DE2611739C3 - Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken

Info

Publication number
DE2611739C3
DE2611739C3 DE2611739A DE2611739A DE2611739C3 DE 2611739 C3 DE2611739 C3 DE 2611739C3 DE 2611739 A DE2611739 A DE 2611739A DE 2611739 A DE2611739 A DE 2611739A DE 2611739 C3 DE2611739 C3 DE 2611739C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot member
needles
shaped
fabric
movable body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2611739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611739A1 (de
DE2611739B2 (de
Inventor
Costantino Florenz Vinciguerra (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone SpA
Publication of DE2611739A1 publication Critical patent/DE2611739A1/de
Publication of DE2611739B2 publication Critical patent/DE2611739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611739C3 publication Critical patent/DE2611739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken mit an einem Schwenkglied angebrachten, kreisförmig gekrümmten Nadeln, die durch einen Schlitz in einer auf das Stoffstück aufsetzbaren Druckplatte hindurchgreifen können, wobei der Drehpunkt des Schwenkgliedes an seinem unteren Ende und nahe der Oberfläche der Platte im Mittelpunkt der kreisförmigen Nadeln liegt, und wobei am oberen Ende des Schwenkgliedes eine Betätigungsvorrichtung angreift.
Zum automatischen Greifen von Stoffstücken ist eine Vorrichtung erforderlich, die ein einzelnes Stoffstück sicher greift, wenn z. B. die Stoffstücke übereinander gestapelt sind, unabhängig von der Dicke eines jeden Stoffstückes. Dabei muß die Vorrichtung eine möglichst geringe Abmessung und Masse besitzen. Bekannte Vorrichtungen zum Greifen von Stoffstücken weisen den Nachteil auf, daß sie nicht sicher nur ein einzelnes Stück eines Stapels ergreifen, insbesondere dann, wenn
ίο Stoffe geringer Dicke verarbeitet werden. Dies beruht auf der Tatsache, daß bei den bekannten Vorrichtungen die Greifnadeln so ausgebildet, angebracht und betrieben sind, daß sie Chzillationsbewegungen bzw. Schwingungen ausführen, deren Radius relativ groß ist, so daß sie durch Stoffstücke geringer Dicke durchgehen und das darunter liegende Stück mitergreifen.
Um dies zu verhindern, sind bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art (DE-OS 24 07 941) die Nadeln kreisförmig gekrümmt an einem Schwenkglied angebracht, das um seinen nahe dem Stoffstück liegenden Mittelpunkt des von den Nadeln gebildeten Kreises schwenkbar ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Schwenkglied als Schwenkhebel oder Schwenkplatte ausgebildet, an dessen oberen, der Schwenkachse entgegengesetzten Ende eine Antriebseinrichtung angreift. Di^e Antriebseinrichtung für das bekannte Schwenkglied ist ein gesondertes Aggregat, welches unabhängig von der Bewegung der Greifvorrichtung arbeiten, aber mit dieser synchron gesteuert werden muß. Dies macht nicht nur einen relativ erheblichen maschinentechnischen Aufwand und einen entsprechenden Platzbedarf erforderlich, sondern es ergeben sich unter Umständen auch Schwierigkeiten bei der Synchronisation der Bewegungen der Vorrichtung im ganzen und der Schwenkbewegung der Greifnadeln, insbesondere, wenn eine sehr schnelle Taktfolge erforderlich ist
F.S ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Nadeln wesentlich einfacher angetrieben werden, und der Antrieb mit der Bewegung der Greifvorrichtung selbst mit einfachsten Mitteln zwangsläufig synchronisiert ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Schwenkglied in einer schlitzförmigen Aussparung des Kopfteiles eines bewegbaren Körpers angeordnet ist, daß das Schwenkglied ähnlich einem gleichschenkligen Dreieck ausgebildet ist, welches an den Enden der Basis Ausnehmungen aufweist, daß der Drehpunkt im
so Bereich des durch die Schenkel gebildeten Winkels liegt, daß das Schwenkglied in seinen Endlagen durch eine U-förmig gebogene, dauernd an ihm anliegende, am Kopfteil befestigte Feder gehalten wird, und daß die Betätigungsvorrichtung aus einer federnden Zunge besteht, deren eines Ende alternierend mit einer der beiden Ausnehmungen zusammenwirkt.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Greifvorrichtung wird also beim Aufsetzen der Vorrichtung auf den Stoffstapel der bewegbare Körper so bewegt, daß die aus einer federnden Zunge bestehende Betätigungseinrichtung alternierend in eine der beiden Ausnehmungen an den Enden der Basis des das Schwenkglied bildenden gleichschenkligen Dreiecks eingeführt und bei Weiterbewegung des
b"> bewegbaren Körpers das Schwenkglied in die gewünschte .Schwenklage gebracht wird, wobei das Schwenkglicd einmal in die Stellung überführt wird, in welcher die Greifnadeln in den Stoff einereifen und
beim nächsten Mal alternierend in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt wird, in welcher die Greifnadeln außer Eingriff mit dem Stoffstück stehen, wodurch das Stoffstück dann abgelegt wird.
Um diese alternierende Betätigung des Schwenkgliedes auf einfachste Weise und sicher durchzuführen, ist vorzugsweise der bewegbare Körper axial gleitbar, jedoch drehfest gegen die Wirkung einer Schraubenfeder bewegbar, dit teleskopartig in einem kastenförmigen Basiskörper angeordnet ist, welcher in Achsrichtung die vertikale, gabelförmige, federnde Zunge trägt. Bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung ist also eine einfache Druckkraft beim Aufsetzen der Greifvorrichtung erforderlich, um die Betätigung des Schwenkgliedes zu bewirken. Durch das erste Aufbringen einer Druckkraft wird dabei das Eingreifen der Greifnadeln in den Stoff bewirkt, während jedes zweite Aufbringen einer Druckkraft bewirkt, daß die federnde Zunge in die Ausnehmung an der anderen Seite des Schwenkgliedes eingreift, so daß das Schwenkglied sich in Richtung der Ausgangsstellung dreht, in weicher die Greifnadein zurückgezogen sind.
Zur Erleichterung des Greifvorganges mit Hilfe der kreisförmig gebogenen gekrümmten Nadeln kann an der Außenfläche des Kopfteiles des bewegbaren Körpers eine Druckplatte angeordnet sein, die eine Anzahl von schlitzförmigen Aussparungen aufweist, welche der Anzahl von Nadeln entspricht, wobei die schlitzförmigen Aussparungen in Drehrichtung der Nadeln ausgerichtet sind.
Da die Druckplatte zum Glattziehen des Stoffmaterials vor dem Einstechen der Greifnadeln dient, ist zur Verbesserung dieser Glättwirkung die vertikale, gabelförmige, federnde Zunge vorzugsweise in der Länge derart bemessen, daß sie in Ruhesteilung der Vorrichtung nicht direkt auf dem Schwenkglied aufliegt, sondern, daß ein bestimmter Zwischenraum zwischen dem freien Ende der Zunge und dem Schwenkglied freibleibt. Dadurch muß vor dem Einstecken der Greifnadeln die Druckfeder weiter zusammengepreßt und damit ein größerer Druck auf das Stoffstück ausgeübt werden, so daß dieses Stoffstück glatter gespannt ist.
Zur Vereinfachung der Konstruktion ist vorzugsweise der Basiskörper und der bewegbare Körper zylinderförmig ausgebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken,
Fig.2 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der ir. Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, die auf einem Satz von zwei übereinanderliegenden Stoffstücken aufliegt,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2,
Fig.4 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht des Vorderteils der Vorrichtung, wobei das Schwenkglied sich in der Endstellung befindet, in der die Nadeln zurückgezogen sind und
F i g. 5 eine F i g. 4 entsprechende Seitenansicht, in der das Schwenkglied in der anderen Endstellung dargestellt ist.
Zwei .Stoffstücke 1, 2 sind übereinander angeordnet, wobei das erste durch die Greifeinrichtung ergriffen werden soll.
Die Vorrichtung weist ti,ien Basiskörper auf, der kastenförmig mit einem zylindrischen Querschnitt ausgelegt ist und aus Seitenwänden 3 und einer rückwärtiger Abschlußplatte 4 besteht, die an den Wänden mit Hilfe von Schrauben 5 befestigt ist.
In dem Basiskörper ist teleskopartig ein bewegbarer Hohlkörper 6 eingebaut. Der bewegbare Körper 6 kann axial gegen die Wirkung einer Schraubenfeder 7 gleiten, die zwischen der Abschlußplatte 4 und einer vorderseitigen inneren Kante 8 des bewegbaren Körpers 6 angeordnet ist, der jedoch drehfest ist, da an dem rückwärtigen Teil vertikale schlitzförmige Aussparungen 9 vorgesehen sind, in die vertikale Führungen 10 eingreifen, die über die Wände 3 des Basiskörpers überstehen.
Der bewegbare Körper 6, der durch entsprechende Anschlageinrichtungen an den Wänden der Körper daran gehindert ist, daß er aus dem Basiskörper austreten kann, ist· am Vorderteil durch ein Kopfteil 11 abgeschlossen, das durch einen Zapfen 12 in der zentrierten Lage gehalten ist.
Dieses Kopfteil 11 weist eine schlitz, „-ί-mige Aussparung 13 auf, in der schwenkbar an der Achse des bewegbaren Körpers mit Hilfe einer Schwenkachse 14 ein Schwenkglied 15 angeordnet ist, das dreieckförmig ausgebildet ist und mit Seitenausnehmungen 16 und 17 an den En'!en der oberen Basisseite versehen ist sowie in der Nähe der unteren Spitze einen Satz von kreisförmig gekrümmten Nadeln 18 aufweist.
Da die Schwenkachse 14 in der Nähe der unteren Spitze angeordnet ist, ist es physikalisch möglich, daß der Radius R (siehe Fig.2) der Drehbewegung der ,Nadeln 18 in derselben Größenordnung wie die geringste Dicke 5 des Stoffstückes liegt.
Eine Haarnadelfeder 19 ist mit Hilfe einer Schraube 20 am Kopfteil 11 befestigt und wird konstant gegen das Schwenkglied 15 gedrückt, so daß das Schwenkglied 15 in einer der beiden Endpositionen gehalten wird, in der entweder die Nadeln 18 zurückgezogen sind (siehe Fig.4) oder in der die Nadeln zum Ergreifen des Stoffstückes hervortreten (siehe F i g. 5).
An der Außenseite der Kante 8 des bewegbaren KörpeiS ist mit Hilfe von Schrauben 21 eine Druckplatte 22 aufgeschraubt, die so viele schlitzförmige Aussparungen 23 aufweist, wie Nadein 18 vergesehen sind, wobei die schlitzförmigen Aussparungen 2\ in Drehrichtung der Nadeln ausgerichtet sind.
Die Abschlußplatte 4 des Basiskörpers weist schließlich im Mittelabschnitt der Innenfläche einen vorspringenden Block 24 auf, an dem mit Hilfe von Schrauben 25 die Enden der Feder 26 befestigt sind, die auf der anderen Seite einen horizontalen zylindrischen Betätigungskörper 27 trägt.
Die Länge der Feder 26 ΧΛ derart bemessen, daß der Betä'igui'gskörper 27 das Schwenkglied 15 nicht berührt, wenn sich die Vorrichtung in der Ruhestellung befindet.
Wenn angenommen wird, daß sich die Vorrichtung in der Ruhestellung, wio in F i g. 4 gezeigt, befindet, in der das Schwenkglied 15 in der Endposilion angeordnet ist, an der die Nadeln zurückgezogen sind, und die Feder 26 der Ausnehmung 17 gegenüberliegt, und wenn eine Druckkraft auf irgendeine Art und Weise auf die Platte 4 des Basiskörpers aufgebracht wird, kommt die Feder 26 infolge der relativen Translationsbewegung zwischen dem Basiskörper und dem bewegbaren Körper zuerst in Berührung mit der Ausnehmung 17 und dann wird bei einer Eigenbiegung, wie mit der Bezugsziffer 26" in F i g. 5 bezeichnet ist, bewirkt, daß das Schwenkglied 15 sich dreht und daß somit die Nnrlnln IR in Ha« citnfrctiirlr
eingreifen.
Wenn die Druckkraft aufgehoben ist und der Basiskörper und der bewegbare Körper infolge der Wirkung der Schraubenfeder 7 in die Ruhestellung zurückkehren, befindet sich die Vorrichtung in der in Fig.5 gezeigten Stellung, in der die gabelförmige federnde Zunge 26 der Ausnehmung gegenüberliegt.
Auf Grund einer weiteren Druckkraft auf die Platte 4 biegt sich die Feder 26, wie in Fig.4 mit der Bezugsziffer 26' bezeichnet ist, selbst, wodurch bewii wird, daß das Schwenkglied sich in Gegenrichtung der ersten Drehrichtung dreht, so daß die Nadeln 18 a dem Stoffstück austreten.
In einer neuen Ruhestellung befindet sich c Vorrichtung dann in der in F i g. 4 gezeigten Stellui und der Ausführungszyklus kann durch Aufbring einer weiteren Druckkraft wiederholt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken mit an einem Schwenkglied angebrachten, kreisförmig gekrümmten Nadeln, die durch einen Schlitz in einer auf das Stoffstück aufsetzbaren Druckplatte hindurchgreifen können, wobei der Drehpunkt des Schwenkgliedes an seinem unteren Ende und nahe der Oberfläche der Platte im Mittelpunkt der kreisförmigen Nadeln liegt, und wobei am oberen Ende des Schwenkgliedes eine Betätigungsvorrichtung angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (IS) in einer schlitzförmigen Aussparung (13) des Kopfteiles (11) eines bewegbaren Körpers (6) angeordnet ist, daß das Schwenkglied (15) ähnlich einem gleichschenkligen Dreieck ausgebildet ist, welches an den Enden der Bas.'s Ausnehmungen (16,17) aufweist, daß der Drehpunkt im Bereich des durch die Schenkel gebildeten Winkels liegt, daß das Schwenkglied (15) in seinen Endlagen durch eine U-förmig gebogene, dauernd an ihm anliegende, am Kopfteil (11) befestigte Feder (19) gehalten wird, und daß die Betätigungsvorrichtung aus einer federnden Zunge (26) besteht, deren eines Ende alternierend mit tiner der beiden Ausnehmungen (16,17) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Körper (6) axial gleitbar, jedoch drehfest gegen die Wirkung einer Schraubenfeder (7) bewegbar ist, die in einem kastenförmigen Basiskörper (3, -') angeordnet ist, welcher in Achsrichtung die vertikale, gabelförmige, federnde Zunge (26) trägt
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Kopfteils (11) des bewegbaren Körpers (6) eine Druckplatte (22) angeordnet ist, die eine Anzahl von schlitzförmigen Aussparungen (23) aufweist, welche der Anzahl von Nadeln (18) entspricht, und daß die schlitzförmigen Aussparungen (23) in Drehrichtung der Nadeln (18) ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale, gabelförmige, federnde Zunge (26) in der Länge derart bemessen ist, daß sie in Ruhestellung der Vorrichtung nicht direkt auf dem Schwenkglied (15) aufliegt, sondern daß ein bestimmter Zwischenraum zwischen dem freien Ende der Zunge (26) und dem Schwenkgiied (15) frei bleibt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskörper (3, 4) und der bewegbare Körper (6) zylinderförmig ausgebildet sind.
DE2611739A 1975-03-20 1976-03-19 Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken Expired DE2611739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21454/75A IT1044272B (it) 1975-03-20 1975-03-20 Dispositivo per afferrare automaticamente pezze di tessuto di qualunque spessore

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611739A1 DE2611739A1 (de) 1976-09-30
DE2611739B2 DE2611739B2 (de) 1977-11-24
DE2611739C3 true DE2611739C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=11182002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611739A Expired DE2611739C3 (de) 1975-03-20 1976-03-19 Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4042271A (de)
DE (1) DE2611739C3 (de)
FR (1) FR2304553A1 (de)
GB (1) GB1503715A (de)
IT (1) IT1044272B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214741A (en) * 1979-06-04 1980-07-29 Cluett, Peabody & Co., Inc. Needle pickup device
IT1138809B (it) * 1981-06-23 1986-09-17 Rockwell Rimoldi Spa Gruppo di prelievo con almeno una testina di presa in prelevatori di pezzi impilati
FR2561631B1 (fr) * 1984-03-26 1986-08-29 Rouleau Patrick Procede et dispositif de prehension de couches souples en particulier textiles et machine pour la prehension et le transfert desdites couches
US4613123A (en) * 1984-05-18 1986-09-23 The Singer Company Material handling device
DE3422337A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Beisler GmbH, 8758 Goldbach Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage
GB8715328D0 (en) * 1987-06-30 1987-08-05 Secretary Trade Ind Brit Fabric lifting device
JP6085397B2 (ja) * 2014-11-05 2017-02-22 安徽永成▲電▼子▲機▼械技▲術▼有限公司 自動充填ライン用バイオニック袋開封装置
CN112515270B (zh) * 2020-12-11 2023-08-22 孙辉 织物辅助抓取及牵拉装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402833A (en) * 1966-08-29 1968-09-24 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for handling fibrous materials
US3813094A (en) * 1972-06-06 1974-05-28 Usm Corp Mechanism for transfering flexible work pieces
IT979264B (it) * 1973-02-20 1974-09-30 Nuovo Pignone Spa Procedimento e dispositivo per la manipolazione di pezzi di tes suto durante lavorazioni automa tiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611739A1 (de) 1976-09-30
US4042271A (en) 1977-08-16
FR2304553B1 (de) 1979-06-29
FR2304553A1 (fr) 1976-10-15
DE2611739B2 (de) 1977-11-24
IT1044272B (it) 1980-03-20
GB1503715A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103991C3 (de) Stopfvorrichtung für Zigarettenpapierhülsen
DE2611739C3 (de) Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken
DE2346355A1 (de) Bogendruckvorrichtung
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE2535452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
DE2237396C2 (de) Ellipsen-Zeichengerät
EP0292758A2 (de) Vorsatzgerät zum Eindrehen von Schrauben mit Hilfe eines kraftgetriebenen Schraubers
DE2846883C2 (de) Vorrichtung zum Abstimmen eines Tuners mit einer Drucktastenanordnung
DE2610205A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum arretieren mehrerer betaetigungshebel
DE2753637C3 (de) Bewegliche Fadenklemme
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE2812394C2 (de) Bandeinfassungsmaschine zum Umbiegen eines Bandes aus flexiblem Material um die Kante von Teilen geringer Stärke
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE2738537C3 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere fur eine Umformpresse
DE2326280C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren der Isolierung von Leiterenden
DE2139499C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstände, insbesondere Münzstapel
DE900327C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Druckerzeugnissen und losen Blaettern beliebiger Art in kammartige Rollen aus plastischem Werkstoff
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE1431607B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden
DE2732838C3 (de) Handhabe für einen Rolladengurt
DE1912401A1 (de) Steuergeraet
DE3437015A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln biegeschlaffer flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee