DE2608056C3 - Holzzerspanungsmaschine - Google Patents

Holzzerspanungsmaschine

Info

Publication number
DE2608056C3
DE2608056C3 DE19762608056 DE2608056A DE2608056C3 DE 2608056 C3 DE2608056 C3 DE 2608056C3 DE 19762608056 DE19762608056 DE 19762608056 DE 2608056 A DE2608056 A DE 2608056A DE 2608056 C3 DE2608056 C3 DE 2608056C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
pressure
pressure plate
compression spring
additional device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762608056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608056A1 (de
DE2608056B2 (de
Inventor
Hans 6551 Hargesheim Sybertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMBAK MASCHINENFABRIK KG 6550 BAD KREUZNACH
Original Assignee
HOMBAK MASCHINENFABRIK KG 6550 BAD KREUZNACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMBAK MASCHINENFABRIK KG 6550 BAD KREUZNACH filed Critical HOMBAK MASCHINENFABRIK KG 6550 BAD KREUZNACH
Priority to DE19762608056 priority Critical patent/DE2608056C3/de
Priority to IT2355376A priority patent/IT1081059B/it
Publication of DE2608056A1 publication Critical patent/DE2608056A1/de
Publication of DE2608056B2 publication Critical patent/DE2608056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608056C3 publication Critical patent/DE2608056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
    • B23Q17/2225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Holzzerspanungsmaschine mit einer Messerwelle und einer Zusatzeinrichtung zur Erleichterung des Wechselns der ausschließlich durch Kraftschluß gehaltenen Messer, die sich an je einer druckfederbelasteten Messerdruckplatte abstützen, die mit ihrem radial innenliegenden Fuß in einen Formschluß des Messerwellenkörpers eingreift und von einem Fliehkeil beaufschlagt wird, der in angenähert radialer Richtung gegen die Wirkung einer Druckfeder durch eine Druckleiste niederdrückbar ist, die an einem Arm der Zusatzeinrichtung sitzt, der über einen Antrieb verschwenkbar ist.
Eine Messerwelle der vorstehend erläuterten Bauart ist beispielsweise durch die DE-AS 2 208687 bekanntgeworden. Die Messer sind hier zwischen Mes
serwellenkörper und Messerdruckplatte eingespannt und ausschließlich kraftschlüsig gehalten. Die Messerdruckplatte ist um eine ortsfeste Achse verschwenkbar gelagert und wird entgegen der Umdrehungsrichtungder Messerwelle von einer Druckfeder beaufschlagt, die sich an dem Messerwellenkörper abstützt. In der DE-OS 2264600 ist eine Vorrichtung zum hinsichtlich ihres Flugkreises maßgenauen Einsetzen derartiger Messer erläutert. Danach werden die Messer mit geringer Vorstandszugabe über den gewünschten Flugkreis hinaus eingesetzt, in einer ersten schwächeren Spannstufe leicht geklemmt und auf den Flugkreis einjustiert und in einer zweiten Spannstufe unverrückbar fixiert.
Es ist ferner bekannt, bei der oben erläuterten Holzzerspanungsmaschine eine Zusatzeinrichtung zur Erleichterung des Wechselns der Messer vorzusehen. Der oben erwähnte Arm dieser Zusatzeinrichtung kann über seinen hydraulischen Antrieb so verschwenkt werden, daß die an dem Arm befestigte Druckleiste den Fliehkeil gegen die Wirkung seiner Feder in den Messerwellenkörper drtfejkt. Dadurch werden die Messerdruckplatte und somit auch das Messer selbst entlastet, so daß letzteres herausgezogen und durch ein neues Messer ersetzt werden kann. Nach dem Einsetzen des neuen Messers wird durch Zurückschwenken der Druckleiste der Fliehkeil durch seine eigene Druckfeder wieder radial nach außen gedruckt und klemmt dadurch über die zwischengeschaltete Messerdruckplatte das neue Messer in einer ersten Spannstufe fest. Das Messer kann nunmehr von außen auf den gewünschten Flugkreis eingedrückt werden. Wird die Messerwelle dann auf Betriebsdrehzahl gebracht, ergeben die auf den Fliehkeil wirkenden Fliehkräfte eine zweite Spannstufe, die das Messer unverrückbar festhält.
Ein Nachteil dieser vorbekannten Konstruktion ist darin zu sehen, daß jedes neu eingesetzte Messer seine Lage so lange unkontrollierbar verändern kann, bis die Messerdruckplatte von dem wieder radial nach außen gedrückten Fliehkeil gegen das jeweils zugeordnete Messer verschwenkt und gedrückt wird. Nachteilig ist ferner, daß das Eindrücken der Messer auf den gewünschten Flugkreis gegen die Spannkraft des Fliehkeiles erfolgen muß, die verhältnismäßig groß und in der Federdruckstufe wegen der unterschiedlichen Reibung verhältnismäßig nur sehr ungenau zu bemessen ist, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Messerschneide beim Eindrücken der Messer gegeben ist.
Sollen die vorstehend genannten Nachteile wenigstens teilweise vermieden werden, dann müßte die Messerdruckplatte noch vor der Entlastung des Fliehkeiles durch die Druckleiste der Zusatzeinrichtung von Hand gegen das neu eingesetzte Messer gelegt und hier so lange festgehalten werden, bis sich der Fliehkeil unter der Wirkung seiner Feder wieder an die Messerdruckplatte anlegt. Berücksichtigt man die große Anzahl der in einer Messerwelle befestigten Messer, dann zeigt sich die Undurchführbarkeit dieses Verfahrens.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Holzzerspanungsmaschine hinsichtlich ihrer Messerwelle nebst ihrer Zusatzeinrichtung so zu verbessern, daß ein halbautomatischer Messerwechsel ermöglicht wird, ohne daß die Lage des neu eingesetzten Messers eine unbeabsichtigte Veränderung erfährt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
a) die Druckfeder ist in der Messerdruckplatte angeordnet und stützt sich an der Spanfläche des Messers ab;
b) die Messerdruckplatte wird von einer weiteren Druckfeder in den Formschiuß mit dem Messerwellenkörper und zugleich gegen das Messer gedruckt;
c) an dem Arm der Zusatzeinrichtung ist ein über einen eigenen Antrieb verschwenkbarer Hebel gelagert, der an seinem freien Ende mit einer Druckzunge bestückt ist zur Beaufschlagung der Messerdruckplatte angenähert senkrecht zu deren Ebene und gegen die Wirkung der sie beaufschlagenden Druckfeder, wobei in Messerwellenumfangsrichtung gesehen die Zuordnung von Druckleiste und Druckzunge jener von Fliehkeil und Messerdruckplatte entspricht;
d) bei auf dem Fliehkeil aufliegender Druckleiste der Zusatzeinrichtung weist die Druckfläche der Druckzunge bei inaktiver Stellung einen geringen radialen Abstand von der freien Oberfläche der Messerdruckplatte auf.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann der Hebel der Zusatzeinrichtung zweiarmig ausgebildet und der der Druckzunge abgewandte Arm von einem hydraulisch betätigten Kolben eines Kleinzylinders beaufschlagt sein.
Das Lösen des Fliehkeiles sowie der Messerdruckplatte erfolgt mit Hilfe der Zusatzeinrichtung. Anschließend läßt sich das Messer in einfacher Weise gegen ein neues Messer austauschen. Dabei ergibt sich der große Vorteil, daß die in der Messerdruckplatte angeordnete Druckfeder das neu eingesetzte Messer so lange in der gewünschten Lage festhält, bis durch Zurückschwenken des die Druckleiste tragenden Armes der Zusatzeinrichtung der Fliehkeil die Messerdruckplatte wieder fest gegen das Messer preßt und letzteres dadurch in seiner Lage fixiert.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt und zum Teil in Seitenansicht im Ausschnitt dargestellt.
Danach weist eine Messerwelle 1 taschenartige Ausnehmungen 2 zur Aufnahme je eines Messers 3 auf, das sich mit seiner Spanfläche an einer Messerdruckplatte 4 abstützt. Letztere greift mit ihrem radial innenliegenden Fuß in einen Formschluß 5, der mit dem Messerwellenkörper 6 verschraubt ist. Die Messerdruckplatte 4 wird auf ihrer dem Messer 3 abgewandten Seite von einem Fliehkeil 7 beaufschlagt, der von einer Druckfeder 8 in angenähert radialer Richtung nach außen gedruckt wird. Außerdem wird die Messerdruckplatte 4 von einer Druckfeder 9 in den Formschluß 5 und zugleich gegen das Messer 3 gedruckt. In der Messerdruckplatte 4 ist schließlich eine weitere, sich gegen die Spanfläche des Messers 3 abstützende Druckfeder 10 angeordnet. Das Messer 3 stützt sich auf seiner der Spanfläche gegenüberliegenden Seite über seine volle Länge an einem in den Messerwellenkörper 6 eingesetzten und mit dessen Oberfläche bündig abschließenden Verschleißteil 11 ab. Dieses liegt an der Wandung der Ausnehmung 2 im Messerwellenkörper 6 an und ist mit diesem verschraubt.
Die Zeichnung läßt ei kennen, daß das Messer 3 zwischen Messerdruckplatte 4 und Verschleißteil 11
ι >
ausschließlich kraftschlüssig gehalten ist.
Die Zeichnung zeigt außerdem eine Zusatzeinrichtung, die zum Wechseln der Messer 3 gegen die Messerwelle 1 geschwenkt und nach erfolgtem Messerwechsel von der Messerwelle wieder abgeschwenkt wird. Diese Zusatzeinrichtung besteht aus einem Arm 12, der über einen hydraulischen Antrieb 13 um eine Achse 14 verschwenkbar ist und eine Druckleiste 15 aufweist, die bei gegen die Messerwelle 1 verschwenktem Arm 12 in inaktiver Stellung auf dem Fliehkeil 7 aufliegt.
An dem Arm 12 ist außerdem ein zweiarmiger Hebel 16 gelagert, dessen einer Arm mit einer Druckzunge 17 bestückt ist, während sein anderer Arm 16a von einem hydraulisch betätigten Kolben 18 eines Kleinzylinders 19 beaufschlagt wird, der ebenfalls am Arm 12 befestigt ist. Bei auf dem Fliehkeil 7 aufliegender Druckleiste 15 weist die Druckfläche 17a der Druckzunge 17 bei inaktiver Stellung einen geringen radialen Abstand von der freien Oberfläche der Messerdruckplatte 4 auf. Der zweiarmige Hebel 16 ist um einen Zapfen 20 so verschwenkbar, daß seine Druckfläche 17ö einen angenähert senkrecht zu der Ebene der Messerdruckplatte 4 verlaufenden Kreisbogen 21 beschreibt.
Je nach Länge der Messer 3 können mehrere im Abstand nebeneinander angeordnete Arme 12 sowie mehrere Hebel 16 vorgesehen werden.
Zum Auswechseln des in der Zeichnung dargestellten Messers 3 wird der Arm 12 durch Betätigung des hydraulischen Antriebs 13 so weit verschwenkt, bis die Druckleiste 15 den Fliehkeil 7 gegen die Wirkung seiner Druckfeder 8 etwas in den Messerwellenkörper 6 eindrückt, so daß sich der Fliehkeil von der Messerdruckplatte 4 löst. In dieser Stellung des Armes 12 liegt die Druckfläche 17a der Druckzunge 17 dicht über der Messerdruckplatte 4. Nunmehr wird durch hydraulische Betätigung des Kolbens 18 der Hebel 16 verschwenkt, der dadurch mit seiner Druckfläche 17a die Messerdruckplatte 4 entgegen der Wirkung der Feder 9 vom Messer 3 abdrückt. Letzteres steht nunmehr nur noch unter der Kraftwirkung der leichten Druckfeder 10 und kann somit in einfacher Weise gegen ein neues Messer ausgewechselt werden, das gegen die Wirkung der Druckfeder 10 so weit eingeschoben wird, daß die Messerschneide etwas über den gewünschten Flugkreis hinausragt. Anschließend wird der Kleinzylinder 19 entspannt und dadurch dessen Kolben 18 beispielsweise durch eine nicht dargestellte eingebaute Rückzugfeder zurückgezogen, wodurch zugleich auch der Hebel 16 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Durch das hierdurch bedingte Lösen der Druckfläche 17 a von der Messerdruckplatte 4 legt sich letztere unter Wirkung ihrer Federn 9 wieder gegen das Messer 3 an und wird dabei gleichzeitig exakt in den Formschluß 5 gedrückt. Nunmehr können die Messer 3 mit einer Vorrichtung, wie sie beispielsweise in der DE-OS 2 264600 beschrieben ist, auf den gewünschten Messerschneidenflugkreis eingeschoben werden. Hiernach wird durch Zurückschwenken des Armes 12 auch der Fliehkeil 7 wieder freigegeben, der sich unter Wirkung seiner Druckfeder 8 gegen die Messerdruckplatte 4 anlegt, ohne dadurch die zuvor erfolgte Justierung des Messers 3 in irgendeiner Weise, zu beeinträchtigen. Dies gilt auch bei der späteren endgültigen Fixierung der Messer 3 unter Fliehkrafteinwirkung der Fliehkeile 7 bei Drehung der Messerwelle 1 bis zur Arbeitsdrehzahl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Holzzerspanungsmaschine mit einer Messerwelle und einer Zusatzeinrichtung zur Erleichterung des Wechselns der ausschließlich durch Kraftschluß gehaltenen Messer, die sich an je einer druckfederbelasteten Messerdruckplatte abstützen, die mit ihrem radial innenliegenden Fuß in einen Formschluß des Messerwellenkörpers eingreift und von einem Fliehkeil beaufschlagtwird, der in angenähert radialer Richtung gegen die Wirkung einer Druckfeder durch eine Druckleiste niederdrückbar ist, die an einem Arm der Zusatzeinrichtung sitzt, der über einen Antrieb verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Druckfeder (10) ist in der Messerdruckplatte (4) angeordnet und stützt sich an der Spanflache des Messers (3) ab;
b) die Messerdruckplatte (4) wird von einer weiteren Druckfeder (9) in den Formschluß (5) mit dem Messerwellenkörper (6) und zugleich gegen das Messer (3) gedrückt;
c) an dem Arm (12) der Zusatzeinrichtung ist ein über einen eigenen Antrieb (18, 19) verschwenkbarer Hebel (16) gelagert, der an seinem freien Ende mit einer Druckzunge (17) bestückt ist zur Beaufschlagung der Messerdruckplatte (4) angenähert senkrecht zu deren Ebene und gegen die Wirkung der sie beaufschlagenden Druckfeder (9), wobei in Messerwellenumf angsrichtung gesehen die Zuordnung von Druckleiste (15) und Druckzunge (17) jener von Fliehkeil (7) und Messerdruckplatte (4) entspricht;
d) bei auf dem Fliehkeil (7) aufliegender Druckleiste (15) der Zusatzeinrichtung weist die Druckfläche (17a) der Druckzunge (17) bei inaktiver Stellung einen geringen radialen Abstand von der freien Oberfläche der Messerdruckplatte (4) auf.
2. Holzzerspanungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16) der Zusatzeinrichtung zweiarmig ausgebildet und der der Druckzunge (17) abgewandte Arm (16a) von einem hydraulisch betätigten Kolben (18) eines Kleinzylinders (19) beaufschlagt ist.
DE19762608056 1976-02-27 1976-02-27 Holzzerspanungsmaschine Expired DE2608056C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608056 DE2608056C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Holzzerspanungsmaschine
IT2355376A IT1081059B (it) 1976-02-27 1976-05-24 Macchina per la truciolatura del legno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608056 DE2608056C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Holzzerspanungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608056A1 DE2608056A1 (de) 1977-09-08
DE2608056B2 DE2608056B2 (de) 1978-09-07
DE2608056C3 true DE2608056C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5971069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608056 Expired DE2608056C3 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Holzzerspanungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2608056C3 (de)
IT (1) IT1081059B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033382B1 (de) * 1980-01-31 1984-11-28 HOMBAK Maschinenfabrik GmbH u. Co KG Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE3120249C2 (de) * 1981-05-21 1983-03-17 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach "Messerhalterung für die Messerwelle einer Holzzerspanungsmaschine"
IT1249514B (it) * 1991-03-26 1995-02-23 Pessa Dispositivo per la sostituzione dei coltelli in macchine truciolatrici
CN106787524A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 浙江省三门县王中王电机焊接设备有限公司 飞叉式绕线机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608056A1 (de) 1977-09-08
DE2608056B2 (de) 1978-09-07
IT1081059B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077932B1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE1752151B2 (de) Einmesserreibahle mit auswechselbarem messer
EP0821637A1 (de) Messerkopf, insbesondere hobelmesserkopf
DE2927235C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitern
DD298365A5 (de) Heftapparat
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE2608056C3 (de) Holzzerspanungsmaschine
DE3024557C2 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DE69632953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten von flitchen für schneidvorgänge
DD202258A5 (de) Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
DE2062360C3 (de) Lochstanze
DE2328954A1 (de) Auflager fuer einen druckplattenzylinder
DE3324628C2 (de)
DE7605931U1 (de) Holzzerspanungsmaschine
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
WO1992007693A1 (de) Unterstützungseinrichtung
EP0145049A2 (de) Abisoliervorrichtung, insbesondere für Leiter mit zäher Isolationsschicht
EP0412434B1 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung
DE3018359C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE2438854C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren elektrischer Leiter
DE3521132C2 (de)
DE2923149A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3308753C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenschicht von Drähten aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten wie Polyäthylen und Polypropylen
EP0038375B1 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holzstücken
DE2338296C3 (de) Schneidmesser-Befestigung für die Befestigung eines Schneidmessers In einem Messerträger für spanabhebende Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee