DE2609127A1 - Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2609127A1
DE2609127A1 DE19762609127 DE2609127A DE2609127A1 DE 2609127 A1 DE2609127 A1 DE 2609127A1 DE 19762609127 DE19762609127 DE 19762609127 DE 2609127 A DE2609127 A DE 2609127A DE 2609127 A1 DE2609127 A1 DE 2609127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
hours
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609127
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Nadelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2609127A1 publication Critical patent/DE2609127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren
Herstellung
Die Erfindung betrifft neue 3-(a-Iminobenzyl)-4-hydroxy-2(IH)-pyridone der Formel I,
worin R1, R^ und R. gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, die Trifluormethylgruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
609839/1025
26 0 917
600-6697
Wie ersichtlich, können die Verbindungen der Formel I in tautomeren Formen der Formeln Ia, Ib und Ic
Ia
Ib
worin R1/ R , R- und R obige Bedeutung besitzen, auftreten,
Der Einfachheit halber wird im folgenden jedoch nur auf die Form der Formel I bzw. deren chemische Bezeichnung Bezug genommen; der Gegenstand der Erfindung soll jedoch nicht allein auf diese tautomere Form beschränkt sein.
Erfindungsgemäss gelangt man zu Verbindungen der Formel I, indem man Verbindungen der Formel II,
809839/102 5
260 9 17
600-6697
II
worin R , R , R und R. obige Bedeutung besitzen, in einem inerten organischen Lösungsmittel reduziert.
Das Verfahren kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, z, B. durch katalytische Hydrierung. Geeignete Katalysatoren umfassen Palladium-Kohle, Platinoxid und Raney-Nickel, vorzugsweise Palladium-Kohle. Zweckmässigerweise wird ein inertes organisches Lösungsmittel, wie ein niederes Alkanol, z. B. Methanol oder vorzugsweise Aethanol, verwendet. Die Hydrierung wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50° C, vorzugsweise 20 und 30° C, durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt beispielsweise 1-10 Stunden und sie liegt gewöhnlich bei 2 bis 3 Stunden.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden. Die Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden und umgekehrt.
fi 0 9 S ? 9 ' 1 0 ? R
- 4 - 600-6697
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel II können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel III,
III
worin R , R , R und R obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Säure und eines Lösungsmittels cyclisiert.
Die Cyclisierung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt v/erden, z. B. durch Behandlung von Verbindungen der Formel III mit einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, p-Toluolsulfonsäure, Polyphosphorsäure oder vorzugsweise Schwefeisäure, zweckmässigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol oder Toluol. Vorzugsweise kann ein Ueberschuss der Säure als Reaktionsmedium verwendet werden. Das Verfahren wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 80 und 150° C, vorzugsweise bei Rückfluss temperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Die Reaktionszeit kann beispielsweise 12 bis 36 Stunden betragen und sie liegt gewöhnlich bei 20 bis 36 Stunden.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel II können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
6098 39/1025
260 9177
600-6697
Die Verbindungen der Formel III lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel IV,
worin R1r R9, R_ und R obige Bedeutung besitzen, oxidiert.
Die Oxidation kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, z. B. mit Kaliumpermanganat oder vorzugsweise Chromtrioxid, und unter wässerig sauren Bedingungen. Die bevorzugten Säuren umfassen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure und vorzugsweise organische Säuren, insbesondere Essigsäure, Die Reaktxonstemperatur liegt zweckmässigerweise zwischen 10 und 50° C, vorzugsweise zwischen 20 und 30° C, und die Reaktionszeit kann beispielsweise 1 bis 5 Stunden betragen, und sie liegt gewöhnlich zwischen 1,5 bis 2,5 Stunden.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel III können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
Zu Verbindungen der Formel IV kann man gelangen, indem man Verbindungen der Formel V,
609839/1025
600-6697
worin R1 und R obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel VI,
VI
worin R und R. obige Bedeutung besitzen, in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt.
Die Umsetzung wird zweckmässigerweisε bei Temperaturen zwischen -75 und -55° C, vorzugsweise -65 und -60° C, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan und Heptan, und vorzugsweise Aether, wie Diäthyläther oder insbesondere Tetrahydrofuran. Die Reaktionszeit kann beispielsweise zwischen 1 und 5 Stunden betragen, insbesondere 2,5 bis 3,5 Stunden. Die Verbindungen der Formel V werden zweckmässigerweise in situ in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden 3-Phenyl-N-alkyl-5-methylisoxazol-4-carboxamiden durch Umsetzung mit beispielsweise einem C .-Alkyllithium, insbesondere n-Butyllithium unter Bedingungen, z. B. des nachfolgenden Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel IV, hergestellt.
609839/1025
- 7 - 600-6697
Die erhaltenen Verbindungen der Formel IV können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel VI und die zur Herstellung von Verbindungen der Formel V nötigen Ausgangsverbindungen sind entweder bekannt oder können aus bekannten Ausgangsverbindungen in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch pharmakodynamische Eigenschaften aus. Insbesondere besitzen die Verbindungen der Formel I eine schlafeinleitende und eine leicht beruhigende Wirkung, wie dies beispielsweise den Resultaten von Tests zu entnehmen ist, die von Winter [J. Pharmacol, and Exp. Therap. 9_4, 7-11, (1948)], von S. Irwin [Gordon Research Conference, Medicinal Chemistry, 1959)] und Chen [Symposium on Sedative and Hypnotic Drugs, Williams and Wilkins (1954)], von Reed-Muench [American Journal of Hygiene _2_7f 493-497, (1938)] und von I. Geller [Psychopharmacologia, 1, 42-492 (I960)] beschrieben wurden.
Die Verbindungen der Formel I können deshalb zur Schlafeinleitung und als leichte Beruhigungsmittel verwendet werden. Die zur Einleitung des Schlafes zu verabreichende tägliche Dosis soll zwischen 35 und 1000 mg betragen und kann in mehreren Teilmengen zwischen 8 und 500 mg 2-4 mal täglich, vorzugsweise jedoch als einmalige Dosis zur
609839/ 1025
- 8 - 600-6697
Schlafenszeit verabreicht werden. Zur Verwendung als leichte Beruhigungsmittel sollen die Verbindungen der Formel I in einer täglichen Dosis zwischen 30 und 1500 mg, zweckmässigerweise in mehreren Teilmengen zwischen 7,5 und 750 mg 2-4 mal täglich oder in Retardform verabreicht werden.
Die Verbindungen der Formel I können in der freien Hydroxy-Form oder in Form pharmazeutisch unbedenklicher
Salze verwendet v/erden, wobei die Salze
grössenordnungsmässig die gleiche Wirksamkeit haben wie die entsprechenden freien Formen. Geeignete Salzformen sind beispielsweise die Alkalimetallsalze, insbesondere Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze, und Erdalkalimetallsalze, insbesondere Magnesium- oder Kalziumsalze.
Die Verbindungen der Formel I können mit üblichen pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungs- und Trägermitteln vermischt und gegebenenfalls auch mit anderen üblichen pharmazeutischen Zusatzstoffen, in Form von hartgefüllten Kapseln oder Tabletten verabreicht werden.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin R^ und R die folgenden Bedeutungen besitzen:
R^ = Wasserstoff, Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy, insbesondere Wasserstoff oder Chlor, ganz besonders Viasserstoff\
609839/ 1025
- 9 - 600-6697
R2 = Wasserstoff;
R. = Wasserstoff, Chlor, Fluor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy, insbesondere Wasserstoff, Chlor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy;
R = Methyl.
Die besonders bevorzugten Verbindungen der Formel I sind diejenigen, in welchen eine Kombination der oben als bevorzugt genannten Bedeutungen vorliegt. Die bevorzugteste Verbindung ist 3-(a-Iminoben2yl)-4-hydroxy-6-phenyl-l-methyl~2(lH)-pyridon,
6 09839/1025
- 10 - 600-6697
Beispiel 1; 3- (α-Iminobenzyl·) -^-hydroxy-e-phenyl-l-methyl-2(1H)-pyrldon
carboxamid [Verbindung der Formel IV]
Zu einer auf -65° C abgekühlten Suspension von 75 g (0,348 Mol) 3-Phenyl·-5,N-dimethyl·-isoxazol·~4-carboxamid und 1 Liter Tetrahydrofuran werden tropfenweise 478 ml 1,6 M n-Butyllithium-Lösung in Hexan (0,765 Mol) gegeben, wobei die Temperatur zwischen -60 und -70° C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird die orangefarbene Suspension 1 1/2 Stunden bei -60 -bis -70° C gerührt und dann tropfenweise mit 37,2 g (0,350 Mol) Benzaldehyd in 375 ml Tetrahydrofuran versetzt, wobei die Temperatur bei -60 bis -70° C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 1 1/2 Stunden bei -60 bis -70° C gerührt, dann auf -30° C erwärmt und mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung abgeschreckt. Das Gemisch wird mit Tetrahydrofuran verdünnt und die Schichten v/erden getrennt. Die Tetrahydrofuranschicht wird 2 mal mit 50 %-iger Natriumchlorid-Lösung und 1 mal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird in einem Gemisch von Aether und Petroläther (50:50) zerrieben, filtriert und mit kaltem Aether gewaschen, wobei man die Titelverbindung vom Smp. 183-184° C erhält.
609839/ 1025
2609177
11 - 600-6697
[Verbindung der Formel III]
Eine Suspension von 50 g (0,155 Mol) 3-Phenyl-5-(ß-hydroxyphenäthyl)-N-methyl*-isoxazol-4-carboxamid und 800 ml Essigsäure wird bei Zimmertemperatur tropfenweise mit 18,4 g (0,185 Mol) Chromtrioxid in 185 ml Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und ein Teil der Essigsäure wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Schicht wird mit 2N Natriumhydroxid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wird mit heissem Aether zerrieben, auf 0° C abgekühlt und filtriert, wobei man die Titelverbindung vom Smp. 125-128° C erhält.
[Verbindung der Formel II]
Ein Gemisch von 26,1 g (0,0815 Mol) N-Methyl-5-phenacyl-3-phenylisoxazol-4-carboxamid und 261 ml 2M Schwefelsäure wird 24 Stunden zum Sieden (Rückfluss) erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt und mit Methylenchlorid extra hiert. Die Methylenchlorid-Schicht wird mit Wasser und dann mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Aether zerrieben und aus Aethanol umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung vom Smp. 149-151,5° C erhält.
60983 9/1025
26Π9127
- 12 - 600-6697
EY_ridon [Verbindung der Formel I]
Ein Gemisch von 16,5 g (0,0545 Mol) N-Methyl-3,6-diphenylisoxazolo[4,5-c]pyridin~4(5H)-on, 330 ml Aethanol und 1,65 g 10%-igen Palladium-Kohle-Katalysators wird bei Zimmertemperatur und 3,4 atm hydriert. Die Hydrierung wird eingestellt, sobald ein Aequivalent Wasserstoff absorbiert worden ist (ca. 2,5 Stunden). Das Gemisch wird mit MethylenchIorid versetzt und der Katalysator durch Filtration entfernt. Die Lösung wird im Vakuum auf ca. 50 ml eingeengt und zur Ausscheidung von Feststoffen rait Aether versetzt, die abfiltriert die Titelverbindung vom Smp. 238-240° C ergeben. Die Verbindung wird in Methanol gelöst und mit Natriumhydroxid-Lösung versetzt, wobei man nach Verdampfung das Natriumsalz des 3-(ß-Iminobenzyl)-4~hydroxy-6-phenyl-l-methyl-2(IH)-pyridons erhält.
Beispiel 2:
Analog Beispiel 1 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsverbindungen in ungefähr äquivalenten Anteilen gelangt man zu Verbindungen der Formeln IV, III, II und I, worin R., R„, R und R die in der folgenden Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen:
6098 3 9/1025
OT O CJD OO 00 CO
ro cn
Nr. Rl R2 R3 R4 IV Schmelzpunkt in 0C II I
a) p-Cl H CH3 H III
b) p-F H CH3 H 177-178 162-164 196,5-198,5
c) P-CH3 H CH3 H 182-183,5 153-158 154,5-155,5 236-237,5
d) P-CH3O H CH3 H
e) In-CF3 H CH3 H
f) H H CH3 p-Cl 167-170 167-173 221-223
g) H H CH3 p-F 151-161
h) H H CH3 P-CH3 148-150 155-156 :238-240
i) H H CH3 P-CH3O 143-145 149-150 222-225
j) H H CH3 m-CF3 149-151 119-131 122-126 177-178,5
k) H H CH3 0-CH3 176-177 132-143 115,5-117 221,5-223
D H 3-Cl CH3 4-Cl 150-151,5
m) p-Cl H CH3 P-Cl
U) I
O O 1 σ» (Tl
κ; co
CD

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung neuer 3-(ct-Iminobenzyl)-4-hydroxy-2(IH)-pyridone der Formel I,
    worin R r R und R gleich oder verschieden sind und jev;eils Wasserstoff, Fluor, Chlor, die Trifluorine thy !gruppe, eine Alkyl- oder· Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II,
    II
    v/orin R
    1'
    ^, R0 und R. obige Bedeutung besitzen, in
    einem inerten organischen Lösungsmittel reduziert,
    609839/1025
    600-6697 Deutschland
  2. 2. Neue 3~(a-Iminobenzyl)-4-hydroxy-2(IH)-pyridone
    der Formel I,
    worin R f R und R gleich oder verschieden sind und jeweils V7asserstoff, Fluor, Chlor, die Trifluorrnethylgruppe, eine Alkyl- oder hIkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R^ für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffcitornen steht.
  3. 3. Therapeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch den Gehalt an Verbindungen der Formel I.
    3700/IG/SE
    SANDOZ-PATENT-GMBH
    609839/ 1025 OfVGtNAt INSPECTED
DE19762609127 1975-03-14 1976-03-05 Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2609127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55841975A 1975-03-14 1975-03-14
US58476475A 1975-06-09 1975-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609127A1 true DE2609127A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=27071738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609127 Withdrawn DE2609127A1 (de) 1975-03-14 1976-03-05 Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS51113877A (de)
AT (1) AT358590B (de)
AU (1) AU505460B2 (de)
CA (1) CA1064038A (de)
CH (1) CH601241A5 (de)
DE (1) DE2609127A1 (de)
DK (1) DK98176A (de)
ES (1) ES446035A1 (de)
FI (1) FI760572A (de)
FR (2) FR2303545A1 (de)
GB (3) GB1545576A (de)
HK (2) HK46581A (de)
IE (1) IE43907B1 (de)
IL (1) IL49202A (de)
MY (2) MY8200142A (de)
NL (1) NL7602494A (de)
NO (1) NO760764L (de)
NZ (1) NZ180299A (de)
PT (1) PT64899B (de)
SE (1) SE7602542L (de)
YU (1) YU63676A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179566A (en) * 1975-08-06 1979-12-18 Sandoz, Inc. Substituted hydroxy pyridones
US4238616A (en) * 1977-01-19 1980-12-09 Sandoz, Inc. 3-(Substituted)phenyl-5-(β-hydroxyphenethyl)-N-(alkyl)-isoxazole-4-carboxamides

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2002102807A1 (ja) * 2001-06-14 2004-09-30 萬有製薬株式会社 新規イソキサゾロピリドン誘導体及びその用途
GB0119911D0 (en) 2001-08-15 2001-10-10 Novartis Ag Organic Compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179566A (en) * 1975-08-06 1979-12-18 Sandoz, Inc. Substituted hydroxy pyridones
US4238616A (en) * 1977-01-19 1980-12-09 Sandoz, Inc. 3-(Substituted)phenyl-5-(β-hydroxyphenethyl)-N-(alkyl)-isoxazole-4-carboxamides

Also Published As

Publication number Publication date
YU63676A (en) 1982-02-28
NO760764L (de) 1976-09-15
CA1064038A (en) 1979-10-09
MY8200141A (en) 1982-12-31
FR2303545B1 (de) 1982-03-19
GB1545576A (en) 1979-05-10
SE7602542L (sv) 1976-09-15
ES446035A1 (es) 1977-09-16
HK46581A (en) 1981-09-25
IE43907L (en) 1976-09-14
FR2371435B1 (de) 1980-03-07
JPS51113877A (en) 1976-10-07
CH601241A5 (de) 1978-06-30
AU1201276A (en) 1977-09-22
HK46681A (en) 1981-09-25
GB1545577A (en) 1979-05-10
PT64899B (fr) 1977-08-18
FR2371435A1 (fr) 1978-06-16
DK98176A (da) 1976-09-15
GB1545575A (en) 1979-05-10
IL49202A0 (en) 1976-05-31
MY8200142A (en) 1982-12-31
ATA181576A (de) 1980-02-15
IE43907B1 (en) 1981-07-01
FI760572A (de) 1976-09-15
NL7602494A (nl) 1976-09-16
PT64899A (fr) 1976-04-01
AU505460B2 (en) 1979-11-22
IL49202A (en) 1979-09-30
NZ180299A (en) 1978-07-28
FR2303545A1 (fr) 1976-10-08
AT358590B (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928345C (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3'-Pyrrolidino-propyl)-phenthiazin und seinen Salzen bzw. seinen quaternaeren Ammoniumverbindungen
CH617698A5 (de)
DE2730194A1 (de) Verbesserungen von oder bezueglich organischer verbindungen
DE2609127A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1445878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2040510A1 (de) Neue Azepin-Derivate
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1695193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
DE2818290A1 (de) Neue naphthyridine
DE2724038A1 (de) Verbesserungen von oder bezueglich organischer verbindungen
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2633782A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH621340A5 (en) Process for the preparation of novel substituted arylalkylamines
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
AT247356B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE1056611B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT268321B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT260938B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolin-Derivaten
AT267533B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE2119717C3 (de) 14.05.70 Japan 41499-70 1-Alkoxyalkyl-5-(o-tolyl)-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1 ^-benzodiazepin Verbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen
AT256846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxo-pyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT276380B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee