DE2608134A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer rasterwiedergabe eines originalbildes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer rasterwiedergabe eines originalbildes

Info

Publication number
DE2608134A1
DE2608134A1 DE19762608134 DE2608134A DE2608134A1 DE 2608134 A1 DE2608134 A1 DE 2608134A1 DE 19762608134 DE19762608134 DE 19762608134 DE 2608134 A DE2608134 A DE 2608134A DE 2608134 A1 DE2608134 A1 DE 2608134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original image
halftone
signals
electronic
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608134C2 (de
Inventor
Paul G Roetling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2608134A1 publication Critical patent/DE2608134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608134C2 publication Critical patent/DE2608134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19526Optical means
    • H04N1/19531Reflecting elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19526Optical means
    • H04N1/19552Rotation of optical elements
    • H04N1/19563Rotation of optical elements about an axis perpendicular to the optical axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4051Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a dispersed dots halftone pattern, the dots having substantially the same size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
»Pt. INf.
H. KINKELDEY
2608134 W- STOCKMAIR
K. SCHUMANN
DR RER WAT DtPL-PH ^S.
P. H. JAKOB
DIPL-ING
G. BEZOLD
CR BER MAT.· OPL-CHhM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR REFl OeC ING
8 MÜNCHEN 22
MAXIMIUANSTRASSe 43
P 10 009
D/75040
27. Feb. 1976
XEROX GORPORAO)IOIi
Xerox Square, Rochester, New York 14644, USA
LINDAU
Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Rasterwiedergabe eines Originalbildes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Rasterwiedergabe eines Originalbildes auf einer Oberfläche sowie eine Vorrichtung"zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Erfindung bezieht sich somit allgemein auf eine elektronische Rasterreproduktionsvorrichtung zum Reproduzieren von Bildern, und insbesondere auf eine Vorrichtung, bei der der Feinkontrast und der Grobkontrast unabhängig voneinander geregelt werden können.
609840/0690
TELEFON (OSS)QS38S3 TELEX 05-29380 TELEQRAMME MONAPAT
Beim Halbton- oder Rasterverfahren wird gewöhnlich ein Bild reproduziert, bei dem die Grauwerte des gleichmäßig getönten 3ildes dargestellt werden, indem nur sich ändernde Bereiche in entweder schwarz oder weiß wiedergegeben werden. Es sind verschiedene Verfahren zur elektronischen Rasterreproduktion bekannt. Bei der elektronischen Rasterreproduktion wird ein die Bildinforniation repräsentierendes Signal mit dem Raster kombiniert an einem Schwellenwert gemessen, so daß das elektrische Ausgangssignal ein binäres Signal ist. Das führt dazu, daß die Zuverlässigkeit des Systems auf die kontrollierte Einhaltung des Schwellwertes bei dem Bildaufzeichnungsvorgang reduziert wird. Die Höhe des Schwellemijertes hat dennoch einen bestimmten Einfluß.
Bei einem bekannten elektronischen Rasterreproduktionsverfahren wird der photographische Prozeß mit Hilfe elektronischer Einrichtungen simuliert. Jeder elektronische Rasterpunkt wird von einer großen Anzahl von Unterelementen erzeugt, von denen jedes einzeln an- und abgeschaltet werden kann. Um eine qualitativ gute Rasterwiedergabe zu erhalten, wird ein einzelnes Element des wiederzugebenden Bildes zur Entscheidung darüber herangezogen, ob ein Unterelement an- oder abgeschaltet wird. Bei diesem Verfahren wird (im typischen Fall durch Addition) eine Rasterfunktion, (d.h. eine nicht mit den Bildeinzelheiten in Beziehung stehende periodische Funktion.) mit dem elektronischen Signal kombiniert, das der Bildinformation entspricht. Dieses kombinierte Signal wird ansch-ließend mit einem festen Schwellenwert verglichen, um zu bestimmen, ob das Unterelement an- oder abgeschaltet werden soll. Normalerweise werden in der Reproduktion Werte
6Q9840/069O
die über dem Schwellenwert liegen weiß und Werte, die unter dem Schwellenwert liegen, schwarz, obgleich die Regelung willkürlich ist, und auch das Umgekehrte der Fall sein kann. Damit wird das gleichmäßig getönte Originalbild in ein zum Drucken geeignetes binäres Bild umgesetzt. Bei einer digitalen Arbeitsweise werden die Signale für die Raster- und Bildfunktionen abgetastet. Normalerweise können sechzehn oder mehr Abtastungen in einem Flächenbereich stattfinden, der einer Periode der zweidiinensionalen Rasterfunktion entspricht. Punkte verschiedener Größe repräsentieren die Grauwerte. Die Punkte können sich auch in ihrer Form oder Lage sowie ihrer Größe ändern, so daß sie Einzelheiten, die feiner als die Rgsterperiode sind, wiedergeben. Dieses Verfahren wird beispielsweise im Aufsatz von Klensch, R.J. "Electronically Generated Halftone Pictures", RCA Review, September 1970-und im Aufsatz von Bayer, B.E. "An Optimum Method for Two-Level Rendition of Continuous-Done Pictures", IEEE International Conference on Communications, Bd. 1, 1973 beschrieben.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die bekannten elektronischen Halbtontechniken nicht vollständig zufriedenstellend sind. Wenn beispielsweise das Rasterverfahren derart geregelt wird, daß eine gute Grautonwiedergabe über den vollen Bereich der Grautöne erzielt wird, ist normalerweise die Wiedergabe von Texten schlecht, es sei denn, daß der Text einen sehr hohen Kontrast hat. Wenn das Originalbild sehr feine Einzelheiten aufweist, werden normalerweise fehlerhafte Grauwerte erzeugt, was zu Fehlern in der richtigen Wiedergabe der Grauskala führt. Je stärker die Einzelheiten des Bildes dem Raster selbst ähneln, etwa in den Fällen, in denen das Originalbild selbst ein Halbtonbild ist, umso größer werden die Fehler, was zum Auftreten unerwünschter Moire-Muster im gerasterten Bild führt. Ein anderer Nachteil der bekannten elektronischen Rasterre-
eomö/0690
Produktionsverfahren besteht darin, daß keine Möglichkeit besteht, das SiId gleichzeitig schärfer zu machen.
Es ist daher das Ziel der Erfindung, die oben beschriebenen Mangel zu beseitigen und ein elektronisches Halbtonreproduktion sverfahren zu liefern, bei dem die Kontraste der Einzelheiten und großer Flächen unabhängig voneinander geregelt werden können. Weiterhin soll ein elektronisches Halbtonreproduktionsverfahren angegeben werden, bei dem das Originalbild gleichzeitig schärfer gemacht werden kann. Weiterhin soll ein elektronisches Halbtonreproduktionsverfahren angegeben werden, bei dem es möglich ist, Einzelheiten zu reproduzieren, die im Vergleich zur Frequenz des Rasters klein sind, und bei dem die Möglichkeit b.esteht, den Bereich von Grauabstufungen beim Vorhandensein von Einzelheiten zu reproduzieren. Weiterhin soll das Auftreten von Moire-Mustern bei der Reproduktion von Originalbildern, die selbst Halbtonbilder sind, unterdrückt werden.
Dazu ist das Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein elektronisches Signal erzeugt wird, das den durchschnittlichen Grauwert des Originals über eine Halbtonpunktperiode darstellt,
b) mehrere elektronische Signale erzeugt werden, die Einzelheiten des Originalbildes über die Halbtonpunktperiode darstellen,
c) eine Halbtonrasterfunktion in elektronischer Form erzeugt wird,
d) die im Verfahrensschritt (c) erzeugten Halbtonsignale mit den im Verfahrensschritt (b) erzeugten Signalen des Originalbildes kombiniert werden, um eine Vielzahl von Summenfunktionen zu erzeugen und
e) die Summenfunktionen an einem Schwellenwert gemessen werden und das im Verfahrensschirtt (a) erzeugte elektri-
609840/0690
sehe Signal dazu verwandt wird, den Schwellenwert und die Erzeugung von Halbtonunterpunkten auf der Oberfläche zu steuern, um damit die Halbtonpunktperiode des Originalbildes zu reproduzieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des "Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die ein elektronisches Signal, das den durchschnittlichen Grauwert des Originalbildes über eine Halbtonpunktperiode darstellt und mehrere elektronische Signale erzeugt, die Einzelheiten des Originalbildes über die Halbtonpunktperiode darstellt, durch eine Einrichtung, die eine Halbtonfunktion in elektronischer Form liefert, durch eine Einrichtung, die die Halbtonrastersignale und die elektronischen Signale, die Einzelheiten des Originalbildes darstellen kombiniert, um mehrere Summenfunktionen zu liefern, durch eine Einrichtung zum Messen der Sainmelfunktionen an einem Schwellenwert, durch eine Einrichtung, die den Schwellenwert in Abhängigkeit von dem elektronischen Signal steuert, das den durchschnittlichen Grauwert des Originalbildes über eine Halbtonpunktperiode darstellt, und durch ein Abbildungsglied. ■ '
Durch die Erfindung wird somit ein elektronisches Halbtonreproduktion sverfahren geliefert, bei dem eine Halbtonrasterfunktion mit der Bildinformation bevorzugt durch Addition kombiniert wird, um eine Summenfunktion zu erzeugen. In einem zweiten Kanal wird das Bildsignal über den IFlächenbereich gemittelt, der einer Periode, der Halbtonrasterfunktion entspricht, und dieser Mittelwert wird zur Bestimmung des Prozentanteils der Flächen verwandt, die im Halbtonpunkt weiß werden soll. Das wird dadurch erreicht, daß die Summenfunktion mit einem dynamisch für jede Periode des Halbtons veränderbaren Schwellenwert zur Diskriminierung verglichen wird, so daß der prozentuale Anteil an weiß mit dem durchschnittlichen Bildsignal
609840/0690
übereinstimmt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem die gewünschte Graua"bstufung der Reproduktion von der des Originalbildes verschieden ist, kann das durchschnittliche Bildsignal in irgendeiner vorge stimmt en V7ei.se eingestellt werden, und der Prozentanteil an Weiß wird an das eingestellte Signal angepaßt. Bei einer digitalen Arbeitsweise wird dieses Ergebnis dadurch erhalten, daß an der Abtaststelle mit dem größten Wert der Summenfunktion begonnen wird und solange weiße Unterpunkte gesetzt werden, bis der richtige Flächenbereich weiß ist. Alle diese Ververfahrensschritte werden für Jede Halbtonperiode wiederholt. Der Vergleich mit· dem Schwellenwert d.h. der Diskriminierungsschritt wird für jeden Halbtonpunkt somit durch einen Vergleich mit einem Schwellenwert veränderbarer, anstatt mit einem Schwellenwert fester Höhe durchgeführt. Die Höhe des Schwellenwertes, die für jeden Halbtonpunkt verwandt wird, ist für alle Unterelemente in einem Halbtonpunkt konstant, ändert sich jedoch von einem Halbtonpunkt zum nächsten. Der Schwellenwert wird durch eine Rückkopplung eingestellt, so daß das gesamte Reflexionsvermögen oder die gesamte Durchlässigkeit über den Punktbereich in einer Periode mit einer getrennten Messung der gesamten Durchlässigkeit oder des gesamten Reflexionsvermögens des Originalbildes über eine Halbtonperiode übereinstimmt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1A zeigt eine digitale Darstellung typischer Graustufenwerte in einer Halbtonperiode eines Originalbildes vorliegen.
Fig. 1B zeigt eine digitale Darstellung einer Halbtonpunktperiode eines Halbtonrasters.
Fig. 1C zeitgt eine digitale Darstellung der Summenfunktion der in Fig. 1A dargestellten digitalen Bildinformation und des in Fig. 1B dargestellten digitalen Halbton— rasters.
609840/0690
Fig. 1D zeigt eine digitale Darstellung der Halbtonbild-Wiedergabe über eine Halbtonperiode des Originalbildes, das. in Fig. 1A dargestellt ist, und
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur elektronischen Halbtonbildreproduktion.
Fig. 1A zeigt eine digitale Darstellung des Graustufenbereiches der Information , die in einem Halbtonpunktbereich vorliegt, der eine Periode der zweidimensionalen Rasterfunktion überdeckt. Diese Halbtonpunktperiode kann in eine beliebige Anzahl diskreter Elemente aufgelöst werden. Beispielsweise ist im typischen Fall jede Halbtonpunktperiode in 5 x 5 oder mehr diskrete Elemente aufgelöst. Die in Fig. 1 dargestellte Halbtonpunktperiode ist zur Erläuterung jedoch in 18 Unterpunkte aufgelöst bzw. unterteilt. Die Zahl "3" in Fig. 1A stellt die dunkleren Flächenbereiche des Originalbilds dar, während die Zahl 12 die helleren Flächenbereiche im Bild repräsentiert. Dieses Schema ist natürliche völlig willkürlich. Fig. 1B zeigt eine digitalisierte Darstellung einer Halbtonpunktperiode eines Halbtonrasters, das um Rastern des Originalbildes verwandt werden kann. Die niedrigen Zahlen stellen wiederum dunklere Flächenbereiche dar, während die hohen Zahlen hellere Flächenbereiche repräsentieren. Das Numerierungsschema ist willkürlich gewählt; es sollte jedoch soviele Zahlen enthalten, wie Einzelelemente in der Halbtonpunktperiode vorhanden sind. Fig. 1C zeigt eine digitale Darstellung der Summenfuktion, die durch Addition der Bildinformation von Fig. 1A und der Halbtonrasterfunktion von Fig. 1B erhalten wird.
Erfindungsgemäß wird die Summe der digitalen Bildinformation berechnet und durch die Anzahl der Unterelemente in der Halbtonpunktperiode dividiert, um das durchschnittliche Reflexionsvermögen des Flächenbereiches zu erhalten. Bei · dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Summe der
609840/0690
digitalisierten Bildinfο rmation 103 in dieser Periods, und diese Sunme wird durch 13. d.h. durch die Anzahl der diskreten Elemente in der Helbtonpunktperiode dividiert, woraus sich ergi"bt, daß sechs Stellen weiß werden müssen, damit der reproduzierte Halbtonpunkt genau mit dem Gesamtreflexionsvermögen oder der Gesamttransparenz des Originalbildes über diese Halbtonpunktperiode übereinstimmt. Um dieses Ergebnis zu erhalten, wird die Summenfunktion daher an einem Schwellenwert von geeigneter Höhe beim vorliegenden Beispiel 19,5j diskriminiert, wodurch das in Fig. 10 gezeigte Schwarz-Weiß-Muster erhalten wird. Das erfolgt dadurch, daß an der abzutastenden Stelle mit dem höchsten Wert der Summenfunktion begonnen wird und Unterpunkte Weiß eingesetzt werden, bis der richtige Flächenbereich weiß ist. Dieses Verfahren wird für jede Halbtonperiode über das gesamte Originalbild wiederholt.
Ein wichtiger Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Kontrast einer großen Fläche unabhängig vom Kontrast der Einzelheiten gesteuert werden kann. Der Kontrast einer großen Fläche und die Grauabstufung werden - wie oben beschrieben - durch die Wahl des Schwellenwertes gesteuert, um die Grauwerte des Originalbildes zu reproduzieren. Wenn Jedoch eine andere als die genaue Reproduktion der Grauwerte erwünscht ist, kann die Höhe des Schwellenwertes solange geändert werden, bis die gewünschten Grautöne in großen Flächen in jedem Halbtonpunkt erhalten werden. Der Kontrast der Einzelheiten hängt vom relativen Kontrast zwischen der Bild- und Halbtonrasterdarstellung ab. Einzelheiten haben einen größeren Einfluß auf die Punktform, so daß der Kontrast der Einzelheiten ansteigt, wenn der Bareich von Werten der für den Halbtonraster ausgewählt wird, im Vergleich zum Bereich der Werte der bildlichen Darstellung kleiner gemacht wird. Dieses Verfahren ermöglicht somit die Wiedergabe von Einzelheiten, die, verglichen mit der Periode der HaHttonrasterfunktion, klein
609840/0690
sind, und es kann gleichzeitig die Grauskala "beim Vorliegen derartiger feiner Einzelheiten richtig wiedergegeben werden. Ein weiteres wichtiges Merkmal des vorliegenden Verfahrens liegt darin, daß das Auftreten unerwünschter Moiremuster bei der Reproduktion unterdrückt wird, wenn das Originalbild feine Einzelheiten enthält, die dem Halbtonraster ähneln, etwa in den Fällen, in denen das Originalbild selbst ein Halbtonbild ist. Da das Verfahren eine unabhängige Steuerung des für die großen Flächen und die Einzelheiten erlaubtest es darüberhinaus möglich, die Schärfe von Rändern und Begrenzungen im Originalbild zu verbessern, so daß ein schärfer wiedergegebenes Bild einschließlich eines verbesserten wiedergegebenen (Textes, falls ein solcher vorhanden ist, erhalten wird.
Obwohl das erfindungsgemäße Halbtonreproduktionsverfahren anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, bei dem das Halbtonraster unter einem Winkel von 45° zum Originalbild liegt, versteht es sich natürlich, daß das Raster irgendeinen Winkel haben kann. Der 45 Winkel wurde nur zur Erläuterung gewählt, da er gewöhnlich auf dem graphischen Sektor verwandt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird darüberhinaus ein Bildelement zur Steuerung eines Unterpunktes des Halbtonpunktes verwandt. Ein Bildelement kann jedoch auch dafür verwandt werden, mehr als einen Unterpunkt zu steuern. Wenn das Bild beispielsweise mit 600 Linien/inch, d.h. 240 Linien/cm, abgetastet wird, und 36 Unterelemente für jeden Halbtonpunkt erwünscht sind, würde das Halbtonraster annähernd 100 Linien/inch, d.h. 40 Linien/cm aufweisen. Eine Rasterfrequenz von 200 Linien/inch, d.h. 80 Linien/cm, könnte dadurch erhalten werden, daß mit 1200 Linien/inch, d.h. 480 Linien/cm, abgetastet wird, oder daß jede der 600 Linien/inch bzw. 240 Linien/cm Abtastungen zur Erzeugung von 2 Linien der Unterelemente verwandt werden. Wie oben erwähnt, wird die Halbtonraster-
609840/0690
funktion im typischen Fall und vorzugsweise durch Addition mit der Bildinformation kombiniert, um eine Summenfunktion zu erhalten- Die Summenfunktion kann allerdings auch durch eine Multiplikation erhalten werden.
Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Signal erzeugt wird, das den Mittelwert über den Halbtonpunktbereich angibt, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so ausgeführt werden, daß das Signal auf andere Weise erhalten wird. Das Signal kann beispielsweise durch Tiefpaßfiltern des durchgehenden Bildtons oder dadurch erhalten werden, daß verschiedene gewichtete Mittelwerte über den Flächenbereich eines oder mehrerer Halbtonpunkte gebildet werden. In manchen Fällen kann durch diese Technik die Qualität des resultierenden Bildes verbessert werden. Derartige Bildfilterungstechniken sind bekannt. Unter dem oben genannten Ausdruck "Erzeugung eines elektronischen Signals, das den durchschnittlichen Grauwert eines Originalbildes darstellt", soll allgemein jedes hierzu geeignete Verfahren, und insbesondere jede oben genannte Arbeitstechnik verstanden und mit einbezogen werden.
In Fig. 2 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektronischen Halbton-Reproduktionsvorrichtung dargestellt. Ein Bildabtaster 10 beleuchtet nacheinander ein Originalbild, das auf dem Umfang einer Trommel 12 befestigt ist, die sich um die Achse 13 dreht. Das Original kann natürlich sowohl ein transparentes als auch ein lichtundurchlässiges Dokument sein. Der Bildabtaster 10 arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 1 ms oder weniger pro Halbtonperiode, obwohl die tatsächliche Geschwindigkeit von den Eigenschaften der einzelnen optischen und elektronischen Bauteile abhängt, die bei einem Ausführungsbeispiel der er-
609840/0690
-· 11 -
findungsgemäßen Vorrichtung verwandt werden. Jede HaIbtonpunktperiode des Originalbildes, die durch den Bildabtaster 10 beleuchtet wird, wird der Reihe nach durch eine Abbildungslinse 14 auf ein lichtempfindliches Element 16, beispielsweise eine Gruppe von Photodioden, abgebildet. Das lichtempfindliche Element enthält eine Anzahl von lichtempfindlichen Detektoren, und zwar jeweils einen für jedes diskrete Element im Halbtonperiodenflächenbereich eines Easterpunktes. Im typischen Fall ist der Flächenbereich einer Halbtonperiode in wenigstens 5x5 diskrete Elemente aufgelöst. Die verschiedenen Intensitäten des auf das lichtempfindliche Element fallenden Lichtes hängen vom Schwärzungsgrad im Originalbild ab. Durch die Photοdiodengruppe 16 wird das Licht in analoge elektronische Signale umgewandelt. Das analoge elektronische Signal von jedem lichtempfindlichen Detektor in der Photodiodengruppe 15 wird einer Summierungsschaltung 18 zugeführt, in der die Signale zu einem Signal addiert werden, das die gesamte durch die Halbtonpunktperiode reflektierte Lichtmenge repräsentiert. Als Alternative kann auch zwischen der Abbildungslinse 14· und der Photodiodengruppe 16 ein Strahlzerleger vorgesehen sein, und ein Teil des Lichtes des Lichtstrahles kann auf eine separate Photodiode gelenkt -werden, die nur einen einzigen lichtempfindlichen Detektor aufweist. In diesem Fall würde das Licht in ein einziges elektronisches Signal umgewandelt, das die gesamte, durch den Rasterpunkt reflektierte Lichtmenge repräsentiert, und würde das elektronische Signal das Ausgangssignal der Schaltung 18 ersetzen. Obwobl das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einen beweglichen Bildabtaster 10 und eine sich drehende Trommel 12 sowie eine Linse 14- und eine Photodiodengruppe 16, die sich mit dem Bildabtaster 10 bewegen, aufweist, kann jede beliebige Anordnung dieser Bauteile verwandt werden.
609840/0690
Beispielsweise kann der Bildabtaster ortsfest vorgesehen sein und die Achse 13»auf der die Trommel angebracht ist, eine Leitspindel sein, so daß sich die Trommel beim Drehen transversal bewegt.
Das elektronische Signal von jedem lichtempfindlichen Detektor in der Photodiodengruppe 16 wird einer separaten Summierungsschaltung zugeführt, wo sie zu einem Signal einer Vergleichsspannung !addiert werden, die die Rasterpunktfunktion repräsentiert. Zur einfacheren Darstellung sind lediglich die Signale von zwei der lichtempfindlichen Detektoren in der Photodiodengruppe 16 dargestellt. Es ist jedoch ersichtlich, daß die elektronischen Signale von allen Detektoren in gleicher Weise weiterver-• arbeitet werden. Dem Ausgangssignal von den jeweiligen Detektoren in der Photodiodengruppe 16 werden unterschiedliche Vergleichs spannungen V. und V. durch die Summierungsschaltungen 20 und 22 jeweils zuaddiert. Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Werte der jeweiligen Vergleichsspannungen zur Einstellung des Feinkontrastes verändert werden können, wie es im Vorhergehenden beschrieben wurde.
Die Signale von den Summierungsschaltungen werden dann Tastspeicherschaltungen 24 und 26 jeweils zugeführt. Diese
Tastspeicherschaltungen sind dann nicht erforderlich, wenn das Originalbild langsam genug abgetastet wird. Sie sind jedoch vorzugsweise vorgesehen, damit das Bild elektronisch, d.h. mit Geschwindigkeiten von 1 ms oder weniger pro überdecktem Rasterpunkt abgetastet werden kann. Jedes elektronische Signal repräsentiert an dieser Stelle die Summenfunktion der Bildinformation des Unterelementes und der Halbtonrasterfunktion. Die Summenfunktion für
609840/0690
jedes Unterelement wird anschließend zu einem dynamisch geregelten Spannungssignal mit sich ändernder Amplitude addiert, das für alle Unterelemente gemeinsam ist und von einem einzigen Sägezahngenerator 28 geliefert wird. Jedes elektronische Signal wird dann durch auf feste Werte eingestellte Schwellenwertschaltungen 30 und 32 jeweils zu einer Leuchtdiodengruppe 38 geleitet, die soviele Leuchtdioden enthält, wie lichtempfindliche Detektoren in der Photodiodengruppe 16 vorhanden sind. Die Leuchtdioden sind in einem ähnlichen Muster, wie die lichtempfindlichen Detektoren in der Photodiodengruppe 16 angeordnet, durch die sie angesteuert werden.
Als allgemein bekanntes Element ist eine Zeitsteuerung nicht dargestellt, die eine Sequenz dadurch startet, daß sie die Tastspeicherschaltungen 24,26 auslöst, damit diese die Signale von den Summierungsschaltungen 20 und 22 jeweils abfragen. Die Zeitsteuerung setzt den Anstieg der Spannung des Sägezahngenerators 28 in Gang, wodurch der sich dynamisch ändernde Schwellenwert erzeugt wird. Die Ausgangssignale der Schwellenwertschaltungen 30 und 32 werden einer Schaltung 34 geliefert, wo sie summiert werden. Das die Summe repräsentierende Signal wird einer Schaltung 36 zugeführt, die das elektronische Signal von der Schaltung 34 mit dem elektronischen Signal von der Schaltung 18 vergleicht. Wenn beide Spannungssignale übereinstimmen, erzeugt die Schaltung 36 einen Impuls, die jeden weiteren Anstieg des Spannungssignal-s vom Sägezahngenerator 28 unterbricht. Während des Betriebes zünden die elektronischen Signale, die die Summenfunktionen repräsentieren;.und die höchsten Werte haben, die passenden Leuchtdioden der Gruppe 38, bis die gesamte Lichtabgabe mit der gesamten, vom Originalbild im Flächenbereich des untersuchten Halbtonpunktes reflektierten Lichtmenge übereinstimmt. Kurze Zeit danach öffnet die
609 840/06 90
Zeitsteuerung kurzzeitig den Verschluß 40, so daß ein Lichtempfänger 42 kurzzeitig durch die gezündeten Leuchtdioden über eine Linse 44 belichtet werden kann. Der Lichtempfänger 42 kann irgendein geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmedium, beispielsweise ein photographischer Film oder ein aufgeladenes xerographisches Element sein. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Lichtempfänger aus einer aufgeladenen xerographischen Trommel, die sich um die Achse 13 in Übereinstimmung mit der Drehung der Trommel 12, die das Originalbild trägt, dreht. Der Lichtempfänger 42 kann andererseits auch durch einen anderen Bildabtaster, der dem Bildabtaster 10 entspricht und auf diesen abgestimmt ist, bewegt werden. Nachdem der Lichtempfänger belichtet ist, setzt die Zeitsteuerung die Schaltungen in der Anlage zurück und startet den nächsten Arbeitszyklus. Diese Reihenfolge wird für jede Halbtonperiode des Originalbildes wiederholt.
Es wird darauf hingewiesen, daß alternative Bauteile bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verwandt werden können. Beispielsweise kann die-Schaltung 34 fehlen und können ein Strahlzerleger 46 und eine Photozelle 48 zusätzlich vorgesehen sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Strahlzerleger 46 dazu vorgesehen, einen Teil des gesamten Ausgangslichtes der Leuchtdiodengruppe 38 zur Photozelle 48 -zu lenken. Die Photozelle 48 wandelt das Licht von der Photodiodengruppe- 38 in ein analoges elektronisches Signal um, das an der Schaltung 36 liegt, die es mit dem elektronischen Signal von der Schaltung 18 vergleicht. Wenn, wie oben beschrieben, diese Signale übereinstimmen, liefert die Schaltung 36 einen Impuls, der jeden weiteren Anstieg des Spannungssignals
609840/0690
vom Sägezahngenerator 28 unterbricht.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es möglich, eine Reproduktion mit Grauwerten zu liefern, die sich von denen des Originalbildes unterscheiden. Das kann dadurch erreicht werden, daß das elektronische Signal von der Schaltung 18 über einen nicht linearen Verstärker 50 in irgendeiner vorbestimmten Weise verändert wird, wodurch effektiv das mittlere Reflexionsvermögen des untersuchten Rasterpunktes, des Originales verändert wird. Dementsprechend kann die Grautönung der Reproduktion von der des Originalbildes verschieden sein, während der Kontrast der Einzelheiten der Wiedergabe des Originals beibehalten wird, woraus sich die Möglichkeit ergibt, Reproduktionen mit höherer Rand- oder Begrenzungsschärfe zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde im Obigen lediglich anhand spezieller, bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es ist ersichtlich, daß noch weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können. Beispielsweise kann ein elektronischer Rechner an die Stelle der elektronischen Bauteile in Fig. 2 treten und die gleichen Funktionen erfüllen.
6Ö9840/0690

Claims (12)

  1. Patentan Sprüche
    Verfahren zum Erzeugen einer Halbtonwiedergäbe eines Originalbildes auf einer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) ein elektronisches Signal erzeugt wird, das den mittleren Grauwert des Originales über eine Halbtonpunktperiode darstellt,
    (b)-mehrere elektrische Signale erzeugt werden, die Einzelheiten des Originalbildes über die Halbtonpunktperiode repräsentieren;
    (c) eine Halbtonrasterfunktion in elektronischer Form erzeugt wird,
    (d) die im Verfahrensschritt (c) erzeugten Halbtonrastersignale mit den im Verfahrensschritt (b) erzeugten Signalen des Originalbildes kombiniert werden, so daß sich . eine Vielzahl von Summenfunktionen ergibt und
    (e) die Summenfunktionen an einem Schwellenwert diskriminiert · werden und das im Verfahrensschritt (a) erzeugte elektronische Signal dazu verwandt wird, den Schwellenwert und die Erzeugung von Halbtonunterpunkten auf der Fläche zu steuern, um damit die Halbtonpunktperiode des Originalbildes zu reproduzieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, daß die im Verfahrensschritt (b) erzeugten Signale des Originalbildes und die im Verfahrensschritt (c) erzeugten Signale der Halbtonrasterfunktion durch Addition miteinander kombiniert werden.
    609840/0690
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Verfahrensschritt Cb) erzeugten Signale des Originalbildes und die im Verfahrensschritt (c) erzeugten Signale der Halbtonfunktion durch Multiplikation miteinander kombiniert werden.
  4. 4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildelement des Originalbildes zum Steuern der Ausbildung eines Unterelementes der Halbtonpunktperiode verwandt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildelement des Originalbildes zum Steuern der Ausbildung von mehr als einem Unterelement der Halbtonpunktperiode verwandt wird.
  6. 6. Verfahren'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabe auf der Oberfläche eines xerographischen Elementes erfolgt.
  7. 7- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte (a) und (b) mit Hilfe von Einrichtungen durchgeführt werden, die einen Bildabtaster enthalten.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt (a) weiterhin das elektronische Signal in vorbestimmter Weise eingestellt wird, und das eingestellte Signal im Verfahrensschritt (e) dazu verwandt wird, den Schwellenwert und die Erzeugung der Halbtonunterpunkte auf der Oberfläche, derart zu steuern, daß der Grauwert der reproduzierten Halbtonpunktperiode sich von dem der Halbtonpunktperiode des Originalbildes unterscheidet.
    609840/0690
  9. 9. Vorrichtung zum Erzeugen einer Rasterwiedergabe eines Originalbildes j gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10,12,13,14-,16,18), die ein elektrisches Signal, das den mittleren Grauwert des Originalbildes über eine Halbtonpunktperiode repräsentiert, und mehrere elektronische Signale erzeugt, die Einzelheiten des Originalbildes über die Halbtonpunktperiode angeben, durch eine Einrichtung, die eine Halbtonrasterfunktion in elektronischer Form liefert, durch eine Einrichtung (20,22), die die Halbtonrastersignale und die elektronischen Signale kombiniert, die Einzelheiten des Originalbildes repräsentieren, um mehrere Summenfunktionen zu erzeugen, durch eine Einrichtung zum diskriminieren der Summenfunktionen entsprechend einem Schwellenwert, durch eine Einrichtung (28), die den Schwellenwert in Abhängigkeit von dem elektronischen Signal steuert, das den' mittleren Grauwert des Originalbildes über eine Halbtonpunktperiode angibt, und durch eine Abbildungseinrichtung (38? 4-0» 44, 4-2).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die elektronische Signale liefert, einen Bildabtaster (10) enthält.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungseinrichtung eine xerographische Reproduktionseinrichtung ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die ein elektrisches Signal liefernde Einrichtung eine Einrichtung (50) enthält, die das Signal, das den mittleren Grauwert des Originalbildes eine Halbton— punktperiode angibt, in vorbestimmter Weise einstellt.
    609840/0890
    Leerseite
DE2608134A 1975-03-14 1976-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerasterten Reproduktion eines Halbtonbildes Expired DE2608134C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/558,594 US4051536A (en) 1975-03-14 1975-03-14 Electronic halftone imaging system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608134A1 true DE2608134A1 (de) 1976-09-30
DE2608134C2 DE2608134C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=24230157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608134A Expired DE2608134C2 (de) 1975-03-14 1976-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerasterten Reproduktion eines Halbtonbildes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4051536A (de)
JP (1) JPS5952423B2 (de)
BR (1) BR7601403A (de)
CA (1) CA1057201A (de)
CH (1) CH608632A5 (de)
DE (1) DE2608134C2 (de)
FR (1) FR2304233A1 (de)
GB (1) GB1536000A (de)
NL (1) NL7602580A (de)
SU (1) SU665831A3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829768A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zum erhalten einer halbton-reproduktion eines originaldokuments auf einer flaeche
DE2829767A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Xerox Corp Elektronische halbton-rasterbildung
DE2928378A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-31 Information Int Inc Verfahren und einrichtung zur elektronischen erzeugung einer halbton- nachbildung eines originalbildes
DE3030648A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum darstellen von grauwerten bei einer faksimile-uebertragung
DE3201373A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-05 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur herstellung eines halbtonklischees
DE3339002A1 (de) * 1982-10-27 1984-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren und einrichtung zum verarbeiten eines bildsignals
DE3346316A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Kabushiki Kaisha Sakata Shokai, Osaka Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rasterbildern
DE3438496A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-13 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE3531086A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von farbigen elektrophotographischen kopien
DE3640865A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Ricoh Kk Einrichtung zum verarbeiten von abstufungsdaten
DE4104467A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Hell Ag Linotype Verfahren und anordnung zur erzeugung von signalen, welche dem informationsgehalt von gerasterten bildern entsprechen

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205350A (en) * 1977-03-10 1980-05-27 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
US4169275A (en) * 1977-03-10 1979-09-25 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
US4302782A (en) * 1977-03-10 1981-11-24 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
US4196453A (en) * 1978-12-01 1980-04-01 Xerox Corporation Image screening system
US4196452A (en) * 1978-12-01 1980-04-01 Xerox Corporation Tone error control for image contour removal
US4196454A (en) * 1978-12-04 1980-04-01 Xerox Corporation Tone error control for relatively large image areas
US4468706A (en) * 1979-02-13 1984-08-28 Coulter Systems Corporation Imaging by varying the placement of elements in the pixels
DE3014449C2 (de) * 1979-04-16 1986-03-27 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. Elektrographisches Kopierverfahren
US4246614A (en) * 1979-12-26 1981-01-20 Xerox Corporation Binary graphic printer system having an electronic screen with shift control suited for rescreening
JPS5698078A (en) * 1979-12-29 1981-08-07 Canon Inc Image reproducer
DE3049369A1 (de) * 1979-12-29 1981-09-17 Canon K.K., Tokyo Bildreproduktionsgeraet
US4408868A (en) * 1980-04-11 1983-10-11 Coulter Systems Corporation Digital plate maker system and method
US4439789A (en) * 1980-04-11 1984-03-27 Coulter Systems Corporation Binary scan system
EP0050348A3 (de) * 1980-10-17 1982-12-15 Autologic S.A. Maschine und Verfahren zum Fotosetzen
GB2089164A (en) * 1980-11-07 1982-06-16 Ringier & Co Ag Method and device for sequentially imaging an original
JPS57125577A (en) * 1981-01-29 1982-08-04 Ricoh Co Ltd Binarized tonal processing method for analog video signal
JPS57155542A (en) * 1981-03-23 1982-09-25 Dainippon Printing Co Ltd Formation of halftone dot for printing
US4475130A (en) * 1981-05-19 1984-10-02 Datacopy Corporation Method and means for the real-time storage of images captured by an electronic scanning camera
US4442544A (en) * 1981-07-09 1984-04-10 Xerox Corporation Adaptive thresholder
DE3312273C3 (de) * 1982-04-06 1996-03-21 Canon Kk Bildverarbeitungsgerät
US5666444A (en) * 1982-04-06 1997-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
EP0104285B1 (de) * 1982-09-28 1986-12-10 Delta Scan Inc. Verfahren und Apparat zum Hervorbringen von Bildern auf Strahlungsempfindlichen Aufzeichnungsmedien
JPS5970078A (ja) * 1982-10-15 1984-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理方法
DE3390498C2 (de) * 1983-06-03 1993-04-15 Hell Ag Linotype Verfahren zum Abtasten von Rastervorlagen zur Gewinnung von Signalen f}r die Tiefdruckgravur
US4633327A (en) * 1983-11-10 1986-12-30 Xerox Corporation Enhancement halftoning
US4651287A (en) * 1984-06-14 1987-03-17 Tsao Sherman H Digital image processing algorithm for output devices with discrete halftone gray scale capability
US4878126A (en) * 1986-02-19 1989-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Imgae processing apparatus
US4730221A (en) * 1986-10-16 1988-03-08 Xerox Corporation Screening techniques by identification of constant grey components
US4916530A (en) * 1988-09-02 1990-04-10 Itek Graphix Corp. High resolution halftone dot generator system including LED array
US4899214A (en) * 1988-09-02 1990-02-06 Itek Graphic Corp. Low cost color scanner
US4942480A (en) * 1988-09-06 1990-07-17 Nynex Corporation Reproduction of halftone original with moire reduction and tone adjustment
US4916545A (en) * 1988-11-16 1990-04-10 Eastman Kodak Company Electronic graphic arts screener that suppresses Moire patterns using pseudo-random font selection
US4918622A (en) * 1988-11-16 1990-04-17 Eastman Kodak Company Electronic graphic arts screener
US4977458A (en) * 1988-11-16 1990-12-11 Eastman Kodak Company Apparatus for addressing a font to suppress Moire patterns occurring thereby and a method for use therein
US4891714A (en) * 1989-04-24 1990-01-02 Eastman Kodak Company Apparatus for non-linear error diffusion thresholding of multilevel video images
US4926267A (en) * 1989-05-26 1990-05-15 Nynex Corporation Reproduction of halftone original with reduced moire
US5274473A (en) * 1989-08-04 1993-12-28 Intergraph Corporation Rapid variable angle digital screening
EP0514504B1 (de) * 1990-11-21 1997-04-23 Polaroid Corporation Druckverfahren
US5170261A (en) * 1990-11-21 1992-12-08 Polaroid Corporation Printing method
US5341228A (en) * 1990-12-04 1994-08-23 Research Corporation Technologies Method and apparatus for halftone rendering of a gray scale image using a blue noise mask
US5276535A (en) * 1991-12-24 1994-01-04 Levien Raphael L Method and apparatus for halftoning of images using grayscale error diffusion
US5243443A (en) * 1991-12-06 1993-09-07 Xerox Corporation Halftoning with error feedback and image dependent enhancement
US5331429A (en) * 1992-02-07 1994-07-19 Levien Raphael L Digital generation of halftone images with error diffusion and frequency matched periodic screen rulings
US5321525A (en) * 1992-12-14 1994-06-14 Xerox Corporation Clustered halftoning with dot-to-dot error diffusion
US5325211A (en) * 1993-01-04 1994-06-28 Xerox Corporation Error diffusion with output and input based feedback
JP3241157B2 (ja) * 1993-04-19 2001-12-25 富士写真フイルム株式会社 網点画像データ補正方法および補正機能を有する画像処理装置
US5523849A (en) * 1993-06-17 1996-06-04 Eastman Kodak Company Optimizing edge enhancement for electrographic color prints
JPH07304209A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Tec Corp 電子写真装置
US5426519A (en) * 1994-08-25 1995-06-20 Xerox Corporation Method and apparatus for implementing accurate angle screens
US5493416A (en) * 1994-10-31 1996-02-20 Xerox Corporation Method combining error diffusion and traditional halftoning with arbitrary screen orientation
JPH09130605A (ja) * 1995-10-31 1997-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd 網点画像出力方法およびその装置
US5668638A (en) * 1996-06-27 1997-09-16 Xerox Corporation Error diffusion method with symmetric enhancement
US7085017B1 (en) 2001-08-03 2006-08-01 Elesys, Inc. Polar halftone methods for radial printing
US6226103B1 (en) 1998-09-02 2001-05-01 Xerox Corporation Method of producing spot colors appearance with process color printing
EP1079601B1 (de) 1999-03-05 2008-06-18 Seiko Epson Corporation Korrigiervorrichtung für bilddaten, korrigierverfahren für bilddaten, träger auf welchem ein bilddatenkorrigierprogramm aufgezeichnet ist.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH332844A (de) * 1954-11-10 1958-09-30 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren zur Herstellung von gerasterten Klischees mit automatischer Tonwertkorrektur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1039842B (de) * 1957-08-14 1958-09-25 Rudol Hell Dr Ing Verfahren zur kuenstlichen Kontraststeigerung an Tonwertspruengen und Konturen in mittels elektronischer Klischier-maschinen herzustellenden Klischees
US3294896A (en) * 1963-07-24 1966-12-27 Bell Telephone Labor Inc Digital encoder for facsimile transmission
FR1541018A (fr) * 1966-08-01 1968-10-04 Xerox Corp Système de transmission de fac-similé
DE1772367C3 (de) * 1968-05-04 1974-10-31 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur gerasterten Reproduktion von Halbtonbildern
US3604846A (en) * 1969-03-03 1971-09-14 Mead Corp Method and system for reconstruction of half-tone images

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829768A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zum erhalten einer halbton-reproduktion eines originaldokuments auf einer flaeche
DE2829767A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Xerox Corp Elektronische halbton-rasterbildung
DE2928378A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-31 Information Int Inc Verfahren und einrichtung zur elektronischen erzeugung einer halbton- nachbildung eines originalbildes
DE3030648A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum darstellen von grauwerten bei einer faksimile-uebertragung
DE3030648C2 (de) * 1980-08-13 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Grauwerten bei einer Faksimile-Übertragung
DE3201373A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-05 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur herstellung eines halbtonklischees
DE3339002A1 (de) * 1982-10-27 1984-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren und einrichtung zum verarbeiten eines bildsignals
DE3346316A1 (de) * 1982-12-27 1984-07-12 Kabushiki Kaisha Sakata Shokai, Osaka Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von rasterbildern
US4556918A (en) * 1982-12-27 1985-12-03 Kabushiki Kaisha Sakata Shokai Method and apparatus for generating screened halftone images
DE3438496A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-13 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von halbtonpunkten
DE3438496C2 (de) * 1983-10-28 1989-12-14 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd., Kyoto, Jp
DE3531086A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von farbigen elektrophotographischen kopien
DE3640865A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Ricoh Kk Einrichtung zum verarbeiten von abstufungsdaten
DE4104467A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Hell Ag Linotype Verfahren und anordnung zur erzeugung von signalen, welche dem informationsgehalt von gerasterten bildern entsprechen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51114133A (en) 1976-10-07
JPS5952423B2 (ja) 1984-12-19
US4051536A (en) 1977-09-27
GB1536000A (en) 1978-12-13
SU665831A3 (en) 1979-05-30
BR7601403A (pt) 1976-09-14
NL7602580A (nl) 1976-09-16
FR2304233A1 (fr) 1976-10-08
FR2304233B1 (de) 1982-05-14
DE2608134C2 (de) 1984-12-13
CA1057201A (en) 1979-06-26
CH608632A5 (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerasterten Reproduktion eines Halbtonbildes
DE3440507C2 (de) Halbtonverfahren
DE3225415C2 (de)
DE2827596C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gerasterter Druckformen
DE3312273C2 (de)
DE69108951T2 (de) Digitale photographische Halbtonbildreproduktion.
DE3041184C2 (de)
DE2406824A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von rasterbildern fuer druckzwecke
DE3402251C2 (de)
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE3024459A1 (de) Pyramideninterpolation
DE1772367B2 (de) Verfahren zur gerasterten Reproduktion von Halbtonbildern
DE2720782A1 (de) Elektronischer halbton-generator
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
DE3201448A1 (de) "verfahren zum behandeln von mitteltonbildern"
DE2453610A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines rasterbildes durch punktweises abtasten einer halbtonvorlage
DE2300514A1 (de) Farbscanner
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
DE68921137T2 (de) Bildverarbeitung.
DE3114387A1 (de) Verfahren zum regeln von belichtenden lichtstrahlen bei einer bildreproduziermaschine
DE3438496C2 (de)
DE3338868A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3439826A1 (de) Bildverarbeitungsgeraet
DE3523402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten und reproduzieren von bildern
DE3687026T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee