DE2611600A1 - Farbbildner fuer kopierverfahren - Google Patents

Farbbildner fuer kopierverfahren

Info

Publication number
DE2611600A1
DE2611600A1 DE19762611600 DE2611600A DE2611600A1 DE 2611600 A1 DE2611600 A1 DE 2611600A1 DE 19762611600 DE19762611600 DE 19762611600 DE 2611600 A DE2611600 A DE 2611600A DE 2611600 A1 DE2611600 A1 DE 2611600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
formula
substituted
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611600C2 (de
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Baumann
Andreas Dipl Chem D Oberlinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2611600A priority Critical patent/DE2611600C2/de
Priority to US05/773,337 priority patent/US4110348A/en
Priority to CH328177A priority patent/CH625523A5/de
Priority to FR7707966A priority patent/FR2344559A1/fr
Priority to GB11541/77A priority patent/GB1569472A/en
Publication of DE2611600A1 publication Critical patent/DE2611600A1/de
Priority to US05/894,095 priority patent/US4316027A/en
Priority to US06/229,651 priority patent/US4345073A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2611600C2 publication Critical patent/DE2611600C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/15Spiro-pyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

67OO Ludwigshafen, 15-3.1976 Farbbildner für Kopierverfahren Die Erfindung betrifft Farbbildner der allgemeinen Formel I
(D,
in der
R1 Wasserstoff, C1- bis C12-Alkyl, Phenyl, durch C1- bis C^-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl,
Cj- bis C10-Phenalkyl,
ρ
R Wasserstoff,
1 2
oder R und R zusammen ein Di-, Tri- oder Tetramethylen, das
gegebenenfalls durch ein C,- bis C1o-Alkyl substituiert ist, Tr und R^ Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, durch Cyan, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiertes C2- bis C^-Alkyl, C,-- bis Cy-Cycloalkyl, C,- bis C10-Phenalkyl oder ein gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methyl substituiertes und an das 6-, bzw. das 6!- C-Atom des Benzringes gebundenes Trimethylen,
4 6
R und R C1- bis C12-Alkyl, durch Cyan, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiertes C2- bis C^-Alkyl, C7- bis C10-Phenalkyl, Phenyl, durch C-,- bis C2,-Alkyl, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl oder ein an das 8-, bzw. das 8'-C-Atom des Benzringes gebundenes Trimethylen,
■*> R5
R ^
oder die Gruppe -N^ 1, und/oder -Nx /-
XR XR
41/76 -2-
709838/039 5
einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin, M1-C-^- bis Ch-Alkylpiperazin- oder Isoindolinrest bedeuten und wobei die Substituenten R , R , R-3 und R gleich oder verschieden sein können und die Ringe Λ und A' gegebenenfalls durch C-,- bis C^-Alkyl substituiert sind.
Als Substituenten sind für R außer Wasserstoff z.B. zu nennen: C1- bis C12-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, ß-Methylpropyl, η-Butyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Decyl und Dodecylj gegebenenfalls substituiertes Phenyl wie Phenyl, p-Tolyl, p-Äthylphenyl, p-Propylphenyl, p-tert,-Butylphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Äthoxyphenyl, Chlorphenyl und Bromphenyl, C7- bis C,Q-Phenalkyl wie Benzyl, ß-Phenyläthyl, ß-Phenylpropyl, T-Phenylpropyl und o-Phenylbutyl.
Als gegebenenfalls durch C1- bis C,„-Alkyl substituiertes Di-,
1 2 Tri- oder Tetramethylen kommen für R und R im einzelnen z.B.
in Betracht: Dimethylen, Trimethylen, ß-Methyltrimethylen, ß-tert. Butyltrimethylaa,ß-n-Heptyl-trimethylen, ß-n-Nonyl-trimethylen, ß-n-Dodecyl-trimethylen und Tetramethylen.
Aus coloristischen und anwendungstechnischen Gründen sind Farbbildner der Formel I bevorzugt, in denen R für Phenyl oder R
ρ
und R für Trimethylen steht, das in der ß-Stellung einen tert.
Butyl-, einen Heptyl-, Nonyl oder Dodecylrest trägt.
Als Reste kommen für R , R , R^ und R im einzelnen z.B. in Betracht: als gegebenenfalls substituiertes Alkyl; Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, ß-Chloräthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyl, T-Methoxypropyl, /"-Äthoxypropyl und ß-Äthoxyäthyl; als Cj- bis C1Q-Phenalkyl: Benzyl, ß-PhenyläthyI,
/--Phenylpropyl, ß-Phenylpropyl und ^-Phenylbutyl. Von den ge-
~"t K R 6 nannten Resten sind für Rr, R , R^ und R C1- bis C-r-Alkyl und Benzyl bevorzugt; R^ und R-^ können außerdem für C1-- bis C7-Cycloalkyl, insbesondere für Cyclohexyl stehen.
4 6
R und R können auch für ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
709838/039 5 -3-
-/- c O.ζ. 31 904
wie Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Äthylphenyl, Butylphenyl stehen.
Von den für R , R , R und R genannten Resten sind Methyl, Äthyl, Butyl, Propyl, Hexyl und Benzyl besonders bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind dementsprechend Farbbildner (I), in den
P^ ^r5
^ und/oder -N r für Dimethylamino, Diäthylamino, Dipro-
pylamino, Dibutylamino oder Dibenzylamino stehen und wobei -Nv j,
R5 R
un -NC^ 6 gleich oder verschieden sein können.
Die Spirodipyrane der Formel I sind schwach farbige bis farblose Verbindungen. Die Lösungen in einem inerten, organischen Lösungsmittel ergeben in Kontakt mit elektronenanziehenden Substanzen blaugrüne bis grüne Färbungen. Typische Beispiele für Elektronenakzeptorsubstanzen sind Carbon- oder Mineralsäuren, Kaolin, Bentonit, aktivierter Ton, Aluminiumsilikat, Attapulgit oder jeder beliebige Ton, sauer reagierende polymere Materialien wie Kondensationsprodukte aus Phenolen und/oder Phenolsulfonsäuren, ferner Metalloxide oder -salze wie Zinkoxid, Aluminiumoxid, Zinkchlorid, Eisenstearat oder Cobaltnaphthenat.
Aufgrund dieser Eigenschaften können die neuen Verbindungen der Formel I als chromogene Produkte (Farbbildner) in druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, Kopiermaterialien oder sonstigen Vervielfältigungssystemen verwendet werden.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in organischen Lösungsmitteln wie Chlorparaffinen halogenierten oder teilhydrierten Biphenyl, Alkylbenzol, Alkylnaphthalin, alkylierten Dibenzy!benzol, Paraffinöl, Mineralöl oder auch in einem üblichen Lösungsmittel wie Toluol, Xylol, in Form einer Lösung oder Suspension in Mikrokapseln eingeschlossen und in dieser Form zur Herstellung von Papieren für druckempfindliche Kopierverfahren ver-
709838/0395 _4_
Γ *7*
wendet. In Kontakt mit elektronenanziehenden Materialien entsteht bei entsprechendem Schreib- oder Typendruck eine blaugrüne bis grüne Farbe.
Für diesen Zweck sind aus anwendungstechnischen Gründen als Farbbildner Spirodipyrane der Formeln
(Ia) und (Ib) ,
■54 c 5
in denen Ir, R , R^ und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind aus coloristischen und anwendungstechnischen Gründen die Verbindungen der Formeln
70983R/039B
-5-
Ο.Ζ. ^l 904
N(CH2C6H5)
(HC6H2C)2N
und
N(CH2C6H5)2
Die Synthese der Farbbildner I erfolgt in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Benzopyryliumsalzen der Formel II mit N-substituierten p-Aminosalicylaldehyden der Formel III zu den o-Hydroxyaryl-styryl-Farbstoffen der Formel IV und nachfolgender Ringschlußreaktion. Die Farbstoffe der Formel IV können außerdem durch Kondensation der Ketone der Formel V mit den Aldehyden der Formel III oder auch durch Umsetzung der Chalkone der Formel VI mit den Aldehyden der Formel III nach dem folgenden Schema in ari sich bekannter Weise hergestellt werden:
709838/039B
r4' 1 CH2'R
II
O.Z.
CH0
HO
III
IY
CH-C-C-CH--R II M 2
OH
AN1JL ο
904
OCH
HO
HO
71
III
Die Kondensationen werden zweckmäßigerweise in bei der Reaktionstemperatur flüssigen organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydriden, Carbonsäureamiden, Kohlenwasserstoffen oder Acetonitril, gegebenenfalls in Gegenwart saurer oder basischer Kondensationsmittel, wie Zinkchlorid, Phosphorsäure, Chlorwasserstoff, Toluolsulfonsäure, Borsäure, Pyridin, Piperidin, Triäthylamin, Ammoniumacetat in für Kondensationsreaktionen der vorliegenden. Art üblichen Mengen durchgeführt.
-T-
709838/0395
O.Z. 31
In der Regel wird die Kondensation bei Temperaturen im Bereich von bis 1200C ausgeführt.
Der Ringschluß zum Pyranderivat kann zusammen mit der Kondensation oder anschließend an diese im gleichen oder in einem getrennten Arbeitsgang, gegebenenfalls in Gegenwart von Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumacetat, Ammoniak, aliphatischen Aminen, Pyridin, in an sich bekannter Weise erfolgen. Die aus dieser Lösung sich abscheidenden kristallisierten Spirodipyranverbindungen können direkt oder nach einer Reinigung z.B. durch Umkristallisieren oder Umfallen als Farbbildner für Kopierverfahren verwendet werden.
Als Ausgangsverbindungen der Formeln II, III und V kommen z.B. in Betracht:
a) Benzopyryliumsalze der Formel II in Form ihrer Chloride, Perchlorate, Tetrafluorborate, Tetrachloroferrate, Trichlorozinkate: 2-Methyl-3-phenyl-7-dimethylamino-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-phenyl-7-diäthylamino-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-phenyl-7-dibenzylamino-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-p-tolyl-7-dimethylamino-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-p-anisyl-7-diäthylamino-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-p-chlorphenyl-7-diäthylamino-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-7-diäthylamino-benzopyryliumsalz und 2-Methyl-7-dimethylamino-benzopyryliumsalz.
b) Als Aldehyde der Formel III kommen vor allem die in der DT-OS 24 13 28l als Verbindungen der Formel XI a genannten mit Z=H in Betracht. Im einzelnen sind z.B. zu nennen: 4-Dimethylaminosalicylaldehyd, 4-Diäthylaminosalicylaldehyd, 4-Dimethylamino-5-niethyl-salicylaldehyd, 4-ß-Cyanäthyl-methylaminosalicylaldehyd, 4-Di-ß-cyanäthylamino-salicylaldehyd, 4-Di-npropylamino-salicylaldehyd, 4-Di-n-butylaminosalicylaldehyd, 4-Di-n-hexylaminosalicylaldehyd, 4-Di-n-dodecylaminosalicylaldehyd, 4-Cyclohexylamino-salicylaldehyd, 4-ß-Methoxyäthyl-methylaminosalicylaldehyd, 4-Di-ß-chloräthylamino-salicylaldehyd,
4-Dibenzylamino-salicylaldehyd,
-8-
709838/0395
O.Z. 31 904
4-N-Pyrrolidyl-salicylaldehyd, 4-N-Piperidinyl-salieylaldehyd, 4-(N1-Methyl-N-piperazinyl-salicylaldehyd, 4-N-Morpholinylsalicylaldehyd, 4-N-Isoindolinyl-salicylaldehyd, außerdem die o-Hydroxy-Benzaldehyde der Formeln
und
c) Als Ketone der Formel V kommen im einzelnen z.B. in Betracht: Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, 5-Methylhexanon-2, Tridecanon-2, Phenylaceton, p-Tolylaceton, p-Anisylaceton, p-Chlorphenylaceton, p-Äthoxyphenylaceton, p-Bromphenylaceton, Benzylaceton, l-Phenyl-pentanon-(4), 1-Phenyl-hexanon-(5), Cyclohexanon, 4-tert.-Butyl-cyclohexanon, 4-n-Octyl-cyclohexanon, 4-n-Heptyl-cyclohexanon, 4-n-Nonyl-cyclohexanon, 4-n-Dodecylcyclohexanon, Cyclopentanon und Cycloheptanon.
d) Als Verbindungen der Formel VI seien beispielsweise genannt: l-(o-Hydroxy-p-dimethylamino-phenyl)-2-phenyl-buten(l)-on-(3), 1-(o-Hydroxy-p-diäthylamino-phenyl)-2-phenyl-buten-(l)-on- (3), 1-(o-Hydroxy-p-dimethylamino-phenyl)-2-(p-tolyl)-buten-(l)-on-(3), 1-(o-Hydroxy-p-dibenzylamino-phenyl)-2-phenylbuten-(l)-on-(3)* 1-(o-Hydroxy-p-pyrrolidino-phenyl)-2-phenyl-buten-(l)-on-(3)» 1-(o-Hydroxy-p-diäthylamino-phenyl)-2-(p-anisyl)-buten-(1)-on- (3).
Die Herstellung und Isolierung der neuen Verbindungen der Formel I wird in den folgenden Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Die im folgenden genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
24,5 Teile 2-Methyl-3-phenyl-7-diäthylamino-benzopyrylium-tetrachloroferrat und 9,6 Teile p-Diäthylaminosalicylaldehyd werden in
-9-709838/0395
ο. ζ. 31 904
100 Teilen Alkohol eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. In die Reaktionslösung wird anschließend bei 40 bis 500C Chlorwasserstoff bis zur Sättigung eingegast und 3 Stunden bei 200C nachgerührt. Der kristalline Farbstoff wird isoliert und in 30 Teilen 25prozentiger Ammoniaklösung und 100 Teilen Toluol bis zur vollständigen Aufhellung gerührt. Die Toluolphase wird abgetrennt und auf ein Fünftel eingeengt. Durch Zugabe von 50 Teilen Alkohol werden aus dieser Lösung 11,5 Teile 3'-Phenyl-7,71-bis-diäthylamino-2,2'-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
gefällt.
Schmelzpunkt 170 bis 1720C.
Wird eine Lösung dieser Verbindung in Mikrokapseln eingeschlossen und auf Papier als Beschichtung aufgebracht, so erhält man beim Auflegen und Beschriften auf einer sauren Nehmerschicht, wobei die Kapseln zerstört werden und deren Inhalt mit der Nehmerschicht in Berührung gebracht wird, eine grüne Färbung.
Beispiel 2
Kondensiert man 2-Methyl-3-phenyl-7-diäthylamino-benzopyryliumtetrachloroferrat mit p-Dimethylaminosalicylaldehyd entsprechend den Angaben in Beispiel 1, so erhält man 31-Phenyl-7-dimethylamino-7'-diäthylamino-2,2'-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
-10-
709838/0395
mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 2l4*°C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen erhält man eine Grünfärbung.
Beispiel 3
Durch Umsetzen von 2-Methyl-3-phenyl-7-dimethyl-arainobenzopyryliumtetrachloroferrat mit p-Dimethylaminosalicylaldehyd entsprechend den Angaben in Beispiel 1 erhält man 3'-Phenyl-7,7'-bis-dimethylamino-2,2' -spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
(H3C )2N
mit einem Schmelzpunkt von 217 bis 2l8°C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelt die Verbindung eine Grünfärbung,
Beispiel 4
Kondensiert man ci-Methyl-^-phenyl^-dimethylaminobenzopyryliumtetrachloroferrat nach den Angaben des Beispiels 1 mit p-Diäthylaminosalicylaldehyd, dann erhält man J51 -Phenyl-7-diäthylamino-7f -dimethylamino-2,2'-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
-11-
709838/0395
Die Verbindung schmilzt bei 143 bis 144°C und gibt in Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen eine Grünfärbung.
Beispiel 5
Setzt man analog Beispiel 1 i-Methyl-^-phenyl-T-dimethylamino-benzopyryliumtetrachloroferrat mit p-Dibenzylaminosalicylaldehyd um, so erhält man die Verbindung ^-Phenyl-7-dibenzylamino-7'-dimethylamino-2,2'-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 1910C.
Die Verbindung gibt mit Elektronenakzeptorsubstanzen eine Grünfärbung.
Beispiel 6
In eine Lösung von 10 Teilen Methylisobutylketon, 33 Teilen p-Dimethylaminosalicylaldehyd und 14 Teilen Zinkchlorid in 80 Teilen Methanol wird bei 40 bis 50°C bis zur Sättigung Chlorwasserstoff eingegast. Man rührt 12 Stunden bei 200C nach, isoliert den Farbstoff und führt die Cyclisierung (Entfärbung) wie in Beispiel 1 beschrieben, durch. Man erhält die Verbindung 3'-i-Propyl-7,71-bis-dimethylaminospirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
(H3C)2N N(CHj)2 _12_
709838/03 9 5
ο.ζ. 31 904
mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 1120C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelt die Verbindung eine BlaugrUnfärbung.
Die folgenden Verbindungen werden analog den vorstehenden Beispielen hergestellt. Die beim Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelten Farbtöne sind in der rechten Spalte angegeben.
-13-
709838/0395
-!> ο.ζ. 31 904
Beispiel R1 R2 R^ R4 R^ R Farbton
p-H CC6H - H CH CH CH CH grün
C3H5 grün
C2H5 grün
θ p-H,COC/;H.-
j 04
H "2=5 "2=5 "2=5 -(CH2),-
709838/03i 9
10
11
P-ClC6H4-
-C6H5
H
H
H
"2=5
"2=5
"2=5
"2=5
"2=5
"2=5
°2=5
OH,
OH,
■ ΛΊΤ 1
(SJ
cn
12 -H H "2=5 "2=5 °2=5 -(CH2J2O(CH
13 ~C6H 5 H "2=5 "2=5
14 -C6H5 H "2=5 "2=5 CjH™(η)
15 H "2=5 "2=5
16 -G6H5 H OH, OH,
17 -C6H5 H OH, OH
3. grün
« 4
p-H^CCgH. grün
CL blaugrün
grün grün grün
grün —*
grün
R1 R2 r5 — J. ^— h' O.Z. 31 904 Farbton ro
CD
Beispiel C6H5 H CH3 •A« H6 grün 11600
18 °6H5 H CH3 OH, O12H25(H) 04H,(n) .*
19 CH2C6H5 H CH3 OH, OH, 012H25(°' blaugrün
20 C2H4C6H5 H CH3 OH, -5 OH, blaugrün
21 CH5 H CH3 OH, OH, OH, blaugrün
22 CH2CH(CH5)2 H CH5 OH, OH, CH5 blaugrün
25 C _H»^in) H CH5 OH, OH, CH5 blaugrün
24 C3H6C6H5 H CH5 OH, OH, CH5 blaugrün
25 OH, CH5
Beispiel 26
19,6 Teile Cyclohexanon, 66 Teile p-Dimethylaminosalicylaldehyd und 27 Teile Zinkchlorid werden in 250 Teilen Methanol gelöst. Man gast bei 4O°C bis zur Sättigung Chlorwasserstoff ein und rührt 12 Stunden bei 200C nach. Der Farbstoff wird isoliert und wie in Beispiel 1 beschrieben, weiter umgesetzt. Man erhält 42 Teile 3,j5'-Trimethylen-7,7'-bis-dimethylamino-2,2'-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 228 bis 230°C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen erhält man eine Blaugrünfärbung.
Beispiel 27
Kondensiert man 4-Nonylcyclohexanon mit p-Dimethylaminosalicylaldehyd entsprechend den Angaben in Beispiel 26, so erhält man 3*3'-(ß-Nonyltrimethylen)-7,7'-bis-dimethylamino-2,21-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
,C9H19 (n)
mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 1500C.
Die Verbindung entwickelt in Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen eine Blaugrün-färbung.
-16-
709838/0395
u.Z. 31 904
Beispiel 28
93 Teile 4-tert.-Butylcyclohexanon und 232 Teile p-Diäthylaminosalicylaldehyd werden in 750 Teilen Methanol gelöst. Man gast in die Lösung bei 40°C bis zur .Sättigung Chlorwasserstoff ein und rührt 12 Stunden bei 200C nach. Die Parbstofflösung wird in ein Gemisch aus 1000 Teilen Toluol und 1000 Teilen 25prozentiger Ammoniaklösung eingetragen und bis zur vollständigen Aufhellung gerührt. Die Toluolphase wird abgetrennt und auf ein Fünftel eingeengt, der ölige Rückstand wird durch Aufkochen in Alkohol zur Kristallisation gebracht. Man erhält 150 Teile 3,3-(ß-tert.-Butyltrimethylen)-7,7t-bis-di-äthylamino-2,2'-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
(tert.)
mit einem Schmelzpunkt von I83 bis 184°C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen erhält man eine Blaugrünfärbung.
Beispiel 29
Setzt man 4-tert.-Butyl-cyclohexanon analog Beispiel 28 mit p-Dibenzylaminosalicylaldehyd um, dann erhält man 3,3'-(ß-tert.-Butyltrimethylen)-7,7' -bis-dibenzylamino-2,2'-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
(tert.)
(CH2C6H5)2 Der Schmelzpunkt der Verbindung liegt bei 113 bis ll6°C.
-17-709838/0395
Mit sauer reagierenden Substanzen entwickelt die Verbindung eine Blaugrünfärbung.
Beispiel 30
Die Umsetzung von 4-tert.-Butylcyclohexanon mit p-Dimethylaminosalicylaldehyd, entsprechend den Angaben von Beispiel 28, ergibt den Farbbildner 3,3'-(ß-tert.-Butyl-trimethylen)-7,7'-bis-dimethyI-amino-2,2'-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
(tert.)
mit einem Schmelzpunkt von 247 bis 249°C und einer blaugrünen Farbreaktion auf sauer beschichteten Papieren.
Die in der folgenden Tabelle angeführten Verbindungen wurden analog den Beispielen 26 bis 30 hergestellt; die beim Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelten Farbtöne sind in der rechten Spalte angegeben.
-18-
709838/0395
~18- . O.Z. 31 904
Beispiel R1 R2 R5 R4 R5 R Farbton
?8Η17(η)
31 -CHg-CH-CHg- CHj CH, CHx CH blaugrün
fi2H25
^4 32 -CH0-CH-CH0- CHx CHx CHx CHx blaugrün
σο 33 -(CH9) - CH CH Ο-Ης C0H1. blaugrün
ω 23 252525 25 A^
cn -^
S ?4H9 (tert·)
ω 34 -CH0-CH-CH0- CH, ρ-ΟΙΟΛΒΓ CH, p-ClC^H. blaugrün
cd 22 5 t>43 64
35 -(CHg)2- C3H5 C3H5 C3H5 C3H5 blaugrün
36 -(GH0).- CH, CH1 CHx CHx blaugrün
C4H9 (tert.)
37 -CH0-CH-CH0- -(CH0)-- -(CH0),.- blaugrün
22 25 25 ro
C4H9 (tert.)
39 -(CH0),,- COH.CN COH.CH COH.CH COH.CH blaugrün
cj ί 4 24 <! 4 «4
38 -CH2-CH-CH2- C2H4C6H5 C2H4C6H5 C2H4C5H5 C2H4C6H5 blaugrün CD
-19- O.Z. 31
Beispiel R1 R2 R5 R4 R5 R6 Farbton
40 -(CH0),- 0οΗ,01 C0H-Cl C0H. Cl C0H,Cl blaugrün
i j ί 4 <* 4 ^4 «£4
ο 41 -(CH0),- CH, C0H.CN CHx C0H.CN blaugrün
£j j <i 4 j '
42 -CH0-CH-CH9- H -<H> H -<h) blaugrün
O OJ CD
C0H-OCH, CHx C_H.OCHX blaugrün
2 4 5 3 * 4
CH, CH, CH, blaugrün
5 3
C4H9 (tert.
CHg-CH-CHg-
) H
C4H9 (tert.
CHg-CH-CH2-
) OH,
?7Hi5(n)
CH2-CH-CHg-
OH
CD CD O
-ai-
CZ. 51 904
Blaugrüne Färbungen in Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen erhält man auch mit den folgenden Verbindungen, welche analog den Beispielen 26 bis JO hergestellt wurden;
Beispiel 45
C4H9 (tert.)
Beispiel 46 C4H9 (tert.)
Beispiel 47 C4H9 (tert.)
-21-
709838/0395
Beispiel 48
(tert.)
-22-
709838/0395

Claims (1)

  1. Pat ent a ns prüche ' 1. Farbbildner der Formel
    R Wasserstoff, C1- bis C,g-Alkyl, Phenyl, durch C1- bis C2J-Alkyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl,
    Cy- bis C10-Phenalkyl,
    p
    R Wasserstoff,
    1 2
    oder R und R zusammen ein Di-, Tri- oder Tetramethylen, das gegebenenfalls durch ein C-,- bis Q2-Alkyl substituiert ist,
    Br und Br Wasserstoff, C1- bis C-jp-Alkyl, durch Cyan, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Cp- bis Cw-Alkyl, C1-- bis Cy-Cycloalkyl, Cy- bis C10-Phenalkyl oder ein gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methyl substituiertes, an das 6-, bzw. das β'-C-Atom
    des Benzringes gebundenes Trimethylen,
    h. f.
    R und R C1- bis C12-Alkyl, durch Cyan, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiertes C3- bis Cv-Alkyl, Cy- bis C10-Phenalkyl, Phenyl, durch C-,- bis Cj,-Alkyl, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl oder ein an das 8-, bzw. das δ'-C-Atom des Benzringes gebundenes Trimethylen,
    J> /R5
    oder die Gruppe -N j, und/oder -N ε , einen Pyrrolidin-,
    Piperidin, Morpholin-, Thiomorpholin-, N1-C1- bis Cj^-Alkyl-piperazin- oder Isoindolinrest bedeuten, und wobei die
    Substituenten Br, R , R und R gleich oder verschieden sein können und die Ringe A und A1 gegebenenfalls durch C1- bis C-z-Alkyl substituiert sind.
    -23-709838/0395
    ORIGINAL
    ο.ζ. ji 904
    2. Farbbildner der Formel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Phenyl, R2 für Wasserstoff stehen und B?, R4, R5 und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    3. Farbbildner der Formel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    1 2
    daß R zusammen mit R für ein ß-(tert.Butyl)-trimethylen stehen
    7> 4 ^ 6
    und R , R , R^ und R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    4. Farbbildner der Formel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für Phenyl, R5 und R4 sowie R5 und R6 für C1- bis Cg-Alkyl oder Benzyl stehen und wobei die Gruppen
    gleich oder verschieden sind.
    "N\R4
    5. Farbbildner der Formel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 für tert. Butyl-trimethylen und B? und R sowie R^ und R für C1- bis Cg-Alkyl oder Benzyl stehen und wobei die Gruppen
    -N-T h und -N /- gleich oder verschieden sind. X4 N
    6. Verwendung der Farbbildner gemäß den Ansprüchen 1 bis 5* als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien.
    7. Verfahren zur Herstellung der Farbbildner gemäß Anspruch 1 durch Kondensation von Benzopyryliumsalze mit N-substituierten p-Aminosalicylaldehyden und nachfolgendem Ringschluß, dadurch gekennzeichnet, daß-man Pyryliumsalze der Formel
    mit p-Aminosalicylaldehyden der Formel
    709 838/0395
    P-I
    CS
    -A R2 R 3 . 6
    < R OCH "©■ R* H 0 3
    ο. ζ. 31 904
    kondensiert, wobei R , R W R R^ und R die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und Χθ für ein Chloridanion. Perehloratanion, Tetrafluoboratanion Tetrachloroferratanion oder Trichlorozinkatanion steht.
    BASF Aktiengesellschaft
    709838/0395
DE2611600A 1976-03-19 1976-03-19 Spirodipyrane und deren Verwendung Expired DE2611600C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611600A DE2611600C2 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Spirodipyrane und deren Verwendung
US05/773,337 US4110348A (en) 1976-03-19 1977-03-01 7,7'-Diamino derivatives of 2,2'-spirodibenzopyranes
CH328177A CH625523A5 (de) 1976-03-19 1977-03-16
FR7707966A FR2344559A1 (fr) 1976-03-19 1977-03-17 Spirobipyrannes. precurseurs de colorant pour procedes de reproduction
GB11541/77A GB1569472A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Spirodipyran dye intermediates for copying processes
US05/894,095 US4316027A (en) 1976-03-19 1978-04-06 7,7'-Diamino derivatives of 2,2'-spirodibenzopyranes
US06/229,651 US4345073A (en) 1976-03-19 1981-01-29 7,7'-Diamino derivatives of 2,2'-spirodibenzopyranes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611600A DE2611600C2 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Spirodipyrane und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611600A1 true DE2611600A1 (de) 1977-09-22
DE2611600C2 DE2611600C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=5972868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611600A Expired DE2611600C2 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Spirodipyrane und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4110348A (de)
CH (1) CH625523A5 (de)
DE (1) DE2611600C2 (de)
FR (1) FR2344559A1 (de)
GB (1) GB1569472A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000900A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-07 BASF Aktiengesellschaft Spirodipyrane, deren Verwendung und diese enthaltende druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611600C2 (de) * 1976-03-19 1986-12-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung
DE2847690A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-22 Basf Ag Farbbildner fuer kopierverfahren
US4342696A (en) * 1980-10-08 1982-08-03 Armstrong World Industries, Inc. 7-Dimethylamino-3-substituted-2,2'-spirobi[2H-1-benzopyrans]
US4348508A (en) * 1981-06-25 1982-09-07 Armstrong World Industries, Inc. 3-Substituted-7-alkoxy-2,2'-Spirobi[2H-1-benzopyrans]
US4384094A (en) * 1981-10-22 1983-05-17 Armstrong World Industries, Inc. 3-Substituted-7-dialkylamino-spiro(2H-1-benzopyran-2,3'-(3H)-naphtha(2,1-b)pyrans)
US4382134A (en) * 1981-10-22 1983-05-03 Armstrong World Industries, Inc. 3-Substituted-7-alkoxy-spiro(2H-1-benzopyran-2,3'-(3H)-naphtho(2,1-B)pyrans)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252815A (de) * 1959-06-19
NL253843A (de) * 1959-07-15
JPS4833712B1 (de) * 1969-05-26 1973-10-16
GB1359472A (en) * 1970-09-01 1974-07-10 Agfa Gevaert Photographic recording and reproduction of information
DD109871A5 (de) * 1972-07-01 1974-11-20
DE2323803C3 (de) * 1973-05-11 1983-12-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2430568C3 (de) * 1974-06-26 1979-02-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2611600C2 (de) * 1976-03-19 1986-12-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung
DE2737207A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Basf Ag Farbbildner fuer kopierverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000900A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-07 BASF Aktiengesellschaft Spirodipyrane, deren Verwendung und diese enthaltende druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
US4110348A (en) 1978-08-29
FR2344559A1 (fr) 1977-10-14
FR2344559B1 (de) 1982-06-04
CH625523A5 (de) 1981-09-30
US4345073A (en) 1982-08-17
GB1569472A (en) 1980-06-18
US4316027A (en) 1982-02-16
DE2611600C2 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323803C3 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2265233A1 (de) Neue farbstoffbildner und ihre verwendung
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2629937A1 (de) Verfahren zur herstellung von triarylmethanderivaten
CH640784A5 (de) Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE2611600A1 (de) Farbbildner fuer kopierverfahren
EP0138177B1 (de) Fluorane und deren Verwendung
EP0010740B1 (de) Spirodipyrane und ihre Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
CH647783A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-bis-diarylaminofluoran-derivaten.
DE3116815A1 (de) Chromogenes material
DE2530464C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
EP0000900B1 (de) Spirodipyrane, deren Verwendung und diese enthaltende druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2530463C3 (de) Triphenylmethanverbindungen
DE2430568C3 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
DE2243483C2 (de) Neue Diazaxanthenlactone, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2703811A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2230225C2 (de) Neue Chinoxalin-spiropyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
EP0236973B1 (de) Neue Benzypyrane und deren Verwendung in Aufzeichnungssystemen
EP0304613B1 (de) Benzopyranderivate
DE2635594A1 (de) Druckempfindliches kopier- oder aufzeichnungsmaterial
DE2509793A1 (de) Diazarhodaminlactone, deren herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopierverfahren
DE3915365A1 (de) Heterocyclische methylenverbindungen
DE2232364A1 (de) Neue spirodipyrane und farbbildner fuer kopierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation