DE2703811A1 - Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2703811A1
DE2703811A1 DE19772703811 DE2703811A DE2703811A1 DE 2703811 A1 DE2703811 A1 DE 2703811A1 DE 19772703811 DE19772703811 DE 19772703811 DE 2703811 A DE2703811 A DE 2703811A DE 2703811 A1 DE2703811 A1 DE 2703811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alkyl
methyl
chlorine
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703811
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Baumann
Andreas Dipl Chem D Oberlinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772703811 priority Critical patent/DE2703811A1/de
Priority to US05/868,211 priority patent/US4147509A/en
Priority to CH87678A priority patent/CH632193A5/de
Priority to GB3341/78A priority patent/GB1597392A/en
Priority to JP842678A priority patent/JPS5395705A/ja
Publication of DE2703811A1 publication Critical patent/DE2703811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/15Spiro-pyrans

Description

Unser Zeichen: O.Z. 32 407 Noe/AR
6700 Ludwigshafen, 27.01.1977 Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
Aus der JA-OS 1746/1975 sind einige Verbindungen der unten stehenden Formel I bekannt. Nach den Angaben in dieser OS dienen die Verbindungen zur Herstellung von thermographischen Aufzeichnungsmaterialien.
Es wurde gefunden, daß sich die Verbindungen der Formel I hervorragend für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien eignen, da die Farbbildner auf nicht beschichtetem Streichrohpapier nur in geringem Umfang bis sehr wenig zur Fabbildung neigen.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger als Farbbildner Verbindungen der allgemeinen Formel I
enthält, in der A den Rest eines ankondensierten Benzolringes, der gegebenenfalls durch C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy, Nitro-Chlor, Brom oder C1- bis Cg-Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder einen in 2,1-Stellung ankondensierten Naphthalinring, der gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder C1- bis C/--Alkoxycarbonyl
1 id
substituiert ist, R C1- bis Cj^-Alkyl , Phenyl, das gegebenenfalls durch C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy, Chlor oder Brom substituiert ist, oder C7- bis Cln-Phenylalkyl, R Wasserstoff
12 '
oder R und R zusammen eine Tri- oder TetramethylenbrUcke, in der gegebenenfalls ein, zwei oder drei Η-Atome durch C,- bis C12-Alkyl substituiert sind, P? Benzyl oder ß-Phenyläthyl, R* Benzyl, ß-Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C,- bis Ch-
405/76 809832/0053 "2"
- -fr - O.Z. 32 407
27038 I 1
Alkyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl, wobei B und
4 ~*3
B gleich oder verschieden sein können, oder B^ C1- bis Cj,-Alkyl
4
und R gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1- bis Cn-Alkyl, Meth--
^5 4
oxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl oder Br Benzyl und R ß-Cyanäthyl bedeuten.
3 4 "5
Für R und R sind Benzyl und ß-Phenyläthyl oder für Br C1- bis
C^-Alkyl und für R^ in 4-Stellung durch Chlor, C1- bis C^-Alkyl substituiertes Phenyl bevorzugt.
Als Substituenten sind für R z.B. im einzelnen zu nennen: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl, n-Octyl, Isooctyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 4-Äthylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-Meth*- Qxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, 7^-Phenylpropyl, ß-Phenylpropyl, ^-Phenylbutyl.
Von den genannten Substituenten steht R vorzugsweise für C1-bis
Als gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Tri- und Tetra-
1 2
methylenbrUcken sind für R - R z.B. zu nennen: Trimethylen,
ß^r-Trimethyltrimethylen, J^-tert. Butyltrimethylen,^-Isopentyltrimethylen, Y^n-Pentyltrimethylen, T'-n-Octyltrimethylen, if-n-Nonyltrimethylen, ^n-Dodecyltrimethylen, Y-Hexadecyltrimethylen und Tetramethylen.
Die Spirodipyrane der Formel I sind schwach farbige bis farblose Verbindungen, deren Lösungen in einem inerten, organischen Lösungsmittel in Kontakt mit elektronenanziehenden Substanzen rotviolette bis blaue Färbungen geben. Typische Beispiele für Elektronenakzeptorsubstanzen sind Carbon- oder Mineralsäuren, Kaolin, Bentonit, aktivierter Ton, Aluminiumsilikat, Attapulgit oder jeder beliebige Ton, sauer reagierende polymere Materialien wie Kondensationsprodukte aus Phenolen und/oder Phenolsulfonsäuren, ferner Metalloxide oder -salze wie Zinkoxid, Aluminiumoxid, Zinkchlorid, Eisenstearat oder Cobaltnaphthenat.
-3-809832/0053
- \ - O.Z. 32 407
Aufgrund dieser Eigenschaften sind die Verbindungen der Formel I als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien oder Kopiermaterialien geeignet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I haben in druckempfindlichen Durchschreibesystemen den Vorteil, daß die Farbbildner auf nicht beschichtetem Streichrohpapier praktisch keine Tendenz zur Farbbildung zeigen. Beim Durchschreiben entsteht daher auf der Rückseite des mit dem Farbbildner beschichteten Deckblattes keine Spiegelschrift. Aus dem gleichen Grund erfolgt bei ungewollter Zerstörung der Kapseln keine Verschmutzung (Anfärbung) der Seite des Blattes, welche die Mikrokapselschicht trägt.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in organischen Lösungsmitteln wie Chlorparaffinen, halogeniertem oder teilhydriertem Biphenyl, Alkylbenzol, Alkylnaphthalin, alkyliertem Dibenzylbenzol, Paraffinöl, Mineralöl oder auch in einem üblichen Lösungsmittel wie Toluol, Xylol, in Form einer Lösung oder Suspensionen in Mikrokapseln eingeschlossen und in dieser Form zur Herstellung von Papieren für druckempfindliche Kopierverfahren verwendet. In Kontakt mit elektronenanziehenden Materialien entsteht bei entsprechendem Schreiboder Typendruck eine rotviolette bis blaue Farbe.
Geeignete Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln sind z.B. in den US-PS 2 800 457 und 2 800 458 (Gelatinekapseln) und in der DT-AS 21 19 933 (Polymerisatkapseln) beschrieben.
Da die erfindungsgenäß zu verwendenden Farbbildner auch in wäßriger Suspension stabiler sind als Farbbildner, die Dialkylaminogruppen enthalten, erhält man mit ersteren praktisch farblose Mikrokapseldispersionen.
Man kann die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbbildner der Formel I auch nach dem in der US-PS 3 103 4o4 beschriebenen Verfahren in Wachs oder Öl-Wachsmischungen fein verteilen und mit diesen Mischungen Träger, wie Folien oder Papier beschichten. Man erhält druckempfindliche Materialien, die zum Durchschreiben
809832/0053 .4.
O.Z. 32 407
27038ί ί
auf mit Slektronenakzeptorsubstanzen beschichteten Papieren geeignet sind unddie nach Gebrauch wie Kohlepapier entfernt werden.
Für die genannten Zwecke sind aus anwendungstechnischen Gründen als Farbbildner Spirodipyrane der Formel
bevorzugt, in der Y für -
(I a)
\>)o oder -Ν-/7 V-Z steht,
2 1 2 worin Z Chlor oder C1- bis C^-Alkyl, bedeutet und A, R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben. Von diesen Ver-
p bindungen sind solche besonders bevorzugt, in denen R für Wasserstoff und R für ein C1- bis Ch-Alkyl stehen.
Aus coloristischen und anwendungstechnischen Gründen sind Ver-
2 1
bindungen der Formel (I a), in der R für wasserstoff, R für C bis C2, -Alkyl, Y für N, N-Dibenzylamino oder N-Methyl-N-p-tolylamino und A für den Rest eines ankondierten Benz- oder 2,1-Naphthalinringes steht, besonders bevorzugt. Als ganz besonders bevorzugte Farbbildner sind z.B. zu nennen:
N(CH2C6H
809832/0053
CH2CH(CH3)2
CH(CH,)
N(CH2C6H5),
CH,
O.Z. 32 407
809832/0053
- 6 - O.Z. 32 407
8 27Q3811
Die Synthese der Farbbildner I erfolgt in an sich bekannter Weise durch Cyclisierung der o-Hydroxylaryl-styryl-verbindungen der Formel IV. Letztere werden z.B. durch Kondensation von Benzopyryliumsalzen der Formel II mit N-substituierten p-Aminosalicylaldehyden der Formel III erhalten. Die Verbindungen der Formel IV können auch durch Umsetzung der Chalkone der Formel V mit Aldehyden der Formel III nach dem folgenden Schema in an sich bekannter Weise hergestellt werden:
V-N
II
OH
III
IV
CH=C-C-CH0-R£ Μ 2
OH
III
Die Kondensation erfolgt zweckmäßigerweise in bei der Reaktionstemperatur flüssigen inerten organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydriden, Carbonsäureamiden, Kohlenwasserstoffen oder Acetonitril, gegebenenfalls in Gegenwart saurer oder basischer Kondensationsmittel, wie Zinkchlorid, Phosphorsäure, Chlorwasserstoff, Toluolsulfonsäure, Borsäure, Pyrldin, Piperidin, Triäthylamin, Ammoniumacetat in für Kondensationsreaktionen der vorliegenden Art üblichen Mengen.
809832/0053
-7-
- O.Z. 32 407
In der Regel wird die Kondensation bei Temperaturen im Bereich von bis 1200C ausgeführt.
Der Ringschluß zum Pyranderivat kann zusammen mit der Kondensation oder anschließend an diese im gleichen oder in einem getrennten Arbeitsgang, gegebenenfalls in Gegenwart von Basen, wie Natriumoder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumacetat, Ammoniak, aliphatischen Aminen, Pyridin, in an sich bekannter Weise erfolgen. Die aus dieser Lösung sich abscheidenden kristallisierten Spirodipyranverbindungen können direkt oder nach einer Reinigung z.B. durch Umkristallisieren oder Umfallen als Farbbildner für Kopierverfahren verwendet werden.
Für die Herstellung der Verbindungen (IV) kommen als Ausgangsverbindungen der Formeln II, III und V z.B. in Betracht:
a) Pyryliumsalze der Formel II in Form ihrer Chloride, Perchlorate, Tetrafluorborate, Tetrachloroferrate, Trichlorozinkate: 2,3-Dimethyl-benzopyryliumsalz,
2-Methyl-3-i-propyl-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-j5-i-butyl-benzopyryliumsalz,
2,3-Tetramethylen-benzopyryliumsalz,
2-Methyl-3-decyl-benzopyryliumsalz,
2-Methyl-3-i-pentyl-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-n-pentyl-benzopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-6-chlor-benzopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-6-brom-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-phenyl-benzopyryliumsalz,
2-Methyl-^-pentyl-benzopyryliumsalz,
2-Methyl-;$-benzyl-benzopyryliumsalz,
2,3-Dimethyl-8-methoxy-benzopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-7-methoxy-benzopyryliumsalz, 2,3-(V^tert.-Butyl-tetramethylen)-benzopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-8-carbomethoxy-benzopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-8-carboäthoxy-benzopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-6-tert.-butyl-benzopyryliumsalz,
2,3-Dimethyl-6-nitro-benzopyryliumsalz, 2,3>6-Trimethyl-benzopyryliumsalz,
809832/0053
O.Z. 32 407
27038
2-Methyl-3-nonyl-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-phenäthyl-benzopyryliumsalzJ 2-Methyl-3-(4'-methylphenyl)-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-(4'-chlorphenyl)-benzopyryliumsalz, 2,3-(Jf-Ii-Oc ty 1-tetramethylen)-benzopyryliumsalz, 2,3-(jT-Dodecyl-tetramethylen) -benzopyryliumsalz, 2J3-(yu-Nonyl-tetramethylen)-benzopyryliumsalz, 2,3-(ßj Y, T^-Trimethyl-tetramethylen) -benzopyryliumsalz, ",3-Trimethylen-benzopyryliumsalz, 2,3-Pentamethylen-beazopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-7-methoxy-benzopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-naphtho2/~2, l-b/pyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-7-chlor-naphtho/~2, l-_b7pyryliurnsalzi 2,3-Dimethyl-7-brom-naphtho/~2,l-b7pyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-10-carbomethoxy-naphtho/~2,l-b7pyryliumsalz, 2,3-Tetramethylen-naphtho/~2,l-b7pyryliumsalz,
2,3-( V^tert .-butyl-tetramethylen)-naphtho/2", l-b7pyryliumsalz,
2-Metnyl-3-i-propyl-naphtho-/~2, l-_b_ 2-Methyl-3-i-butyl-naphthoj/~2, l-_b_ 2-Methyl-3-i-pentyl-naphtho-/~2,l-b7pyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-10-carboäthoxy-naphtho/"2,l-b7pyryliumsalz
b) Aldehyde der Formel III:
^N^-Dibenzylamino-salicylaldehyd, 4-(N-Methyl-N-p-tolyl)-amino-salicylaldehyd, 4-(N-Methyl-N-4'-methoxyphenylj-amino-sallcylaldehyd, 4-(N-Methyl-N-4'-chlorphenyl)-amino-salicyladehyd, 4-(N-Methyl-N-4'-bromphenyl)-amino-salicylaldehyd, 4-(N-Benzyl-N-phenyl)-amlno-salicylaldehyd, 4-(N-Benzyl-N-4'-chlorphenyl)-amino-sallcylaldehyd, 4-(N-Äthyl-N-p-tolyl)-amino-salicylaldehyd, 4-(N-Methyl-N-4'-äthoxyphenyl)-amlno-salicyaldehyd, 4-(N-Methyl-N-m-tolyl)-amlno-salicylaldehyd, 4-(N-Methyl-N-4'-äthylphenyl)amino-salicyaldehyd, 4-N,N-Bis(ß-phenyläthyl)-amino-salicylaldehyd, 4-(N- Benzyl-N-p-tolyl)-amino-salicylaldehyd, 4-(N-n-Butyl-N-p-tolyl)-amino-salicylaldehyd, 4-(N-Benzyl-N-p-tolyl)-amino-salicylaldehyd, 4-(N-Benzyl-N-4'-chlorphenyl)-amino-salicylaldehyd,
4-(N-n-Butyl-N-p-tolyl)-amino-salicylaldehyd -9-
809832/0053
- 9 - O.Z. 52 407
27U381I"
c) Chalkone der Formel V:
l-o-Hydroxyphenyl-2-phenyl-buten-(l)-on-(3), l-o-Hydroxyphenyl-2-p-tolyl-buten-(l)-on-(3), l-o-Hydroxyphenyl-2-p-chlorphenyl-buten-(l)-on-(3)
Die Herstellung und Isolierung der Verbindungen der Formel I wird in den folgenden Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Die im folgenden genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
a) Aufzeichnungsmaterial
Eine Lösung von 1 Teil des nach b) hergestellten Farbbildners in 30 Teilen Trichlordiphenyl wird mit einer Lösung aus 5 Teilen Gelatine, 2 Teilen Carboxymethylcellulose und 200 Teilen Wasser bei 50 bis 6o°C vermischt. Das resultierende Gemisch wird mit hoher Rührgeschwindigkeit in eine Emulsion überführt, die anschließend auf einen pH-Wert von 8,0 bis 8,5 eingestellt wird. Nach 20-minütigem Rühren der Emulsion wird der pH-Wert durch Zugabe von verdünnter Salzsäure (3 %) allmählich auf 3*8 erniedrigt. Die Emulsion wird unter fortgesetztem Rühren auf 5 bis 100C gekühlt, mit 5 g 37 #iger Formalinlösung versetzt und während einer weiteren Stunde bei 10 bis 200C gerührt. Der pH-Wert wird durch Zugabe 5 #iger Natronlauge auf 9*0 eingestellt. Nach weiterem einstündigem Rühren wird eine Mikrokapsel-Dispersion erhalten, die eine Trichlordiphenyl-Lösung des oben genannten Farbbildners enthält.
Anstelle der Salzsäure kann der pH-Wert auch durch Zugabe von 5 #iger Essigsäure erniedrigt werden.
Mit dieser Dispersion wird ein Papier beschichtet und danach getrocknet. Die andere Seite des Papiers wird mit einer Schicht eines Elektronen-Akzeptors überzogen.
Mehrere Blätter des so erhaltenen druckempfindlichen Kopierpapiers werden so übereinandergelegt, daß die Schicht mit den Mikrokapseln (Blattunterseite) und die Schicht des Elektronen-Akzeptors einander berühren. Wenn Buchstaben auf das mit der Emulsion beschichtete Papier aufgedruckt werden, so entsteht
-10-809832/0053
- Hi - O.Z. 32 407
2VU38
auf dem mit dem Elektronen-Akzeptor beschichteten Papier eine klare, blaue Durchschrift. Dabei tritt auf der Seite, auf der sich die Mikrokapselschicht befindet, keine Farbentwicklung (Spiegel schrift) durch die aus den zerstörten Kapseln freigesetzte Farbbildnerlösung auf.
Legt man das auf der Unterseite mit Mikrokapseln beschichtete Papier auf ein nicht mit Elektronen-Akzeptoren beschichtetes Papier, so wird beim Beschreiben keine Farbe entwickelt. Verwendet man Mikrokapseln, die als Farbbildner anstelle der 7-Dibenzylaminodie entsprechende 7-Diäthylaminoverbindung enthalten, so erhält man beim Beschreiben auch auf nicht mit Elektronenakzeptoren beschichtetem Papier eine deutlich sichtbare blauviolette Durchschrift.
b) Herstellung des Farbbildners
199 Teile 2,3-Dimethy1-benzopyrylium-trichlorozinkat und I90 Teile 4-I)ibenzylami nosalicylaldehyd werden in 1000 Teilen Methanol 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der kristalline Farbstoff wird aus dem abgekühlten Reaktionsgemisch isoliert und in 300 Teilen 25 #iger Ammoniaklösung und 1000 Teilen Toluol bis zur vollständigen Aufhellung gerührt. Die Toluolphase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und auf ein Fünftel eingeengt. Durch Zugabe von 200 Teilen Methanol werden aus dieser Lösung 1^9 Teile ^'-Methyl-7-dibenzylamino-2,2'-spirodi-(2H-lbenzopyran) der Formel
gefällt.
Schmelzpunkt II6 bis 118 C.
Beispiel 2
19 Teile 2-Methyl-^-i-propyl-benzopyrylium-trichlorozinkat und 16 Teile 4-Dibenzylaminosalicylaldehyd werden in 100 Teilen Methanol 1 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der kristalline Farbstoff wird isoliert und entsprechend den Angaben in Bei-
809832/0053 ~n~
- JrI - O.Z. 32 407
Xh 27038 Π
r.pleL 1 aufgeheLlt. Man erhält 1) ToLLe 3'-i-Propyl-7-dlbenzyL-amino-2,2 ' -spirodi-(2H- 1-benzopyran) der· Forme L
mit einem Schmelzpunkt von 148 bis L49°C.
Der Farbbildner kann wie in BeispieL L a) beschrieben, zu Mikrokapseln verarbeitet und in dieser Form auf Papier aufgebracht
werden.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen erhält man eine
Blaufärbung.
Beispiel .3
Man kondensiert 16,5 Teile 2,3-Dimethy1-benzopyrylium-trichlorozinkat mit 12 Teilen 4-(N-Methyl-N-p-toly1)-amino-salicyclaldehyd entsprechend den Angaben In Beispiel 1 und erhalt ^ Teile ^1-Methyl-7-(N-methyl-N-p-tolyl)-amino5pirodi-(2H-l-benzopyran).
Die Verbindung schmilzt bei 132 bis 1.540C und gibt in Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen eine Blaufärbung.
Beispiel 4
Setzt man analog Beispiel 1 18,6 Teile 2-Methyl-3-i-butyl-benzopyrylium-trichlorozinkat mit 12 Teilen 4-(N-Methyl-N-p-tolyl)-amino-salicylaldehyd um, so erhält man 12,5 Teile 3'-i-Butyl-7-(N-methyl-N-p-tolyl)-amino-2,2T-spirodi-(2H-l-benzopyran)
-12-809832/0053
O. Z. 52 'K)/
^ "/ 0 Ii ii
mit einem Schmelzpunkt von 1θ8 bis 11O°C.
Die Verbindung gibt mit Elektronenakzeptorimbntanzen eine Blaufärbung .
Beispie L [j
Kondensiert man 21 Teile 2-Methy 1-3- i-penty L-benzopyry Llumtrichlorozlnkat ana Log Beispiel 1 mit 16 Tt; L Leu 4-DLbenzy lanilnosaLLcy laLdehyd, so LsoLLert man l[) TeLLe J>' - L-i'enty L-7-dlbenzy L amlno-splrod L- (211- 1-benzopyran)
N(CH2C6H, mit einem Schmelzpunkt von 121 bis 12
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelt die Verbindung eine Blaufärbung.
Beispiel 6
a) Aufzeichnungsmaterial
Eine Mischung aus 2 Teilen des nach b) hergestellten Farbbildners, 0,1 Teil Carnaubawachs, 50 Teilen Dibutylphthalat und 1 Teil polyoxäthyliertes n-Octylphenol wird auf 80 bis 90 C erwärmt bis eine homogene Lösung vorliegt. Die Schmelze wird auf Papier aufgetragen.
Legt man das Papier mit der beschichteten Seite auf ein mit Akzeptoren beschichtetes Papier, so erhält man beim Besehreiben eine klare, blaue Durchschrift, Beim Durchschreibvorgang wird auf der beschichteten Seite praktisch keine Färbung entwickelt.
809832/0053 "O"
ORIGINAL INSPECTED
- L? - O.Z. 32
45 2 7 Ü 3 8 Ί
Desgleichen wird auch auf einem Papier, das nicht mit- Elektronenal <i',(;pt.oreti beschichtet ist, keine Farbbildung erhalten. Dagegen tritt eine starke Färbung auf, wenn die 7-Diphenyläthylaminoverbindung durch die entsprechende 7-Mäthylaminoverbindung ersetzt wird.
b) Herstellung des Farbbildners
Man erhitzt 17 Teile i-Methyl-^-i-pi'opyl-benzopyrylium-trichlorozinkat und 19 Teile JJ-Di-(ß-phenyläthylamino)salicylaldehyd in Ho Teilen Methanol. Der entstandene kristalline Farbstoff wird wie in Beispiel 1 beschrieben entfärbt. Man erhält 19 Tel Ie 3'-i-Propyl-7-diphenäthylamino-spirodi-(2H-benzopyran)
Die Verbindung schmilzt bei 104 bis 106°C und gibt in Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen eine Blaufärbung.
Beispiel 7
;>] Teile 2-Methyl-3-benzyl-benzopyrylium-trichlorozinkat und H) Teile 4-Dibenzylaminosalicylaldehyd werden 2 Stunden in 'J'(!ilen Methanol unter Rückfluß erhitzt. Man entfärbt den entstandenen kristallinen Farbstoff entsprechend Beispiel 1 und erhält 10 Teile 31-Benzyl-7-dibenzylaminospirodi-(2H-l-benzopyran)
N(CH2C6H5) mit einem Schmelzpunkt von I85 bis l86°C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen erhält man eine Blaufärbung.
Beispiel 8
Setzt man entsprechend den Angaben in Beispiel 1 39 Teile 2-Methyl-3-phenyl-benzopyrylium-trichlorozinkat mit 32 Teilen Jl-Dibenzylaminosalicylaldehyd um, so isoliert man 14 Teile
809832/0053
-M- O.Z. 32
3'-Phenyl-7-dibenzyl-amino-spirodi-(2H-1-benzopyran)
mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 1560C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelt die Verbindung eine Blaufärbung.
Beispiel 9
26 Teile 2,3-Dimethyl-benzopyryliumtrichlorozinkat werden mit 33 Teilen 4-(N-Methyl-N-p-chlorphenyl)-aminosalicylaldehyd entsprechend den Angaben in Beispiel 1 kondensiert. Man erhält 7 Teile 3-Methyl-7-(N-methyl-N-p-chlorphenyl)-amino-spirodi-(2H-lbenzopyran)
mit einem Schmelzpunkt von I66 bis l68°C. In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelt die Verbindung eine Blaufärbung.
Beispiele 10 bis 41
Analog den Angaben in den Beispielen 1 bis 9 werden Farbbildner
der Formel R1R2
5f
4'3Ί 13 4
S 7' 8' 8~7\^
%4
erhalten. -15-
809832/0053
- γ> - CZ. 32 407
1 2 "5 4 Die Bedeutung der Substituenten S, R , R , Fr und R und die beim Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelten Farbtöne sind in der folgenden Tabelle angegeben.
-16-809832/0053
32
ίο
VO M
O
i-l O
O CVi
I M
P. O
IfN » VO
CVI
w
O
»
O ο
$
I1TV -P I I ^—^
^^ U CVi 'W Ö I
CVJ φ « ο—ο ν^ CVi
O ■ρ CAO r- W
» τ- O
ι I W ι
flO pn
CVJ ο-ο
M I -
cm
ο H
ι ο
I
r-l
VO
VO
809832/0053
KN ■Φ* ε - JrJ - ε Ο.Ζ. 32 CM 407 2/0381 j M
I
M Φ to O I
a olet-t
O O ι I
CM VO I
,Q « ε τ- ε
H M ε 4 cd CM « VO
VO Io 1-4
,O
O
O
CM
O
-CH P-H,
irv ε
M ε M
I
ε S
VO
ο
τ- w
ε
ι 1Γ\ CM ε ε ε
1* I CM M
M ο
CM CM I ι
σ\Μ τ- W KV
μ"~ ι O^ O ε CM
CM rt.)
ο· ο M M φ H M
I
CQ CM O
M I
O *%■
I
O
I
VO
O
κ\
M
ο
I
CM S ε
M^ "cm
I O ο
ω CM CM
1 τ- O O
C- O ο
I
CO ω
ON CM
τ- CM
809832/0053
Nr.
24 25
26 29 30
6'-CH-
p-ClC,H,-b
-H
-H
-H
Γ3
-CH-CH2-C-CH
-H
-CH2C6H5
- CH2C6H5
Farbton
blau
rotviolett
blau
violett
■ο
CO 00
Oi
rH
τ}· KN - , C CM ι I ο.ζ. VO 32 407 IfN
W ( '"κΝ W W O 270381 j m
VO
a ι VO υ M M VO VO O O
ο O ! O O O I
U O O CM W
KN O O β _
Ph W CM O KN ITN
Pl O ι H W ι
ITN Pi Pi
W
Pi VO
O
O
KN W
Tj- CM I
W O Pi
\ KN
H ι ITN
I ο CM U
I I KN VO
I O
I O CM
KN W
Ρί W
υ 1
CM KN ι
W M ε M
ο
ι
KN
ι—
O
I
ax I I I I I I I
CM KN IiN NO t—
KN KN KN KN KN KN KN
809832/0053
a ο
U cd
VO ITN
O W
O
KN O
m CVJ
η
ο
LfN
W
VO
ON υ
ta cm
W
ο O
ι I
m ι
υ
M ι
ο
ι
NA
η V
I ON KN KN
CO » W
KN O ο
O O
r^ CO

U
ο
809832/0053
O.ζ. 32
27038 1 I
Beispiel 42
21 Teile 2-Methyl-3-i-butyl-naphthopyrylium-trichlorozinkat und l6 Teile 4-Dibenzylamino-salicylaldehyd werden in 130 Teilen Methanol 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Der kristalline Farbstoff wird isoliert und in 100 Teilen 25 zeiger Ammoniaklösung und 300 Teilen Toluol bis zur vollständigen Aufhellung gerührt. Die Toluolphase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und auf ein Fünftel eingeengt. Zur vollständigen Fällung des Farbbildners versetzt man mit 100 Teilen Methanol und erhält 19 Teile 3'-i-Butyl-7-dibenzylamino-spiro-(2H-lbenzopyran)-2,2'-(2H)-naphtho-(2,1-b)-pyran.
CH2CH(CH3)2
N(CH2C6H5)2 mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 186°C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen erhält man eine Blaugrünfärbung.
Beispiel 43
Entsprechend den Angaben in Beispiel 42 werden 23 Teile 2-Methyl-3-i-pentyl-naphthopyrylium-trichlorozinkat mit 16 Teilen 4-Dibenzyl-aminosalicylaldehyd umgesetzt. Man erhält 4 Teile 3'-i-Pentyl-7-dibenzylamino-spiro-(2H-l-benzo-pyran)-2,2'-(2H)-naphtho-(2,1-b)-pyran
(CH2)2CH(CH3)2
Der Farbbildner schmilzt bei 175°C und entwickelt mit Elektronenakzeptorsubstanzen eine blaugrüne Färbung.
Beispiel 44
Durch Kondensation von 19 Teilen 2,3-Dimethyl-naphthopyryliumtrichlorozinkat mit l6 Teilen 4-Dibenzylaminosalicylaldehyd
809832/0053 -22-
- as - ο.ζ. 32 407
^ 27038Π
analog den Angaben in Beispiel 42 erhält man 20 Teile 3'-Methyl-7-dibenzylamino-spiro-(2H-l-benzopyran)-2,2'-(2H)-naphtho-(2,1-b)-pyran
mit einem Schmelzpunkt von 108 bis 1100C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen erhält man eine Blaugrünfärbung.
Beispiel 45
Entsprechend den Angaben in Beispiel 42 werden 19 Teile 2,3-Dimethyl-naphthopyrylium-trichlorozinkat mit 17 Teilen 4-Di-(ß-phenyläthylamino)-salicylaldehyd kondensiert. Man erhält 18 Teile 3'-Methyl-7-diphenäthylamino-spiro-(2H-l-benzopyran)-2,2'-(2H)-naphtho-(2,l-b)-pyran.
mit einem Schmelzpunkt von I63 bis 1650C.
In Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelt die Verbindung eine Blaufärbung.
Beispiel 46
a) Aufzeichnungsmaterial
Nach den Angaben in der deutschen Patentschrift 2 II9 933*
Beispiel 5 wird in eine Lösung aus 345 Teilen Wasser und 5
Teilen Polyvinylpyrrolidon eine Lösung aus 3 Teilen des Farbbildners von Beispiel 46 b), 0,5 Teilen Tributylamin, I80 Teilen Chloroform, 90 Teilen Trichlordiphenyl, 10 Teilen Benzin (155 bis 1850C) und 60 Teilen 40 #Lger Lösung des Wandmaterials (hergestellt nach Beispiel 1 der PS) dispergiert ^Ultra-Turrax).
809832/0053 -23-
- 25 - ο.ζ. 32 407
Aus der erhaltenen Dispersion werden nach dem Vermischen mit einer Lösung von 5 Teilen Polyvinylpyrrolidon (K-Wert 90) in 295 Teilen Wasser und 0,2 Teilen p-Toluolsulfonsäure, die
Lösungsmittel durch Destillation entfernt und die erhaltenen Mikrokapseln durch Zugabe von Formaldehyd gehärtet.
Die erhaltene Mikrokapseldispersion wird auf Papier gestrichen und getrocknet. Mit diesem Papier erhält man auf mit Elektronenakzeptoren beschichtetem Papier scharfe blaue Durchschriften (Kopien). Dabei reagiert der aus den Kapseln austretende Farbbildner auf der die Kapsel tragenden Schicht praktisch nicht unter Farbbildung.
Legt man das mit den Mikrokapseln auf der Unterseite beschichtete Papier auf ein nicht mit Elektronenakzeptoren beschichtetes Papier, so erhält man beim Beschriften keine Durchschrift. Verwendet man dagegen Mikrokapseln, die anstelle der 7-N-Methyl-N-p-tolyl-aminoverbindung die entsprechende 7-Diäthylaminoverbindung enthalten, so erhält man eine deutlich
sichtbare blaue Durchschrift.
b) Herstellung des Farbbildners
Man kondensiert 19 Teile 2,3-Dimethyl-naphtho-pyrylium-trichlorozinkat mit 12 Teilen 4-(N-Methyl-N-p-tolyl)-aminc-salicylaldehyd entsprechend den Angaben in Beispiel 42. Nach dem Isolieren erhält man 15 Teile y-Methyl-7-(N-methyl-N-phenyl)-amino-spiro-(2H)-l-benzopyran)-2,2'-(2H)-naphtho-(2,1-b)-pyran.
mit einem Schmelzpunkt von 175 bis 177°C.
Beispiele 47 bis 53
Analog den Angaben in den Beispielen 42 bis 46 werden die
-24-809832/0053
It
Farbbildner der Formel
^RR
7'
9' 10
erhalten.
Ο.Ζ. 32 407
27038 I 1
Die Bedeutung der Substituenten S', R , R , Jr und R und die beim Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelten Farbtöne sind in der folgenden Tabelle angegeben.
-25-
809832/0053
a) I - ι<, g - α) CZ. I CM ~j2 407
M XS M KN 2703811
ö VO S) VO M η
O O O
-P in υ I Gi
,ο w KN ■Η
α \£) η O ο Λ Ct
Pm O ι £ rH
CM Pl ιη Pi I
W Ρ3 W*
O νο ιη VO
in ο W O
CM I VO O
VO KN KN O KN
O ο £ H ιη CM M
·** CM ο ιη M
PS M ι η I ο P.
O νο ιη
I W ο H M
I CM I VO
I M M O
KN O I CM KN
KN CM I M M
PS M O
O M \ 1
CM I ι
M
KN I )
W
υ
ι £
ιΗ
O O
I S ϋϊΟ S
P- I
τ—
P4 I O
!-Η
C- M O
■**■ ITN
I
C-
σ\
CO ι

U
CM KN
ιη ιη
B09832/00S3
O.Z. 32 407
270381 i
Beispiel 54
Setzt man analog Beispiel 1 25 Teile 2-Methyl-3-cetyl-benzopyryliumtrichlorozinkat mit 16 Teilen 4-Dibenzylaminosalicylaldehyd um, so erhält man 6 Teile der Verbindung 3'-Cetyl-7-dibenzylamino-2,2'-spirodi-(2H-l-benzopyran) der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 104°C.
Die Verbindung ergibt mit Elektronenakzeptorsubstanzen eine Blaufärbung.
-27-809832/0053

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    A den Rest eines ankondensierten Benzolringes, der gegebenenfalls durch C1- bis C^-Alkyl#C1- bis C^-Alkoxy, Nitro, Chlor, Brom oder C1- bis C^-Alkoxycarbonyl substituiert ist, oder einen in 2,1-Stellung ankondensierten Naphthalinring, der gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder C1- bis
    C/--Alkoxycarbonyl substituiert ist,
    1
    R C1- bis C^-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch C,-bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy, Chlor oder Brom substituiert ist, oder C7- bis C1n-Phenalkyl,
    ρ ι J-U
    R Wasserstoff oder
    ρ
    R und R zusammen eine Tri- oder Tetramethylenbriicke, in der gegebenenfalls ein, zwei oder drei Η-Atome durch
    C1- bis C,o-Alkyl substituiert sind,
    3
    R Benzyl oder ß-Phenyläthyl,
    4
    R Benzyl, ß-Phenyläthyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, C1- bis C^,-Alkyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes
    Phenyl, wobei
    ~b 4
    R und R gleich oder verschieden sein können,
    oder
    "5 4
    Br C1 bis C^-Alkyl und R gegebenenfalls durch Chlor, Brom,
    C,- bis Ch-Alkyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl
    oder
    3 4
    R^ Benzyl und R ß-Cyanäthyl bedeuten.
    -28-
    809832/0053 ORIGINAL INSPECTED
    - 38 - O.Z. 32 407
    ^ 2VU3Ö 1 I
  2. 2. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Papier ist«
  3. 3· Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner in Form einer in Mikrokapseln eingeschlossenen Lösung oder Suspension vorliegt.
  4. 4. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 3j enthaltend als Farbbildner Verbindungen der Formel
    in der Y für -N(CH2-^y )2 oder -N-C/~z steht, worin
    Z Chlor oder C1- bis Ck -Alkyl bedeutet und
    12
    R , R und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    5· Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend als Farbbildner Verbindungen der Formel
    in der Y für -N(CH2-^ x\ )2 oder -N-Z7J1
    R für Wasserstoff und R für C,- bis C^-Alkyl stehen und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
    BASF Aktiengesellschaft
    809832/0053
DE19772703811 1977-01-29 1977-01-29 Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE2703811A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703811 DE2703811A1 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
US05/868,211 US4147509A (en) 1977-01-29 1978-01-09 Pressure-sensitive recording material
CH87678A CH632193A5 (de) 1977-01-29 1978-01-26 Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial.
GB3341/78A GB1597392A (en) 1977-01-29 1978-01-27 Pressure-sensitive recording material
JP842678A JPS5395705A (en) 1977-01-29 1978-01-30 Pressure sensitive recording material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703811 DE2703811A1 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703811A1 true DE2703811A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=5999936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703811 Withdrawn DE2703811A1 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4147509A (de)
JP (1) JPS5395705A (de)
CH (1) CH632193A5 (de)
DE (1) DE2703811A1 (de)
GB (1) GB1597392A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010740A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 BASF Aktiengesellschaft Spirodipyrane und ihre Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623273A5 (de) * 1977-02-04 1981-05-29 Ciba Geigy Ag
JPH07154471A (ja) * 1994-09-19 1995-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 留守番電話装置
WO2014208767A1 (ja) * 2013-06-26 2014-12-31 住友化学株式会社 着色硬化性樹脂組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103404A (en) * 1963-09-10 Discharge printing
US2548364A (en) * 1948-07-13 1951-04-10 Ncr Co Pressure sensitive record materials
US2800457A (en) * 1953-06-30 1957-07-23 Ncr Co Oil-containing microscopic capsules and method of making them
BE769139A (fr) * 1970-07-02 1971-11-03 Fuji Photo Film Co Ltd Procede de fabrication d'une feuille revelatrice pour un papierd'enregistrement sensible a la pression
DD109871A5 (de) * 1972-07-01 1974-11-20
JPS5436862B2 (de) * 1973-05-02 1979-11-12
DE2323803C3 (de) * 1973-05-11 1983-12-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
JPS5013111A (de) * 1973-06-05 1975-02-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010740A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 BASF Aktiengesellschaft Spirodipyrane und ihre Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US4147509A (en) 1979-04-03
JPS5395705A (en) 1978-08-22
GB1597392A (en) 1981-09-09
CH632193A5 (de) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045022A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterialien
EP0033716B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0187329A1 (de) Chromogene 3,1-Benzoxazine
DE2747525C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3116815C2 (de)
DE2514934A1 (de) Heterocyclisch substituierte laktone, ihre herstellung und verwendung
DE2703811A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2611600C2 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung
EP0010740B1 (de) Spirodipyrane und ihre Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2644812A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0001248B1 (de) Benzopyranothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2804570A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen
EP0109930B1 (de) Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
CH618639A5 (de)
EP0000900B1 (de) Spirodipyrane, deren Verwendung und diese enthaltende druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
EP0091402B1 (de) Chromenoazaidolizine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
DE2824693A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4139851A1 (de) Substituierte benzopyranothioxanthendioxide
DE2430568A1 (de) Farbbildner fuer kopierverfahren
DE2555080A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3439281A1 (de) Chromogene 4,4-diaryl-2-oxo-benzo-3,1-oxazine, ihre herstellung und verwendung
EP0205069A2 (de) 2,2-Diaryl-chromenothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
DE3612440A1 (de) Benzimidazolo-chianzoline

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal