarat, 6,2 g Cg-Fumarat, 7,3 g C^-Fumarat, 43»7 g TaIg= fumarat aus Talgalkohol und 38,6 g lorol B-fumarat aus Lorol-Alkohol (handelsübliches Gemisch von Kokosnußölalkoholen, im Durchschnitt etwa G12-AIkOhOl)„ '
ι .
Die Polymere A bis E sind in Tabelle II zusammengestellt:
509 819/07 37
Tabelle II
2e Polymer
Polymer acetal Typ aarat-Vinyl=
(Dampfd ruck-Osmometrie)
A C-, ( j XfXcLXK^yX X UIj
c - Mn 1550
C1g-Olefin-Copolymer
B 310-, C1-,
L auf ca. 5000 geschätzt
C Cjg-Dialkylfumarat-Cjg-Methacrylat
U auf ca. 5000 geschätzt
Cjg-Dialkylfumarat - C.« - Methacrylat -
M auf ca. 5000 geschätzt
E Cg-Cjg-Dialkylfumarat -Vinylacetat -
Sn 2000 bis 24OO (geschätzt).
Die Eigenschaften der getesteten Brennstofföle gehen aus folgender Tabelle III hervor:
Tabelle III * II D-1160 III -- IV -3,30C ■
I 178
195
202
284
74,70C
Eigenschaften 0,835 389
416
452
: 0,81-32- D-86
Dichte bei 15,6° 0,842 D-1160 C'4,4°C 40 • — 177
208
216
239
269
PQA
Trübungspunkt -2,20C 161
181
197
282
C74°C - 323
343
352
Anilinpunkt 0C 660C 391
415
421
D-86 D-86 C13-26
Destillation D-86 C34 186
204
212
275
170
182
190
242
Anfangs-Kp
5/0
30/1
50/a
162
193
203
277
370
388
395
320
325
343
I w/O
9596
End-Kp
377
398
403
bis C G10-24
η-Pa raff in-Be re i c h bis
509819/0737
Die Öle I und II sind Mitteldestillatöle mit hohem Endpunkt gemäß vorliegender Erfindung, während die Öle III und IV konventionelle Mitteldestillatöle sind. Die Öle I bis IV besaßen, sämtliche Viskositäten im Bereich von etwa 2 bis 3 cSt bei 37,8 ° C. Die Öle I und II enthielten jeweils 0,5 Gew.^ oder weniger (bezogen auf das Ölgewicht) an oberhalb 350° G siedendem n-Paraffinwachs.
Verschiedene Gemische der Polymeren 1 bis 5 und A bis E in den Ölen I bis IV wurden durch einfaches Lösen der Polymeren im Brennstofföl hergestellte Dies erfolgte unter Erwärmen, beispielsweise bei direktem Zusatz des Polymeren unter Erwärmen von Öl und Polymer unter Rühren auf etwa 93 C· In anderen Fallen wurde das Polymer in Form eines Ölkonzentrats aus 50 öew./o Polymer, in leichtem Mineralöl gelöst, einfach in das Brennstofföl eingerührt.
Die Gemische wurden dann auf ihre Fließeigenschaften in der Kälte nach folgendem Test untersucht:
Test auf Filterverstopfungspunkt in der Kälte (CFPPT) Dieser Test wird nach der in "Journal of the Institute of Petroleum", Bd. 52, Nr. 510, (1966) S. 173-185 gegebenen Vorschrift durchgeführt. Der Test wird mit einer 45 ml-Probe des zu testenden Öls vorgenommen, das in einem bei etwa -34,4° C gehaltenen Bad abgekühlt wird. Ausgehend von 2,2° C oberhalb dem Trübungspunkt wird das Öl nach jeweils 1,1° G Temperaturrückgang mit einer Vorrichtung getestet, welche aus einer Pipet« te besteht, an derem unteren Ende ein umgekehrter Trichter befestigt ist. Über die Mündung des Trichters ist ein Sieb mit 41 Mikron lichter Maschenweite über die Fläche von etwa
2
2,9 cm gespannt. Am oberen Ende der Pipette wird über eine Vakuumleitung ein Vakuum von 17,8 cm Wassersäule angelegt, während das Sieb in die Ölprobe eingetaucht wird. Aufgrund des Vakuums wi»rd Öl über das Sieb in die Pipette bis zu einer
509819/0737
20 ml Öl anzeigenden Marke hochgezogen. Der Test wird nach jeweils 1,1° C Temperaturabfall wiederholt, bis das Öl wegen Verstopfung des Siebes durch Wachskristalle die Pipette nicht mehr füllen kann. Die Ergebnisse werden als Temperatur in 0C angegeben, bei welcher das Öl die Pipette in der vorgeschriebenen Zeit nicht mehr füllt.
Die getesteten Mischungen und die Testergebnisse sind aus folgenden Tabellen IV bis VII ersichtlich:
Tabelle IV
Wirkung der Polymeren im erfindungsgemäßen Brennstofföl I
Polymer 0C
kein - 2,2
0,01$ Polymer A - 1,1
0,0075$ Polymer A) - 13,3
0,0025$ Polymer 4 )
0,0075$ Polymer A) -12,2
0,0025$ Polymer 5 )
0,005$ Polymer A) -13,3
0,005$ Polymer 3 )
0,0075$ Polymer B) -15,6
0,0025$ Polymer 2
0,01$ Polymer E - 4,4
0,005$ Polymer E
0,005$ Polymer 5
0,005$ Polymer E) -11,1
509819/0737
Tabelle V
Wirkung der Polymeren im erfindungsgemäßen Brennstofföl II PoyImer 0G
kein +2,2
0,03 Gew.% Polymer C · - 7,8
0,0225% Polymer C ) -12,2 0,0075% Polymer 2 )
0,03% Polymer D +2,2
0,0225% Polymer D) - 4,4 0,0075% Poylmer 2 )
0,015% Polymer.A ) -11,1 0,015% Polymer 1 )
Tabelle VI Wirkung der Polymeren im herkömmlichen Brennstofföl III
Polymer - 0G
kein - 8,9
0,03% Polymer A ' -10,0
0,0225% Polymer A) -10,0
0,0075% Polymer 5)
0,015% Polymer A ) -8,9
0,015% Polymer 3 )
0,0225% Polymer B ) - ,8,9
O-,OO75% Polymer 2 )
0,03% Polymer E -10,0
0,0225% Polymer E ) -10,0
0,0075% Polymer 5 )
5 09819/0737
Tabelle VII
2A50793
Wirkung der Polymeren im herkömmlichen Brennstofföl IV Polymer ■ ° G
kein - 4»4
0,03$ Polymer A -5,6
0,0225$ Polymer A) - 6,7
0,0075$ Polymer 4 )
0,0225$ Polymer A) - 6,7
0,0075$ Polymer 5)
0,015$ Polymer A ) - 7,8
0,015$ Polymer 3 )
0,0225$ Polymer C) - 6,1
0,0075$ Polymer 2 )
0,03$ Polymer D - 5,0
0,0225$ Polymer D) - 5,0
0,0075$ Polymer 2 )
Wie aus Tabelle IV ersichtlich, verstopft das Brennstofföl I ohne Polymerzusatz das feinmaschige Sieb und besteht den Test nicht mehr bei -2,2° C. Der Zusatz von 0,01 Gew.$ Polymer A verbessert das Öl nicht, vielmehr tritt Versagen bei -1 } 1 G ein. Durch Kombination.von 0,0075 Gew.$ Polymer A mit 0,0025 Gew.$ Polymer 4 wird jedoch die Größe der Wachskristalle so reduziert, daß ein Verstopfen des Testsiebs nicht erfolgt, bis die Temperatur von -13»3° G erreicht wird. Auch das Polymer E übt nur geringe Wirkung bezüglich einer Verbesserung des Öls aus, während Kombinationen aus Polymer E mit den Äthylenpolymeren, zum Beispiel mit Polymer 5 zu einer guten Verbesserung der Fließeigenschaften in der Kälte führen.
Ähnliche Ergebnisse zeigt die Tabelle V mit anderen Polymerkombinationen.Die Tabellen VI und VII zeigen, daß auf konven-
509819/0737
tionelle Mitteldestillatöle die Polymerkombinationen nur geringe Wirkung ausüben. Während die Kombination aus den Polymeren A und 4 bei Brennstofföl I mit hohem Endpunkt (Tabelle IV). sehr wirksam ist, bleibt die gleiche Kobination bei sogar höherer Konzentration beim Öl IV (Tabelle VII) nur wenig wirksam, indem sie den Verstopfungspunkt nur von ~4»4 auf -6,7° C verminderte. Auch die Kombination aus-Polymer A und Polymer 5 war im Brennstofföl I wirksam, jedoch nur von geringer Wirkung in den konventionellen Brennstoffölen III und IV.
509819/0737

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Wachshaltiges Erdöldestillat-Brennstofföl vom Siedebereich " 121 bis 482° C mit einer Viskosität von 1,6 bis 7,5 cSt bei 37,8° C, welches weniger als 3 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht des Öls, an oberhalb 350° C siedendem n-Paraffinwachs enthält und welches gemäß ASTM-D-1160 zu mindestens 5 Gew. 0Jo oberhalb 371° G siedet, gekennzeichnet durch etwa 0,001 bis 1,0 Gew.^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, einer das iPließverhalten verbessernden Kombination aus (a) 1 Gewichtsteil eines öllöslichen, den Stockpunkt von Mitteldestillaten senkenden Polymeren mit Äthylen-Rückgrat mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 500 bis 50000 pro (b) 0,1 bis 20 Gewichtsteilen eines zweiten öllöslichen Polymeren mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 1000 bis 100000, wobei das Polymer mit Äthylen-Rückgrat aus verzweigtem Polyäthylen, chloriertem Polyäthylen mit 10 bis 35 Gew.^ Chlor oder Copolymeren bestehend im wesentlichen aus 3 bis 40 Mol Äthylen pro Mol eines Comonomeren aus C,— bis C.. g-ίίδ no olefin, Vinylchlorid oder äthylenisch ungesättigtem Alkylester der Formel:
    h ?
    C = G
    I I
    . R2 R3
    worin R.. Wasserstoff oder einen Methylrest, Rp einen
    -OOCR. oder -COOR -Rest, worin R- Wasserstoff oder einen 4 4-4
    Ό.- bis C..,--Alkyl rest bedeutet, und R~ V/Asserstoff oder einen -COOR.-Rest darstellt, oder Gemischen dieser Comonomeren, besteht, und wobei das zweite Polymer ein Polyme^r mindestens eines monomeren C,-- bis G1Q-Alkylesters
    509819/0737
    einer monoäthylenisch ungesättigten C.- bis Cg-Dicarbonsäure oder eines Gg- bis G2Q~aliphatischen <X-Monoolefins ist und zumindestens 25 Gewe$ in Form der Cc- bis C.Q-A1-
    » D IO
    kylgruppen vorliegt, die durch die Monomereinheiten definiert sind.
    Brennstofföl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit Äthylen-Rückgrafa ein Copolymer aus Äthylen und einem Vinylalkoholester einer C1- bis ^,--gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure ist«.
    3. Brennstofföl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit Äthylen-Rückgrat ein Copolymer aus Äthylen und Vinylacetat ist.
    4. Brennstofföl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit Äthylen-Rückgrat. Polyäthylen ist.
    5. Brennstofföl nach Äinem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer ein Copolymer aus einem Dialkylfumarat und Vinylacetat ist.
    6ο Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer ein Kopolymer aus Cg-, C10-, Cj . und Cjg-Cf-Monoolefinen ist„
    7. Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Polymer ein Copolymer aus einem Dialkylfumarat und einem Alkylmethacrylat ist, worin die Alkylgruppen von Fumarat und Methacrylat etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten.
    509819/0737
    Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7» dad5juch gekennzeichnet, daß der Alkylesteranteil durch Polymerisieren der Dicarbonsäure oder deren Anhydrid und Verestern mit 1 bis 2 Mol Alkohol pro Mol Dicarbonsäure hergestellt ist.
    9. Brennstofföl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Viskosität von etwa 2 bis 3 cSt bei 37,8° C.
    Für: Exxon Research and Engineering Company fr Linden, N.Λ, V.St.A.
    Dr.Hl/J.Wolff Rechtsanwalt
    509819/0737
DE19742450793 1973-10-31 1974-10-25 Wachshaltiges brennstoffoel Granted DE2450793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41148273A 1973-10-31 1973-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2450793A1 true DE2450793A1 (de) 1975-05-07
DE2450793C2 DE2450793C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=23629116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450793 Granted DE2450793A1 (de) 1973-10-31 1974-10-25 Wachshaltiges brennstoffoel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE821656A (de)
CA (1) CA1021158A (de)
DE (1) DE2450793A1 (de)
FR (1) FR2249945B1 (de)
GB (1) GB1469016A (de)
IT (1) IT1025309B (de)
NL (1) NL181587C (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211534A (en) * 1978-05-25 1980-07-08 Exxon Research & Engineering Co. Combination of ethylene polymer, polymer having alkyl side chains, and nitrogen containing compound to improve cold flow properties of distillate fuel oils
DE2921330A1 (de) * 1978-05-25 1979-12-06 Exxon Research Engineering Co Additiv-zubereitung fuer destillat- heizoele aus drei (oder mehr) komponenten
US4261703A (en) 1978-05-25 1981-04-14 Exxon Research & Engineering Co. Additive combinations and fuels containing them
US4210424A (en) 1978-11-03 1980-07-01 Exxon Research & Engineering Co. Combination of ethylene polymer, normal paraffinic wax and nitrogen containing compound (stabilized, if desired, with one or more compatibility additives) to improve cold flow properties of distillate fuel oils
DE3584574D1 (de) * 1984-02-21 1991-12-12 Exxon Research Engineering Co Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fliesseigenschaften bei kaelte.
GB8404518D0 (en) * 1984-02-21 1984-03-28 Exxon Production Research Co Middle distillate compositions
DE3583759D1 (de) * 1984-03-22 1991-09-19 Exxon Research Engineering Co Mitteldestillate zusammensetzungen mit fliesseigenschaften in der kaelte.
GB8407403D0 (en) * 1984-03-22 1984-05-02 Exxon Research Engineering Co Middle distillate compositions
GB8521392D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Middle distillate composition
US5330545A (en) * 1985-08-28 1994-07-19 Exxon Chemical Patents Inc. Middle distillate composition with improved cold flow properties
GB8521393D0 (en) * 1985-08-28 1985-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Middle distillate compositions
GB2197878A (en) * 1986-10-07 1988-06-02 Exxon Chemical Patents Inc Middle distillate compositions with reduced wax crystal size
US5814110A (en) * 1986-09-24 1998-09-29 Exxon Chemical Patents Inc. Chemical compositions and use as fuel additives
US5425789A (en) * 1986-12-22 1995-06-20 Exxon Chemical Patents Inc. Chemical compositions and their use as fuel additives
GB8820295D0 (en) * 1988-08-26 1988-09-28 Exxon Chemical Patents Inc Chemical compositions & use as fuel additives
US4963279A (en) * 1989-02-28 1990-10-16 Exxon Chemical Patents Inc. C14-carboxylate polymer and viscosity index improver containing oleaginous compositions
US5112510A (en) * 1989-02-28 1992-05-12 Exxon Chemical Patents Inc. Carboxylate polymer and viscosity index improver containing oleaginous compositions
GB9008811D0 (en) * 1990-04-19 1990-06-13 Exxon Chemical Patents Inc Chemical compositions and their use as fuel additives
WO1991016407A1 (en) * 1990-04-19 1991-10-31 Exxon Chemical Patents Inc. Additives for distillate fuels and distillate fuels containing them
GB9403660D0 (en) * 1994-02-25 1994-04-13 Exxon Chemical Patents Inc Oil compositions
US5939365A (en) * 1996-12-20 1999-08-17 Exxon Chemical Patents Inc. Lubricant with a higher molecular weight copolymer lube oil flow improver
US5857287A (en) * 1997-09-12 1999-01-12 Baker Hughes Incorporated Methods and compositions for improvement of low temperature fluidity of fuel oils
US6136049A (en) * 1998-05-15 2000-10-24 Tonen Corporation Diesel fuel oil composition
DE19901803B4 (de) 1999-01-19 2005-04-07 Clariant Gmbh Copolymere und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillaten
DE10012267B4 (de) 2000-03-14 2005-12-15 Clariant Gmbh Copolymermischungen und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Mitteldestillaten
US6475963B1 (en) 2001-05-01 2002-11-05 Infineum International Ltd. Carboxylate-vinyl ester copolymer blend compositions for lubricating oil flow improvement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136743A (en) * 1959-12-30 1964-06-09 Exxon Research Engineering Co Process for preparing lubricant and distillate fuel additives
US3252771A (en) * 1962-02-19 1966-05-24 Sinclair Research Inc Hydrocarbon fuel compositions
US3269809A (en) * 1963-04-17 1966-08-30 Exxon Research Engineering Co Distillate fuels
US3499052A (en) * 1968-08-30 1970-03-03 Sinclair Research Inc Styrene and/or indene and normal alpha-olefin copolymer
US3726654A (en) * 1970-03-17 1973-04-10 Metallgesellschaft Ag Process for gasifying heavy hydrocarbons

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136743A (en) * 1959-12-30 1964-06-09 Exxon Research Engineering Co Process for preparing lubricant and distillate fuel additives
US3252771A (en) * 1962-02-19 1966-05-24 Sinclair Research Inc Hydrocarbon fuel compositions
US3269809A (en) * 1963-04-17 1966-08-30 Exxon Research Engineering Co Distillate fuels
US3499052A (en) * 1968-08-30 1970-03-03 Sinclair Research Inc Styrene and/or indene and normal alpha-olefin copolymer
US3726654A (en) * 1970-03-17 1973-04-10 Metallgesellschaft Ag Process for gasifying heavy hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450793C2 (de) 1987-08-27
IT1025309B (it) 1978-08-10
FR2249945A1 (de) 1975-05-30
CA1021158A (en) 1977-11-22
NL181587C (nl) 1987-09-16
GB1469016A (en) 1977-03-30
BE821656A (fr) 1975-04-30
NL181587B (nl) 1987-04-16
NL7414240A (nl) 1975-05-02
FR2249945B1 (de) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450793A1 (de) Wachshaltiges brennstoffoel
DE2330232C2 (de) Mischungen von polymeren Fließvermögensverbesserern für wachshaltige Erdöle
DE2612248C2 (de)
DE2613315A1 (de) Treib- und brennstoffoele
DE2451047A1 (de) Brennstoffoele mit additiven zur verbesserung der fliesseigenschaften
EP0126363B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
DE2604396C2 (de)
EP0271738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Mischpolymerisaten und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralölfraktionen
EP0922716B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
US4175926A (en) Polymer combination useful in fuel oil to improve cold flow properties
DE2557793A1 (de) Mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen mit verbesserten kaltfliesseigenschaften sowie diese eigenschaften verbessernde zusaetze
DE19620119C1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
DE1902925A1 (de) Copolymere aus AEthylen und ungesaettigten Estern sowie diese enthaltende OElmischungen
DE2810364A1 (de) Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen
DE2921330A1 (de) Additiv-zubereitung fuer destillat- heizoele aus drei (oder mehr) komponenten
DE2612232A1 (de) Destillat-petroleumoel mit verbessertem tieftemperaturfliessverhalten
DE2519577C2 (de) Additive und diese enthaltende brenn- und treibstoffe
EP0258572A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit v. Mineralölen u. Mineralöldestillaten
DE2446829A1 (de) Brennstoffoel
EP0436151B2 (de) Kältestabile Erdölmitteldestillate, enthaltend Copolymere als Paraffindispergatoren
DE2515805A1 (de) Aethylencopolymere, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende destillatoele
DE2339175A1 (de) Brennstoff- und heizoele mit verbessertem fliessverhalten in der kaelte
EP0485774B1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
DE3785731T2 (de) Verfahren ohne loesungsmittel fuer die herstellung von dialkylfumarat-vinylacetat-copolymeren.
DE2458344A1 (de) Synergistische additivkombination zur verbesserung der filtrierbarkeit von erdoeldestillatbrennstoffen bei niederen temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition