DE2611204C2 - Selbstlenkachse für Straßenfahrzeuge - Google Patents

Selbstlenkachse für Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2611204C2
DE2611204C2 DE19762611204 DE2611204A DE2611204C2 DE 2611204 C2 DE2611204 C2 DE 2611204C2 DE 19762611204 DE19762611204 DE 19762611204 DE 2611204 A DE2611204 A DE 2611204A DE 2611204 C2 DE2611204 C2 DE 2611204C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
steering
self
rod
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762611204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611204A1 (de
Inventor
Giovanni Ecully Tonarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2611204A1 publication Critical patent/DE2611204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611204C2 publication Critical patent/DE2611204C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/06Steering specially adapted for trailers for backing a normally drawn trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Selbstlenkachse für Straßenfahrzeuge gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Selbstlenkachse der gattungsgemäßen Art (DE-OS 19 02 372) sind die beiden Achszapfen zur Aufnahme der Räder jeweils an Lenkhebeln befestigt, die ihrerseits mittels zweier Schwenkarme am Achskörper angelenkt sind, zu dessen beiden Seiten die Lenkstangen liegen, die ebenfalls an den beiden Lenkhebeln angelenkt sind, wobei jede der beiden Lenkstangen, unabhängig von der anderen, am Fahrzeugchassis blockierbar ist. und zwar bei Vorwärtsfahrt wie bei Rückwärtsfahrt an unterschiedlichen Punkten am Chassis.
Ein derartiger konstruktiver Aufbau ist im Hinblick auf die Zwischenschaltung der Lenkhebel und der Schwenkarme kompliziert und störanfällig. Dabei wird ferner dort die Blockierung der einen oder anderen Lenkstange durch pneumatisch gesteuerte Bolzen nur unter der Voraussetzung erreicht, daß die Räder jeweils gerade stehen, da nur dann der Bolzen in eine entsprechende, vorgegebene Bohrung eintreten kann. Die hierzu erforderliche Wiedergeradeausrichtung des Fahrzeuges ist jedoch in vielen Fällen in der Praxis nicht zu erreichen. Es ist für den Fahrzeugbenuizer auch schwierig, den genauen Augenblick zu bestimmen, an dem er die Blockierung der einen oder anderen Lenkstange vornehmen kann. Eine wirklich einwandfreie Erzielung der Selbstlenkung sowohl bei Vorwärtsfahrt wie bei Rückwärtsfahrt ist somit nicht gewährleistet.
Bei anderen, gattungsgemäß abweichenden Selbstlenkachsenausgestaltungen ist es bekannt, jeden Achszapfen schwenkbar um eine vertikale Schwenkachse anzuordnen, die nach vorn vor dem Achskörper versetzt liegt. Diese Anordnung arbeitet jedoch nur in Vorwärtsfahrt einwandfrei selbstienkend. Für die Rückwärtsfahrt muß man sich dagegen damit begnügen, die Achszapfen so zu blockieren, daß die Radachsen senkrecht zur Fahrzeugachse stehen, so daß von daher dann von einer Selbstlenkung nicht mehr die Rede sein kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache, sowohl bei der Vorwärtsfahrt wie bei der Rückwärtsfahrt dtj Fahrzeuges einwandfrei arbeitende Selbstlenkachse zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen einer derartigen Selbstlenkachse, die insbesondere die zweckmäßige Ausgestaltung und Steuerung der Blockiereinrichtungen dieser Selbstlenkachse betreffen, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dadurch, daß der Achskörper in einer am fest mit dem Fahrzeuggestell verbundenen Hülse gleitet, wobei
so diese Gleitbewegung direkt über den Lenkhebel auf die Achszapfen übertragen wird, ergibt sich bei Ingangsetzung der entsprechenden Blockiereinrichtung ein sehr guter Radausschlag und es ist bei Ausbildung der Blokkiereinrichtung als Expansionsgefäß ohne weiteres beim Halten des Fahrzeuges möglich, sowohl die Räder dieser Selbstlenkachse wieder gerade auszurichten, wie auch einen Einschlag in entgegengesetzter Richtung zu demjenigen, der sich aus der vorherigen Fahrsituation ergibt, zu erreichen, und zwar durch eine einfache Betätigung der entsprechenden Blockiereinrichtung. Die Selbstlenkung vollzieht sich hier systembedingt sowohl bei der Vorwärtsfahrt wie bei der Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges völlig einwandfrei. In beiden Fällen geschieht bei einer Kurvenfahrt durch eine Verlagerung des Achskörpers zum Außenbogen der Kurven hin eine Verschwenkung des Lenkhebels mit entsprechender Überführung des Rades in die gewünschte Richtungslage um den von der jeweils betroffenen, dann entspre-
chend blockierten Halbstange herum gebildeten Festpunkt.
Eine derartige Selbstlenkachse hat auch insoweit einen sehr einfachen konstruktiven Aufbau, als die Lenkstangen und der Achskörper selbst direkt an dem Lenkhebel angelenkt sind.
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Selbstlenkachse wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung r.^.lier beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Selbstlenkachse bei Geradeausfahrt in einer Draufsicht mit teilweiser Schnittdarstellung.
F i g. 2 die Selbstlenkachse nach F i g. 1 bei Kurvenfahrt,
F i g. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch den Achskörper der Selbstlenkachse.
Bei dieser Selbstlenkachse für Straßenfahrzeuge ist jedes der beiden Räder auf einem an einem Lenkhebel 3 befestigten Achszapfen 2 angeordnet. Der Achskörper 4 der Selbstlenkachse sowie zwei Lenkstangen 5 sind direkt an dem Lenkhebel 3 angelenkt, wobei die beiden Lenkstangen 5 vor und hinter dem Achskörper 4 liegen, und zwar parallel zu diesem. Ferner ist ekk: die beiden Lenkhebel 3 verbindende Kupplungsstange 6 an den Lenkhebeln 3 angelenkt.
Der Achskörper 4 ist nun frei gleitend in einer Hülse 7 angeordnet, die fest mit dem Fahrzeuggestell in einer Querlage zu diesem verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Hülse 7 und dem Fahrzeuggestell (nicht dargestellt) geschieht unter Zwischenschaltung von Federn 8 (F i g. 3), die in fest mit der Hülse 7 verbundenen Haitern 9 angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Gleitbewegung des Achskörpers 4 und zur Verschleißvermeidung in den Kontaktzonen sind Gleitschuhe 10 aus einem besonders gleitfähigen Material wie beispielsweise Bronze oder Polytetrafluoräthylen vorgesehen-Entsprechend angeordnete Bälge 12 verhindern, daß Staub oder Schmutz zwischen die Hülse 7 und den Achskörper 4 eindringt.
Jede Lenkstange 5 ist aus zwei Halbstangen 15 gebildet, die parallel oder im wesentlichen parallel zum Achskörper 4 verlagerbar sind.
Jeder Halbstange 15 ist eine Blockiereinrichtung zugeordnet. Hierzu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das freie Ende einer jeden Halbstange 15 gleitend in einer Buchse 16 angeordnet, die fest mit einem Expansionsgefäß 17 verbunden ist. Jedes der Expansionsgefäße 17 ist schwenkbar um eine vertikale, feststehende Achse 18 verschwenkbar, die in einem feststehenden Support 19 angeordnet ist, der in der Mitte des Fahrzeuggestelles mit der Hülse 7 verbunden ist. Die Expansionsgefaße 17 weisen Membranen 20 auf, die durch den Druckluftkreis des Fahrzeuges betätigbar sind. Mit den Membranen 20 kann jeweils ein Stehbolzen 22 verlagert werden, wobei die Stehbolzen ebenfalls gleitend in der Buchse 16 geführt sind und auf das freie Ende der Halbstangen 15 einwirken können.
Die Steuerung der mit den Halbstangen 15 zusammenwirkenden Blockiereinrichtungen erfolgt derart, daß die den Halbstangen 15 zugeordneten Expansions- eo gefäße 17 auf der einen Seite des Achskörpers 4 unter Druck stehen, während die Expansionsgefäße 17 auf der anderen Seite des Achskörpers 4 dann drucklos sind.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß bei Einschaltung der entsprechenden Blockiereinrichtung die betroffe- b5 nen Halbstangen 15 in ihrer Bewegung zur Fahrzeugmitte hin in der Gerao'.,ausfahrstellung blockiert sind, so daß bei Kurvenfahrt eine jeweils blockierte Halbstange 15 an ihrem äußeren Ende einen Festpunkt 24 bildet, um den der den Achszapfen 2 tragende Lenkhebel 3 schwenkbar ist.
Im einzelnen ergibt sich aus der Anschauung der F i g. 1 und 2 folgende Funktionsweise:
Bei der Geradeausfahrt des Fahrzeuges im Sinne des Pfeiles 23 (Fig. I) befinden sich in Stehbolzen 22 der Expansionsgefäße 17 vor dem Achskörper 4 in der ausgefahrenen Stellung. Fährt das Fahrzeug eine Rechtskurve, bekommt die Selbstlenkachse insgesamt die Tendenz, sich zum Außenbogen der Kurve hin zu vet lagern, gesehen auf Fig.2 also nach links. Es kommt dabei zu einer Verlagerung des Achskörpers 4 nach links zum Außenbogen der Kurve hin in der feststehenden Hülse 7. Da die Verlagerung der einen Halbstange 15 durch den entsprechenden Stehbolzen 22. an dem sie sich dann abstützt, begrenzt ist. bildet das andere Ende dieser Halbstange dann gemäß Bezugsziffer 24 den Festpunkt für die Verschwenkung des Lenkhebels 3. bis das von ihm über den Achszapfen 2 getraf"· .ie Rad einen ausreichenden Lenkausschlag hat.
Die Bewegung dieses Lenkhebels 3 wird über die Kuppelstange 6 auf den anderen Lenkhebel übertragen, der dabei um eine durch den Punkt 25 gehende Achse um das andere Ende des Achskörpers 4 herum schwenkt, um auch dem von ihm getragenen Rad einen entsprechenden Lenkausschlag zu geben.
Geht das Fahrzeug wieder in Geradeausfahrt über, geschehen die umgekehrten Bewegungsabläufe. Dabei können beim Lenkausschlag die Halbstangen 15 leichtgängig um die Achsen 18 schwenken.
Kehrt man die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges um. werden die zunächst drucklosen Expansionsgefäße unter Druck gesetzt, während die zunächst unter Druck stehenden Expansionsgeläße ihrerseits nun drucklos gemacht werden, wozu beim Fahrzeug entsprechende Kolbenaggregate vorgesehen sind. Daraus ergibt sich, daß bei dieser Selbstlenkachse die Selbstlenkung sich sowohl bei Vorwärtsfahrt wie bei Rückwärtsfahrt einwandfrei vollzieht, so daß man auch bei mit ausgelenk-•on Rädern stehendem Fahrzeug ohne weiteres eine Wiederausrichtung der Räder in Richtung der Geradeausfahrt erreichen kann, was durch eine entsprechende Drucklufteinspeisung geschieht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Selbstlenkachse für Straßenfahrzeuge, bei der jedes der beiden Räder auf einem an einem Lenkhebel befestigten Achszapfen angeordnet ist. wobei der Lenkhebel seinerseits gelenkig mit dem Achskörper verbunden ist und ferner je eine Lenkstange vor und hinter dem Achskörper und im wesentlichen parallel zu diesem vorgesehen ist. und wobei jeder Lenkstange eine mit dem Fahrgestell verbundene Blockiereinrichtung zugeordnet ist. von welchem die vor dem Achskörper liegende bei Vorwärtsfahrt und die hinter dem Achskörper liegende bei Rückwärtsfahrt eingeschaltet ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Achskörper (4) und die Lenkstangen (5) direkt an dem Lenkhebel (3) angelenkt sind, ebenso wie eine die beiden Lenkhebel (3) verbindende Kuppelstange (6) und wobei ferner der Achskörper<-j) frei gleitend in einer Hülse (7) angeordnet ist. die fest mit dem Fahrzeüggesteii in Querlage zu diesem verbunden ist und jede Lenkstange (5) aus zwei Halbstangen (15) gebildet ist. die parallel oder im wesentlichen parallel zum Achskörper (4) verlagerbar sind und jeder Halbstange (15) eine Blockiereinrichtung (17, 22) zugeordnet ist. die bei Einschaltung die betroffenen Halbstangen (15) in ihrer Bewegung zur Fahrzeugmii te hin in der Geradeausfahrstellung blockiert, so daß bei Kurvenfahrt eine jeweils blockierte Halbstange (15) an ihrem äußeren Ende einer Festpunkt (24) bildet, um den der den Achszapfen (2) tragende Lenkhebel (3) schwenkbar ist.
2. Selbstlenkachse nach Anspr-ch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Halbstangen (15) zusammenwirkenden Blockiereänrichtungen (17, 22) derart gesteuert sind, daß die F.inrichtungen auf der einen Seite des Achskörpers (4) betätigt sind, während die Einrichtungen auf de:r anderen Seite des Achskörpers (4) in Ruhe sind.
3. Selbstlenkachse nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtungen für die Halbstangen (15) aus einem mit einem Stehbolzen (22) versehenen Expansionsgefäß (17) bestehen, wobei der Stehbolzen (22) mit den Halbstangen (15) zusammenwirkt.
4. Selbstlenkachse nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß jede Halbstange (15) gleitend in einer Buchse (16) angeordnet ist. die fest mit dem zugeordneten ExpansionsgefäÖ (17) verbunden ist und in deren Innerem ebenfalls der Stehbolzen (22) dieses Expansionsgefäßes (17) geführt ist. der mit seinem freien Ende auf das freie Ende der Halbstange (15) einwirkt.
5. Selbstlenkachse nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß jedes Expansionsgefäß (17) um eine vertikale feststehende Achse (18) schwenkbar ist. die in der Mitte des Fahrzeuggestelles mit der Hülse (7) verbunden ist, in der der Achskörper (4) verschieblich gelagert ist.
DE19762611204 1975-03-18 1976-03-17 Selbstlenkachse für Straßenfahrzeuge Expired DE2611204C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7509183A FR2304486A1 (fr) 1975-03-18 1975-03-18 Essieu autodirecteur chemise-regle par des bras de direction reliant les fusees au chemisage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611204A1 DE2611204A1 (de) 1976-10-07
DE2611204C2 true DE2611204C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=9152994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611204 Expired DE2611204C2 (de) 1975-03-18 1976-03-17 Selbstlenkachse für Straßenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2611204C2 (de)
FR (1) FR2304486A1 (de)
IT (1) IT1050866B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105481A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "lenkbare nachlaufachse fuer fahrzeuge"
DE3708988A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Bertozzi Fabrizio Sansavini Selbststeuernde achsanordnung fuer lastkraftwagen, schlepper, anhaenger u. dgl.
DE3736627A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-18 Bergische Achsen Kotz Soehne Lenkachse
FR2645492A1 (fr) * 1989-04-07 1990-10-12 Tonarelli Giovanni Dispositif de commandes combinees, pour essieu auto-directeur ou suiveur, de vehicule agraire ou routier
FR2654697B1 (fr) * 1989-11-20 1995-02-17 Giovanni Tonarelli Train d'essieux pour vehicules agraires, routiers, de chantier et autres, pouvant interrompre leur parallelisme lors des virages, et devenir auto-vireurs.
FR2655604A1 (fr) * 1989-12-08 1991-06-14 Tonarelli Giovanni Double verin pneumatique pour essieu auto-directeurs, concu pour obtenir un braquage plus important des fusees.
FR2718998B1 (fr) * 1994-04-22 1996-07-12 Europ Essieux Centre Essieu suiveur ou directeur, notamment pour les véhicules agricoles ou routiers à un ou plusieurs essieux associés.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1244914A (en) * 1968-01-19 1971-09-02 Bruno Ceshci Self-steering axle for load carrying vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304486B1 (de) 1979-01-26
IT1050866B (it) 1981-03-20
DE2611204A1 (de) 1976-10-07
FR2304486A1 (fr) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230036C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE946410C (de) Lenkeinrichtung an mehrachsigen Anhaengern von Wagenzuegen
DE2611204C2 (de) Selbstlenkachse für Straßenfahrzeuge
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE3341955C2 (de)
DE3837981C2 (de) Lastkraftwagen oder Sattelauflieger mit zwangsgelenkter Zusatzachse
DE1810261B1 (de) Nachlauflenkachse fuer Fahrzeuganhaenger
DE3720273A1 (de) Hydraulische lenkvorrichtung fuer mehrachsige fahrzeuge
DE2456165C3 (de) Lenkvorrichtung für Gelenkwagenzüge
DE547781C (de) Fahrzeug auf Drehgestellen
DE4412952C1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE2944685A1 (de) Lenkung mit lenkhilfe fuer fahrzeuge
DE3612010A1 (de) Brems- und lenkbremsanlage fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE1655636B2 (de) Vorrichtung zur veraenderung des nachlaufs einer achse eines fahrzeuges
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE1239577B (de) Lenkung, insbesondere Zahnstangenlenkung, fuer Fahrzeuge
DE1630167A1 (de) Dreiachsanhaenger mit Nachlauf-Lenkachse
DE2242886A1 (de) Vorrichtung fuer mittels einer deichsel gezogene einachsanhaenger, mehrachsanhaenger oder selbstlenkende nachlaufachsen von lastkraftwagen zum rueckwaertsfahren ohne gegenlenkung
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE856847C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE1580326C (de) Anordnung des Schaltgestanges fur das Wechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen mit kippbarem Fahrerhaus und mit dem Fahrerhaus mitkippender Lenksäule
AT406571B (de) Kraftwagen mit hydraulischer allradlenkung
AT223492B (de) Motorfahrzeug mit lenkgesteuertem Sattelanhänger
AT379117B (de) Schienengefuehrter und kurvengaengiger verfahrwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee