DE3325810A1 - Video-einrichtung - Google Patents

Video-einrichtung

Info

Publication number
DE3325810A1
DE3325810A1 DE19833325810 DE3325810A DE3325810A1 DE 3325810 A1 DE3325810 A1 DE 3325810A1 DE 19833325810 DE19833325810 DE 19833325810 DE 3325810 A DE3325810 A DE 3325810A DE 3325810 A1 DE3325810 A1 DE 3325810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
circuit
tape
recorder
video recorder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325810
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325810C2 (de
Inventor
Christian 8521 Möhrendorf Ebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchtold Rainer 8000 Muenchen De
Original Assignee
BERCHTOLD RAINER
Berchtold Rainer 8044 Unterschleissheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERCHTOLD RAINER, Berchtold Rainer 8044 Unterschleissheim filed Critical BERCHTOLD RAINER
Priority to DE19833325810 priority Critical patent/DE3325810C2/de
Publication of DE3325810A1 publication Critical patent/DE3325810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325810C2 publication Critical patent/DE3325810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/006Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with video camera or receiver
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Video-Einrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Video-Einrichtung aus einem Video-Sichtgerät, einem Steuergerät und einem Video-Recorder gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Einrichtungen befinden sich als Informationsstände beispielsweise auf Flughäfen, wobei mehrere#jeweils an einen Video-Recorder angeschlossene Video-Sichtgeräte zu einer Informationswand zusammengesetzt sind. Diese Informationsstände sind jedoch sehr aufwendig und kostspielig und beanspruchen viel Raum, so daß sie nur an ganz bestimmten Stellen des jeweiligen Gebäudes aufgestellt werden können. Insbesondere aber ist die Möglichkeit, Informationen unterschiedlicher Art zu speichern und auf Wunsch auf den Sichtgeräten darzustellen, äußerst begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Video-Einrichtung zu schaffen, die eine Mehrzahl unterschiedlichster Informationsarten zu liefern vermag und dem Betrachter auf losen Tastendruck hin schnell die gewünschte Information liefert, wobei die Einrichtung trotzdem mit vergleichsweise geringen Kosten hergestellt und an beliebigen Stellen aufgestellt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruchs.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann also der Betrachter auf Tastendruck hin nicht nur bestimmte Dauerprogramme anwählen sondern auch Einzelinformationen erhalten, die an irgendeiner Stelle des im Video-Recorder eingelegten Videobandes aufgezeichnet sind. Sind beispielsweise auf dem Videoband Informationen über eine Mehrzahl von Hotels aufgezeichnet, dann ist es nicht erforderlich, daß der Betrachter sich das gesamte Videoband ansieht und anhört, er kann vielmehr durch Tastendruck sofort die Information über das ihn interessierende Hotel erhalten. Auf diese Weise wird die Informationsbreite der Einrichtung gegenüber den bekannten Einrichtungen wesentlich erhöht.
  • In den Unteransprüchen 2 bis 9 sind besondere Ausgestaltungen der elektrischen bzw. elektronischen Bauteile der Einrichtung gekennzeichnet. In den Unteransprüchen 10 bis 19 sind besonders zweckmäßige Gestaltungen des Gehäuses der Einrichtung gekennzeichnet, welche die Aufstellung, die Bedienung und die Betrachtung wesentlich erleichtert.
  • Auf der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein Grundschema der Einrichtung in Art eines Blockschaltbildes, Fig. 2 einen Teil des in den Video-Recorder eingelegten Videobandes, Fig. 3 ein Schema zur Erläuterung der Zentralprozeßeinheit und des Steuerungskreises, Fig. 4A Darstellungen zur näheren Erläuterung des Fig. 4B Steuergerätes Fig. 5A, eine Seitenansicht, eine Vorderan-Fig. 5B, sicht bzw. eine Draufsicht auf das Fig. 5C die Einrichtung enthaltende Gehäuse Fig. 6A, eine Abwandlungsform 6B, 6C Fig. 7A eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, 7B und eine Draufsicht auf eine Abwandlungsform des die Einrichtung enthaltenden Gehäuses Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Abwandlungsform des die Einrichtung enthaltenden Gehäuses, und Fig. 9 eine weitere Abwandlungsform des die Einrichtung enthaltenden Gehäuses.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Video-Einrichtung im wesentlichen aus einem Video-Sichtgerät (10) einem im ganzen mit 11 bezeichneten Steuergerät und einem Video-Recorder 12. Das Steuergerät 11 seinerseits besteht aus einem Tastenfeld 13, einer Zentralprozeßeinheit 14, einem Steuerungskreis 15 und einer Kreuzschiene 16, wobei in der Praxis das Tastenfeld 13 in unmittelbarer Nähe des Sichtgeräts 10 angeordnet ist und die elektronischen Bauelemente 14, 15 und 16 zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Mit 17 ist ein Video-Anschluß bezeichnet, beispielsweise ein On-line-Anschluß.
  • Wie in der Zeichnung angedeutet, liegt der Ausgang des Tastenfelds 13 am Eingang des Steuerungskreises 15, dessen Ausgänge zum einen am Eingang des Video-Recorders 12 und zum anderen am Schaltungseingang der Kreuzschiene 16 liegen. Zentralprozeßeinheit 14 und Steuerungskreis 15 sind im Doppelweg verbunden. Am Übertragungseingang der Kreuzschiene 16 liegen der Ausgang des Recorders 12 und der Online-Anschluß 17, während der Übertragungsausgang der Kreuzschiene 16 zum Eingang des Sichtgerätes 10 führt.
  • Schließlich führt noch eine zur Übertragung von Kennungsimpulsen dienende Leitung vom Videokopf des Recorders 12 zum Steuerungskreis 15.
  • Durch entsprechendes Betätigen der Tasten des Tastenfeldes ist es der Bedienungsperson möglich, Steuerungskreis 15 und Zentralprozeßeinheit 14 so anzuregen, daß diese die Kreuzschiene 16 auf Ubertragungsdurchgang entweder für den Video-Recorder oder für den On-line-Anschluß schalten. Bei Ubertragungsdurchlaß für den Video-Recorder wird dieser außerdem durch den Steuerungskreis 15 in Betrieb gesetzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das im Recorder 12 befindliche Videoband nicht mit einer durchgehenden Aufzeichnung sondern mit einer Vielzahl von Aufzeichnungsabschnitten versehen, die von der Bedienungsperson einzeln anzuwählen sind. Fig. 2 zeigt einen Teil des Videobandes 18, wobei die Aufzeichnungsabschnitte mit A, B und C bezeichnet sind. Weiterhin sind auf dem Band 18 Impulsmarkierungen aufgebracht, und zwar Anfangsmarkierungen 19a, die sich jeweils eine vorgegebene Strecke vor dem Aufzeichnungsabschnitt befinden (in Bandlaufrichtung gesehen), sowie Markierungen 19b, die am Ende jedes Aufzeichnungs- abschnitts angebracht sind. Dabei sind die Markierungen 19 bezüglich Impulsfrequenz und/oder Impulsart derart unterschiedlich gestaltet, daß die vom Videokopf überfahrenen Markierungen, deren Signale auf das Steuergerät gegeben werden, nicht nur als Anfangsmarkierungen 19a bzw. Endmarkierungen 19b erkannt, sondern auch jeweils einem bestimmten Aufzeichnungsabschnitt zugeordnet werden können.
  • Im Video-Recorder 12 läuft dann folgender Vorgang ab, wobei auf die entsprechenden Steuerungsvorgänge im Steuergerät 11 noch später eingegangen werden wird. Soll beispielsweise der Aufzeichnungsabschnitt B auf dem Sichtgerät 10 abgespielt werden, dann hat die Bedienungsperson eine bestimmte Taste auf dem Tastenfeld 13 zu betätigen.
  • Auf diesen Tastendruck hin stellt das Steuergerät 11 zunächst fest, an welcher Stelle des Bandes 18 sich der Videokopf des Recorders 12 befindet, d. h. ob er - in Vorwärtslaufrichtung des Bandes - vor oder nach dem Abschnitt B steht. Befindet er sich beispielsweise vor dem Abschnitt B, dann wird ein Vorwärts-Suchlauf vergleichsweise hoher Geschwindigkeit eingeschaltet. Sobald die dem Abschnitt B zugeordnete und ihm vorgelagerte Markierung 19a erreicht und damit vom Videokopf aus gelesen wird, schaltet das Steuergerät 11 den Motor des Recorders 12 auf eine vergleichsweise niedrige Geschwindigkeit herunter. Gleichzeitig beginnt das Steuergerät 11 die vom Videokopf aufgenommenen auf derartigen Videobändern üblicherweise aufgezeichneten Synchronisiersignale zu zählen. Bei Erreichen eines Zählwertes, der der Strecke a zwischen Markierung 19a und Beginn des zugehörigen Aufzeichnungsabschnittes B entspricht, schaltet das Steuergerät den Recorder 12 auf Wiedergabe und zugleich die Kreuzschiene 16 auf Übertragungsdurchgang des Recorderausgangs zum Sichtgeräteingang.
  • Beim Erreichen der Endmarkierung 19b des Abschnitts B werden Übertragung und Bandlauf des Recorders 12 gestoppt; der Videokopf bleibt also an dieser Endmarkierung 19b des Abschnitts B stehen, wobei diese Position in der Einheit 14 des Steuergeräts 11 gespeichert wird, um beim nächsten Vorgang dann wieder entscheiden zu können, ob sich der Video- kopf vor oder nach dem angewählten Aufzeichnungsabschnitt befindet. Ergibt sich bei diesem nächsten Vorgang, daß der Videokopf an einer Stelle nach dem angewählten Aufzeichnungsabschnitt steht, dann wird zunächst ein schneller Rückwärts-Suchlauf eingeschaltet, wobei dann bei Erreichen der dem gesuchten Aufzeichnungsabschnitt vorgelagerten Anfangsmarkierung 19a deren Signal dazu dient, den Motor des Recorders 12 vom schnellen Rückwärts-Suchlauf auf die langsame Vorwärtslauf-Geschwindigkeit umzustellen, selbstverständlich verbunden mit dem Beginn der Zählung der Synchronisationssignale.
  • Die Abzänlung der auf dem Band aufgezeichneten Synchronisationssignale erbringt den großen Vorteil, daß auch dann exakt zum Zeitpunkt des Beginns des Aufzeichnungsabschnittes auf Wiedergabe geschaltet wird, wenn die Strecke a, etwa durch eine Banddehnung, sich verändert hat. Trotzdem ist es von Vorteil, auch am Beginn der Aufzeichnungsabschnitte eine entsprechende Impulsmarkierung, in Fig. 2 mit 19c bezeichnet, anzubringen. Diese Impulsmarkierung 19c hat zum einen Kontrollfunktion bezüglich einer Änderung der Strecke a und kann zum anderen dazu dienen, den schnellen Rückwärts-Suchlauf auf einen langsamen Rückwärts-Suchlauf umzuschalten, so daß dann beim Erreichen der zugehörigen Markierung 19a das Umschalten von Rückwärtslauf auf Vorwärtslauf weicher und schneller erfolgt. Weiterhin ist es vorteilhaft, am Anfang und am Ende des Bandes 18 zusätzliche Markierungen anzubringen, um ein Hinauslaufen des Videokopfs zu vermeiden.
  • Um die eben beschriebenen Vorgänge bewerkstelligen zu können, sind die Zentralsteuereinheit 14 und der Steuerungskreis 15 mit einer Mehrzahl entsprechender Schaltkreise versehen, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. So weist die Zentralsteuereinheit zusätzlich zu den üblichen Decodierstufen, Speicherkreisen und Rechenkreisen einen Kennungs-Speicherkreis 21 auf, der dazu dient, die Kennungen der Impulsmarkierungen 19 des Bandes 18 zu speichern. Weiterhin sind ein Detektorkreis 22 für die Anfangs-Impulsmarkierungen 19a und ein Detektorkreis 23 für die End-Impulsmarkierungen 19b vorgesehen, bei Anbringung zusätzlicher Impulsmarkierungen 19c ein weiterer - nicht dargestellter -Detektorkreis für diese Markierungen. Mit 24 ist ein Vergleichs- und Entscheidungskreis bezeichnet, der auf der Grundlage der Werte der Kreise 21, 22 und 23 sowie der momentanen Position des Videokopfs des Recorders 12 bei Anwahl eines bestimmten Auf zeichnungsabschnittes zu entscheiden, ob der Motor des Recorders 12 auf Vorwärts-Suchlauf oder Rückwärts-Suchlauf zu schalten ist. Ein Zählkreis 25 übernimmt die erwähnte Zählung der auf das Band 18 aufmagnetisierten Synchronisationsimpulse. Schließlich sei noch ein Zeitkreis 26 erwähnt, dessen Funktion später in Verbindung mit der Erläuterung des Tastenfelds 13 beschrieben werden wird. Die direkten Steuerungen der Kreuzschiene 16 sowie des Recorders 12 werden vom Steuerungskreis 15 auf der Grundlage der Befehle der Einheit 14 vorgenommen; so beinhaltet der Steuerungskreis 15 auch einen Schaltkreis 27 zum Schalten des Motors des Recorders 12.
  • In den Fig. 4A und 4B ist eine praktische Ausführungsform des Steuergerätes 11 dargestellt, wobei Fig. 4A die elektronische Steuergruppe#Fig. 4B das Tastenfeld zeigt. Gemäß Fig. 4A weist das Gerät zusätzlich zu der Zentralprozeßeinheit 14.dem Steuerungskreis 15 und der Kreuzschiene 16 ein Netzteil 30, einen Schriftgenerator 31, einen Anzeigekreis 32, einen Temperaturüberwachungskreis 33 und eine Auswerteinheit 34 auf, wobei die Anordnung in Einschubtechnik vorgenommen und mit 35 ein Reserveeinschub bezeichnet ist. Das Netzteil 30 dient zur elektrischen Versorgung der Bauelemente 14 bis 16 und 31 bis 35 und ist mit allen diesen Bauelementen über die Versorgungsleitung 36 verbunden. Gespeist wird das Netzteil 30 von einer nicht gezeichneten Stromquelle; vorzugsweise ist das Netzteil an das übliche Stromversorgungsnetz angeschlossen. Der Schriftgenerator 31 dient dazu, auf dem Sichtgerät bestimmte Hinweise erscheinen zu lassen. Beispielsweise kann damit nach Drücken einer bestimmten Taste des Tastenfelds 11 auf dem Sichtgerät 10 der Hinweis gewünschte Information kommt", bitte gewünschte Taste nochmals drücken" und dergleichen sichtbar gemacht werden. Das Anzeigeelement 32 dient dazu, auf dem Tastenfeld 11 oder an geeigneter anderer Stelle Vorinformationen zu geben. Diese Vorinformationen können in der Praxis beispielsweise darin bestehen, daß auf dem Tastenfeld zusätzlich Lämpchen angebracht sind, die dem Benutzer anzeigen, daß ein Informationsabruf über die zugeordnete Taste im augenblicklichen Zeitpun##kt nicht sinnvoll ist. Sind beispielsweise auf dem Band des Video-Recorders Informationen über bestimmte Hotels aufgezeichnet, dann kann das Leuchten bzw. Nicht-Leuchten der den entsprechenden Tasten zugeordneten Lämpchen die Voranzeige geben, daß das betreffende Hotel bereits ausgebucht ist.
  • Funktion und Zweck des Temperaturüberwachungskreises 33 liegen für den Fachmann auf der Hand; der Kreis 33 dient zum Schutz der elektronischen Bauelemente. Die Auswerteinheit 34 besteht im wesentlichen aus einem Zählwerk und einem Speicher und nimmt alle Schaltvorgänge, gesondert nach ihrer Art, auf. Durch Abruf der Zählwerte der Einheit 34 kann dann der Auf steller Benutzungshäufigkeiten und Benutzungsschwerpunkte erkennen. Der Reserveeinschub 35 bzw.
  • die Reserveeinschübe sind vorgesehen, um einen späteren weiteren Ausbau auf einfache Weise zu ermöglichen bzw.
  • die Geräte dem jeweiligen Anwendungszweck anpassen zu können. Die Zusammenschaltung der einzelnen Einschübe ist dem Fachmann geläufig; neben der erwähnten Versorungsleitung 36 sind noch 4 weitere Hauptleitungen erforderlich, nämlich die Kontroll- und Steuerleitung 37, die' Adressenleitung 38, die Datenleitung 39 und die serielle Datenübertragungsleitung 40. Dabei sind - mit Ausnahme des Netzteils - alle Einschübe mit allen vier Hauptleitungen 37 bis 40 verbunden.
  • Fig. 4B zeigt ein Beispiel für den Aufbau des Tastenfelds 13. Das Tastenfeld hat - ähnlich einem Tastentelefon -zehn Zifferntasten mit den Ziffern 0 bis 9 sowie zwei zu- sätzliche Tasten 41 und 42, wobei die Zusatztaste 41 vorzugsweise eine Stop-Taste ist und die Taste 42 für zusätzliche Umschaltoperationen gedacht ist. Die Umschalttaste 42 kann beispielsweise dazu dienen, das Videoband des Recorders 12 von einer auf eine andere Tonspur umzuschalten, so daß beispielsweise die Erläuterungen bei Drücken der Taste 42 in einer Fremdsprache gegeben werden. Ein solches Tastenfeld gemäß Fig. 4B genügt völlig für die Bedienung, und zwar dann, wenn folgende Zuordnung vorgenommen wird. Die einstelligen Ziffern sind den Informationsanschlüssen mit fortlaufender Informationsgabe zugeordnet, also beispielsweise den Anschlüssen für On-line, BTX, kommerziellem Fernsehen und dergleichen. Drückt also der Benutzer nur eine Taste, beispielsweise die Zifferntaste 3, dann schaltet der Steuerungskreis 15 von Fig. 4A die Kreuzschiene 16 auf den Online-Anschluß 17 (Fig. 1) und auf dem Sichtgerät 10 wird das On-line-Programm wiedergegeben und zwar so lange, bis der Benutzer die Stop-Taste 41 oder eine andere Wähltaste des Tastenfelds drückt. Selbstverständlich kann im Steuergerät 11 zusätzlich ein Zeitkreis untergebracht sein, der den On-line-Anschluß nach einer vorgegebenen Zeitspanne automatisch wieder abschaltet. Drückt dagegen der Benutzer zwei Tasten, tippt er also beispielsweise zwei mal auf die Taste 3 (Wählziffer 33), dann wird durch den Steuerungskreis 15 zugleich die Kreuzschiene 16 auf Durchlaß für den Video-Recorder 12 geschaltet und der Video-Recorder 12 in Betrieb gesetzt, derart, daß er zunächst den der Wählz-iffer 33 zugeordneten Band-Auf zeichnungsabschnitt (Abschnitte A, B, C... von Fig. 2) sucht und diesen Aufzeichnungsabschnitt dann abspielt. Durch Vorgabe einer zweistelligen Wählziffer wird also nicht nur die Art der wiederzugebenden Informationsquelle (Video-Recorder, BTX, etc.) festgelegt, sondern ein spezieller Teilbereich dieser Informationsart. Dabei dient der bereits vorab erwähnte Zeitkreis 26 in der Einheit 14 dazu, eine Entscheidung darüber herbeizuführen, ob eine einstellige oder eine zweistellige Ziffern vom Benutzer angewählt worden ist. Dabei nimmt der Zeitkreis 26 das Tastensignal auf und wartet mit der Weitergabe eine vorgegebene Zeitspanne, beispielsweise 3 bis 5 Sekunden. Dies stellt eine Entscheidung darüber dar, ob eine einstellige oder eine zweistellige Ziffer angewählt worden ist. Mit der Stoptaste 41 wird die Übertragung auf dem Sichtgerät unterbrochen bzw. auf ein ~Dauerprogramm" zurückgeschaltet. Die Taste 42 schließlich dient - wie erwähnt - zur Durchführung eines zusätzlichen Schaltvorgangs, der sich auf mehrere der durch die Ziffertasten angewählten Vorgänge bezieht, eben beispielsweise auf eine Umschaltung auf fremdsprachliche Erklärungen (Video-Recorder; Schriftgenerator).
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann, in einem Gehäuse untergebracht, als Informationsstand ausgestaltet sein.
  • Die Fig. 5A, 5B und 5C zeigen eine erste Ausführungsform eines solchen Informationsstandes in Seitenansicht, in Vorderansicht bzw. in Draufsicht. Dabei besteht der Informationsstand aus einer aufrechtstehenden, kreiszylindrischen Hohlsäule 50, aus deren oberstem Bereich ein im wesentlichen horizontales Aufnahmerohr 51 ein Stück herauswächst. Die Hohlsäule 50 hat einen derartigen Durchmesser, daß sie den Video-Recorder 12, das Steuergerät 11 und einen weiteren Video-Recorder 52, diese Bauteile sind in Fig. 5A in gestrichelten Linien angedeutet, aufzunehmen vermag. Das Tastenfeld 13 ist an der Vorderseite der Hohlsäule 50 angebracht. Das Aufnahmerohr 51 hat eine derartige Querschnittsgröße, daß das Rohr das Video-Sichtgerät 10 aufzunehmen vermag. Die Sichtfläche 10a des Sichtgeräts 10 fließt dabei mit dem offenen Ende des Aufnahmerohrs 51 ab. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Anordnung so getroffen, daß die Hohlsäule 50 in ihrem obersten Bereich einstückig in das Aufnahmerohr 11 übergeht. Zwischen den im Informationsstand untergebrachten Geräten 10, 11, 12 und 13 bestehen die vorab erwähnten Anschlußverbindungen.
  • Der dargestellte Informationsstand eignet sich für viele Anwendungszwecke. Lediglich als Beispiel sei seine Aufstellung in der Halle eines Flugplatzes erläutert. In die- sem Fall wird über den Video-Recorder 52 ein 11Dauerprogralnrtt' auf das Sichtgerät 10 gegeben, beispielsweise ein sich fortlaufend wiederholender Informationsfilm über die betreffende Stadt. Durch Betätigen der Tastatur 13 kann nun eines von mehreren ~Sonderprogrammen" abgerufen werden. Wird eine einstellige Wählziffer eingetippt, dann schaltet in der vorab beschriebenen Weise der Steuerungskreis 15 des Steuergerätes 11 die Kreuzschiene 16 derart um, daß eines der von außen her zugeführten Programme, auf dem Sichtgerät 10 erscheint, wobei es sich dabei um angeschlossene VHF-, UHF-, Kabel-, BTX- und/oder On-line-Fernsehprogramme handeln kann. Beispielsweise kann dies die Abflug- bzw.
  • Ankunft-Videoanzeige des Flughafens, ein vom Kabelfernsehen gelieferter Wetterbericht oder aber auch die Börsenanzeige sein. Wird dagegen eine zweistellige Wählziffer eingetippt, dann schaltet das Steuergerät 11 den Video-Recorder 12 ein und auf dem Sichtgerät 10 wird ein Aufzeichnungsabschnitt des im Video-Recorder 12 befindlichen Videobandes abgespielt. Es kann sich dabei beispielsweise um Informationen über die Hotels der betreffenden Stadt handeln, wobei jeder Bandabschnitt Informationen über ein bestimmtes Hotel enthält. Die vorab erwähnte Voranzeige gibt dabei dem Bedienenden zu erkennen, ob im betreffenden Hotel noch Unterkunftsmöglichkeiten bestehen. Zweckmäßigerweise ist dabei der die Voranzeige steuernde Anzeigekreis 32 (Fig. 4A) an das allgemeine Telefonnetz angeschlossen, so daß die Hotels selbst telefonisch mittels Code die Voranzeige schalten können. Wird zusätzlich zu der zweistelligen Wählziffer die Taste 42 betätigt, dann bekommt die Bedienungsperson die abgefragte Hotel information nicht in deutscher sondern beispielsweise in englischer Sprache.
  • Durch Betätigen der Stoptaste 41 bzw. nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne wird wieder auf das "Dauerprogramm" des Video-Recorders 52 zurückgeschaltet. Weitere Informationen können durch den Schriftgenerator oder durch eine die getippte Wählziffer darstellende LED-Anzeige gegeben werden.
  • Die Fig. 6A, 6B und 6C zeigen einen Informationsstand, bei welchem aus der Hohlsäule 50 zwei Aufnahmerohre 51 für zwei Sichtgeräte 10 herauswachse-. In der Hohlsäule 50 sind dann zweckmäßigerweise zwei Steuergeräte 11 bzw. ein Kombinations-Steuergerät 11 und zwei Video-Recorder 12 vorgesehen, wo hingegen für beide Sichtgeräte 10 mit einem einzigen Video-Recorder 52 für das "Dauerprogramm" aus zukommen ist.
  • Der Informationsstand kann zahlreiche Abwandlungen erfahren. So weist er in den Fig. 7A und 7B dargestellte Informationsstand drei in symmetrischer Weise aus der Hohlsäule 50 herauswachsende Aufnahmerohre 51 auf, deren Achsen jeweils um 1200 versetzt sind. Hier sind also dann drei in die Rohre 51 eingesetzte Sichtgeräte 10 vorhanden, auf deren Sichtflächen 10a zum gleichen Zeitpunkt die gleichen oder unterschiedliche Programme ablaufen können. Weiterhin ist dieser Informationsstand mit einem auf einem Mittelpfosten 61 ruhenden, halbkugelschalenförmigen Dach 60 versehen, das die Rohre 51 mit ihren Sichtgeräten 10 pilzartig umspannt. Der Informationsstand kann dann auch im Freien aufgestellt werden, wobei das Dach 60 nicht nur einen Wetterschutz darstellt, sondern auch als Sicht- und Schallschutz dient.
  • Der in Fig. 8 perspektivisch dargestellte Informationsstand weist ebenfalls drei Aufnahmerohre 51 auf (auf der Zeichnung sind nur zwei Arme 51 ersichtlich), wobei jedoch die Hohlsäule 50 nicht als Kreiszylinder ausgebildet ist, sondern einen Dreieckquerschnitt besitzt. Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform mit vier Aufnahmerohren 51 (auf der Zeichnung sind nur zwei Rohre 51 ersichtlich), wobei die Hohlsäule 50 einen quadratischen Querschnitt besitzt. Die Stirnflächen der Aufnahmerohre 51 sind dabei durch Flächen verbunden, welche die jeweiligen Tastenfelder 13 tragen, womit sich dann in der nicht gezeichneten Draufsicht die Form eines Achtecks ergibt.
  • Ein wesentlicher Vorteil einer als derartiger Informationsstand gestalteten Video-Einrichtung besteht darin, daß der Informationsstand an beliebigen Stellen aufgestellt werden kann und wenig Platz beansprucht. Die Sicht auf die Sichtgeräte ist ausgezeichnet, weil sich deren Sichtflächen in etwa in Augenhöhe oder geringfügig darüber befinden, wobei es im letzteren Fall zweckmäßig sein kann, die Sichtflächen 10a geringfügig nach unten anzustellen. Weiterhin ist von Vorteil, daß das an den Vorderflächen oder an anderen geeigneten Stellen angebrachte Tastenfeld leicht erreichbar ist. Ferner ist von wesentlicher Bedeutung, daß von einer Person ein Sonderprogramm abgerufen werden kann, ohne dabei die das Sichtgerät auf der gegenüberliegenden Seite betrachtenden Personen zu stören bzw. deren Programmwahl zu beeinflussen. Schließlich ist der Informationsstand trotz seiner vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten vergleichsweise preiswert herzustellen und weist ein ästhetisch ansprechendes Äußeres auf.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die elektronische Ausgestaltung des Steuergeräts 11 und für die Gestaltung des als Hohlsäule und Auf nahmerohren bestehenden Gehäuses.

Claims (19)

  1. PATENTANSPRUCHE g Video-Einrichtung aus einem Video-Sichtgerät, einem Steuergerät und einem Video-Recorder, wobei das Steuergerät ein Tastenfeld, Decodier-Stufen und eine Kreuzschiene aufweist und bei Druck auf eine Taste des Tastenfeldes durch Verstellen der Kreuzschiene eine bestimmte Wiedergabeverbindung über die zugeordnete Decodierstufe zwischen Sichtgerät und Anschlüssen für VHF-, UHF-, Kabel-, BTX- und/oder "On-line"-Fernsehen bzw. dem Video-Recorder herstellt, und wobei auf das im Video-Recorder eingelegte Videoband Impulsmarkierungen unterschiedlicher Frequenz aufmagnetisiert sind, deren jede als Anfangs- oder Endmarkierung einen bestimmten Bandabschnitt des Videorecorders zugeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß dem VHF-, dem UHF-, dem Kabel-, dem BTX- und dem "Online"-Anschluß (17) jeweils eine Taste des Tastenfelds (13) zugeordnet ist, wohin#egen die anderen Tasten des Tastenfelds (13) jeweils einem der Bandabschnitte (A, B, C) des im Video-Recorder (12) eingelegten Videobandes (18) zugeordnet sind, und daß das Steuergerät (11) zusätzlich einen Kennungen für die Impulsmarkierungen (19) speichernden Speicherkreis (21), einen Detektorkreis (22) für die Anfangs-Impulsmarkierungen (19a), einen Detektorkreis (23) für die End-Impulsmarkierungen (19b), einen Vergleichs-und Entscheidungskreis (24), einen Zählkreis (25) und einen Schaltkreis (27) für den Recordermotor aufweist, wobei beim Drücken einer Bandbereichstaste der Vergleichs- und Entscheidungskreis (24) die Kennung des von der gedrückten Taste abgerufenen Bandbereichs mit der zuletzt gespeicherten End-Impulsmarkierung (momentane Position des Videobands) vergleicht und auf den Motor-Schaltkreis (27) ein Entscheidungssignal gibt, auf dessen Grundlage der Motor-Schalt kreis (27) den Recordermotor auf Vorwärts- oder Rückwärtssuchlauf einschaltet, der Detektorkreis (22) für die Anfangs-Impulsmarkierungen (19a) bei Erkennen der Anfangs- Impulsmarkierung (19a) des der gedrückten Taste entsprechenden Bandabschnitts zugleich ein Signal auf den Motor-Schaltkreis (27) als auch auf den Zählkreis (25) gibt, wodurch der Motor-Schaltkreis (27) den Recordermotor auf verlangsamten Vorwärtslauf schaltet und der Zählkreis (25) eine Zählung der Synchronisierimpulse des Videobandes vornimmt, der Zählkreis (25) bei. Erreichen eines vorgegebenen Zählwertes den Videokopf des Recorders (12) auf Wiedergabe schaltet und schließlich der Detektorkreis (23) für die End-Impulsmarkierungen n 9b) bei Erkennen der dem abgespielten Bandbereich zugeordneten End-Markierung dessen Kennung in den Speicher (21) einspeichert und zugleich auf den Videokopf und den Motor-Schaltkreis (27) ein Stopsignal gibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß jedem Bandbereich (A, B, C) des Videobandes eine zusätzliche Impulsmarkierung (19c) zugeordnet ist, die sich zwischen Anfangs- und Endmarkierung (19a, 19b) befindet, wobei bei Erkennen dieser zusätzlichen Markierung (19c) während des Rückwärts-Suchlaufs ein Signal auf den Motor-Schaltkreis (27) gegeben wird, durch welches der Motor-Schaltkreis (27) den Motor auf verlangsamten Rücklauf schaltet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß dem VHF-, dem UHF-, dem Kabel-, dem BTX- und dem "On-line"-AnschluB (17) jeweils eine einstellige Wählziffer, den Bandabschnitten (A, B, C) des im Video-Recorder (12) eingelegten Videobandes (18) dagegen zweistellige Wählziffern zugeordnet sind, und daß im Steuergerät ein Zeitkreis (26) vorgesehen ist, der die ankommenden Tastensignale erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne weiterleitet.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Steuergerät (11) aus einem Netzteil (30), einer Zentralprozeßeinheit (14) und einem Steuerungskreis (15) besteht, die untereinander über eine Versorgungsleitung (36), eine Steuerleitung (37), eine Adressenleitung (38), eine Datenleitung (39) und eine serielle Ubertrcgungsleitung (40) verbunden sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Steuergerät (11) zusätzlich einen Schriftgenerator (31), einen Anzeigekreis (32), einen Temperaturüberwachungskreis (33) und einen Auswertkreis (34) aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Baugruppen (14, 15, 16, 30, 32, 33 und 348 als Einschubelemente ausgebildet sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Anzeigekreis (32) mit dem öffentlichen Telefonnetzt verbunden ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein weiterer Zeit- und Schaltkreis vorgesehen ist, der nach einer vorgebenen Zeitspanne jeweils auf eine vorgegebene Daueranzeige auf dem Sichtgerät zurückschaltet.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an das Steuergerät mehrere Video-Recorder (12) und/oder mehrere Sichtgeräte (10) angeschlossen sind.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein Gehäuse, das aus einer aufrechtstehenden, vom Boden bis etwa in Mannshöhe reichenden, den oder die Video-Recorder (12) aufnehmenden Hohlsäule (50) und aus einem im wesentlichen horizontalen Sichtgerät-Aufnahmerohr (51) besteht, wobei das Aufnahmerohr (11) mit seinem einem Ende einstückig aus dem obersten Bereich der Hohlsäule (50) herauswächst und dessen Stirnfläche des anderen Endes durch die Sichtfläche (10a) des aufgenommenen Sichtgeräts (10) gebildet ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß aus der Hohlsäule (50) mehrere jeweils ein Sichtgerät (10) enthaltende Aufnahmerohre in symmetrischer Anordnung herauswachsen.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Hohlsäule (50) einen runden oder einen symmetrisch-mehreckigen Querschnitt aufweist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmerohre (51) einen dem aufzunehmenden Sichtgerät (10) angepaßten Querschnitt aufweisen.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein auf einer Mittelsäule gelagertes, bis etwa in Höhe der Aufnahmerohre (51) herunterreichendes Dach (60).
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Dach (60) die Form einer Halbkugelschale hat.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein bis sechs vorzugsweise drei oder vier Aufnahmerohre (51) mit Sichtgeräten (10).
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sichtflächen (10a) der Sichtgeräte (10) gegenüber der Vertikalen geringfügig nach unten angestellt sind.
  18. 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Hohl- säule (50) für jedes Sichtgerät (10) ein gesonderter Video-Recorder (12) und zusätzlich ein weiterergallen Sichtgeräten (10) gemeinsamer Video-Recorder (52) untergebracht sind.
  19. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hohlsäule (50) mit einer verschließbaren Öffnung versehen ist.
DE19833325810 1983-02-04 1983-07-18 Video-Einrichtung Expired DE3325810C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325810 DE3325810C2 (de) 1983-02-04 1983-07-18 Video-Einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8303089 1983-02-04
DE19833325810 DE3325810C2 (de) 1983-02-04 1983-07-18 Video-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325810A1 true DE3325810A1 (de) 1984-11-15
DE3325810C2 DE3325810C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=25812378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325810 Expired DE3325810C2 (de) 1983-02-04 1983-07-18 Video-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325810C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503826A1 (de) * 1985-02-05 1985-08-29 Walter 8970 Immenstadt Zschörnig Einrichtung zur erfassung, speicherung und abfragung von optischer information sich bewegender objekte
EP0320743A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Nokia (Deutschland) GmbH Videorecorder mit einem eine zusätzliche Steuersignalspur enthaltenden Videoband
EP0344626A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6807558B1 (en) 1995-06-12 2004-10-19 Pointcast, Inc. Utilization of information “push” technology
US5823879A (en) 1996-01-19 1998-10-20 Sheldon F. Goldberg Network gaming system
US6264560B1 (en) 1996-01-19 2001-07-24 Sheldon F. Goldberg Method and system for playing games on a network
US9530150B2 (en) 1996-01-19 2016-12-27 Adcension, Llc Compensation model for network services

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814721A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Sony Corp Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814721A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Sony Corp Steuereinrichtung fuer magnetische aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fernseh- und Kino-Technik, 37.Jahrgang, Nr.4/1983, S.149-156 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503826A1 (de) * 1985-02-05 1985-08-29 Walter 8970 Immenstadt Zschörnig Einrichtung zur erfassung, speicherung und abfragung von optischer information sich bewegender objekte
EP0320743A2 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 Nokia (Deutschland) GmbH Videorecorder mit einem eine zusätzliche Steuersignalspur enthaltenden Videoband
EP0320743A3 (de) * 1987-12-15 1991-01-30 Nokia (Deutschland) GmbH Videorecorder mit einem eine zusätzliche Steuersignalspur enthaltenden Videoband
EP0344626A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325810C2 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714712T3 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE3914429C2 (de) Personalkanal-Anzeigevorrichtung für ein Fernsehprogramm-Voreinstellsystem
DE3012134C2 (de)
DE3140151C2 (de)
DE2918846A1 (de) Anordnung zur bildschirmauflistung vorprogrammierbarer aufnahmedaten von videoaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
EP0103707A2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE69124912T2 (de) Automatische Übertragungssysteme zur Fernseh- und Rundfunkübertragung
DE2242911A1 (de) Lerngeraet
DE3325810A1 (de) Video-einrichtung
EP0212389A1 (de) Fernsehempfänger
DE2804296C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellungsspeicherung bei einem Fernsehempfänger
DE2726275A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer betriebsartumschaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines empfangenen fernsehsignals bzw. eines signals von ausserhalb des fernsehempfaengers (von einem videorecorder usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre
DE2445520A1 (de) Einrichtung fuer die automatische auswahl bestimmter sendungen bei ton- und fernseh-rundfunkempfangsgeraeten
DE19621593A1 (de) Verfahren und Systemkomponente zur Suche eines in einer Liste angeordneten Elements
DE2320593A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen heraussuchen von auf einem magnetband aufgezeichneten ton (stuecken) in einem magnetbandgeraet mittels kodierter auf dem band aufgezeichneter identifikationssignale
EP0181537B1 (de) Anordnung der Unterhaltungselektronik mit einer in eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebseinstellungen einstellbaren Steuerschaltung
DE3138280A1 (de) Steuervorrichtung fuer kombinationsgeraete wie radio mit cassettenrecorder
DE3820112C2 (de)
DE1296405B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Abspielvorgangs einer Anzahl von Schallplatten
DE2822363A1 (de) Bandsystem
DE2238030A1 (de) Einrichtung fuer rundfunk- und fernsehstudios
DE29880173U1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Daten von einer Vielzahl von Datenquellen zu einer Vielzahl von Empfängern
CH674591A5 (de)
DE4344338C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere zur Aufzeichnung von Fernsehprogrammen
DE4444326B4 (de) Zeitgesteuerte Aufnahme bei einem Recorder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERCHTOLD, RAINER, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee