DE261110C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261110C
DE261110C DENDAT261110D DE261110DA DE261110C DE 261110 C DE261110 C DE 261110C DE NDAT261110 D DENDAT261110 D DE NDAT261110D DE 261110D A DE261110D A DE 261110DA DE 261110 C DE261110 C DE 261110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
fitting part
furniture parts
fitting
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261110D
Other languages
English (en)
Publication of DE261110C publication Critical patent/DE261110C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden und Zusammenziehen von Möbelteilen, bei dem der eine Beschlagteil mit Haken, Riegeln o. dgl. und der andere mit Längsschlitzen zum Einhängen der Haken oder Riegel versehen ist.
Von den bekannten derartigen Beschlägen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Haken oder Riegel in ihrem
ίο Beschlagteil drehbar gelagert und mit einem in einem mittleren Längsschnitt des Beschlagteils verschiebbaren Tragbolzen zwangläufig verbunden sind, der beim Zusammensetzen der Möbelteile in eine mittlere Bohrung des anderen Beschlagteils eingreift. Durch Abwärtsdrücken des mit den Haken und den Tragbolzen versehenen Möbelteils wird dieser nach oben verschoben; dadurch werden die Haken oder Riegel in die Verriegelungslage gedreht.
Durch schräge Anzugsflächen an den Haken oder Riegeln wird ein allmähliches Zusammenpressen der Möbelteile beim Drehen der ersteren bewirkt.
Durch diese Einrichtung wird eine feste und doch leicht lösbare Verbindnng zwischen zwei Möbelteilen hergestellt und das, besonders bei Bettstellen, als überaus lästig empfundene Knarren bei ungleichmäßiger Belastung vollständig ausgeschlossen.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι und 3 Vorderansichten der an den zu verbindenden Möbelteilen befestigten Beschlagteile,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. i,
Fig. 4 und 5 Schnitte nach den Linien B-B und C-C der Fig. 3,
Fig. 6 und 7 eine Rückansicht des mit den Haken versehenen Beschlagteils in der Offen- und in der Verriegelungsstellung und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch zwei durch den Beschlag nach der Erfindung verbundene Möbelteile.
Der Beschlag besteht aus einem an dem einen Möbelteil befestigten Blech 1, das zwei Längsschlitze 13 und zwischen diesen eine Bohrung 15 besitzt, und dem an dem anderen Möbelteil angebrachten, die Riegel oder Haken 9 und 10 tragenden Blech 2. In einem mittleren Längsschlitz 3 des Hakenbleches 2 ist ein Tragbolzen 4 verschiebbar gelagert, der beim Zusammenfügen der Möbelteile in die Bohrung 15 des Schlitzbleches 1 eingeführt wird. Die Haken 9 und 10 sind in ihrem Beschlagblech 2 drehbar gelagert und tragen an ihren inneren Enden einarmige Hebel oder Kurbeln 7 und 8. Die freien Enden dieser Hebel 7 und 8 sind durch Schienen 5 und 6 mit dem Tragbolzen 4 verbunden. Infolge dieser Verbindung werden die Haken 9 und 10 beim Verschieben des Tragbolzens 4 in dem Führungsschlitz 3 nach oben oder unten in die oder aus der Verriegelungslage gedreht. Die Anzugsflächen 11 und 12 der Haken 9 und 10 sind abgeschrägt, um beim Drehen der letzteren ein allmähliches, festes Zusammenpressen der Möbelteile zu bewirken. Diese sind entsprechend ausgespart, damit die Haken 9 und 10 und die Hebel 5 bis 8 genügend Spielraum haben.
An Stelle der Hebel 7 und 8, die mit den Achsen der Klemmhaken 9 und 10 fest ver-
bunden sind, können auch Zahnsegmente zur Verwendung gelangen. In diesem Falle ist der Tragbolzen mit einer Gleitstange verbunden, die mit ihren gezahnten Enden mit den Zahnsegmenten in Eingriff steht.
Zum Verbinden der Möbelteile schiebt man den Tragbolzen 4 und die Klemmhaken 9 und 10 in das Loch 15 und die Schlitze 13 des Bleches 1 ein. Durch das Eigengewicht des mit den Haken 9 und 10 versehenen Möbelteils verschiebt sich der Tragbolzen 4 in dem Schlitz 3, wodurch die mit ihm durch die Gelenkschienen 5, 7 und 6, 8 in Verbindung stehenden Klemmhaken 9 und 10 verdreht
tg und in die in Fig. 8 gezeichnete Stellung gebracht werden. Die Länge des Schlitzes 3 für den Tragbolzen und der Schlitze 13 und 14 in dem anderen Beschlagteil 1 ist so bemessen, daß die Klemmhaken 9 und 10 in der Eingriffstellung (Fig. 8) auf der unteren Fläche der Schlitze aufliegen.
Zum Lösen der Verbindung bedarf es nur des Anhebens des mit dem Schlitzblech 1 versehenen Möbelteils, wodurch der Tragbolzen nach oben verschoben und die Riegel 9 gleichlaufend mit den Schlitzen 13 gedreht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Beschlag zum lösbaren Verbinden und Zusammenziehen von Möbelteilen, bei dem der eine Beschlagteil mit Haken, Riegeln o. dgl. und der andere mit Längsschlitzen zum Eingreifen der Haken oder Riegel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken, Riegel o. dgl. (9 und 10) in ihrem Beschlagteil (2) drehbar gelagert und mit einem in einem Längsschlitz (3) des Beschlagteils (2) verschiebbaren, beim Zusammensetzen der Möbelteile in eine Bohrung (15) des anderen Beschlagteils (1) eingreifenden Tragbolzen (4) durch eine Hebelanordnung (5, 7 und 6, 8) eine Zahnstange mit Zahnsegment oder andere bekannte Mittel zum zwangläufigen Drehen verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT261110D Active DE261110C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261110C true DE261110C (de)

Family

ID=518693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261110D Active DE261110C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006719A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Vorrichtung und Verfahren zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Sichtschutzzaunelementen, Trennwandelementen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006719A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Vorrichtung und Verfahren zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Sichtschutzzaunelementen, Trennwandelementen oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE261110C (de)
DE102006055463A1 (de) Haken und Riegel, Befestigungsvorrichtung und Gepäckstück
DE102005054458B4 (de) Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
DE1580650B2 (de) Verschlussvorrichtung fuer klappbare bordwaende von ladebruecken an lastkraftwagen o.dgl.
DE89614C (de)
DE202010000060U1 (de) Funktionstisch mit Bremseinrichtung
DE2425837A1 (de) Regal, gestell od. dgl.
DE202008001132U1 (de) Verstelleinrichtung
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
DE124143C (de)
DE593273C (de) Regal
DE102006006020A1 (de) Transportgerät
DE202008001768U1 (de) Rohrzange mit einer beweglichen Backe
DE69511C (de) Zuziehvorrichtung an Fensterverschlüssen
DE276319C (de)
DE7603368U1 (de) Beschlagteil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2402525C3 (de) Verbindungsbeschlag
DE16983C (de) Neuerungen an Ausziehtischen
DE241728C (de)
DE17387C (de) Neuerungen an lösbaren Kettenverbindungen
DE153226C (de)
DE228405C (de)
DE7425323U (de) Schnalle, insbesondere Gürtelschnalle
DE1580650C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE2463015C2 (de) Schwenksperrschienenantrieb für einen abschließbaren Zentralverschluß