DE2608086A1 - Kupplungselement fuer reissverschluesse und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kupplungselement fuer reissverschluesse und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2608086A1
DE2608086A1 DE19762608086 DE2608086A DE2608086A1 DE 2608086 A1 DE2608086 A1 DE 2608086A1 DE 19762608086 DE19762608086 DE 19762608086 DE 2608086 A DE2608086 A DE 2608086A DE 2608086 A1 DE2608086 A1 DE 2608086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
coupling
legs
edge
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608086C2 (de
Inventor
Hiroshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2731575U external-priority patent/JPS5435772Y2/ja
Priority claimed from JP2776475A external-priority patent/JPS51103070A/ja
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2608086A1 publication Critical patent/DE2608086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608086C2 publication Critical patent/DE2608086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • A44B19/04Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers
    • A44B19/06Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers with substantially rectangular members having interlocking projections and pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts
    • B21D53/52Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts fastener elements; Attaching such elements so far as this procedure is combined with the process for making the elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/255Interlocking surface constructed from plural elements in series having interlocking portion with specific shape
    • Y10T24/2554Interlocking surface constructed from plural elements in series having interlocking portion with specific shape including complementary formations on opposite walls for engaging mating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2539Interlocking surface constructed from plural elements in series
    • Y10T24/2557Interlocking surface constructed from plural elements in series having mounting portion with specific shape or structure
    • Y10T24/2559Interlocking surface constructed from plural elements in series having mounting portion with specific shape or structure including embracing jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Ρα:—»-"vjvölfe 's"? -.,. *■'*!
Γ .' "-in Z/lI-P/2235
lei. Iowj> 89
Yoshida Kogyo K. K.
Tokio / Japan
Kupplungselement für Reißverschlüsse
und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Reißverschlüsse und insbesondere auf ein Kupplungselement für Reißverschlüsse und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Bei der Herstellung von einzeln anzuordnenden Kupplungselementen für Reißverschlüsse besteht ein allgemein angewendetes Verfahren darin, ebene Metallblechrohlinge in einer vorbestimmten Form auszustanzen. Die solchermaßen erzeugten Kupplungselemente besitzen zwei mit dem Rand des Tragbandes zu
verklemmende Schenkel mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt. Ein bei diesen herkömmlichen Kupplungselementen auftretendes Problem besteht darin, daß die Schenkel beim Anpres-
609837/0329 0FI,G1NAL 1NspEcted
sen gegen den mit Kupplungselementen zu versehenden Rand des Tragbandes, um mit diesem in Klemmeingriff zu gelangen, sich nicht hinreichend tief in den Tragbandrand hinein verbeißen können, was hauptsächlich ν·η den breiten Klemmflächen der Schenkel herrührt. Die befestigten Kupplungselemente neigen daher zu einer Verschiebung aus ihrer ordnungsgemäßen Lage an dem Tragbandrand, wenn sie wiederholten äußeren Kräften unterworfen werden, die bei der Benutzung des Reißverschlusses aufgebracht werden, wodurch die Teilung oder die Abstände zwischen benachbarten Kupplungselementen gestört wird und der Reißverschluß demzufolge nicht mehr richtig arbeitet. Eine weitere Schwierigkeit mit den aus flachen Metallblechrohlingen hergestellten herkömmlichen Kupplungselementen besteht darin, daß die Kupplungselemente verschiedenen Belastungen unterworfen werden, weil der Kupplungseingriff zwischen den einander gegenüberliegenden Kupplungsköpfen eine wesentlich größere Festigkeit besitzt als der Klemmeingriff der Schenkel der Kupplungselemente mit den Tragbandrändern.
Weiterhin ist die Verwendung eines flachen bzw. ebenen Metallblechrohlings insofern nachteilhaft als der Stanzstempel und die diesen abstützenden Teile schweren Stoßbelastungen und einer hohen Abnutzung ausgesetzt werden, wenn das Metallblech ausgestanzt wird. Diese Abnutzung ist hauptsächlich durch die AatfSchlagsberührung bedingt, die gleichzeitig zwischen der gesamten Länge des Stanzstempels und der gesamten Fläche des Metallblechs während des Stanzvorgangs erfolgt. Das hat zu dem Nachteil geführt, daß die abgenutzten Teile in kurzen Zeitabständen ersetzt werden mußten, wodurch die Produktionsrate der Kupplungselemente infolge des häufigen Austausche verringert wird.
In Anbetracht der vorstehend geschilderten Nachteile
6098^7/0329
des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungselement für Reißverschlüsse zu schaffen, das zwei mit dem Rand des Tragbandes zu verklemmende Schenkel aufweist, die sich in einen mit Kupplungselementen zu versehenden Tragbandrand mit maximaler Festigkeit verbeißen können, sodaß die Teilung oder Entfernung zwischen benachbarten Kupplungselementen über eine ausgedehnte Gebrauchsdauer des Reißverschlusses hinweg konstant bleibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Kupplungselements für Reißverschlüsse, das eine sanfte Bewegung des Schiebers auf demselben ermöglicht.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Kupplungselements für Reißverschlüsse, das Klemmschenkel von hinreichender mechanischer Festigkeit besitzt, um mit einem Tragbandrand in Klemmeingriff zu gelangen, und das einen Kupplungskopf besitzt, der so bemessen ist, daß eine hinreichende Festigkeit des Kupplungseingriffs mit einem gegenüberliegenden Kupplungskopf aufrechterhalten wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Kupplungselement gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Kopfbereich mit im wesentlichen einheitlicher Dicke, einen Kupplungsvorsprung, der von einer Seite des Kopfbereichs vorsteht, um mit einem an dem anderen Tragband angeordneten Kupplungselement in Kupplungseingriff zu gelangen, und zwei mit dem Rand des Tragbandes zu verklemmende Schenkel, die sich im gegenseitigen Abstand von dem Kopfbereich erstrekken, wobei die beiden Schenkel zwei einander zugekehrte ebene Innenflächen besitzen, die den Rand des Tragbandes umgreifen können, und zwei voneinander abgekehrte konvexe Aus-
C 0 3 B ^ 7 / 0 3 2 9
senflachen besitzen, mit denen der Schieber verschiebbar in Eingriff gelangt, wenn er zum öffnen und Schließen des Reißverschlusses betätigt wird, und wobei jeder der beiden Schenkel in Querrichtung von der Außenfläche zu der Innenfläche hin verjüngt ist, um ein trapezförmiges Querschnittsprofil zu ergeben.
Mit der Erfindung soll ferner ein Verfahren zu*? Herstellung der Kupplungselemente mit einer gesteigerten Produktionsrate geschaffen werden, bei dem ein Metallblechrohling stufenweise verformt wird. Ein solches Verfahren ist im Anspruch 3 angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbexspiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungselementes für Reißverschlüsse ϊ
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Kupplungselement, das an einem Elemente tragenden Rand eines Reißverschlußtragbandes angebracht ist J
Fig. 3 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung, die veranschaulicht, wie die Kupplungselemente entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren nacheinander hergestellt werden; und
Fig. 4A bis 4D Querschnitte, die mehrere Profile von
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kupplungselemente verwendeten Metall-
6098.3 7/0329
blechrohlingen zeigen.
Wie dies aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kupplungselement 10 für Reißverschlüsse durch Stanzen eines Metallblechrohlings hergestellt, und es umfaßt allgemein einen Kopfbereich 11 mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke und zwei im Abstand voneinander angeordnete Schenkel 12, die sich von dem Kopfbereich 11 erstrecken und die an einem Längsrand 13 eines jeden von zwei Reißverschlußtragbändern festgeklemmt werden können. Der Kopfbereich 11 besitzt an seiner einen Oberfläche einen Kupplungsvorsprung 11a, der von dieser Oberfläche vorspringt, um mit einem entsprechend ausgebildeten Element an einem gegenüberliegenden Tragband in Kupplungseingriff zu gelangen, wenn der Reißverschluß mit einem Schieber geschlossen wird.
Die Schenkel 12 sind mit zwei ebenen Innenflächen 14 versehen, die einander zugekehrt sind, und die den Längsrand 13 des Tragbandes umgreifen können, und mit zwei konvexen Außenflächen 15 versehen, die voneinander abgekehrt sind, und mit denen der Schieber verschiebbar in Eingriff gelangt, wenn er zum öffnen und Schließen des Reißverschlusses betätigt wird. Jeder der Schenkel 12 ist in Querrichtung von der Außenfläche 15 zu der Innenfläche 14 hin verjüngt, sodaß sich ein trapezförmiger Querschnitt des Schenkels ergibt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Dicke der Schenkel 12 an den Innenflächen 14 ist im wesentlichen gleich der Dicke des Kopfbereichs 11. Die Dicke der Schenkel 12 an den konvexen Außenflächen 15 iet demzufolge größer als die Dicke des Kopfbereichs 11.
Wenn das Kupplungselement 10 an dem Längsrand 13 des Tragbandes befestigt werden soll, so werden die Schenkel 12 rittlings auf dem Längsrand 13 angeordnet und sodann auf an
609837/0329
sich bekannte Weise gegen den Längsrand des Tragbandes gepreßt. Aufgrund des verjüngten oder trapezförmigen Querschnitts der Schenkel 12 werden die Innenflächen 14 verhältnismäßig tief in den Tragbandrand 13 hineingedrückt, bis sie sich mit maximaler Festigkeit in den Tragbandrand 13 verbeißen.
Die Außenflächen 15 besitzen verhältnismäßig breite Berührungsflächen mit dem Schieber und ermöglichen demzufolge eine sanfte Verschiebebewegung des Schiebers auf denselben,,
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kupplungselemente 10 näher erläutert,, Der Metallblechrohling, aus dem die Kupplungselemente 10 nacheinander ausgebildet werden, liegt in Form eines Streifens 16 aus Aluminium, Messing, Rotguß oder einem anderen geeigneten Material vor. Der Streifen 16 besitzt einen flachen Mittelbereich 17, der sich in Längsrichtung des Streifens 16 erstreckt, und aus dem die Kopfbereiche 11 ausgebildet werden, sowie zwei Randbereiche 18, die jeweils mit einer Seite des Mittelbereichs 17 integriert sind, und aus denen die Schenkel 12 ausgebildet werdeno Jeder der Randbereiche 18 ist in Querrichtung gegen den Mittelbereich 17 hin verjüngt, um den trapezförmigen Querschnitt der fertiggestellten Schenkel 12 des Kupplungselements zu bewirken. Der Metallblechrohling, d.h. der Streifen 16 wird in einer Presse schrittweise einer Prägeeinrichtung 19 und einer Stanzeinrichtung 20 zugeführt, wo der Streifen 16 in der nachfolgend beschriebenen Weise nach und nach in Kupplungselemente 10 umgeformt wird.
Die Prägeeinrichtung 19 umfaßt einen Prägestempel 21, der unter dem Streifen 16 angeordnet ist, und ein Gesenk 22, das über dem Streifen 16 angeordnet ist, wobei der Prägestem-
609837/0329
pel 21 und das Gesenk 22 vertikal aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und gemeinsam dazu dienen* die Kupplungsvorsprünge 11a in dem Mittelbereich 17 des Streifens auszubilden. Der Prägestempel 21 besitzt am oberen Ende eine Prägekante 23 und das Gesenk 22 besitzt an seiner Unterseite eine (nicht gezeigte) Ausnehmung, wobei die Prägekante 23 und die Ausnehmung in ihrer Form zueinander komplementär ausgebildet sind. Wenn die Prägeeinrichtung 19 betätigt wird, so wird der Prägestempel 21 angehoben, und das Gesenk 22 wird gleichzeitig abgesenkt, bis diese Teile mit der Oberseite 24 bzwo mit der Unterseite 25 des mittleren Bereichs 17 in Berührung gelangen, woraufhin der Prägestempel 21 noch weiter nach oben bewegt und in die Unterseite 25 hineingedrückt wird, wodurch die Kupplungsvorsprünge 11a von der Unterseite 25 weg aus der Ebene des Mittelbereichs 17 herausgedrückt werdeno Nach der Ausbildung des Kupplungsvorsprungs 11a werden der Prägestempel 21 und das Gesenk 22 voneinander weg in ihre unwirksamen Stellungen zurückgezogene
Die Stanzeinrichtung 20 ist in Bewegungsrichtung des Streifens 16 hinter der Prägeeinrichtung 19 angeordnet und umfaßt einen über dem Streifen 16 angeordneten beweglichen Stanzstempel 26 und ein unter dem Streifen 16 angeordnetes ortsfestes Gesenk 27, auf dem der Streifen 16 verschiebbar abgestützt istc Der Stanzstempel 26 arbeitet mit dem Gesenk 27 zusammen, um die Kopfbereiche 11 und die Schenkel 12 der Kupplungselemente 10 auszuformen. Der Stanzstempel 26 besitzt zwei Aussparungen 28 mit dreieckigem Querschnitt, die jeweils in einer der Seitenflächen 29 des Stanzstempels 26 und nahe einem länglichen vorderen Ende 30 ausgebildet sind, sowie eine mittlere Aussparung 31, die in einem länglichen hinteren Ende 32 ausgebildet ist, und die im horizontalen Quer-
609837/0 3 29
schnitt mit dem Kopfbereich 11 des Kupplungselements 10 identisch ist. Die seitlichen Aussparungen 28 bilden an ihren unteren Enden Schneidkanten 33f und die mittige Aussparung 31
bildet an ihrem unteren Ende eine (nicht gezeigte) Schneidkante .
Das untere Gesenk 27 besitzt eine Öffnung 34, deren Form im horizontalen Querschnitt zu dem Stanzstempel 26 komplementär ist, sodaß zwei seitliche Schneidkanten 35 gebildet werden, um mit den seitlichen Schneidkanten 33 des Stanzstempels 26 zusammenzuwirken, und eine mittlere Schneidkante 36 gebildet wird, um mit der mittleren Schneidkante des Stanzstempels 26 zusammenzuwirken. Wenn die Stanzeinrichtung 20 betätigt
wird, so wird der Stanzstempel 26 abgesenkt und mit dem Streifen 16 in Berührung gebracht, und bei einer fortgesetzten Abwärtsbewegung des Stanzstempels 26 wird der Streifen 16 nach
unten gedrückt, wobei die Randbereiche 18 durch die seitlichen Schneidkanten 33 und 35 des Stanzstempels 26 und des Gesenks 27 ausgestanzt werden, um zwei Kerben 37 zu bilden, und wobei der Mittelbereich 17 durch die mittlere Schneidkante
des Stanzstempels 26 und die mittlere Schneidkante 36 des Gesenks 27 ausgestanzt wird, um den Kopfbereich 11 und die beiden Schenkel 12 auszubilden, um dadurch ein Kupplungselement
10 aus einem vorderen Endbereich des Streifens 16 herzustellen. Wenn die Ausbildung des Kupplungselements 10 abgeschlossen ist, so wird der Stanzstempel 26 von dem Gesenk 27 weg
nach oben in seine unwirksame Stellung zurückgezogen.
Während sich der Prägestempel 21, das Gesenk 22 und der
Stanzstempel 26 in ihren zurückgezogenen Stellungen befinden, wird der Metallblechrohling, d.h. der Streifen 16 um eine vorgegebene Entfernung vorwärtsbewegt und angehalten, wenn die
Prägeeinrichtung 19 und die Stanzeinrichtung 20 gleichzeitig
609837/0329
2603086
betätigt werden, um einen Kupplungsvorsprung 11a und ein Kupplungselement 10 auszubilden. Auf diese Weise wird der Preßvorgang in zeitlicher Abstimmung mit der schrittweisen Zuführbewegung des Streifens 16 wiederholt, um die Kupplungselemente 10 nacheinander herzustellen.
Die Fig. 4A bis 4D zeigen im Querschnitt verschiedene Formen von Streifenrohlingen, aus denen die erfindungsgemässen Kupplungselemente hergestellt werden. In Fig. 4A ist ein Streifen 16a gezeigt, der eine konkave Oberseite 38 und eine konkave Unterseite 39 besitzt, die sich über die gesamte Breite des Streifens 16a erstrecken, um einen dünneren Mittelbereich 40 zu bilden. In Fig. 4B ist ein Streifen 16b gezeigt, der eine konkave Oberseite 41 und eine ebene Unterseite 42 besitzt. In Fig. 4C ist noch ein anderer Streifen 16c gezeigt, der in einem mittleren Bereich 43 eine konkave Oberseite 44 und eine konkave Unterseite 45 besitzt. Der in Fig. 4D gezeigte Streifen 16d wird dadurch erhalten, indem die Seitenkanten 46 des in Fig. 4C gezeigten Streifens 16c abgerundet werden.
Da die Randbereiche 18 des Streifenrohlings 16 einen trapezförmigen oder verjüngten Querschnitt besitzen, werden die seitlichen Schneidkanten 33 des Stanzstempels 26 und die seitlichen Schneidkanten 35 des Gesenks 27 vor starken Stoßbelastungen und einer hohen Abnützung geschützt, weil die Schneidkanten 33 und 35 mit den geneigten Ober- und Unterseiten der Randbereiche 18 in Berührung gelangen, wenn sie in diese hineingedrückt werden.
Die in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung und lassen im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens zahlreiche Abwandlungen zu.
6 09837/0329

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (l. Kupplungselement für Reißverschlüsse, die einen Schieber und zwei mit Kupplungselementen versehene Tragbänder besitzen, wobei das Kupplungselement an einem der beiden Tragbänder befestigt werden kann, gekennzeichnet durch einen Kopfbereich (11) mit im wesentlichen einheitlicher Dikke, einen Kupplungsvorsprung (lla), der von einer Seite des Kopfbereichs (11) vorsteht, um mit einem an dem anderen Tragband angeordneten Kupplungselement (10) %τι Kupplungseingriff zu gelangen, und zwei mit dem Rand (13) des Tragbandes zu verklemmende Schenkel (12), die sich im gegenseitigen Abstand von dem Kopfbereich (11) erstrecken, wobei die beiden Schenkel (12) zwei einander zugekehrte ebene Innenflächen (14) besitzen, die den Rand (13) des Tragbandes umgreifen,können, und zwei voneinander abgekehrte konvexe Außenflächen (15) besitzen, mit denen der Schieber verschiebbar in Eingriff gelangt, wenn er zum öffnen und Schließen des Reißverschlusses betätigt wird, und wobei jeder der beiden Schenkel (12) in Querrichtung von der Außenfläche (15) zu der Innenfläche (14) hin verjüngt ist, um ein trapezförmiges Querschnittsprofxl zu ergeben.
  2. 2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfbereich (11) im wesentlichen die gleiche Dikke besitzt wie die Schenkel (12) an den Innenflächen (14).
    609 837/0329
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements für Reißverschlüsse, die einen Schieber und zwei mit Kupplungselementen versehene Tragbänder besitzen, wobei das Kupplungselement an einem der beiden Tragbänder befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein MetallStreifenrohling bereit gehalten wird, der einen in Längsrichtung verlaufenden Mittelbereich und zwei Randbereiche besitzt, die jeweils mit einer der beiden Seiten des Mittelbereichs integriert sind, wobei jeder der beiden Randbereiche in Querrichtung gegen den Mittelbereich hin verjüngt ist, daß der Mittelbereich aus seiner Ebene von seiner einen Seite weg herausgedrückt wird, um einen Kupplungsvorsprung zum Kupplungseingriff mit einem an dem anderen Tragband angeordneten Kupplungselement auszubilden, und daß der Metallstreifen ausgestanzt wird, um ein Kupplungselement auszubilden, das einen den Vorsprung aufweisenden Kopfbereich besitzt, der aus dem Mittelbereich ausgeformt ist, und das zwei mit dem Rand des Tragbandes zu verklemmende Schenkel besitzt, die jeweils mit dem Kopfbereich integriert und aus einem der beiden Randbereiche ausgeformt sind.
    609837/0329
DE2608086A 1975-02-27 1976-02-27 Kupplungselement für Reißverschlüsse Expired DE2608086C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2731575U JPS5435772Y2 (de) 1975-02-27 1975-02-27
JP2776475A JPS51103070A (ja) 1975-03-06 1975-03-06 Suraidofuasunaayomushinoseizohoho

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608086A1 true DE2608086A1 (de) 1976-09-09
DE2608086C2 DE2608086C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=26365229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608086A Expired DE2608086C2 (de) 1975-02-27 1976-02-27 Kupplungselement für Reißverschlüsse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4010520A (de)
AU (1) AU502870B2 (de)
BE (1) BE838968A (de)
BR (1) BR7601149A (de)
CA (1) CA1037233A (de)
DE (1) DE2608086C2 (de)
FR (1) FR2302058A1 (de)
GB (1) GB1504665A (de)
IT (1) IT1057603B (de)
NL (1) NL7601860A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913249B1 (en) * 2001-01-05 2005-07-05 Jean-Michel Lerdu Fence
CN100387163C (zh) * 2003-09-29 2008-05-14 胡志航 锌合金拉链齿粒
JP4215660B2 (ja) * 2004-02-25 2009-01-28 Ykk株式会社 金属製のスライドファスナー用エレメント
CN102613780A (zh) * 2012-04-29 2012-08-01 无锡金卫星实业有限公司 拉链链牙
CN102631056A (zh) * 2012-04-29 2012-08-15 无锡金卫星实业有限公司 金属拉链链牙
CN102631055A (zh) * 2012-04-29 2012-08-15 无锡金卫星实业有限公司 用于拉链的链牙
CN102845937A (zh) * 2012-04-29 2013-01-02 无锡金卫星实业有限公司 用于拉链的金属链牙
CN102845938A (zh) * 2012-04-29 2013-01-02 无锡金卫星实业有限公司 金属链牙
BR112022002487A2 (pt) * 2019-10-10 2022-04-26 Ykk Corp Elemento metálico e fecho de correr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468643A (en) * 1945-06-23 1949-04-26 Waldes Kohinoor Inc Apparatus for and method of manufacturing slide fasteners
US2473623A (en) * 1942-03-26 1949-06-21 Serval Slide Fasteners Inc Apparatus for manufacturing slide fasteners
GB696368A (en) * 1950-04-26 1953-08-26 Grafton & Son Walter Improvements in or relating to sliding clasp fasteners

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275454A (en) * 1937-07-17 1942-03-10 Thomas G Miller Interlocking fastener element
US2489718A (en) * 1943-08-13 1949-11-29 Louis H Morin Method of producing double-action separable fasteners
US2622295A (en) * 1949-02-05 1952-12-23 Conmar Prod Corp Slide fastener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473623A (en) * 1942-03-26 1949-06-21 Serval Slide Fasteners Inc Apparatus for manufacturing slide fasteners
US2468643A (en) * 1945-06-23 1949-04-26 Waldes Kohinoor Inc Apparatus for and method of manufacturing slide fasteners
GB696368A (en) * 1950-04-26 1953-08-26 Grafton & Son Walter Improvements in or relating to sliding clasp fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
AU1142776A (en) 1977-09-22
CA1037233A (en) 1978-08-29
GB1504665A (en) 1978-03-22
US4010520A (en) 1977-03-08
NL7601860A (nl) 1976-08-31
AU502870B2 (en) 1979-08-09
FR2302058A1 (fr) 1976-09-24
FR2302058B1 (de) 1980-06-13
BE838968A (fr) 1976-06-16
IT1057603B (it) 1982-03-30
DE2608086C2 (de) 1982-10-07
BR7601149A (pt) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633733A1 (de) Oberer anschlag fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen anschlages
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
DE2608086A1 (de) Kupplungselement fuer reissverschluesse und verfahren zu dessen herstellung
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2533672C3 (de) Nietenvorratsband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3117088A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines kuppelgliederfreien bereichs in zwei fortlaufenden reissverschlussbaendern
DE2360947A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von in reissverschlussketten zu bildenden kuppelgliederfreien zwischenraeumen
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2351173A1 (de) Verfahren zur kaltformung eines saegezahngliedes
DE2948617A1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschluss-kuppelgliedern
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE2541222A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2629947B2 (de) Rolleinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1116183B (de) Verfahren zur Herstellung der Scharnierverbindung an Schiebern fuer Reissverschluesse
DE742705C (de) Reissverschluss und Verfahren sowie zweiteilige Giess- oder Pressform zu seiner Herstellung
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
CH633696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines abstandsteilstueckes in einem reissverschluss.
DE2208629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschlussgliedern
DE1760491A1 (de) Reissverschluss mit Einzel-Verschlussgliedern aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3238610A1 (de) Vorrichtung zum bilden von umgeklappten geformten partien an den enden von streifen aus leicht verformbarem material, insbesondere zum formen der spitzen von guerteln od. dgl.
DE963916C (de) Verfahren zur Herstellung von kurzen Metallstiften, insbesondere Registerstiften fuer Kinofilme
WO2005005073A1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE955581C (de) Vorrichtung zum C-foermigen Formen von Drahtklammern zur Herstellung eines Klemmverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee