DE2610853A1 - Verfahren zur herstellung metallsubstituierter stickstoffverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung metallsubstituierter stickstoffverbindungen

Info

Publication number
DE2610853A1
DE2610853A1 DE19762610853 DE2610853A DE2610853A1 DE 2610853 A1 DE2610853 A1 DE 2610853A1 DE 19762610853 DE19762610853 DE 19762610853 DE 2610853 A DE2610853 A DE 2610853A DE 2610853 A1 DE2610853 A1 DE 2610853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
substd
unsubstituted
opt
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762610853
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762610853 priority Critical patent/DE2610853A1/de
Publication of DE2610853A1 publication Critical patent/DE2610853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • C07D239/64Salts of organic bases; Organic double compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung metallsubstitmierter
  • Stickstoffverbindungen Die Erfindung betrifft ein neues wirtschaftlicheres Verfahren ur Herstellung an sich bekannter Produkte der allgemeinen Formel: wobei A und B elektronegative Gruppen bedeuten.
  • Diese Subshanzklasse hat eine große Bedeutung bei der Bekämpfung von Gonokokken, Pneumokokken, Streptokokken, bei Infektionen im Verdauungstrskt und zur Darmsterilisation; sowie als Pflanzenschutzmittel und einigen Farbstoffkomponenten finden beispielsweise Sulfonamidderivate große Verwendung.
  • Weiterhin seien noch Hypnotica und Flammschutzmittel (Barbitursäurederivate) genannt. (Acta Chemica band. 4, 675-687) Die Salzherstellung mancher acider NH-Verbindungen dient z.B. zur Erhöhung der Hydrophilie oder zur Weiterreaktion mit Organohalogeniden um zu trisubstituierten Stickstoffverbindungen zu gelangen (Diss. Pharm. Pharmacol. 18(5), 467-472 (1966) ).
  • Nach früheren Arbeitsvorschriften, sowohl in der Literatur als auch in Patenten, wird zur Herstellung der entsprechenden N-Metall-Salze die Reaktion in protischen Lösungsmitteln und vielfach bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.
  • So beschreibt beispielsweise die Firma Schering AG in einem Patent (Schweiz. Pat.: 220 209) die Darstellung des Natriumsalzes des 4-Aminobenzolsulfonamids in verdünnter wässriger Lösung, wobei durch Verdampfen aufkonzentriert und anschliessend mit Lösungsmittel gefällt wird. Ebenso die Brit. Patente 571 049, 571 050.
  • Nachteilig wirkt sich hierbei jeweils die Temperatur sowie der hohe Lösungsmittelverbrauch aus. Ausbeuteverluste auf Grund einer halbseitigen Verseifung und anschließender Abspaltung von Ammoniak kennzeichnan diese Umsetzungsweise.
  • (Weygand-Hilgetag. Org. chem. Exp.-kunst, Seite 461; Org.
  • Synth. Coll. Vol. I. Sec. Edition, Seite 119; Houben-Wayl Bd. 8 Seite 658; Dtsch. Pst. 345-361, 850 891; US-Pat.
  • 1 255 951, 1 514 573, 2 456 051, 2 531 367. 3 324 125; Franz. Pat. 894 030, 894 031; Der Erfindung lag nun die Aufgabe zu Grunde, auf einfache Weise ein Verfahren zu entwickeln, den aciden Wasserstoff am Stickstoff durch Metallatome zu substituieren.
  • Nach diesem neuen Verfahren wirkt sich besonders vorteilhaft der geringe Lösungsmittelverbrauch, etwa 1/10 gegenüber früheren Arbeitsvorschriften, auf die Kosten sowie die Raumzeitausbeute usw. aus. Ein weiterer Vorteil ist die wesentlich niedrigere Reaktionstemperatur, so daß erstens die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten sehr gering ist und man z.T. eine Ausbeutesteigerung bis zu 25 % zu verzeichen hat, daß zweitens Energiekosten gespart werden.
  • Verfahren zur Herstellung metallsubst. Stickstoffverbindungen der obigen allgemeinen Formel, in der A und B elektronegative Gruppen wie: wobei X = Halogen (Fluor, Chlor, Brom, (Jod) Hydr Y Chalkogen (Sauerstoff, Schwefel) bedeuten.
  • In denen A und/oder E auch Kombinationen mit und ohn Wiederholung mehrerer elektronegativer Gruppen darstellen können, wie z.B.
  • oder in denen R1 bis R6, sowie R7, gleiche oder verschieden substitu ierte oder unsubstituierte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste, sowie Wasserstoff, Halogen der Cyano bedeuten; in denen die Reste R1/R2 und/oder R4/R5 und/oder R3/R6m sowie R7, bzw. Kombinationen hiervon, durch substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder unverzweigte aliphatische Rest:e oder durch mono oder polykonjungierte oder nichtkonjungierte, substituierte oder unsubstituierte floppelbindungs oder Dreifachbindungssysteme, sowie substituierte oder unsubstituierte mono oder polyheterocyclische, mit oder ohne pi-Elekt;ronencharakter, die anelliert oder nicht aneLliert, und/oder durch substituierte bzw. unsubstituierte heteroaliphatische Organosysteme miteinander verbunden sein können; in denen auch die an A und B gebundenen C-Atome untereinander mittels Einfach- oder Doppel- oder Dreifachbindung verbunden sein können, wobei jene bei Einfach-oder Doppelbindung substituiert oder unsubstituiert sein können; in denen die gleichen oder verschiedenen Gruppen A und B untereinander einen Ringschluß bilden können, oder in denen A und/oder B organischen Substituiert sein können; in denen die Reste R1 und/oder R2 und/oder R3 und/oder R4 und/oder R5 und/oder R6 und/oder R7, sowie das an A und/oder B gebundene C-Atom wiederum -A-NH-B sein können; denen die Reste R1 und/oder R2 und/oder R3 und/oder R4 und/oder R5 und/oder R6 und/oder R7 substituierten oder unsubstituierten Stickstoff bedeuten können.
  • Als Substituierten der gegebenfalls substituierten alipahtischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Reste R1 bis R6, sowie R7, kommen Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod), Wasserstoff, Hydroxi, Amino (substituiert oder unsubst.), Cyano, Nitro, Nitroso, Isonitroso, Sulfoamid (subst. oder hochst.), Alkyl, Alkoxi, Formyl, Amide (subst. oder unsubst.) Harnstoffreste (subst. oder unsubst.), Ester sowie Thiocarbonester (subst. oder unsubst.) infrage.
  • Als gegebenfalls substituierte heterocyclische Rest kommen insbesondere 5- und 6-gliedrige mono oder poly-Ileterocyclen, mit und ohne pi-Elektronencharakter, infrage.
  • Auch können diese durch carbo- oder wieder heterocyclische Reste anelliert sein.
  • Als Heterocyclen seien beispielsweise genannt: Furan, Thiofen, Pyrrol, Indol, Pyron, Oxazol, Pyridin, Imidazol, Chinolin, Isochinolin usw.
  • Diese beispielsweise genannten heterocyclischen Systeme können auch ganz oder nur teilweise hydriert sowie siibstituirrt oder unsubst. sein.
  • Als Substituenten kommen die schon Genannten infrage.
  • Als gegebenfalls suvbstituierte carbocyclische Rest kommen vorwiegend 5-und 6-gliedrige Ringsysteme, die mono- oder polyen, sowie mone- oder polyin-Chara1.ter besitze, welche auch durch Carbo- oder Heterocyclen anelliert sowie substituiert; oder unsubstituiert sein können, infrage.
  • Als Carbocyclen seien beispielsweise genannt: Cyclopentan, Cyclopentadien, Cyclohexan,-hexene,-hexadiene,-hexine, Benzols Inden, Indol iisw.
  • Als Substituenten kommen die schon Genannten infrage.
  • Wenn R1/R2 und/oder R4/R5 und/oder R3JR6 sowie R7, oder Kombinationen hiervon, durch substituierte oder unsubstituierte mono oder polykonjungierte oder nichtkonjungierte Doppelb indungs- oder Dreifachbindungssysteme miteinander verbunden sind, so kommen solche infrage, bei der die Anzahl der C-Atome 0 bis 6, vorwiegend jedoch 0 bis 4 beträgt.
  • Als Substituenten kommen die schon Genannten infrage.
  • Auch können Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel bzw. Phosphor allein oder in Kombination mit schon genannten Heteroatome miteinander oder durch C-Brücken mittels Einfach- oder Doppelbindung verbunden und eingelaut sein.
  • Die so crhaltenen Carbo- oder Heterocyclen können mono oder poly anelliert sein, wobei vorwiegend 5- und 6-gliedringe carbo- oder heterocyclische, substituierte oder unsubstituierte Ringsysteme infrage kommen.
  • Als Substituenten kommen die schon Genannten infrage.
  • Wenn R1/R2 und/oder R4/R5 und/oder R3/R6 sowie R7 oder Kombinationen hiervon durch carbo- oder heterocyclische Reste miteinander verbunden sind, so kommen vorwiegend 5- und 6-gliedrige mono- oder poly Carbo- bzw. Heterocyclen mit und ohne pi-Elektronencharakter, welche substituiert oder unsubstituiert, die sowohl mono oder Polyen als such mono oder Polyincharakter aufweisen, infrage.
  • Auch können die mono- oder poly Carbo- oder Heterocyclen anellierte Ringe, vorwiegend 5- und 6-gliedrige, aufweisen, die hydrierten mono- oder Polyen und/oder mono- oder Polyincharakter besitzen, welche sowohl substituiert als auch unsubstituiert sein können.
  • Als Heteroatome sein genannt: Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor.
  • Als Heterocyclen seien beispielsweise genannt: Furan, Thiofen, Pyrrol, Indol, Pyron, Pyridin, Imidazol, Chinolin usw.
  • Als Substituierten kommen die schon Genannten infrage In der Me Alkali,- Erdalkalimetalle, Aluminium und Nebengruppenelemente bedeuten.
  • Als Alkalimetalle kommen Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, vorwiegend jedoch Natrium und Kalium nfrage.
  • Als Erdalkalielemente werden vorwiegend Magnesium oder Calcium verwendet.
  • Aus der 3. Gruppe kommt Aluminium infrage.
  • Als Nebengruppenelemente kommen Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink oder Quecksilber infrage.
  • Die Umsetzung: wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in dipolar aprotischem Lösungsmittel der allgemeinen Formel: durchgeführt, wobei R1 und R2 aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Reste bedeuten.
  • Als aliphatische Reste sein genannt: Methyl, Äthyl, sio oder n-Propyl, iso- oder n- oder tert.-Butyl.
  • Als aromatischer Rest sei Phenyl genannt.
  • Als cycloaliphatischer Rest sei Cyclohexyl genannt.
  • Vorwiegend sind aliphatische Reste für diese Umsetzung geeignet, bevorzugt jedoch der Methylrest.
  • wobei. D nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einen Protonenacceptor bedeutet.
  • Als Protonenacceptoren werden eingesetzt: Hydroxi, prim. oder sek. oder tert. Amine, Hydrazin, welches substituiert oder unsubstituiert sein kann, sowie Ammoniak, der auch anorganischen substituiert sein kann.
  • Die Konzentration des eingesetzten p-Acceptors richtet sich nach der Konzentration an MeK, wobei X je nach Wertigkeit ein oder mehreren Anionen bedeuten.
  • Als Anionen seinen beispielsweise genannt: Hydroxi, Carbonat, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Sulfit, Halogenid (Fluor, Brom, Chlor und Jod), Acetat usw.
  • Als Protonenacceptoren sein beispielsweise genannt: Äthyl,-Diäthyl,- Triäthylamin, iso- oder n-Propylamin, Butyl,- Dibutylamin, Hydroxylamin, Hydrazin, Hydroxi.
  • Vorweigend werden jedoch hydroxi, tert. Amine oder Hydrazin verwendet.
  • Als tert. Amine komme beispielsweise Triäthylamin, Tripropyl-oder Tributylamin infrage.
  • Bei der Verwendung von Hydrazin wird dieses vorwiegend als Hydrazinhydrat eingesetzt.
  • wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Konzentrationen ion 1,5 bis 10,0 mol/l an NH-Ausgangsverbindeung, vorweigend 2,5 bis 5,0 mol/l, in dipolar aprotischem Lösungsmitteln durchgeführt.
  • Die Umsetzung wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einef Konzentrationsüberschuß an MeX von 0 bis 0,1 Mol pro Mol NH-Verbindung, bwevorzugt jedoch 0,064 Mol durchgeführt.
  • der Reaktion wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren des Salz bzw. die Ense MeX in 2 bis 7 Mol R-OH pro Mol NH-Verbindung gelöst, wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest oder Wasserstoff bedeuten.
  • Als aliphatischen Reste sein z.B. genannt: Methyl, Äthyl, propyl, Butyl.
  • Als cycloaliph. und aromatische Reste sein z.B. Cyclohexyl and Phenyl genannt.
  • Bevorzugt jedoch wird die Reaktion im Bereich von 3,2 bis 3,7 Mol und wenn R - Wasserstoff durchgeführt. Auch können geeignete Mischungen hergestellt werden.
  • Die Umsetzung wird nach deln erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen von 10° C bis 100° C, vorwiegend 25°C bis 50° C, bevorzugt jedoch zwischen 30° C und 40° C durchgeführt.
  • Die Umsetzung kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Suspension der entsprechenden NH-Verbindung in dipolar aprotischem Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Im allgemeinen die Reaktion wie folgt durchgeführt: Die entsprechenden NH-Verbindung wird in dipolar aprotischem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert, sodaß die Konzentration in Basicht 2,5 bis 5 Mol/l liegt. Es empfiehlt nach der Suspensionsfahrweise die NH-Verbindung feinpulverisiert einzusetzen.
  • Diese Lösung oder Suspension wird auf ca. 35° C erwärmt und bei dieser Temperatur läßt man eine äquimolare Menge an MeX mit einem Überschuß von 0,064 Mol MeX pro Mol NH-Verbindung, gelöst in 3,2 bis 3,7 Mol Wasser, innerhalb kürzester Zeit zutunpfen der @@@f. Dadurch Außenkühlung mittels Wasser sorgt man dafür, daß die Temperatur im Bereich 35° C bis 40° C bleibt.
  • Bei besonders stark exothermen Reaktionen empfiehlt es sich, die Innentemperatur bei totaler Außenkühlung mit der Zulaufgeschwindigkeit zu regeln. Je nach Eigenschaft des erhaltene Salzes läßt man bei Raumtemperatur aukristallisieren oder arbeitet durch Ausfällen mit geeignetem Lösungsmittel weiter auf. Die Reinigung geschicht nach bekannter Weise.
  • Bei der Verwendung von Protonenacceptoren löst man diese, sofern sie mit MeX keine schwerlöslichen Niederschläge oder Komplexverbindungen bilden, in der Salzlösung auf der gibt getrennt während oder nach dem MeX-Zulauf hinzu. Auch kann man den Protonenacceptor zur Vorlage geben, wobei man bei der Verwendung prim. oder sekundärer Amine beachten muß, daß diese unter Umständen mit der eingesetzten NH-Verbindung reagieren können. Anschließend wird wie oben beschrieben weiter auvfgearbeitet.
  • Die umzusetztende NH-Verbindung sollte nach Mög] ichkeit nicht als saures Salz, wobei sich die Saure Eigenschaft nur auf die NH-Gruppierung bezieht, z.B. als Hydrochalogenide eingesetzt werden. Sollte dies trotzdem der Fa]l sein, so muß die Menge an Protonenacceptor molar erhöht werden.
  • Als dipolar aprotisches Lösungsmittel wird im allgemeinen Dimethylformamid verwendet, welches keinen besonders hohen Reinheitsgrad aufweisen muß, sodaß tech. DMF genügt.
  • Bei der Verwendung der Alkalihydroxide sollten diese möglichst trocken sein, ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt sollte rechnerisch berücksichtigt werden.
  • Ebenso wenn Salze mit Kristallwasser eingesetzt werde, sollte dies vom angegebenen Wert an R-OH abgezogen werden.
  • Die nachstehenden Ausführungsbeispiele betreffen die Salzherstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens: Boispie' 1 In einem 250 nil Vierhalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer werden 0,25 Mol Phthalimid (feipulverisiert) in 100 ml Dimethylformamid suspendiert. Die Vorlage wird mit einem Wasserbad auf 350 C Innentemperatur gebracht. Der Zulauf besteht ans eines Lösung von 0,266 Mol Kaliumhydroxid (Handelsform: 85%) in 0,833 Mol Wasser und wird innerhalb 2 Minuten zugetropft, wobei die Innentemperatur auf 400 C ansteigt.
  • Mittels Wasserkühlung sorgt man dafür, daß diese Innentemperatur eingehalten wird.
  • Während des Zulaufs muß die Riihrgeschwindigkeit auf grund der ansteigenden Viscosität und zur besseren Durchmischung erheblich erhöht werden. Nach Zulaufende kühlt man auf Raumtemperatur, saugt; vom Phthalimidkalium ab, wäscht mit 50-100 ml Methanol oder äthanol und trocknet bei Raumtemperatur unter Vakuum.
  • Ausbeute: 0,217-0,225 Mol (#87 - 90 d.Th.) Beispiel 2 Analog Beispiel 1 werden 0,25 Mol Phthalimid in 100 ml Dimethylformamid suspendiert. Die Vorlage wird auf 350 C erwärmt. Der Zulauf besteht aus einer Lösung von 0,133 Mol Calciumchlorid (ohne Kristallwasser), 0,266 Mol Hydrazinhydrat (95) und 0,555 Mol Wasser, der innerhalb 2 Minuten zur Vorlage getropft wird.
  • Nach Zulaufende läßt man 24 Stunden in einem Becherglas bei RT (=Raumtemp.) stehen, wobei sich eine hellgelbe Paste bildet.
  • In einem Gefäß mit Turborührer legt man 0,5 bis 1 1 Wasser vor und gibt die Paste portionsweise unter hoher Tourenzahl hinzu.
  • Nach anschließender Druckfiltration und waschen mit Wasser erhält man reines Cälciumphthalimid in einer Ausbeute von 0,235 Mol (^-94 d.h.) Beispiel 3 Analog Beispiel 1 werden Q,75 Mol Succinimid und 105 ml DMF vorgelegt. Die Vorlage wird auf eine Innentemperatur von 350 C erwärmt. Der Zulauf besteht aus einer Lösung von 0,798 Mol Natriumhydroxid (98) und 2,5 Mol Wasser, welcher innerhalb 2 Minuten zugetropft wird. Mittels Außenkülilung sorgt man für Gemperaturkonstanz (4 400 C), flach Zulauf ende muß die Rührgeschwindigkeit fortlaufend auf grund des Viscositätsanstiegs erhöht werden. Nach 30 - 40 Minuten wird vom Kristallisat getrennt und mit Methanol gewaschen. Das Na-Salz wird 24 Stunden bei RT unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 0,623 Mol (#83% d.Th.) Beispiel 4 Analog Beispiel 1 werden 0,25 Mol Saccharin und 100 ml DMF vorgelegt und auf 350 C Innentemperatur erwärmt. Der Zulauf besteht aus 0,266 Mol Kaliumhydroxid (85%), 0,5 Mol Methanol und Q,444 Mol Wasser, der innerhalb 2 Minuten zugetropft wird. Durch Außenkühlung holt man die Innentemperatur unterhalb 400 C. Man läßt 5-10 Minuten nachrühren und fällt mit 200 il Methanol, wobei sich das Saccharinkalium in farblosen Kristallen abscheidet. Nach Trennung durch Absaugen und Trocknen erhält man 0,2 Mol K-Salz (^80 d.Th.) Beispiel 5 Analog Beispiel 1 werden 0,25 Mol N1-Sulfanilacetamid, 100 ml DMF vorgelegt und auf 350 C erwärmt. Der Zulauf besteht aus einer Lösung von 0,266 Mol Natriumhydroxid (98) in 0,833 Mol Wasser, der innerhalb 2 Minuten zugetropft wird. Auch hier wird die Innentemperatur durch Außenkühlung gehalt-en. Das Na-Salz scheidet sich in Form farbloser Kristalle ab, we]che durch Absaugen von der Mutterlauge getrennt werden. Der Rest des gelösten Na-Salzes kann mittels Fällung, beispielsweise mit Äther, geschehen. Man erhält so 0,223 Mol Na-Sulfacetamid (#89% d.Th.) Beispiel 6 Analog Beispiel 1 werden 0,25 Mol Diäthylbarbitursäure mit 100 ml DMF vorgelegt und auf 350 C erwärmt. Der Zulauf besteht aus einer Lösung von 0,266 Mol Natriumhydroxid und 0,833 Mol Wasser, der innerhalb 2 Minuten zugetropft wird. Nach Zulaufende läßt man die Reaktionslösung 24 Stunden stehen, verdünnt mit 100 ml Äthanol und fällt unter Rühren in 200 ml Äther, trennt vom Niederschlag und trocknet 2 Stunden bei RT unter Vakuum. Man erhält das Na-diäthylbarbiturat in Form eines farblosen Pulvers. Die Ausbeute beträgt 0,245 Mol (-^98 d.Th.)

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Ein Verfahren zur Herstellung metallsubstituierter Stichstoffverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man NH-Verbindungen folgender Konstitution: einsetzt.
    wobei A und B elektronegative Gruppen wie bedeuten. In denen X - Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod) oder Hydori Y , Chalkogene (Sauerstoff, Schwefel) bedeuten.
    In denen A und/oder B auch Kombinationen mit und ohne Wiederholung mehrerer elektronegativer Gruppen darstellen können.
    In denen R1 bis R6, sowie R7, gleich oder verschieden substituierte oder unsubstituierte, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste sowie Wasserstoff, Halogen ode Cyano bedeuten.
    In denen die Reste R1/R2 und/dder R4/R5 und/oder R3/R6, sowie R7, bzw. Kombinationen hiervon, durch substituierte oder unsubstituierte, verzweigte oder unverzweigte aliphatische Reste oder durch mono oder poly konjungierte oder nicht konjugierte, substituierte oder unsubstituierte Doppelbindungs- oder Dreifuchbindungssysteme, sowie substituierte oder unsubstituierte mono oder poly heterocyclische, mit oder ohne p-Elektronen charakter, welche anneliert oder nicht anneliert, und/oder durch substituierte bzw. unsubstituierte heteroaliphatische Gegensysteme miteinander verbunden sein können.
    In denen auch die A und B gebundenen C-Atome untereinander mittels Einfach- oder Doppel- oder Dreifachbindung verbunden sein können, wobei jene bei Einfach- oder Doppelbindung substituiert oder unsubstituiert sein können.
    In denen die gleichen oder verschiedenen Gruppen A und B untereinander einen Ringschluß bilden können, oder In denen A und/oder B anorganisch substituiert sein können.
    In denen die Reste R1 und/oder R2 und/oder R3 und/oder R4 und/oder R5 und/oder R6 und/oder R7, sowie die an A und/oder B gebundenen C-Atome wiederum -A-NH-B sein können.
    In denen die Reste R1 und/oder R2 und/oder R3 und/oder R4 und/oder R5 und/oder R6 und/oder R7 substituierten oder unsubstituierten Stickstoff bedeuten können.
    ?. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dipolar aprotische Lösungsmittel der allgemeinen Formel: verwendet.
    In denen R1 und R2 aliphatische und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Reste bedeuten.
    Vorwiegend sind aliphatische Reste, bevorzugt jedoch der Methylrest geeignet.
    3. Verfahren gemöß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Protonenacceptoren einsetzt.
    Als Protonenacceptoren seien genannt: Hydroxi, substituierte oder unsubstituierte tert. Amine, oder Hydrazin, welches auch substituiert sein kann.
    4. Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an NH-Ausgangsverbindung in dipolar aprotischen Lösungsmittel 1,5 bis 10 Mol/l, vorwiegend jedoch 2,5 bis 5,0 Mol/l beträgt.
    5. Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Umsetzung mit einem Konzentrationsüberschuß an MeX von 0 bis 01, Mol pro Mol NH-Verbindung, bevorzugt jedocg 0,064 Mol durchgeführt wird.
    (wobei X = Anion, z.B. Hydroxi. lIalogenid, Sufat...) 6. Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Salze mit folgenden Kationen verwendet werden: Alkali, Erdalkali, Aluminium, sowie Nebengruppeelemente.
    Als Alkali kommen Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, vorwiegend jedoch Natrium und Kalium infrage.
    Als Erdalkali werden vorwiegend Magnesium oder Calcium verwendet.
    Aluminium, Als Nebengruppenelemente kommen vorwiegend Mangan, Kobalt, Nickel, Eisen, Kupfer, Zink sowie Queksilber infage.
    7. Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz MeX in 2 bis 7 Mol R-OH pro Mol NH-Verbindung gelöst wird, wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischer oder aromatischen Rest bedeutet.
    Bevorzugt werden jedoch 3,2 bis 3,7 Mol R-OH verwendet und wenn R = Wasserstoff.
    8. Verfahren gemaß Ansprüche 1 bis 7, dadllrcll gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Temperaturen von 100 C bis 1000 C, vorwiegend 250 C bis 500 C, bevorzugt doch 300 C bis 40°C C durchgeführt wird.
    9. Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die NH-Verbindung auch in dipolar aprotischem Lösungsmittel suspendiert werden kann.
DE19762610853 1976-03-15 1976-03-15 Verfahren zur herstellung metallsubstituierter stickstoffverbindungen Pending DE2610853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610853 DE2610853A1 (de) 1976-03-15 1976-03-15 Verfahren zur herstellung metallsubstituierter stickstoffverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610853 DE2610853A1 (de) 1976-03-15 1976-03-15 Verfahren zur herstellung metallsubstituierter stickstoffverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610853A1 true DE2610853A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=5972499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610853 Pending DE2610853A1 (de) 1976-03-15 1976-03-15 Verfahren zur herstellung metallsubstituierter stickstoffverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527602A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Anvar Bis perhalogenoacyl- ou sulfonyl- imidures de metaux alcalins, leurs solutions solides avec des matieres plastiques et leur application a la constitution d'elements conducteurs pour des generateurs electrochimiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527602A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Anvar Bis perhalogenoacyl- ou sulfonyl- imidures de metaux alcalins, leurs solutions solides avec des matieres plastiques et leur application a la constitution d'elements conducteurs pour des generateurs electrochimiques
EP0096629A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-21 ANVAR Agence Nationale de Valorisation de la Recherche Bis-Perhalogenacyl- oder Sulfonyl-Imide von Alkalimetallen, ihre festen Lösungen mit plastischen Materialien und ihre Anwendung zur Zusammensetzung von Leiterelementen für elektrochemische Generatoren
US4505997A (en) * 1982-06-01 1985-03-19 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Bis perhalogenoacyl -or sulfonyl-imides of alkali metals, their solid solutions with plastic materials and their use to the constitution of conductor elements for electrochemical generators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042592A1 (de) N-Heteroaryl-alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2820375C2 (de)
DE2610853A1 (de) Verfahren zur herstellung metallsubstituierter stickstoffverbindungen
DE2546096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl- thiosemicarbaziden
DE2709122C2 (de)
DE2131561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dinitrobenzotrifluoriden
DE950637C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochinaldinverbindungen
DE809077C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Isothioharnstoffe bzw. ihrer Salze
DE583207C (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff
DE1963010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Mono(ßcyanäthyl)-anilinen
DE743661C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Substituierten Aminocarbonsaeuren
DE836350C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen salzartiger Natur der Sulfonamidreihe
AT236382B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
AT372942B (de) Verfahren zur herstellung von diaminothiocyanato-benzol-derivaten sowie von deren salzen
DE2827796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2- Acylaminoäthyl)-5-nitroimidazolen
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE681684C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von cyclischen Aminosulfonsaeureamiden
AT215984B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-trifluortoluol-disulfonamiden
DE2601399A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclocytidintosylat und zwischenprodukten fuer dessen herstellung
AT247352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6,7,8-Tetrahydropyrido[4,3-d]pyrimidinen
DE865313C (de) Verfahren zur Herstellung von (Alkylsulfonamidoalkyl)-arylhydrazinen
DE641598C (de) Verfahren zur Darstellung heterocyclischer Verbindungen
AT258910B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-dihydro-thiadiazin-Derivaten
AT204552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Bis-sulfonamiden
DE1134063B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl-bis-dithiocarbamaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection