DE2609002A1 - Uhr mit ziffernanzeige - Google Patents

Uhr mit ziffernanzeige

Info

Publication number
DE2609002A1
DE2609002A1 DE19762609002 DE2609002A DE2609002A1 DE 2609002 A1 DE2609002 A1 DE 2609002A1 DE 19762609002 DE19762609002 DE 19762609002 DE 2609002 A DE2609002 A DE 2609002A DE 2609002 A1 DE2609002 A1 DE 2609002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
switches
housing
setting
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762609002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609002C2 (de
Inventor
Gabriel Cart
Jean Tortey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CETEHOR
Original Assignee
CETEHOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CETEHOR filed Critical CETEHOR
Publication of DE2609002A1 publication Critical patent/DE2609002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609002C2 publication Critical patent/DE2609002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/004Magnetically controlled

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

PATENTAN\7 MTF
KIRSCHNER DR. DOST
8 MÜNCHEN 2, Bava^tKg Sg
W 73 0 K/kd 4.3.1976.
CENTRE TECHNIQUE DE L'INDUSTRIE HORLOGERE "CETEHOR" 39 Avenue de l'0"bservatoire
25000 BESANCON, Prankreich
"Uhr mit Ziffernanzeige."
Die Erfindung hat eine Uhr mit Ziffernanzeige und insbesondere deren Einstellvorrichtung zum Gegenstand.
Zahlreiche Einstellvorrichtungen sind bekannt, die in die drei folgenden Klassen eingeteilt werden können :
- Einstellung durch einen Stab mit mehreren Stellungen,
- Einstellung durch Druckknöpfe, und
- Einstellung durch Dauermagnete.
Im folgenden interessiert hauptsächlich die letzte Gruppe» zu der die den Erfindungsgegenstand bildende Zeiteinstellvorrichtung gehört.
609840/0707
ORIGINAL INSPECTED
Die Einstellung einer Uhr mit Hilfe eines Dauermagneten ist an sich, nicht neu. Ursprünglich wurden herkömmliche Uhren, deren Uhrwerk in einem dichten Gehäuse eingeschlossen ist, mit Hilfe eines ausserhalb der Uhr gelegenen Magneten eingestellt, den man gegenüber einer der Gehäusewände, die gegenüber dem Minutenzeiger ist, der wenigstens teilweise aus magnetischem Stoff besteht, bewegte, um diesen in der einen oder anderen Richtung zu drehen
Bei dem Erscheinen von Uhren mit Ziffernanzeige verwendete man weiterhin einen Elektromagneten, der jetzt Schaltern mit magnetischer Steuerung zugeordnet wurde.
Bekannt sind Vorrichtungen zur Zeiteinstellung für Uhren mit Ziffernanzeige, mit zwei magnetisch betätigbaren Schaltern, die in Glasröhrchen eingeschlossen und im Inneren des Uhrengehäuses befestigt sind, und zwei verschiedenen,im Inneren des Gehäuses auf der Aussenseite vorgesehenen Hohlräumen, die jeweils den genannten Schaltern gegenüberliegen und in die ein kleiner ausserhalb der Uhr befindlicher Dauermagnet selektiv eingesetzt werden kann, so dass entweder die Stundeneinstellung oder die Minuteneinstellung entsprechend dem ausgewählten Schalter vorgenommen werden kann.
Wenn der Dauermagnet mit der Hand genommen worden und in einen der Hohlräume eingeführt worden ist, wird die gewählte Punktion ausgefüllt, indem man einen aussen aus dem Gehäuse vorstehenden Druckknopf betätigt.
Diese Art der Zeiteinsteilung hat den Vorteil, dass ein vollkommen dichtes Gehäuse verwendet werden kann. Machteilig ist jedoch, dass der Dauermagnet verlorengehen kann, obwohl bei manchen Uhren das Gehäuse einen zusätzlichen Hohlraum zur Aufnahme des Magneten besitzt, wenn dieser nicht zur Ausübung einer bestimmten Zeiteinstellfunktion benötigt wird.
Ferner kann in gewissen Fällen ein EinsteilVorgang unge-609840/0707
2603002
wollt durch ein magnetisches Störfeld automatisch ausgewählt werden.
Hinzu kommt, dass dann, wenn man in normaler Weise die Punktionen zur Stunden- und Minuteneinstellung vorsieht, die Punktion des Anhaltens des Zählens der Uhr im allgemeinen nicht vorgesehen ist, was zur Folge hat, dass eine Uhr mit einer genauen Sekundenregelung nicht eingestellt werden kann.
Ein anderer Nachteil gewisser Vorrichtungen zur Zeiteinstellung besteht darin, dass sie mehrere Druckknöpfe aufweisen, was nicht immer wünschenswert ist, da dadurch leicht Kurzschlüsse auftreten können.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die vorgenannten Mangel zu beheben und schlägt eine Uhr mit Ziffernanzeige vor, die mit einer Zeiteinstellvorrichtung versehen ist, die eine Vorwahlvorrichtung zur Bestimmung wenigstens einer auszuführenden Funktion und. ein Mittel zur Steuerung der Schaltungen zur Durchführung der genannten vorgewählten Funktion besitzt, wobei die genannte Vorwahlvorrichtung von einem beweglichen Dauermagneten gesteuerte Schalter umfasst, dadurch gekannzeichnet, dass die genannte Vorwahlvorrichtung zwei Dauermagneten, die auf einem Träger fest angebracht sind, der seinerseits von dem Uhrengehäuse in. gegenüber diesem beweglicher Weise getragen wird, und zwei in dem Gehäuse angeordnete Schalter mit magnetischer Steuerung besitzt, wobei die genannten Magnete durch Versetzung ihres Halters wenigstens vier unterschiedliche Stellungen, die vier vorgenannten unterschiedlichen Funktionen entsprechen, einnehmen können.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Dauermagnete unverlierbar sind, wenn der Halter der Magnete einmal an das Uhrengehäuse angesetzt worden ist.
Einem anderen Merkmal der Erfindung gemäss bestehen die ■609840/0707
genannten vier unterschiedlichen Punktionen in dem Normallauf der Uhr, der Stundeneinstellung, dem Anhalten des Zählens mit Halten des Sekundenzählers in Mullstellung und der Minuteneinstellung. Die Funktion des Anhaltens des Zählens ist sehr vorteilhaft, da sie es gestattet, in einfacher und genauer Weise die Sekunden einzustellen. Dieser Punkt ist sehr wichtig bei einer Quartzuhr, weil die festgestellten Abweichungen oft kleiner als eine Minute sind.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand beigefügter Abbildungen näher erläutert.
- Die Figur 1 zeigt schematisch die verschiedenen Elemente, die eine erfindungsgemässe Uhr mit Ziffernanzeige bilden ;
- Die Figuren 2, 3, 4, 5 veranschaulichen ebenfalls schematisch die vier Funktionen, die von der Zeiteinstellvorrichtung der Uhr ausgeführt werden können ;
- Die Figur 6 zeigt in einem Teilschnitt die Zeiteinstellvorrichtung, die am Boden des Uhrengehäuses angebracht worden ist, und
- Die Figur 7 zeigt in einem Teilschnitt insbesondere das Organ zur Steuerung der Zeiteinstellvorrichtung und einen Teil des Aufbaues der Elemente der Uhr.
Auf der Figur 1 erkennt man, dass eine erfindungsgemässe Uhr mit Ziffernanzeige eine integrierte Schaltung 10 mit einem Oszillator, Teilerstufen, Zählschaltungen und einer Dekodierschaltung besitzt. Der Oszillator ist ein Quarzoszillator und weist verschiedene nicht direkt zur integrierten Schaltung 10 gehörende Elemente auf, wie den Quartz Q, einen Widerstand E. , einen ersten Kondensator C und einen zweiten Kondensator oder Trimmer G , die in herkömmlicher Weise angeschaltet werden, um die Frequenz des Oszillators zu regeln, von der ausgehend die
609840/0707
Informationseinheit, d.h. die Sekunde, definiert wird.
Die integrierte Schaltung 10 ist einerseits mit einer Anzeigeeinheit 30 über ein Ausgangsnetz 20 mit 23 Verbindungen und andererseits mit der Zeiteinstellvorrichtung, die zwei den zwei Dauermagneten 3 und 5 zugeordnete magnetische Schalter 2, 4 aufweist, und mit einem Steuerschalter zur Zeiteinstellung 31 verbunden.
Eine einzige 1,5 Volt-Batterie (nicht dargestellt) sichert die Speisung der verschiedenen Schaltungen, ohne dass eine Schaltung zur Heraufsetzung der Spannung wie bei verschiedenen bekannten Uhren nötig ist.
Die Figur 2 zeigt schematisch die Stellung der Magneten 3 und 5 bezogen auf die Schalter 2 und 4, die dem normalen Lauf der Uhr entsprechen. In dieser Stellung befindet sich jeder der zwei Magnete gegenüber den Schaltern. Die zwei Magnete 3 und 5 sind auf einer drehbaren Magnetträgerscheibe 8 angeordnet, die im folgenden näher dargestellt werden wird.
Die Figur 3 veranschaulicht die Vorwahl der Zeiteinstellfunktion für die Stunden. In dieser Stellung befindet sich der Dauermagnet 5 dem Schalter 4 gegenüber. Der Magnet 3 spielt keine Rolle.
Die Figur 4 zeigt die Vorwahl der Minuteneinstellung. In dieser Stellung befinden sich die Magnete 3 und 5 den Schaltern 2 und 4 gegenüber.
Die Figur 5 erläutert die Vorauswahl der Anhaltfunktion der Zählung mit der Hullbeibehaltung des Sekundenzählers. In dieser Stellung befindet sich der Magnet 3 gegenüber dem Schalter 2, wobei der Magnet 5 nicht in Tätigkeit tritt.
G-emäss der Figur 6 sind die zwei Schalter mit magnetischer 609840/0"
2603002
Steuerung 2 und 4 fest in eine gedruckte Schaltung 6 eingebaut und die zwei Dauermagnete 3j 5 sind fest mit einer Magnetträgerscheibe 8 verbunden. Letztere ist drehbar im Boden 9 des Uhrgehäuses 7 und aus serhalb von. diesem mit Hilfe einer Reibungsfeder 11 gelagert, die auch zu seiner Halterung dient.
Die Magnetträgerscheibe 8 ist auf ihrer dem Boden des Gehäuses gegenüberliegenden Seite mit zwei Höhlungen 12 versehen, in die die zwei Dauermagnete 3 und 5 eingesetzt werden. Die Höhlungen oder Vertiefungen münden im Inneren der Platte auf einer Weicheisenscheibe 13 zur magnetischen Isolierung gegen eventuelle äussere magnetische Störfelder aus.
Die Dichtheit zwischen dem Boden 9 des Gehäuses und dem Gehäuse selbst wird durch eine ringförmige Dichtung 14 gewährleistet.
Die Bezugszahl 15 bezeichnet einen ringförmigen Block aus Kunststoff, der als Käfigring dient, die gedruckte Schaltung 6 hält und andere im folgenden zu beschreibende Elemente trägt.
Die Figur 7 veranschaulicht den Einbau und die Anordnung der Bestandteile der Uhr und insbesondere das Steuerorgan für die Zeiteinstellung. Diese Figur vervollständigt die Figur 6.
Man erkennt wieder den ersten Block oder Käfigring 15, dessen innere Fläche die gedruckte Schaltung 6 mit den magnetischen Schaltern 2 und 4 sowie den Widerstand R und die Kondensatoren C und C„ des Quartzoszillators aufnimmt, wobei der
1 ei
Quartz Q durch eine biegsame gedruckte Schaltung angeschaltet ist und auf der gedruckten Schaltung 6 zum Beispiel durch einen aufgeschraubten Reiter (nicht dargestellt) gehalten wird.
Die obere Fläche des Käfigringes 15 trägt eine zweite gedruckte Schaltung 21, auf der die gedruckte Schaltung 10 angebracht ist. Die zwei gedruckten Schaltungen 6 und 21 sind durch
609840/07Ö1
Mete (nicht dargestellt) miteinander verbunden, die auch die notwendigen Verbindungen zwischen den zwei gedruckten Schaltungen gewährleisten.
Der Käfigring 15 trägt ferner einen zweiten Isolierblock 22, der über einen Reiter (nicht dargestellt) die Anzeigeeinheit 30 und den Steuerschalter 31 der Zeiteinstellvorrichtung hält.
Im einzelnen ist eine gedruckte Schaltung 23 an dem Isolierblock 22 befestigt, um die elektrischen Verbindungen zwischen der Anzeigevorrichtung 30 und der integrierten Schaltung 10 der gedruckten Schaltung 21 zu gewährleisten. Zu diesem Zwecke errichtet ein Verbinder 24, zum Beispiel in Form eines elastomeren Rohres , das mit einer biegsamen oder geschmeidigen gedruckten Schaltung bedeckt ist, die elektrischen Verbindungen zwischen der gedruckten Schaltung 21 und der gedruckten Schaltung 23· Letztere besitzt Anschlussfahnen 25 , die mit dem Verbinder 24, der der gedruckten Schaltung 21 zugeordnet ist, in Eontakt stehen. Die Verbindungen zwischen der gedruckten Schaltung 23 und der Anzeigevorrichtung 30 werden von zwei Verbindern 26a, 26b der gleichen Art wie der Verbinder 24 gewährleistet. Eine Brücke 27, die an der gedruckten Schaltung 21 angebracht ist, erlaubt es, einen guten Kontaktdruck zwischen den Fahnen 25 der gedruckten Schaltung 23 > dem Verbinder 24 und der gedruckten Schaltung 21 herzustellen.
Auf dem Block 22 ist ferner eine gedruckte Schaltung 28 befestigt, die dem Steuerschalter 31 der Zeiteinsteilvorrichtung zugeordnet ist. Der Schalter 31 ist elektrisch mit den magnetischen Schaltern 2, 4 über eine Verbindung 29 verbunden. Letztere ist einerseits an der gedruckten Schaltung 28 angelötet und andererseits mit einem Bolzen 32 verbunden, der ferner zusammen mit einem zweiten Bolzen 33 dem Zusammenbau des Käfigblockes 15 und des zweiten Blockes 22 dient.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 7 wird nunmehr 609840/0701
2809002
die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Zeiteinstellvorrichtung erklärt werden.
Die Vorwahl einer auszuführenden Funktion wird mit Hilfe der zwei Dauermagneten 3 und 5 und der zwei Schalter 2 und 4 ausgeführt und hängt von der Stellung ab, die die genannten drehbaren Magnete gegenüber den genannten festen Schaltern einnehmen.
Selbstverständlich schliesst die Vorwahl einer der Funktionen in keiner Weise die Ausführung dieser Funktion ein. Der Ausführbefehl wird von dem Steuerschalter 31, der ein Druckknopf sein und zwei Stellungen haben kann, erteilt. Eine erste Stellung entspricht dem ITormallauf der Ohr, unabhängig von der Stellung, in der sich die Dauermagnete 3 und 5 bezogen auf die Schalter 2 und 4 befindet. Vorzugsweise trifft man die in der Figur 2 dargestellte Stellung an. Wenn der Druckknopf seine erste Stellung einnimmt, ist die elektrische Verbindung zwischen dem genannten Knopf und den Schaltern 2 und 4 geöffnet. Befindet sich der Druckknopf in seiner zweiten Stellung, wird eine der vorgewählten Funktionen entsprechend der Relativ stellung der Magnete 3 und 5 gegenüber den Schaltern 2 und 4 ausgeführt.
Wenn die Stundeneinstellung vorgenommen werden soll, zum Beispiel bei geographischen Zeitverschiebungen, muss in folgender Weise verfahren werden :
Die Scheibe 8 wird so gedreht, dass der Magnet 5 in eine Stellung gegenüber dem Schalter 4, der der Stundeneinstellung zugeordnet ist, kommt (Figur 3). Danach genügt es, den Druckknopf 31 zur Steuerung in die genannte zweite Stellung zu bringen, damit die Schaltungen zur Stundeneinstellung erregt werden. Die Stundeneinstellung erfolgt so lange, wie der Druckknopf sich in dieser Stellung befindet. Wird die genaue Stundenzeit auf der Anzeigevorrichtung 30 der Uhr angezeigt, wird der Druckknopf
609840/0707
31 betätigt und in seine erste Stellung zurückgeführt, in der die Uhr normal läuft. Schliesslich ist es aus Sicherheitsgründen vorzuziehen, ohne jedoch notwendig zu sein, die Scheibe 8 in die der der Figur 2 entsprechende Stellung zu "bringen. Es ist noch zu bemerken, dass diese Stundeneinstellung keinen Einfluss auf die Minuten- und Sekundenzähler hat.
Bei einer Minuteneinstellung ist das Funktionsprinzip das gleiche. Die Magnete 3 und 5 werden in entsprechende Gegenüberstellung zu den Schaltern 2 und 4 gebracht (Figur 4)· Die Ausführung wird von dem Steuerdruckknopf 31 wie vorher gewährleistet.
Bei einer genauen Zeiteinstellung mit Einstellung der Sekunden, wird die Scheibe 8 so bewegt, dass der Magnet 3 in eine Stellung gegenüber dem Schalter 2 kommt. Der Magnet übt dabei auf den Schalter 4 keine Wirkung aus (Figur 5), was dem Anhalten der Zählung mit gleichzeitigem Festsetzen auf Null des Sekundenzählers unter Betätigung des Druckknopfes 31 in. der vorher beschriebenen Weise gleichkommt. Auf diese Weise kann eine Feineinstellung bis auf im wesentlichen eine Sekunde genau erreicht werden.
Es ist sehr wohl möglich, die Vorwahl anderer Funktionen durch Vergrösserung zum Beispiel der Anzahl der Schalter vorzunehmen. Zu nennen wäre in diesem Zusammenhang die chronographe Funktion.
Es ist anzumerken, dass dann, wenn die in der Figur 2 dargestellte Stellung vorliegt, d.h. wenn einer der Magneten sich gegenüber einem Schalter befindet, die Betätigung des Steuerdruckknopfes 31 den normalen Arbeitsablauf der Uhr nicht beeinflusst. Es wäre jedoch denkbar, dass in dieser Stellung die Betätigung des Steuerdruckknopfes zum Beispiel das Aufleuchten einer kleinen Lampe bewirkt.
609840/0707
26ΠΠΠ02
Bei einer wichtigen Ausführurgsäbwandlung der Erfindung kann die Vorwahlscheibe 8 im oberen Teil der Uhr und nicht auf dem Boden des Gehäuses gelegen sein. Auf diese Weise vermeidet man das Abnehmen der Uhr, wenn eine Zeiteinstellung vorgenommen werden soll.
Bei der in der Figur 7 dargestellten Ausführungsform erkennt man, dass die Anzeigevorrichtung bezogen auf die Ebene der Uhr geneigt ist. Eine Anzeigevorrichtung, die parallel zur Uhrebene ausgerichtet ist, ist indessen verwirklichbar.
Die Anordnung der Elemente auf den zwei Blöcken erlaubt eine schnelle Reparierung durch einfachen Austausch des einen oder anderen Blockes und insbesondere einen schnellen Zugang zu den magnetischen Schaltern. Vorteilhaft ist es ferner, die Batterie leicht zugänglich anzubringen, entweder im oberen Teil des Gehäuses oder in dessen unterem Teil.
609840/Q70?

Claims (1)

  1. 2609D02
    PATENTANSPRÜCHE
    Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Vorrichtung zur Zeiteinstellung, die eine Vorwahlvorrichtung, die wenigstens eine auszuführende Funktion definiert, und ein Mittel zur Steuerung der Schaltungen zur Ausführung der genannten vorgewählten Punktion besitzt, wobei die Vorwahlvorrichtung von einem beweglichen Dauermagneten gesteuerte Schalter umfasst, dadurch gekennzeichnet , dass die genannte Vorwahlvorrichtung wenigstens zwei Dauermagnete (3» 5), die auf einem Träger (8) befestigt sind, der seinerseits von dem G-ehäuse (7) der Uhr (1) getragen wird und gegenüber letzterem beweglich ist, und wenigstens zwei in dem G-ehäuse (7) untergebrachte Schalter (2, 4) mit magnetischer Steuerung besitzt, wobei die genannten Magnete (3, 5) durch Versetzung ihres Trägers wenigstens vier unterschiedliche Stellungen einnehmen können, die vier unterschiedlichen bestimmten Punktionen entsprechen.
    · - Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der genannte Träger (8) drehbar auf dem Boden (9) des Gehäuses (7) der Uhr gelagert ist.
    3·- Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der genannte Träger (8) drehbar im oberen Teil der Uhr angebracht ist.
    4·- Uhr nach einem der Ansprüche 2 und 3; dadurch gekennzeichnet , dass der genannte Träger (8) von einer Magnetträgerplatte gebildet wird, die wenigstens zwei Höhlungen (12) aufweist , in denen die genannten Magnete (35 5) untergebracht sind.
    5·~ Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet , dass die genannten vier Punktionen den Normallauf der Uhr, die Einstellung der Stunden, das Anhalten der Zählung mit Pesthalten des Sekundenzählers in seiner
    609840/0707
    Nullstellung und die Einstellung der Minuten betreffen.
    Uhr nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass der Hormallauf der Uhr der Stellung der Scheibe (8) bezogen auf den Boden (9) des Gehäuses (7) entspricht, bei der kein Schalter von einem Magneten betätigt wird.
    '*~ Uhr nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , dass die Funktion zur Stundeneinstellung der Stellung der Scheibe (8) gegenüber dem Gehäuse (7) entspricht, bei der ein erster Schalter (2, 4) von einem Magnet (3, 5) betätigt wird.
    Uhr nach Anspruch 5j da-durch gekennzeichnet , dass die Funktion des Anhaltens der Zählung mit Festhalten in der Nullstellung des Sekundenzählers der Stellung des Trägers (8) bezogen auf den Boden (9) des Gehäuses (7) entspricht, bei der ein zweiter Schalter (4, 2) von einem Magneten (5, 3) betätigt wird.
    "" ~ Uhr nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , dass die Funktion der Minuteneinstellung der Stellung der Scheibe (8) bezogen auf den Boden (9) des Gehäuses (7) entspricht, bei der die zwei Schalter (2, 4) von den zwei Magneten (3, 5) betätigt werden.
    Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die genannten Magnete (3, 5) von äusseren magnetischen Störfeldern durch eine Scheibe aus Weicheisen (13)» die im Inneren der genannten Scheibe angebracht ist, isoliert werden.
    Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche , d a d u r c h gekennzeichnet , dass die genannten vorgewählten Funktionen durch Betätigung eines einzigen Steuerorganes ausgeführt werden.
    609840/0 7 07
    26 0 9 Π 0 2
    12.- Uhr nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Schalter (2, 4) mit magnetischer Steuerung in eine gedruckte Schaltung (6) eingebaut sind, die von einem ringförmigen IsolierTolock (15)5 der einen Käfigring bildet, gehalten wird.
    13·- Uhr nach Anspruch 12,dadurch ge kenn -
    zeichnet , dass die genannte gedruckte Schaltung (6) ferner eine Batterie und einen Teil des Quartzoszxllators trägt, während der Isolierblock (15) ausserdem eine zweite gedruckte Schaltung (21) mit einer integrierten Schaltung (10) trägt.
    14·- Uhr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass das alleinige Steuerorgan, das ein Druckknopf (31) sein kann, auf einem zweiten Isolierblock ;,22) befestigt ist, der die Anzeigeeinheit (30) der Uhr trägt.
    15·- Uhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , dass das genannte Steuerorgan (31) mit den magnetischen Schaltern (2, 4) durch Bolzen (32, 33) verbunden ist, die ausserdem als Befestigungselemente der genannten Blöcke (15, 22) untereinander dienen.
    16.- Uhr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei genannten gedruckten Schaltungen (6, 21) durch Niete miteinander verbunden sind, die auch die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen den genannten Schaltungen herstellen.
    609840/0 7 07
DE2609002A 1975-03-19 1976-03-04 Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung Expired DE2609002C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508598A FR2324040A1 (fr) 1975-03-19 1975-03-19 Montre a affichage numerique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609002A1 true DE2609002A1 (de) 1976-09-30
DE2609002C2 DE2609002C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=9152775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609002A Expired DE2609002C2 (de) 1975-03-19 1976-03-04 Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH613088GA3 (de)
DE (1) DE2609002C2 (de)
FR (1) FR2324040A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342131B1 (de) 2000-12-01 2011-11-09 LVMH Swiss Manufactures SA Uhrengehäuse
ES1061716Y (es) * 2005-11-25 2006-07-01 Pita Aniceto Jimenez Reloj.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217666A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-09 Hamilton Watch Company, Lancaster, Pa. (V.St.A.) Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569320B5 (de) * 1970-03-06 1975-11-14 Rolex Montres
DE2150242B2 (de) * 1971-10-08 1974-08-08 Bernt Von Feasterville Pa. Grabe (V.St.A.) Vollelektronische Armbanduhr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217666A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-09 Hamilton Watch Company, Lancaster, Pa. (V.St.A.) Elektronische Uhr, insbesondere Armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
CH613088GA3 (en) 1979-09-14
FR2324040A1 (fr) 1977-04-08
FR2324040B1 (de) 1978-02-24
DE2609002C2 (de) 1984-07-12
CH613088B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792985B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE69116822T2 (de) Analoges elektronisches Zeitgerät
DE2922925A1 (de) Programmierte, digitalarbeitende sekundaeruhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2612288C3 (de) Elektronische Uhr
DE2609002A1 (de) Uhr mit ziffernanzeige
DE3214372A1 (de) Elektronisches zeitschaltgeraet
DE2739616C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherstellung der an einer Kreuzung erforderlichen Zwischenzeiten beim Betrieb einer Straßenverkehrssignalanlage
DE4011735A1 (de) Verschliessbare vorrichtung zum sichern eines elektrogeraetes vor missbrauch
DE2128859C3 (de) Schaltuhrmodul mit werktragendem Gehäuse
DE3325810A1 (de) Video-einrichtung
DE2607398A1 (de) Batteriebetriebene elektrische uhr
DE2551541A1 (de) Elektronische uhr
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE3047492C2 (de)
DE2244428A1 (de) Zeitrelais
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE923925C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE1250347B (de)
DE2840690A1 (de) Elektrische schaltuhr mit einem kurzzeit- und einem langzeitprogrammtraeger
DE3153602C2 (en) Dual function switch for snooze control alarm
DE2060688A1 (de) Schaltuhr mit Ziffernanzeige
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE7530609U (de) Elektronische Armbanduhr
DE342582C (de) Selbsttaetiger Zeitverschliesser zum Verschliessen von Tueren, Behaeltern o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CART, GABRIEL TORTEY, JEAN, BESANCON, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee