DE2737207A1 - Farbbildner fuer kopierverfahren - Google Patents

Farbbildner fuer kopierverfahren

Info

Publication number
DE2737207A1
DE2737207A1 DE19772737207 DE2737207A DE2737207A1 DE 2737207 A1 DE2737207 A1 DE 2737207A1 DE 19772737207 DE19772737207 DE 19772737207 DE 2737207 A DE2737207 A DE 2737207A DE 2737207 A1 DE2737207 A1 DE 2737207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
blue
morpholinyl
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737207
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Baumann
Andreas Dipl Chem D Oberlinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772737207 priority Critical patent/DE2737207A1/de
Priority to US05/932,015 priority patent/US4161589A/en
Priority to EP78100629A priority patent/EP0000900B1/de
Priority to DE7878100629T priority patent/DE2860328D1/de
Priority to JP10012578A priority patent/JPS5441880A/ja
Publication of DE2737207A1 publication Critical patent/DE2737207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/15Spiro-pyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

A den Rest eines ankondensierten Benzolringes, der gegebenenfalls durch C,- bis C^-Alkyl, C,- bis C^-Alkoxy, Nitro, Chlor, Brom
oder C,- bis Cg-Alkoxycarbonyl substituiert ist,
oder einem in 2,1-Stellung ankondensierten Naphthalinring, der gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder C,- bis Cg-Alkoxycarbonyl substituiert ist,
R C,- bis C,,--Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch C,- bis C^- Alkyl, C,- bis C^-Alkoxy, Chlor oder Brom substituiert ist, oder
C„- bis C,0-Phenalkyl und
R Wasserstoff
oder
1 2
R und R zusammen eine Trimethylenbrucke, in der gegebenenfalls ein, zwei oder drei Η-Atome durch C^- bis C.g-Alkyl substituiert sind,
B N-Morpholinyl, der gegebenenfalls durch ein oder 2 Methyl substituiert ist, N-Thiomorpholinyl-S-dloxid, N-(N1^1- bis C^- AlkyO^piperazinyl oder N-Isoindolinyl
bedeuten.
Die Spirodipyrane der Formel I sind schwach farbige bis farblose Verbindungen, deren Lösungen in einem inerten, organischen Lösungsmittel in Kontakt mit elektronenanziehenden Substanzen rotviolette bis blaue Färbungen geben. Typische Beispiele für Elektronenakzeptorsubstanzen sind Carbon- oder Mineralsäuren, Kaolin, Bentonit, aktivierter Ton, Aluminiumsilikat, Attapulgit oder jeder beliebige Ton, sauer reagierende polymere Materialien wie Kondensationsprodukte
909809/0205 -4-
-4- O.Z. 32 748
aus Phenolen und/oder Phenolsulfonsäuren, ferner Metalloxide oder -salze wie Zinkoxid, Aluminiumoxid, Zinkchlorid, Eisenstearat oder Cobaltnaphthenat.
Aufgrund dieser Eigenschaften sind die neuen Verbindungen der Formel I als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien oder Kopiermaterialien geeignet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I haben in druckempfindlichen Durchschreibesystemen den Vorteil, daß die Farbbildner auf nicht beschichtetem Streichrohpapier praktisch keine Tendenz zur Farbbildung zeigen. Beim Durchschreiben entsteht daher auf der Rückseite des mit dem Farbbildner beschichteten Deckblattes keine Spiegelschrift. Aus dem gleichen Grund erfolgt bei ungewollter Zerstörung der Kapseln keine Verschmutzung (Anfärbung) der Seite des Blattes, v/eiche die Mikrokapselschicht trägt.
Vorteilhaft ist es^, die erfindungsgemäßen Verbindungen in bekannter Weise in organischen Lösungsmitteln wie Chlorparaffinen, halogeniertem oder teilhydriertem Biphenyl, Alkylbenzol, Alkylnaphthalin, alkyliertem Dibenzylbenzol, Paraffinöl, Mineralöl oder auch in üblichen Lösungsmitteln wie Toluol, Xylol, in Form einer Lösung oder Suspension in Mikrokapseln einzuschließen und damit die Papieroberfläche zu beschichten. In Kontakt mit elektronenanziehenden Materialien entsteht dann bei entsprechendem Schreib- oder Typendruck ein Schriftbild in rotvioletter bis blauer Farbe.
Geeignete Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln sind z.B. in den US-PS 2 8OO 457 und 2 8OO 458 und in der DT-PS 21 I9 925 beschrieben.
Da die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) auch in wäßriger Suspension stabiler sind als Farbbildner, die Dialkylaminogruppen enthalten, erhält man mit ersteren praktisch farblose Mikrokapseldispersionen.
Man kann die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
909809/0205
-5- O.ζ. 32
auch nach dem in der US-PS 3 103 4O4 beschriebenen Verfahren in Wachs oder Öl-Wachsmischvngen fein verteilen und mit diesen Mischungen Träger, wie Folien oder Papier beschichten. Man erhält druckempfindliche Materialien, die zum Durchschreiben auf mit Elektronenakzeptorsubstanzen beschichteten Papieren geeignet sind und die nach Gebrauch wie Kohlepapier entfernt werden.
Als Substituenten am ankondensierten Phenylrest kommen außer den bereits genannten im einzelnen z.B. in Betracht: C,- bis C^-Alkyl$ Isopropyl, n-Propyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, insbesondere Methyl oder Äthyl; C..- bis C^-Alkoxy: Isopropoxy, Propoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, vorzugsweise Methoxy oder Äthoxy; C,- bis Cg-Alkoxycarbonyl; n-Hexoxycarbonyl vorzugsweise C,- bis C^-Alkoxycarbonyl wie Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy, tert. Butoxy oder see. Butoxycarbonyl.
Am ankondensierten 2,1-Naphthalinsystem kommen neben Chlor und Brom die vorstehend genannten C,- bis Cg-, vorzugsweise C,- bis C^,-Alkoxycarbonylgruppen in Betracht.
Für A sind der unsubstituierte ankondensierte Benzol- und 2,1-Naphthalinrest besonders bevorzugt.
Für R sind als C,- bis C.g-Alkyl z.B. zu nennen: Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec. Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, n-Nonyl, i-Nonyl, n-Octyl, i-Octyl, n-Decyl, i-Decyl," n-Dodecyl, i-Dodecyl, n-Hexadecyl. Von diesen sind C1- bis Cj^-Alkyl bevorzugt.
Als gegebenenfalls substituiertes Phenyl kommen neben dem unsubstituierten Phenyl z.B. im einzelnen in Betracht: C1- bis C^-Alkoxyphenyl, wie Butoxy oder Propoxyphenyl, Methoxy und Äthoxyphenylj C1- bis C^-Alkylphenyl wie Isobutylphenyl; tert. Butylphenyl, see. Butylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Äthyl- und Methylphenyl; Chlorpheny1, Brompheny1.
-6-909809/0205
-G- ο. ζ. 32
52 7^8
Als Phenalkylreste sind für R z.B. zu nennen: Benzyl, ß-Phenyläthyl, ß-Phenylpropyl, T^Phenylpropyl, /^Phenylbutyl und ö-Phenylbutyl.
Von den für R1 genannten Resten sind C1- bis C^-Alkyl, Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Äthylphenyl, Methylphenyl und Chlorphenyl bevorzugt, ganz besonders bevorzugt ist für R C,- bis Cl-Alkyl.
1 2 Als Trimethylengruppen sind für R und R im einzelnen z.B. zu nennen: Trimethylen, ^,iCy-Trimethyl trimethylen, ß-tert. Butyltrimethylen, ß-n-Octyltrimethylen, ß-n-Dodecyltrimethylen, ß-n-Nonyltrimethylen.
Für B ist N-Morphollnyl und N-Isoindolinyl bevorzugt.
Für die Verwendung als Farbbildner sind aus anwendungstechnischen Gründen Spirodipyrane der Formel
(I a)
1 2
bevorzugt, in der R , R und A die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Aus technischen Gründen sind Verbindungen der Formel Ia bevorzugt, in denen R2 für Wasserstoff und R1 für C1- bis C^-Alkyl stehen. Aus diesem Grunde sind insbesondere Verbindungen der Formel Ia bevorzugt, in der R2 für Wasserstoff, R1 für C1- bis C^-Alkyl und A für den unsubstituierten Rest eines ankondensierten Benz- oder 2,1-Naphthallnringes steht.
-7-909809/0205
Besonders bevorzugte Farbbildner sind z.B.:
O.Z. 32 7^8
CH(CH,),
CH(CH5)2
und
CH2CH(CH3)2
Die Synthese der Farbbildner erfolgt nach dem folgenden Reaktionsschema in an sich bekannter Weise durch Cyclisierung der o-Hydroxjiaryl-styryl-verbindungen der Formel IV. Letztere werden z.B. durch Kondensation von Benzopyryliumsalzen der Formel II mit N-substitulerten p-Aminosalicylaldehyden der Formel III erhalten. Die Verbindungen der Formel IV können auch durch Umsetzung der Chalkone der Formel V mit Aldehyden der Formel III nach dem folgenden Schema in an sich bekannter Weise hergestellt werden:
-8-
909809/0205
Θ
II
CH0R' 2
+ OCH
IV
R1
CH-C-C-CH.-R
EO III
O.Z. 32 748
OCH-//_\\.-B HO III
Die Kondensation erfolgt zweckmäßigerweise in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Carbonsäuren, Carbonsäureanhydriden Carbonsäureamiden, Kohlenwasserstoffen oder Acetonitril, gegebenenfalls in Gegenwart saurer oder basischer Kondensationsmittel, wie Zinkchlorid, Phosphorsäure, Chlorwasserstoff, Toluolsulfonsäure, Borsäure, Pyridin, Piperidin, Triäthylamin, Ammoniumacetat unter üblichen Kondensationsbedingungen.
-9-
909809/0205
—y-
O.Z. 32 748
In der Regel wird die Kondensation bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 1200C ausgeführt.
Der Ringschluß zum Pyranderivat kann zusammen mit der Kondensation oder anschließend an diese im selben oder in einem getrennten Arbeitsgang, gegebenenfalls in Gegenwart von Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumacetat, Ammoniak, aliphatischen Aminen, Pyridin, in üblicher V/eise durchgeführt werden. Die aus dieser Lösung sich abscheidenden kristallisierten Spirodipyranverbindungen sind dann direkt oder nach einer Reinigung z.B. durch Umkristallisieren oder Umfallen als Farbbildner für Kopierverfahren verwendbar.
Für die Herstellung der Verbindungen (IV) kommen als Ausgangsverbindungen der Formeln II, III und V z.B. in Betracht:
a) Pyryliumsalze der Formel II in Form ihrer Chloride, Perchlorate, Tetrafluorborate, Tetrachloroferrate, Trichlorozinkate:
2,3-Dimethyl-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-i-propyl-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-i-butyl-benzopyryliumsalz, 2,3-Tetramethylen-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-decyl-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-i-pentyl-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-n-pentyl-benzopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-6-chlor-benzopyryliumsalz, 2-Methyl-3-äthyl-benzopyryliumsalz,
-10-
909809/0205
-10- O.Z.
2-Hethyl-3-phenyl-benzopyryliujnsalzt 2->fethyl-3-benzyl-benzopyryliusi3alz, 2,3-Dimethyl-8-metho2y-benzopyryliumsalz, 2,3-Dimethyl-7-methoxy-benzopyrylium3alz, 2 » 3~( Τ"·*βΓ* · -3utyl-tetrainathylen)-benzopyryliumaalz, 2,3-Diioethyl-8-carbomethoxy-benzopyrylitun3al2, 2,J-Dimethyl-e-carboäthozy-benzopyryliiünsalz, 2,3-3)iniethyl-6-tert. -butyl-benzopyrylitunsalz, 2,3'-BiD»e'tl17l-6-nitro-benzopyrylitimsalz, 2» 3> ß-Triaetbyl-benzopyryliiimaalz, 2-Methyl-3-nonyl-benzopyryliiun3alz, 2-Methyl-3-phenäthyl-benzopyryl:niia3al2, 2-Methyl-3-(4'-inethylphenyl)-benzopyr7liumaalz, 2-Methyl-3- ( 4' -chi orphenyl) -banz opyryl itiinsal ζ, 2,3-(y-n-Octyl-tetram0thylen)-benzopyr7litUiiaalz, 2f3-(7-Eodecyl-tetramethylen)-benzopyr7lium3alz, 2,3-(y-Iionyl-tetraniethylen)-benzopyryliT3jn3alz, 2,3-(ß,y,y-Trimethyl-tetramethylen)-benzopyrylitun3alz, 2,3-Diiaethyl-naphtho(2,1-b)pyrylium3alz, 2,3-Diraethyl-7-chlor-naphtho(2,1-b)pyryliumsalz, 2, 3-3)iDetliyl-7-l>rom-naphtho(2,1-b)pyryliumBalz, 2,3-Dimethyl-10-carbomethoxy-naphtho(2,1 -b)pyryliuQ3alz,
(2,1-b)pyryliiua3alz,
2-Methyl-3-'i-piopyl-:Qaphtho-(2,1 -bjpyryliuasalz,
909809/0205
-11- O.Z. 32
2-Μθthyl-3-i-butyl-naphtho(2,1-b)pyryliuaaalz, 2-Me thy 1-3-i-pentyl-naphthol,1-b)pyrylium3alz, 2,3-Dimethyl-i O-carboäthoxy-naphthoC 2,1 -b)pyryliumaalz
b) Aldehyde der Formel III:
4-H-Morpholinyl-salicylaldehyd» 4-U-Isoindolinyl-aalicylaldehyd, ^H-ClT'-MethylJ-piperazinyl-aalicylaldehyd, 4-H-(3',5'-DimethylJ-morpholinyl-aalicylaldehyd, 4-(lT-Thioiaorpholinaulfonyl)-aalicylaldeb.yd.
ο) Chalkone der Formel V:
1-o-Hydroxyphenyl-2-phenyl-buten-(1)-on-(3)» 1-o-Hydrozyphenyl-2-p-tolyl-buten-(1)-on-(3)» 1-o-Hydroxyphenyl-2-p-chlorphenyl-buten-(i )-on-(3)·
Die Herstellung und Isolierung der Verbindungen der Formel I wird in den folgenden Auaführungsbeispielen veiter erläutert. Sie im folgenden genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
-12-
909809/0205
-12- OZ. 12 "748
Beispiel 1
165 Teile 2,3-Din3thyl-benzopyrylium-trichloro3inkat und 105 Teile 4-N-Morpholinylsalicylaldehyd werden in 9OO Teilen Methanol zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der kristalline Farbstoff wird au3 dem abgekühlten Reaktionsgemische isoliert -and in 5OO Teilen 25 /«iger Ammoniaklösung und 1000 Teilen Toluol bis zur vollständigen Aufhellung gerührt. Die Toluolphase wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und auf ein Drittel ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Durch Zugabe von 250 Teilen Methanol werden aus dieser Lösung. 130 Teile 3'-Methyl-7-]i-morpholinyl-2,2l-spirodi-(2H-1-benzopyran) der Formel
gefällt.
Schmelzpunkt I36 bis 138 °C
Wird eine Lö3ung dieser Verbindung in Mikrokapseln eingeschlossen und auf Papier al3 Beschichtung aufgebracht, so erhält nan beim Auflegen und Beschriften auf einer sauren !Tehmerschicht, wobei die Kapseln zerstört werden und deren Iahalt nit der Hehaer3chicht in Berührung gebracht wird, eins intensive blaue Durchschrift.
909809/0205
-1> O.Z. ^2 748
Aufgrund der 3ehr geringen Selbstfarbentwicklungsfähigkait de3 Farbbildnere erfolgt praktisch kaine Farbantwieklung (Spiegelschrift) auf dem die Kapselschicht tragenden Blatt durch die aus den zerstörten Kapseln freigesetzte Farbbildnerlosuag.
Diese geringe Farbbildungstendenz zeigt der Farbbildner auch beim Durchschreiben auf nicht beschichtetes Papier, wo nahezu keine Farben t wicklung erfolgt, während ein Farbbildner ait einer Diäthylaminogruppe anstelle des Morpholinringes eine deutlich sichtbare, blaue Durchschrift entwickelt.
Beispiele 2 bi3 33
Analog den Angaben in Beispiel 1 werden Farbbildner der Formel
erhalten.
-14-
909809/0205
Fr.
Farbton
CH(CH,),
-!Tb
blau
CH,
-ϊ ο
CH,
blau
ro ο ei
CH,
CH,
CH,
CH,
6'-Cl 6 »-Br
8'-CO2CH-
-N O
-N O
-H N-CH,
blau
blau
blau
blau
4=·
-N O
violettblau
10
4H9-Ctert.)
-CH2-CH-CH2- -N O
violetttlcui ν» »Nj w -J
violettbla^_ CD
Nr.
Farbton
11
12
-CH2-CH-CH2
13
(O
O
(O 14
00
O
co 15
O
ro
O 16
σι
17
18
19
20
CH,
CH
C16H33
P-ClC6H4
H H H H H H H H H
8'-CO2C2H5
6'-C H9-(tort.)
6'-CH
8'-OCK,
-N 0
-N 0 -N 0 -NJ)
/—ν -N 0
-N 0
violettblau
blau
blau
violettblau
blau
blau
blau O to
•ο
blau N

VjJ
ΓΌ
'37207
blau ->]
-tr
00
blau
Hr.
R1
21
C2H4C6H5 H
22
23 ?H3 °6H5 ) H
(O -CH-CH O5H11(H) H
O O10H11U) H
<o °16H33 H
00
O
(O 24 C
O
ro :-oi-
O 25 * I
OI 26
27
28
-CH9-CH-CH9-
fa
-N. O -N O
-ο
-N 0 ν f
/—ν -N 0
Farbton
blau blau
rotviolett
violottblau blau blau blau
blau
CO
ro ο
CZ. 52
.a
4» O)
rH O
cd
rH /3 4» Φ i-l O •Η
r-t
O O
CM ,_.
O Q
VO
CM
σΜ
τ- O W I
o\tü o-o
CM
MA
CJ ΚΛ
CVJ
CM
rrv
CM K\
-18-
909809/0205
- 18 - ο.ζ. 32
Beispiel 35
19 Teile 2,3-Dinethyl-riaphthop7r7litu2brichlorozinkat und 11 Teile 4-U-Morpholinylaalicylaldehyd werden in I50 Teilen Alkohol zwei Stunden unter BückfluS erhitzt. Der kristalline Farbstoff wird isoliert tmd wie in Beispiel 1 "beschrieben in die farblose Spirodipyranfomn überführt. Man erhält 13 Teile de3 Farbbildners 3'-Meth7l-7-H-aorpholinyl-3piro-(2H-1-b3nzopyran)-2,2l-(2H)-naphtho-(2,1-b)-pyran der Formel
mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 155
In Eontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelt die Verbindung eine Blaufärbung.
Praktisch keine Farbentwicklung erfolgt hingegen auf nicht mit Elektronanakzeptoren beschichteten» Papier. Sine vergleichsweise intensive blaugrüne Farbentwicklung erhält nan nit einem Farbbildner, der durch eine Diäthylaainogruppe anstelle das Morpholinringes in 7-Stellung substituiert ist.
-19-
909809/0205
" 19 - O.ζ. 32 7'i8
Beispiel 36
Entsprechend den Angaben in Beispiel 34 werden 21 Teile 2-Methyl-3-i-butyl-naphthopyryliumtrichlorozinkat und 11 Teile 4-*F-Horpholinylsalicylaldehyd in 300 Teilen Alkohol zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Man erhält 5 Teile 3t-i-Butyl-7-N-morpholis7l-3piro(2H-1-benaopyran)-2,2 '-^^--naphtho-(2,1b)-pyran der Formel
Der Farbbildner schmilzt bei 101 bi3 102 0C und entwickelt ait Elektronenakzeptorsubstanzen eine blaue Färbung.
909809/0205
OZ. 32 ?48
Beispiele 37 bi3 4 5
Analog den Angaben in den Baispielen 34 und 35 werdan die Farbbildner der Jorael
9' 10'
erhalten.
Die Bedeutung der Sub3tituenten R , R , R ttnd -. B und die beim Kontakt mit sauer reagierenden Substanzen entwickelten Farbtöne sind in der folgenden Tabelle angegeben.
-21-
909809/0205
_2i- ο. ζ. 32 748
& ρ Tt ρ vt ζ ti a
ti ti cd ti α cS ti al
tH rH rH i-H i-i.f-1 i-l rH
,O ^3 ^D ^3 ,O ^l ,Q ,O
0 0 0 0 0 0 0
M KN IfN
I W W
O CM
CM O
O CM
O O
rH
O
·- O
I
I Φ ι
cm σ\ο
H M KN KN KN KN
ITN M M M M
O O O O O
I I
•Η •Η
M O
BASF Aktiengesellschaft
909809/0205

Claims (5)

  1. BASF Aktiengesellschaft
    Unser Zeichen: O.Z. 32 748 Noe/ah 67OO Ludwigshafen, 16.8.1977
    Patentansprüche
    I 1.)Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der
    A den Rest eines ankondensierten Benzolrings, der gegebenenfalls durch C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy, Nitro, Chlor, Brom oder C1- bis Cg-Alkoxycarbonyl substituiert ist,
    oder einen in 2,1-Stellung ankondensierten Naphthalinring, der gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder C1- bis C/--Alkoxycarbonyl substituiert ist,
    R C1- bis C-^-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch C1- bis C^-Alkyl, C1- bis C^-Alkoxy, Chlor oder Brom substituiert ist, oder C7- bis C1Q-Phenalkyl und
    R2 YJasserstoff oder
    1 2
    R und R zusammen eine Trimethylenbrucke, in der gegebenenfalls ein, zwei oder drei Η-Atome durch C1- bis C12-Alkyl substituiert
    sind, und
    B N-Morpholinyl, das gegebenenfalls durch ein oder zwei Methyl substituiert ist, N-Thiomorpholinyl-S-dioxid, M-(N1-C1- bis
    Cj.-Alkjl^iperazinyl oder N-Isoindolinyl bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in 29O/77 -2-
    909809/0205
    -2- O.Z. 32
    der Formel B N-Morpholinyl bedeutet.
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R C1- bis C^-Alkyl, R2 Wasserstoff und B N-Morpholinyl bedeuten und A die in Anspruch 1 angebene Bedeutung hat.
  4. 4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R C1- bis
    2
    C^-Alkyl, R Wasserstoff, A den ankondensierten unsubstituier-
    ten Rest eines Benz- oder 2,1-Naphthalinringes und B N-Morpholinyl bedeuten.
  5. 5. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien.
    909809/0205
DE19772737207 1977-08-18 1977-08-18 Farbbildner fuer kopierverfahren Withdrawn DE2737207A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737207 DE2737207A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Farbbildner fuer kopierverfahren
US05/932,015 US4161589A (en) 1977-08-18 1978-08-08 Spirodipyrans
EP78100629A EP0000900B1 (de) 1977-08-18 1978-08-09 Spirodipyrane, deren Verwendung und diese enthaltende druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE7878100629T DE2860328D1 (en) 1977-08-18 1978-08-09 Spirobipyranes, their use and pressure-sensitive copying materials containing them
JP10012578A JPS5441880A (en) 1977-08-18 1978-08-18 Spirodipyrane and pressure sensitive copying material containing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737207 DE2737207A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Farbbildner fuer kopierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737207A1 true DE2737207A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737207 Withdrawn DE2737207A1 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Farbbildner fuer kopierverfahren
DE7878100629T Expired DE2860328D1 (en) 1977-08-18 1978-08-09 Spirobipyranes, their use and pressure-sensitive copying materials containing them

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100629T Expired DE2860328D1 (en) 1977-08-18 1978-08-09 Spirobipyranes, their use and pressure-sensitive copying materials containing them

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4161589A (de)
EP (1) EP0000900B1 (de)
JP (1) JPS5441880A (de)
DE (2) DE2737207A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385272B (de) * 1986-04-02 1988-03-10 Koreska Licensing Ges M B H Verfahren zur herstellung von neuen zweifach basisch substituierten spirodipyranen
US7179912B2 (en) 2000-09-01 2007-02-20 Icos Corporation Materials and methods to potentiate cancer treatment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611600C2 (de) * 1976-03-19 1986-12-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung
JPS5545713A (en) * 1978-09-27 1980-03-31 Hodogaya Chem Co Ltd 7-substituted-spiropyran derivative
DE2847690A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-22 Basf Ag Farbbildner fuer kopierverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252815A (de) * 1959-06-19
NL253843A (de) * 1959-07-15
FR2046319A5 (en) * 1969-04-23 1971-03-05 Fuji Photo Film Co Ltd Colour forming printing ink
DE2323803C3 (de) * 1973-05-11 1983-12-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2363702A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-10 Licentia Gmbh Spiropyranverbindung
DE2430568C3 (de) * 1974-06-26 1979-02-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2611600C2 (de) * 1976-03-19 1986-12-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Spirodipyrane und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385272B (de) * 1986-04-02 1988-03-10 Koreska Licensing Ges M B H Verfahren zur herstellung von neuen zweifach basisch substituierten spirodipyranen
US7179912B2 (en) 2000-09-01 2007-02-20 Icos Corporation Materials and methods to potentiate cancer treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2860328D1 (en) 1981-03-12
EP0000900B1 (de) 1981-01-14
JPS5441880A (en) 1979-04-03
US4161589A (en) 1979-07-17
EP0000900A1 (de) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4480096A (en) Chromogenic quinazolines
DE2747526A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2444297A1 (de) Heterocyclisch substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterialien
DE2747525C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
CH633533A5 (de) Carbazolylmethanverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien.
DE3600725A1 (de) Ringsubstituierte 4-azaphthalide
DE2514934A1 (de) Heterocyclisch substituierte laktone, ihre herstellung und verwendung
DE2737207A1 (de) Farbbildner fuer kopierverfahren
DE2423534A1 (de) Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen
DE3116815A1 (de) Chromogenes material
DE2847690A1 (de) Farbbildner fuer kopierverfahren
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2150797B2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE3423369A1 (de) Chromogene chinazolonverbindungen
DE2611600C2 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung
DE2413986B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
EP0373104B1 (de) Veretherte Fluoresceinverbindungen
EP0109930B1 (de) Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2435408C2 (de) 2(3)-[&amp;alpha;-Aminophenyl-&amp;alpha;-tetrahydrochinolin-&amp;alpha;-hydroxy]-methylpyridincarbonsäuren-3(2)-lactone
EP0266310A1 (de) Chromogene Phthalide und Azaphthalide
DE2703811A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0135469B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
EP0218548B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
CH637922A5 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination