DE2612993B2 - Vorrichtung zur Prüfung des Wandstärke eines Rohres - Google Patents
Vorrichtung zur Prüfung des Wandstärke eines RohresInfo
- Publication number
- DE2612993B2 DE2612993B2 DE2612993A DE2612993A DE2612993B2 DE 2612993 B2 DE2612993 B2 DE 2612993B2 DE 2612993 A DE2612993 A DE 2612993A DE 2612993 A DE2612993 A DE 2612993A DE 2612993 B2 DE2612993 B2 DE 2612993B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring body
- pipe
- holding member
- holding
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/06—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
- G01B7/10—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
- G01B7/107—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung der Wandstärke eines, einen Extruder
verlassenden Rohres aus nichtleitendem Material, mit einem im durchlaufenden Rohr frei beweglich gehaltenen
elektrisch leitenden Meßkörper und mit einem außerhalb des Rohres im Bereich des Meßkörpers
befindlichen Meßfühler, wobei der Meßkörper zugleich als starres Halteorgan ausgebildet ist und durch einen
außen neben dem Meßfühler angeordneten Haltemagneten in der gewünschten axialen Lage und an der
Rohrwand in der radialen Lage gehalten wird. Vorrichtungen dieser Art sind bekannt aus der CH-PS
5 63 567.
Der Meßkörper wird dabei frei in dem zu messenden Rohr angebracht und mittels eines Haltemagneten
zugleich in der gewünschten axialen Lage und an der Rohrwandung gehalten. Der Meßkörper besteht aus
einem einzigen starren Teil, und es besteht die Gefahr, daß es durch die magnetische Anziehung, die seitlich des
Meßfühlers auf den Meßkörper wirkt, infolge gewisser Unebenheiten oder Krümmungen des Rohres wohl im
Bereiche des Haltemagneten satt an die Rohrwand anliegt, jedoch gerade im Bereiche des Meßfühlers
etwas von der Rohrwandung abstehen kann.
Es ist das Ziel vorliegender Erfindung, den Meßkörper so auszubilden und im Rohr zu halten, daß er immer
zuverlässig an der Rohrinnenseite anliegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkörper nur noch als
radiales Halteorgan dient und zur axialen Fixierung ein weiteres flexibel mit dem Meßkörper verbundenes
Halteorgan vorgesehen ist, welches in an sich bekannter Weise mittels eines weiteren Haltemagneten im Rohr
gehalten wird. In diesem Falle sind nun die Kräfte, welche die axiale Sicherung des Meßkörpers im Rohr
bewirken, getrennt vom eigentlichen Meßkörper und können jedenfalls nicht auf denselben einwirken, so daß
ein ständiges enges Anliegen des Meßkörpers an die Innenseite des Rohres gewährleistet ist. Die Verbindung
zwischen dem Halteorgan und dem Meßkörper kann vorzugsweise mittels eines flexiblen Organs, beispielsweise
eines Drahtes oder eines Fadens, erfolgen. Der Meßkörper kann dabei entweder durch die Schwerkraft
oder aber in an sich bekannter Weise unter der Wirkung eines zweiten Haltemagneten an der Rohrwandung
gehalten sein. Die Aufteilung in einen Meßkörper und
ein Halteorgan, welche lose miteinander verbunden sein können, ergibt verhältnismäßig kleine einzelne Teile, die
entsprechend bequem manipuliert werden können. Insbesondere können sie in einfacher Weise entweder
von der Hinterseite des Extruders in Ausstoßrichtung des Rohres eingeführt werden, oder aber sie können
vorzugsweise von vorne durch das vorauseilende Ende des Rohres eingebtacht werden.
Es ist zwar auch bekannt, zum Aufbau eines Innendruckes einen Stopfen mittels eines ferromagnetischen
Halteorgans in der gewollten Axiallage in einem den Extruder verlassenden Rohr zu halten (US-PS
26 63 904). Der Stopfen ist mit dem Halteorgan, das im
Felde eines außerhalb des Rohres angeordneten Magneten liegt, flexibel verbunden. Da es hier jedoch
nicht um eine Meßvorrichtung geht, konnte die bekannte Lösung für die Meßtechnik nichts nahelegen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt
sind.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Produktionsanlage mit der Meßvorrichtung,
F i g. 2 zeigt vergrößerte Ausschnitte aus F i g. 1,
F i g. 3 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus F i g. 1,
Fig.4—6 sind schematische Darstellungen zur
Erläuterung des Einbringens des Meßkörpers und des Halteorgans,
F i g. 7 und 8 sind weitere schematische Darstellungen zur Erläuterung des Einbringens des Meßkörpers und
des Halteorgans in das Rohrund
Fig.9 und 10 zeigen schematisch eine Einrichtung
zum automatischen Einbringen des Meßkörpers und des Halteorgans.
Fig. 1 zeigt schematisch den Extruder 1, eine Kühlvorrichtung 2, eine Umschaltvorrichtung 3 und eine
Haspelstation 4 einer Produktionsanlage für ein Kunststoffrohr 5. Die Umschaltvorrichtung 3 schneidet
das Rohr 5 automatisch ab, wenn ein Haspel voll ist und leitet das vorauslaufende Ende des Rohres 5 auf einen
leeren benachbarten Haspel, so daß eine kontinuierliche Produktion gewährleistet ist
Zwischen der Kühlvorrichtung 2 und der Umschaltvorrichtung 3 befindet sich die ebenfalls schematisch
dargestellte Prüfvorrichtung. Das auf dem Boden stehende Meßgerät 6 weist einen Träger 7 für einen
Meßkopf 8 auf. In einem gewissen Abstand vor dem Meßkopf 8, bezogen auf die Laufrichtung des Rohres 5,
ist ein Haltemagnet 9a vorgesehen, dessen Polschuhe schematisch als Rechtecke dargestellt sind. F i g. 3 zeigt
den Aufbau des Meßkopfes 8. Er weist einen Permanentmagneten 9, der als U-Magnet oder Topfmagnet
ausgebildet sein kann sowie innerhalb dieses Magnets einen elektromagnetischen Meßfühler 10 an
sich bekannter Bauart auf. Der Permanentmagnet 9 hält im Betriebszustand einen Meßkörper 11 aus ferromagnetischem,
leitendem Material im Bereiche des Meßfühlers 10 in engem Kontakt mit der Innenseite der
Wand des Rohres 5, wobei ein besonders sattes Anliegen des Meßkörpers 11 im Bereiche des
Meßfühlers 10 durch den beidseitig des Meßsystems wirkenden magnetischen Zug erzielt wird. Wie F i g. 2
zeigt, ist ein Extruder 1 vorgesehen, dessen Extruderkopf 12 das Material über eine Leitung 13 von der Seite
zugeführt wird derart, daß im Extruderkopf 12 ein durchgehender Kanal 14 gebildet sein kann, der in das
Zentrum der eigentlichen Extruderdüse 15 mündet Wie in Fig.2 angedeutet ist, kann der Meßkörper 11 durch
den Kanal 14 in das Rohr 5 eingebracht werden.
Fig.3 zeigt den Betriebszustand, bei welchem sich
der Meßkörper 11 im Bereiche des Meßkopfes 3 befindet Der Meßkörper 11 ist mittels eines Fadens 16
beweglich mit einem Halteorgan 17 aus ferromagnetischem Material verbunden. Das Halteorgan 17 wird von
dem als Elektromagneten ausgebildeten Haltemagnet 9a in axialer Lage festgehalten. Vorzugsweise wird der
Haltemagnet 9a mit Wechselstrom gespeist, um die Reibung des Halteorgans 17 im Rohr 5 durch die
ständige Vibration möglichst gering zu halten. Der Elektromagnet 9a kann mittels eines Schalters 18
eingeschaltet werden.
Wie bereits angedeutet, werden der Meßkörper 11 und das Halteorgan 17 in einem geeigneten Zeitpunkt
während oder nach der Betriebsaufnahme durch den Kanal 14 des Extruderkopfes 12 in das Rohr eingeführt
und werden dann von dem sich in der Anlage gemäß Fig. 1 von rechts nach links bewegenden Rohr 5
mitgenommen. Wenn sie in die in F i g. 1 bzw. in F i g. 3 dargestellte Lage gelangen, soll der Magnet 18
eingeschaltet werden, um das Halteorgan 17 in der in F i g. 3 dargestellten Lage festzuhalten. Die Ankunft der
Teile 11 und 17 in der gewünschten Lage kann mittels besonderer geeigneter Meßfühler festgestellt werden.
Es ist aber auch möglich, mittels des ohnehin vorhandenen Meßfühlers 10 selbst zu ermitteln, wann
JO erstmals durch den zuerst eintreffenden Meßkörper 11
eine Änderung der Meßbedingungen eintritt und in diesem Augenblick den Elektromagneten 9a einzuschalten.
Dann wird sich nämlich der Haltekörper 17 im Einflußbereich des Magneten 9a befinden und wird dann
in die gewünschte Stellung gezogen und in derselben festgehalten. Dabei wird der Meßkörper 11 durch den
Permanentmagneten 9 im Bereiche des Meßsystems 10 gegen die Innenseite der Rohrwandung angezogen und
gestattet damit eine korrekte Messung der Wandstärke in an sich bekannter Weise.
In vielen Fällen ist der Extruder nicht gemäß F i g. 2 mit einem den Extruderkopf 12 durchsetzenden Kanal
14 versehen, so daß der Meßkörper 11 und das Halteorgan 17 nicht von hinten durch den Extruderkopf
12 eingeführt werden können. In diesem Falle können diese Teile von vorne durch das vorauseilende Ende des
Rohres 5 eingebracht werden. Eine derartige Möglichkeit ist in den Fig.4—6 dargestellt. Es ist eine
schematisch dargestellte Schußvorrichtung 20 vorhanden, mittels welcher das Halteorgan 17 und der
Meßkörper 11 durch Auslösen einer gespannten Feder von vorne in das Rohr 5 eingeschossen werden können.
Die Anfangsgeschwindigkeit der beiden Organe muß so gewählt werden, daß das Halteorgan 17 mindestens in
y> den Bereich des Haltemagneten 9a gelangt, in welchem
Falle auch dafür gesorgt ist, daß der Meßkörper 11 in den Bereich des Magneten 9 bzw. des Meßfühlers 10
gelangt. Wie F i g. 4 zeigt, ist der Meßkopf 8 mit dem Magneten 9 beim Einschießen der Teile 11 und 17 vom
Rohr 5 abgehoben, so daß der Magnet 9 praktisch keine bremsende Wirkung auf die eintretenden Teile 11 und
17 ausübt. Zwischen dem Meßkopf 8 und dem Haltemagneten 9a ist ein geeigneter, beispielsweise
induktiver Steuerfühler 21 vorgesehen, der über eine
b-5 geeignete Meßschaltung jeweils einen Impuls ausiöst,
wenn einer der Teile 11 oder 17 vor ihm vorbeibewegt
wird.
Wie F i g. 4 zeigt, wird die Einschußgeschwindigkeit
Wie F i g. 4 zeigt, wird die Einschußgeschwindigkeit
des Meßkörpers 11 und des Halteorgans 17 so gewählt,
daß die beiden Organe am Fühler 21 vorbeifliegen. Hierbei werden zwei Impulse ausgelöst. Die Teile 11
und 17 bleiben dann im Rohr 5 liegen und werden von demselben bei immer noch ausgeschaltetem Magnet 9a
gemäß F i g. 5 nach links mitgenommen. Dabei gelangt der Meßkörper 11 in den Bereich des Fühlers 21 und löst
einen weiteren Impuls aus. Am Ende dieses Impulses, wenn der Meßkörper 11 gemäß Fig.6 in den Bereich
des Meßkopfes 8 gelangt ist, wird nun der Schalter 18 in geschlossen und damit der Elektromagnet 9a erregt.
Damit wird das Halteorgan 17 in der gewollten Lage festgehalten, und der Meßkopf 8 kann dem Rohr 5
angenähert werden, wobei sein Magnet 9 den Meßkörper 11 in der beschriebenen Weise gegen die ι ο
Innenseite der Rohrwandung anzieht. Anstelle eines Eiektro-Haltemagneten kann auch ein Permanentmagnet
vorgesehen sein, der jeweils im richtigen Augenblick dem Rohr 5 angenähert wird.
Die Fig.6 und 8 zeigen schematisch eine weitere x:
Möglichkeit, um das Halteorgan 17 und dem Meßkörper 11 von vorne in das Rohr 5 einzubringen. Es ist ein
Hilfsgerät mit einem Hufeisenmagneten 22 vorgesehen, mittels welchem das Halteorgan 17 im Rohr 5 gehalten
werden kann. Man braucht also nur das Halteorgan 17 von vorne in das Rohr 5 einzuführen und dann von
außen durch Anlegen des Magneten 22 festzuhalten. Dann führt man auch den Meßkörper 11 ein und fährt
mit dem Magneten 22 dem Rohr 5 entlang nach vorne, bis sich das Halteorgan 17 im Bereiche des Elektroma- s»
gneten 9a befindet. Der Elektromagnet 9a wird nun eingeschaltet und der Meßkopf 8 angenähert, wie F i g. 8
zeigt, worauf der Hufeisenmagnet 22 an seinem Griff vom Rohr 5 abgehoben werden kann. Das Halteorgan
17 wird nun im Bereich des Magneten 9a festgehalten '-■
und sichert den Meßkörper 11 in der gewünschten Lage
im Bereiche des Meßfühlers 10 des Meßkopfes 8.
Bisher wurde angenommen, der Meßkopf 8 müsse einen Magneten 9 aufweisen, um den Meßkörper 11
gegen die Rohrwandung anzuziehen. Das ist auch ^1
tatsächlich erforderlich, wenn die Wandstärke des Rohres 5 allseitig gemessen werden soll, in welchem
Falle der Meßkopf 8 um das Rohr 5 herum geschwenkt wird und dabei den Meßkörper 11 mitnimmt. Kann man
sich jedoch damit begnügen, die Wandstärke längs einer **>
Mantellinie festzustellen, so kann ein Meßkopf 8 ohne Magnet 9 von unten gegen das Rohr 5 angelegt oder
angenähert werden, in welchem Falle der Meßkörper 11
unter der Wirkung der Schwerkraft an der Rohrwand liegt. '"
Die bewegliche Verbindung zwischen dem Halteorgan 17 und dem Meßkörper 11 kann in anderer Weise
erfolgen. Besonders, wenn diese beiden Teile mittels einer Schußvorrichtung 20 oder eines Hilfsmagneten
von vorne in das Rohr 5 eingeführt werden sollen, kann s>
es von Vorteil sein, zwischen denselben eine etwas starrere, aber doch bewegliche Verbindung, beispielsweise
mittels einer Schraubenfeder oder Blattfeder oder mittels eines elastischen Drahtes 16 zu erstellen, was
insbesondere das Einbringen gemäß F i g. 7 und 8 w>
erleichtern kann.
Das Hilfsgerät mit dem Magneten 22 gemäß F i g. 7 und 8 kann mit Führungsmitteln versehen sein, welche
die Handhabung erleichtern. Es kann z. B. eine um das Rohr greifende Gabel vorhanden sein, die verhindert, <»
daß der Magnet 22 beim Andrücken gegen das Rohr 5 seitlich weggleitet
Als Hilfsgerät zum Einbringen des Meßkörpers 11 und des Halteorgans 17 in das Rohr kann auch ein
weiterentwickeltes, vollautomatisch arbeitendes Gerät vorgesehen sein. Die Fig.9 und 10 zeigen schematisch
dieses Hilfsgerät in zwei Airbeitsstellungen. Es weist in einem Gestell 30 einen Führungsring 31 auf, durch
welchen das Rohr 5 in Pfeilrichtung nach rechts durchtritt An der einen Stirnseite des Ringes 31 liegt ein
Messer 32, das durch einen Zylinder 33 nach unten verschoben werden kann. Auf einem Träger 34, der
mittels eines Zylinders 35 nach oben gehoben werden kann, sind zwei Permanentmagnete 36 und 37 befestigt,
auf welchen Bürsten 38 bzw. 39 befestigt sind, auf welche der Meßkörper II bzw. das Halteorgan 17
gelegt werden können und auf welchen sie durch die Felder der Magnete 36 und 37 gehalten sind. Über der
Bürste 39 befinden sich vor und hinter dem Rohr 5 Elektro-Haltemagnete 9a, die in der beschriebenen
Weise erregt werden können. Auf einem nach rechts herunterklappbaren Träger 40 ist eine Stützrolle 41 für
das Rohr 5 gelagert Das Gestell 30 mit den darauf montierten Teilen ist in Durchlaufrichtung des Rohres 5
beweglich.
Die Arbeitsweise des Hilfsgerätes ist wie folgt:
Bei Betriebsaufnahme läuft das Rohr 5 vorerst aus dem Extruder 1 und der Kühlvorrichtung 2 gemäß F i g. 9 durch den Ring 31 und über die Stützrolle 41. Zum Einbringen des Meßkörpers 11 und des Halteorgans 17 wird nun vorerst das Messer 32 rasch betätigt und das Rohr 5 vor dem Ring 31 durchschnitten, wobei das ganze Gerät mit dem Rohr 5 nach rechts läuft. Sodann wird das Messer 32 gleich wieder angehoben und zugleich wird mittels des Zylinders 35 der Träger 34 angehoben. Wie Fig. 10 zeigt hebt hierbei die Stützrolle 41 das abgeschnittene vordere Rohrende an und entfernt dasselbe aus dem normalen Durchlaufweg des Rohres 5. Zugleich sind d ie Bürsten 38 und 39 so weit angehoben worden, daß sich nun der Meßkörper 11 und das Halteorgan 17 vor dem neuen Rohrende befindet das durch den Ring 31 einläuft, sobald das Gestell 1 nicht mehr mit dem Rohr 5 nach rechts mitläuft Das vorauslaufende Rohrende itritt daher nun durch die Bürsten 38 und 39 hindurch., wobei das Halteorgan 17 und der Meßkörper 11 nacheinander in das Rohr 5 eintreten, denn sie werden durch die Magnete 36 und 37 am Mitlaufen mit dem Rohr 5 gehindert Das vorauslaufende Rohrende stößt dann gegen die Stützrolle 41 und kippt dieselbe nach unten, so daß das Rohr 5 durchlaufen kann. Der Träger 34 wird nun wieder in die Ruhelage nach F i g. 9 gesenkt womit die Haltewirkung der Magnete 36 und 37 auf die Teile 17 und 11 aufgehoben wird und diese Teile mit dem Rohr 5 nach rechts gehen. Im geeigneten Moment werden dann die Haltemagnete 9a eingeschaltet um das Halteorgan 17 im Rohr festzuhalten. Die Ruhestellung des Hilfsgerätes ist so gewählt, daß sich nun der Meßkörper 11 an der richtigen Stelle im Bereiche der in den Fig.9 und 10 nicht dargestellten Meßvorrichtung befindet
Bei Betriebsaufnahme läuft das Rohr 5 vorerst aus dem Extruder 1 und der Kühlvorrichtung 2 gemäß F i g. 9 durch den Ring 31 und über die Stützrolle 41. Zum Einbringen des Meßkörpers 11 und des Halteorgans 17 wird nun vorerst das Messer 32 rasch betätigt und das Rohr 5 vor dem Ring 31 durchschnitten, wobei das ganze Gerät mit dem Rohr 5 nach rechts läuft. Sodann wird das Messer 32 gleich wieder angehoben und zugleich wird mittels des Zylinders 35 der Träger 34 angehoben. Wie Fig. 10 zeigt hebt hierbei die Stützrolle 41 das abgeschnittene vordere Rohrende an und entfernt dasselbe aus dem normalen Durchlaufweg des Rohres 5. Zugleich sind d ie Bürsten 38 und 39 so weit angehoben worden, daß sich nun der Meßkörper 11 und das Halteorgan 17 vor dem neuen Rohrende befindet das durch den Ring 31 einläuft, sobald das Gestell 1 nicht mehr mit dem Rohr 5 nach rechts mitläuft Das vorauslaufende Rohrende itritt daher nun durch die Bürsten 38 und 39 hindurch., wobei das Halteorgan 17 und der Meßkörper 11 nacheinander in das Rohr 5 eintreten, denn sie werden durch die Magnete 36 und 37 am Mitlaufen mit dem Rohr 5 gehindert Das vorauslaufende Rohrende stößt dann gegen die Stützrolle 41 und kippt dieselbe nach unten, so daß das Rohr 5 durchlaufen kann. Der Träger 34 wird nun wieder in die Ruhelage nach F i g. 9 gesenkt womit die Haltewirkung der Magnete 36 und 37 auf die Teile 17 und 11 aufgehoben wird und diese Teile mit dem Rohr 5 nach rechts gehen. Im geeigneten Moment werden dann die Haltemagnete 9a eingeschaltet um das Halteorgan 17 im Rohr festzuhalten. Die Ruhestellung des Hilfsgerätes ist so gewählt, daß sich nun der Meßkörper 11 an der richtigen Stelle im Bereiche der in den Fig.9 und 10 nicht dargestellten Meßvorrichtung befindet
Das Hilfsgerät nach Fig.9 und 10 erlaubt ein
automatisches Einbringen des Meßkörpers 11 und Halteorgans 17 unabhängig vom Zustand und der Form
des Rohranfangs, der sehr oft nicht derart offen und sauber gestaltet ist, daß der Meßkörper 11 und das
Halteorgan 17 durch dieses Ende eingebracht werden können. Dank der Führung des Rohres 5 im
Führungsring 31 bleibt sein Querschnitt beim Abschneiden weitgehend unverformt so daß dann der Meßkörper
11 und das Halteorgan 17 problemlos aufgenommen
werden können.
1st ein Extruder gemäß F i g. 2 vorgesehen, so besteht auch die Möglichkeit, nur einen Meßkörper 11
vorzusehen und denselben mittels eines Fadens am Extruder 1 selbst zu verankern. Ein solcher Verankerungsraden
Fist in Fig. 1 angedeutet. In diesem Falle
können natürlich das Halteorgan 17 und der Haltemagnet 9a wegfallen. Durch geeignete Wahl der Länge des
Fadens kann die Lage des Meßkörpers 11 im Rohr 5 genügend genau bestimmt werden, besonders wenn sich
die Meßstelle nicht allzuweit vom Extruder 1 entfernt befindet.
In gewissen Fällen könnte auch nur ein Meßkörper 11
vorgesehen sein, der von einem ihm zugeordneten Haltemagneten 9 zugleich satt gegen die Innenseite des
Rohres 5 angezogen und gegen axiale Verschiebung aus dem Bereiche der Meßvorrichtung gesichert wird.
Eine weitere Möglichkeit zum Einführen des Meßkörpers 11 und/oder des Halteorgans 17, die insbesondere
im Falle großer, relativ langsam durchlaufender Rohre 5 mit Vorteil anwendbar ist, besteht darin, das durchlaufende
Rohr 5 oben mit einem Messer oder einem Fräser laufend aufzuschneiden und in den dabei hinter dem
Messer oder Fräser entstehenden Schlitz den Meßkörper 11 und/oder das Halteorgan 17 einfallen zu lassen.
Der Haltemagnet 9 oder die Haltemagnete 9,9a für den Meßkörper 11 und/oder das Halteorgan 17 können sich
direkt an der oder den Stellen befinden, an welchen diese Organe einfallen, oder aber diese Organe können
vom Rohr 5 mitgenommen werden und dann z. B. in der anhand der F i g. 1 —3 beschriebenen Weise im Bereiche
der Haltemagnete 9, 9a gehalten werden. Auch in diesem Falle kann eine automatische Einrichtung zum
Einbringen des Meßkörpers 11 und/oder Halteorgans 17 vorgesehen sein, welche z. B. einen automatisch von
5 oben gegen das Rohr zustellbaren Fräser aufweist, hinter welchem sich eine mechanische oder magnetische
Haltevorrichtung für den Meßkörper U und/oder das Halteorgan 17 befindet, die diese Teile fallen läßt, sobald
ein genügend langer Schlitz an der Rohroberseite
ίο gebildet ist.
Wenn der Haltemagnet 9 für den Meßkörper 11 zur Messung der Wandstärke an verschiedenen Stellen am
Rohrumfang um das Rohr 5 herum bewegt wird, muß besonders bei der Messung an größeren Rohren 5 auch
der Haltemagnet 9a für das Halteorgan 17 entsprechend um das Rohr 5 herum bewegt werden, damit der
Meßkörper 11 und das Halteorgan 17 immer etwa axial
hintereinander auf derselben Mantellinie der Rohrinnenseite anliegen.
Zwischen dem Meßkörper 11 und dem Halteorgan 17
kann beispielsweise um die Drahtverbindung ein loses, gemeinsames Führungsrohr angebracht werden. Dadurch
daß dieses einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der Meßkörper 11 und das Halteorgan 17,
wird beim Einbringen dieser Teile in das Rohr, die geordnete gegenseitige Lage gesichert.
Als Treibmittel für das Einschießen des Meßkörpers 11 und des Halteorgans 17 von vorne in das Rohr 5 kann
auch ein gespanntes Gas, wie Lachgas, Verwendung finden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Prüfung der Wandstärke eines, einen Extruder verlassenden Rohres aus nichtleitendem
Material, mit einem im durchlaufenden Rohr
frei beweglich gehaltenen elektrisch leitenden Meßkörper und mit einem außerhalb des Rohres im
' Bereich des Meßkörpers befindlichen Meßfühler, wobei der Meßkörper zugleich als starres Halteorgan
ausgebildet ist und durch einen außen neben dem Meßfühler angeordneten Haltemagneten in der
gewünschten axialen Lage und an der Rohrwand in der radialen Lage gehalten wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Meßkörper (11) nur noch als radiales Halteorgan dient und zur axialen
Fixierung ein weiteres flexibel mit dem Meßkörper (11) verbundenes Halteorgan (17) vorgesehen ist,
welches in an sich bekannter Weise mittels- eines weiteren Haltemagneten (9a)'im Rohr gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßkörper (11) und das Halteorgan (17) mittels eines Fadens (16), einer Feder, eines
elastischen Drahtes oder dergleichen miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (10) oder ein
besonderer, gleichartig beeinflußbarer Steuerfühler (21) zur Bestimmung der Lage des Meßkörpers (11)
und/oder des Halteorgans (17) im Rohr ausgebildet ist, und daß durch den Meßfühler oder Steuerfühler
beeinflußbare Mittel zur Einschaltung eines Elektro-Haltemagneten (9a) oder zur Zustellung eines
Permanent-Haltemagneten vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder in an sich
bekannter Weise einen durchgehenden, im Zentrum seiner Düse mündenden Kanal (14) aufweist, durch
welchen der Meßkörper und das Halteorgan eingebracht werden können.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schürvorrichtung
(20) zum Einschießen des Meßkörpers (11) und des Halteorgans (17) in das Rohr (5) durch sein
vorauslaufendes Ende vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsgerät mit Permanentmagnet (22) vorgesehen ist, mittels
welchem das Halteorgan (17) im durchlaufenden Rohr gehalten und längs des Rohres in eine
gewünschte Stellung verschoben werden kann.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnet
(9a,) als Wechselstrom-Elektromagnet ausgebildet
ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (10)
zwischen den Polen eines oder mehrerer Haltemagnete (9) gehalten wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, 7 oder 8, gekennzeichnet durch ein mechanisches
Hilfsgerät zum automatischen Durchschneiden des Rohres und zum Einbringen des Meßkörpers (11)
und des Halteorgans (17) in das Rohr.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgerät aus einem zum b5
Rohr zustellbare Halter (38, 39) für den Meßkörper (11) und das Halteorgan (17) sowie ein verstellbares
Stützorgan (41) für das Rohr besteht, wobei nach erfolgtem Abschneiden des Rohres das Stützorgan
(41) das abgetrennte Rohrende entfernt und das neue Rohrende durchtreten läßt, während die
zustellbaren Halter (38,39) den Meßkörper (11) und das Halteorgan (17) vor das neue Rohrende zu
bringen gestatten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halter (38,39) Bürsten sind,
auf welchen der Meßkörper (11) und das Halteorgan (17) in Feldern von Haltemagneten (36,37) gehalten
sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsring (31)
vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser zur spielarmen Aufnahme des Rohres bemessen ist, und daß
an der einen Stirnseite des Führungsringes (31) ein Schneidmesser (32) anliegt
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9—12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mindestens während des Durchschneidens der Rohre
mit demselben verschiebbar ist
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2612993A DE2612993C3 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Vorrichtung zur Prüfung der Wandstärke eines Rohres |
DK131377A DK131377A (da) | 1976-03-26 | 1977-03-15 | Apparat til afprovning af vegtykkelse i et ror og funktionsmetode for dette apparat |
CH332077A CH631011A5 (de) | 1976-03-26 | 1977-03-16 | Verfahren zur messung der wandstaerke eines rohres und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. |
GB11228/77A GB1567399A (en) | 1976-03-26 | 1977-03-16 | Method and apparatus for testing tube thickness |
SE7703183A SE423061B (sv) | 1976-03-26 | 1977-03-21 | Anordning for kontroll av veggtjockleken hos ett fran en extruder kommande ror av icke ledande material |
FR7709640A FR2360867A1 (fr) | 1976-03-26 | 1977-03-21 | Dispositif pour le controle de l'epaisseur de la paroi d'un tuyau et procede pour la mise en oeuvre de ce dispositif |
US05/779,781 US4157503A (en) | 1976-03-26 | 1977-03-21 | Apparatus and method for testing the thickness of the wall of a moving tube leaving an extruder |
IT21433/77A IT1085785B (it) | 1976-03-26 | 1977-03-21 | Dispositivo per controllare lo spessore della parete di un tubo e procedimento per l'uso di detto dispositivo |
BE1008037A BE852724A (fr) | 1976-03-26 | 1977-03-22 | Dispositif pour le controle de la paroi d'un tuyau pour la mise en oeuvre de ce dispositif |
AU23515/77A AU504233B2 (en) | 1976-03-26 | 1977-03-22 | Testing tube wall thickness |
CA274,691A CA1074868A (en) | 1976-03-26 | 1977-03-24 | Apparatus for testing tube wall thickness |
JP52033181A JPS6022281B2 (ja) | 1976-03-26 | 1977-03-25 | 管壁厚検査装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2612993A DE2612993C3 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Vorrichtung zur Prüfung der Wandstärke eines Rohres |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2612993A1 DE2612993A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2612993B2 true DE2612993B2 (de) | 1978-11-09 |
DE2612993C3 DE2612993C3 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=5973551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2612993A Expired DE2612993C3 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Vorrichtung zur Prüfung der Wandstärke eines Rohres |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4157503A (de) |
JP (1) | JPS6022281B2 (de) |
AU (1) | AU504233B2 (de) |
BE (1) | BE852724A (de) |
CA (1) | CA1074868A (de) |
CH (1) | CH631011A5 (de) |
DE (1) | DE2612993C3 (de) |
DK (1) | DK131377A (de) |
FR (1) | FR2360867A1 (de) |
GB (1) | GB1567399A (de) |
IT (1) | IT1085785B (de) |
SE (1) | SE423061B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634556A1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-03-05 | Rolf Dipl Ing Schnause | Hohlprofil-Extruder |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4454082A (en) * | 1982-09-24 | 1984-06-12 | U.C. Industries | Method and apparatus for monitoring the thickness of a foamed extrudate in an environmental control chamber downstream of an extrusion die |
US4517145A (en) * | 1983-11-07 | 1985-05-14 | American Hoechst Corporation | Extrusion die and process for thickness control |
NL8304451A (nl) * | 1983-12-27 | 1985-07-16 | Wavin Bv | Werkwijze en inrichting voor het regelen van de wanddikte van geextrudeerde kunststofbuis. |
DE3525153C1 (de) * | 1985-07-13 | 1986-09-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Meßkernanordnung für einen induktiven Geber zur Ermittlung der Wandstärke von Kunststoffrohren bei der Extrusion |
US4740146A (en) * | 1986-07-25 | 1988-04-26 | Peter Angelbeck | Apparatus for measuring and controlling the wall thickness of plastic pipes |
US6793865B2 (en) * | 2000-02-11 | 2004-09-21 | Textron Automotive Company Inc. | Gage thickness measurement by use of inductive sensors |
GB0421199D0 (en) * | 2004-09-24 | 2004-10-27 | Emtelle Uk Ltd | Method of manufacturing a tube |
DE102010029757A1 (de) | 2010-06-07 | 2011-12-08 | Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh | Kognitives technisches System zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen |
DE102010048115A1 (de) | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Heinz Gross | Verfahren zur Messung und Regelung der Wanddicke von Hohlprofilen |
DK2520412T3 (en) * | 2011-05-02 | 2015-11-02 | Dentsply Ih Ab | PROCEDURE FOR MANUFACTURING A PIPE ARTICLE FOR INTRODUCTION IN A BODY CHANNEL |
CN102269564B (zh) * | 2011-05-03 | 2013-01-23 | 厦门精合电气自动化有限公司 | 接触器触头参数的测试装置及方法 |
CN114018185A (zh) * | 2021-08-06 | 2022-02-08 | 重庆建工无损检测工程有限公司 | 一种基于超声波的聚乙烯管道厚度检测装置及其使用方法 |
CN117415990B (zh) * | 2023-10-31 | 2024-04-30 | 衡水佰力橡胶制品有限公司 | 一种利用回收塑料制作高压软管的脱芯试压一体机 |
CN118640810B (zh) * | 2024-08-15 | 2024-10-22 | 江苏众盈精特科技有限公司 | 一种精密钢管线激光测厚方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2525738A (en) * | 1947-04-09 | 1950-10-10 | Thomas A Tormey | Competitive labyrinth game board |
US2470338A (en) * | 1947-11-29 | 1949-05-17 | Shell Dev | Probe pressure gun |
BE529314A (de) * | 1953-06-19 | |||
US2896155A (en) * | 1953-11-24 | 1959-07-21 | Charles W Fuelling | Pipe joint-locating device |
US2898550A (en) * | 1955-03-26 | 1959-08-04 | Fischer Eugen | Method for determining the position of the core of a body consisting of a core and a mantle |
US3702934A (en) * | 1969-10-01 | 1972-11-14 | Picker Andrex X Ray As | Apparatus for controlling equipment on a crawler displaceable inside a pipe |
BE792549A (fr) * | 1971-12-13 | 1973-03-30 | Zumbach Electronic Automatic | Procede de controle de l'epaisseur d'une paroi de tube en matiere isolante et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
-
1976
- 1976-03-26 DE DE2612993A patent/DE2612993C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-15 DK DK131377A patent/DK131377A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-03-16 GB GB11228/77A patent/GB1567399A/en not_active Expired
- 1977-03-16 CH CH332077A patent/CH631011A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-21 US US05/779,781 patent/US4157503A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-21 SE SE7703183A patent/SE423061B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-21 FR FR7709640A patent/FR2360867A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-03-21 IT IT21433/77A patent/IT1085785B/it active
- 1977-03-22 AU AU23515/77A patent/AU504233B2/en not_active Expired
- 1977-03-22 BE BE1008037A patent/BE852724A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-24 CA CA274,691A patent/CA1074868A/en not_active Expired
- 1977-03-25 JP JP52033181A patent/JPS6022281B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634556A1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-03-05 | Rolf Dipl Ing Schnause | Hohlprofil-Extruder |
DE19634556C2 (de) * | 1996-08-27 | 1999-07-22 | Rolf Dipl Ing Schnause | Formdüseneinrichtung und Blaskopf für eine Extrusionseinrichtung, sowie Verfahren zum Regeln derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK131377A (da) | 1977-09-27 |
SE7703183L (sv) | 1977-09-27 |
CH631011A5 (de) | 1982-07-15 |
AU504233B2 (en) | 1979-10-04 |
BE852724A (fr) | 1977-07-18 |
US4157503A (en) | 1979-06-05 |
DE2612993A1 (de) | 1978-03-02 |
SE423061B (sv) | 1982-04-13 |
AU2351577A (en) | 1978-09-28 |
CA1074868A (en) | 1980-04-01 |
JPS52119250A (en) | 1977-10-06 |
IT1085785B (it) | 1985-05-28 |
DE2612993C3 (de) | 1979-07-12 |
JPS6022281B2 (ja) | 1985-06-01 |
GB1567399A (en) | 1980-05-14 |
FR2360867A1 (fr) | 1978-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612993B2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung des Wandstärke eines Rohres | |
DE3729819C2 (de) | ||
EP0158630A2 (de) | Vorrichtung zum gefahrlosen Einbringen radioaktiver Strahlenquellen in interstitiell eingebrachte Bestrahlungsvorrichtungen | |
EP0068415A1 (de) | Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen, insbesondere Ringkernen, für elektrische Spulen | |
DE1931154A1 (de) | Drahtabschneidemaschine | |
DE2120309B2 (de) | Vorrichtung zum fuellen der schuetzen mit schussfaden an wellenfach-webmaschinen | |
DE3543232A1 (de) | Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine | |
DE4025475C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Entfernen eines Spulengehäuses aus dem Schiffchen einer Nähmaschine | |
DE2255645C3 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung des Abspulvorganges von Kopsen | |
DE1269762C2 (de) | Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen | |
DE2831242C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Herstellung aus Proben von verschiedenen Spulen zusammengesetzen Fadens | |
DE910096C (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Bewegungsvorgaengen unter Verwendung von Dauermagenten | |
DE3007727C2 (de) | Drahtziehmaschine zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer Drähte | |
DE69006443T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Schussfaden in Webmaschinen. | |
DE2542827A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen ordnen von kleinteilen mit ferromagnetischen eigenschaften | |
DE2257130C3 (de) | Meßgerät zum Kontrollieren der auf eine leere Spule aufzuwickelnden Menge eines Faserstranges | |
DE971545C (de) | Vorrichtung zum serienmaessigen Magnetisieren von Dauermagnetkoerpern | |
DE2622942A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung von schussgarnspulen | |
AT253660B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln und vorübergehenden Befestigen eines Fadens im Öhr einer Nadel | |
DE2504577C3 (de) | Einrichtung zum Aufspulen | |
DE240667C (de) | ||
AT286155B (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zigaretten-Filterhülsen | |
EP0333190A2 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung eines von mehreren Schussfäden zu einem Greiferprojektil | |
DE3135583C1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Geweberoehrchen auf die Fuellrohre bei der Herstellungvon Roehrchenelektroden fuer Bleiakkumulatoren | |
DE1942212C3 (de) | Saugdüsenanordnung, insbesondere für Webmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |