EP0033382B1 - Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne - Google Patents
Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0033382B1 EP0033382B1 EP19800107900 EP80107900A EP0033382B1 EP 0033382 B1 EP0033382 B1 EP 0033382B1 EP 19800107900 EP19800107900 EP 19800107900 EP 80107900 A EP80107900 A EP 80107900A EP 0033382 B1 EP0033382 B1 EP 0033382B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knife
- cutter
- cutter drum
- drum according
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000017363 Schefflera morototoni Species 0.000 title 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 8
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G13/00—Cutter blocks; Other rotary cutting tools
- B27G13/02—Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
- B27G13/04—Securing the cutters by mechanical clamping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L11/00—Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
- B27L11/005—Tools therefor
Definitions
- the invention has for its object to improve the knife shaft explained above with regard to the manipulation and the adjustment of the knife.
- an additional stop bar is arranged in each peripheral recess, which rests loosely on the abovementioned stop surface, and on which the knife is displaceably and securely held, the chest loosely against the knife bar designed as a knife terminal block is present.
- the knife clamping strip thus remains in the knife shaft and thus also in its positive connection when the knife is replaced or regrind. It is therefore only necessary to manipulate the knife with its stop bar.
- This stop bar can, however, consist of thin material which, for example, only needs to have a thickness of approximately 1.5 mm. This results in an enormous reduction in weight and a correspondingly considerably easier handling when removing or replacing the knives.
- the unit consisting of the stop bar and knife lies loosely on the one hand against the knife terminal block and on the other hand loosely on the stop surface. To remove this unit, the centrifugal wedge only needs to be pushed in by a very small distance, since the named unit can then be pulled out without any difficulty.
- the stop bar which extends over the length of the knife, only needs to rest on the stop surface with short contact surfaces. As a result, an exact stop and thus a correspondingly exact position of the knife can be achieved in a relatively simple manner even when dirty.
- the knife itself can be a clear distance from the abovementioned stop surface. Since the knife terminal block is not removed from its positive connection at all, the problems resulting from possible contamination are thus eliminated.
- connection between the knife and the stop bar can consist, in a manner known per se, of tensioning screws which are likewise inserted through elongated holes in the stop bar in a manner known per se. These elongated holes can run approximately perpendicular to the longitudinal axis of the stop bar or somewhat inclined to it.
- each knife can have at least two threaded holes for optionally receiving a clamping screw. If the displacement distance between the knife and the stop bar determined by the length of the above-mentioned elongated holes has been used up, the knife can still be resharpened, since the clamping screw can then be screwed into the respective lower threaded hole.
- the knife In the known systems, in which the cutting knife is screwed in the cutting direction in front of the knife bar acting as the knife carrier, the knife must be unscrewed from the knife carrier before the grinding process after removing the two parts from the knife shaft.
- the knife is sharpened alone, must be screwed back together with the knife holder after sharpening and adjusted on the knife holder to fix the knife board. Unscrewing is done manually; screwing and setting in partially semi-automatic devices.
- the stop bar is screwed behind the knife as seen in the direction of rotation and, due to its shape, lies below the extension of the knife surface to be ground.
- the knife can therefore be clamped flat on a grinding machine table and reground together with the screwed-on stop bar.
- the knife, together with the stop bar still screwed on is placed in a semi-automatic device, in which after the Loosening the screw connection between the knife and the stop bar, both parts are displaced relative to each other so that the desired knife setting is achieved between the knife cutting edge and the base of the stop bar.
- the screw connection is then tightened again.
- each knife can be supported with its back against a wear strip connected to the knife shaft body, which has insertion slots that are open or closed toward the knife shaft circumference for receiving a holding tab of the stop strip and its tensioning means.
- the stop bar extending over the length of the knife can thus be made relatively narrow.
- the above-mentioned elongated holes for fastening the stop bar with the knife are provided in retaining tabs of the stop bar which are arranged approximately perpendicular to the said bar and which in turn can be kept correspondingly narrow.
- the unit consisting of holding bar and knife is re-installed in the knife shaft after regrinding the knife and the subsequent readjustment between knife and stop bar, the unit can be easily inserted while the knife chest is resting on the knife terminal block, whereby the holding tabs mentioned with the they protrude the protruding heads of the clamping screws into the insertion slots of the wear strip.
- each retaining tab is angled over approximately the depth of the insertion slot and thus largely closes the insertion slot to the outside.
- a further simplification of the means for clamping and adjusting the knives is achieved if the knife clamping strip on its radially outer longitudinal edge forming the chip discharge surface is overlapped by webs of the centrifugal wedge which serve to support the knife and serve to support the wood.
- a knife shaft for producing flat wood chips which has peripheral recesses, in each of which a regrindable knife, a knife terminal block connected via a positive connection to the knife shaft body and a centrifugal wedge acting on this knife terminal block are arranged has webs serving for wood support, while the knife lies loosely with its chest against the knife terminal block, the radially outer longitudinal edge of which forms the chip discharge surface.
- the knife is therefore only held in a force-locking manner; any means for determining the knife protrusion in the working position of the knife are not provided in the knife shaft itself.
- the knife can be adjusted according to the method described in DE-OS 22 44 077. All knives are clamped with a knife protrusion that is larger than the desired knife protrusion in the working position of the knife. The knives are then pressed into the knife shaft body with the aid of a special device to the desired knife protrusion.
- the knife terminal strip is flush with its outer edge with the knife shaft surface.
- This outer longitudinal edge of the knife terminal block has webs serving for wood support, which are aligned with corresponding webs of the centrifugal wedge and form chip discharge surfaces between them.
- a disadvantage of this known embodiment lies in the complicated shape and the consequent complex production of the knife terminal block. Since this knife-terminal strip with its web-like projections extends into the knife shaft surface, and since such strips generally lie obliquely to the knife shaft axis, the knife terminal block must be twisted over its length in adaptation to the knife shaft surface. This leads to a complicated design of the knife terminal block, which can only be produced with complex copying machines.
- the design of the knife terminal block according to the invention leads to an enormous simplification in the manufacture of the knife terminal block compared to this prior art. Since the knife terminal block no longer protrudes into the knife shaft surface, all longitudinal edges of the system lie parallel to one another, so that the knife terminal block can be a rolled profile according to the invention. The resulting reduction in manufacturing costs is enormous.
- the function of the previous. Web-like approaches seen on the knife terminal block are now taken over by the centrifugal wedge, the webs of which are used to support the wood are brought up directly to the knife chest. The upper longitudinal edge of the knife terminal block can therefore also be designed to run smoothly.
- Handling can be further improved if the knife terminal strip is acted upon by a spring which presses it into its open position.
- This spring can engage in a recess of the knife terminal block and hold it in its positive connection and thus perform a double function.
- the knife terminal strip which is only relatively narrow, can be attached to and supported by the spring.
- the knife shaft shown consists of a knife shaft body 1 with peripheral recesses 2, only one of which is shown in FIG. 1.
- a wear strip 3 which is flush with the surface of the knife shaft body 1, is fixedly connected to the knife shaft body 1.
- the positive connection 4 also has a stop surface 6 on which a stop strip 7 is loosely supported. The latter is screwed to a knife 9 by means of clamping screws 8, which lies loosely with its breast against the knife terminal strip 5. The latter is acted upon by a centrifugal wedge 10 which presses the knife 9 with its back against the wear strip 3.
- the clamping screws 8 are inserted through elongated holes 11 of the stop bar 7, so that the knife 9 can be displaced in an approximately radial direction relative to the stop bar 7 assigned to it and can be fixed in the desired position.
- a second, lower threaded hole 12 is provided in the knife 9 for the clamping screw 8.
- Figure 2 shows that the stop bar 7 consists of a relatively narrow, extending over the length of the knife 9 ledge part 7a, sit on the retaining tabs 7b, in which the elongated holes 11 are arranged . Furthermore, Figure 2 shows that the ledge part 7a has relatively short contact surfaces 7c, with which the stop bar 7 rests on the stop surface 6.
- the wear strip 3 has insertion slots 13 which are open toward the circumference of the knife shaft and which each serve to hold a retaining tab 7b of the stop strip 7 and the head of a clamping screw 8.
- insertion slots 13 which are open toward the circumference of the knife shaft and which each serve to hold a retaining tab 7b of the stop strip 7 and the head of a clamping screw 8.
- the free outer end 7d of each retaining tab 7b is angled over approximately the depth of the insertion slot 13.
- the insertion slots 13 need not be significantly wider than the retaining tabs 7b. In principle, it would also be possible to close the insertion slots 13 towards the surface of the knife shaft. Then, to remove the knife, the centrifugal wedge would have to be pressed in a little more deeply.
- the knife shaft shown in FIGS. 3 and 4 consists of a knife shaft body 1 with peripheral recesses 2, only one of which is shown in the figures.
- a wear strip 3 which is flush with the surface of the knife shaft body 1, is fixedly connected to the knife shaft body 1.
- the positive connection 4 also has a stop surface 6 on which a stop strip 7 is loosely supported.
- the latter is screwed to a knife 9 by means of tensioning screws 8 (not shown in any more detail), the breast 9a of which lies loosely against the knife terminal block 5.
- the latter is acted upon by a centrifugal wedge 10 which presses the knife 9 with its back against the wear strip 3.
- the clamping screws, not shown, for the knife 9 can be inserted through elongated holes in the stop bar 7, so that the knife 9 can be moved relative to the stop bar 7 in an approximately radial direction and can be fixed in the desired position.
- a plurality of thread holes lying one below the other can be provided in the knife 9 for the clamping screws mentioned.
- the wear strip 3 has an insertion slot 13 which serves to receive the stop strip 7 and its chip removal means.
- the knife terminal block 5 consists of a simple rolled profile.
- the radially outer longitudinal edge of the knife clamping strip forms an uninterrupted chip discharge surface 5a over the length of the knife clamping strip.
- the latter is overlapped by webs 10a of the centrifugal wedge 10 which serve to support the wood and which are brought up to the knife breast 9a.
- the centrifugal wedge 10 rests against the knife terminal strip 5 only with a narrow pressure nose 10b, the contact surface 5b of which extends at an acute angle to the knife chest 9a.
- Figure 3 shows that the webs 10a of the centrifugal wedge or parts thereof are designed as replaceable wear parts.
- the knife terminal strip 5 is acted upon by a spring 14 which presses it into its open position. This engages in a recess 5c of the knife terminal strip 5 and holds it in its positive connection 4.
- the spring 14 thus has a double function.
- the recess 5c in the knife terminal block 5 is designed as an insertion slot which is open at the bottom, and the knife terminal block 5 with a rounded nose engages in a corresponding recess in a form-locking part screwed to the knife shaft body 1, the spring 14 and form-fitting 4 form a kind of snap lock: for assembly after the insertion of the spring 14, the knife terminal strip 5 is pushed with its recess 5c onto the spring from above and pressed down until it engages in the positive connection with its nose.
- the knife clamping strip 5 is designed to be considerably narrower than in the exemplary embodiment according to FIG. 3.
- This narrow knife clamping strip 5 comprises practically only the chip discharge surface 5a and the contact surface 5b for the pressure lug 10b of the centrifugal wedge 10.
- the narrow longitudinal edge is at the lower longitudinal edge Knife terminal strip 5 fastened to a raised spring 14, which in turn is fixed to the knife shaft body 1 with its lower angled end.
- a plurality of springs 14 can be provided spaced apart.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Knives (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne, mit peripheren Ausnehmungen, in denen jeweils ein nachschleifbares Messer, eine dessen Lage bestimmende Anschlagfläche, eine über einen Form- schluß mit dem Messerwellenkörper verbundene Messerleiste, sowie ein diese Messerleiste beaufschlagender Fliehkeil angeordnet sind.
- Eine derartige Ausführungsform läßt sich der DE-AS 26 48 231 entnehmen. Hier ist das nachschleifbare Messer mit der Messerleiste verschraubt und dieser gegenüber verschiebbar und feststellbar. Der im Messerwellenkörper vorgesehene Formschluß für die Messerleiste bildet für diese eine Anschlagfläche, die somit die Lage des mit der Messerleiste verschraubten Messers festlegt. Das Messer selbst weist von dieser Anschlagfläche einen lichten Abstand auf. Der Fliehkeil beaufschlagt das aus Messer und Messerleiste bestehende Paket und drückt das Messer mit seinem Rücken gegen die von dem Messerwellenkörper gebildete Innenfläche der peripheren Ausnehmung.
- Der wesentliche Nachteil dieser vorbekannten Ausführungsform ist darin zu sehen, daß zum Nachschleifen des Messers das aus Messer und Messerleiste bestehende Paket aus der Messerwelle herausgenommen und manipuliert werden muß. Diese Handhabung ist wegen des hohen Gewichtes der Messerleiste aufwendig und mühsam. Nachteilig ist ferner, daß zum Auswechseln des genannten Paketes der Fliehkeil so tief eingedrückt werden muß, daß die Messerleiste aus ihrem Formschluß herausgezogen werden kann. Nachteilig ist schließlich, daß der Formschluß sorgfältig gereinigt werden muß, bevor das Messerpaket wieder eingesetzt werden kann.
- Der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Messerwelle hinsichtlich der Manipulation sowie der Justierung der Messer zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in jeder peripheren Ausnehmung zusätzlich eine Anschlagleiste angeordnet ist, die lose auf der genannten Anschlagfläche aufliegt, und an der das Messer verschiebbar und feststellbar gehalten ist, das mit seiner Brust lose gegen die als Messerklemmleiste ausgebildete Messerleiste anliegt.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform verbleibt also beim Auswechseln bzw. Nachschleifen des Messers die Messerklemmleiste in der Messerwelle und somit auch in ihrem Formschluß. Es muß also nur noch das Messer mit seiner Anschlagleiste manipuliert werden. Diese Anschlagleiste kann aber aus dünnem Material bestehen, das beispielsweise nur eine Dicke von etwa 1,5 mm aufzuweisen braucht. Dadurch ergibt sich eine enorme Gewichtsverringerung und eine dementsprechend erheblich erleichterte Handhabung beim Ausbau bzw. Auswechseln der Messer.
- Die aus Anschlagleiste und Messer bestehende Einheit liegt einerseits lose gegen die Messerklemmleiste und andererseits lose auf der Anschlagfläche auf. Zum Ausbau dieser Einheit braucht daher der Fliehkeil nur um einen sehr geringen Weg eingedrückt zu werden, da sich dann die genannte Einheit bereits ohne jede Schwierigkeit herausziehen läßt.
- Die sich über die Länge des Messers erstreckende Anschlagleiste braucht nur mit kurzen Auflageflächen auf der Anschlagfläche aufzuliegen. Dadurch läßt sich auch bei Verschmutzung in verhältnismäßig einfacher Weise ein exakter Anschlag und damit auch eine entsprechend exakte Lage des Messers erreichen. Das Messer selbst kann von der genannten Anschlagfläche einen lichten Abstand aufweisen. Da die Messerklemmleiste überhaupt nicht von ihrem Formschluß abgezogen wird, entfallen somit die sich aus einer etwaigen Verschmutzung ergebenden Probleme.
- Die Verbindung zwischen Messer und Anschlagleiste kann in an sich bekannter Weise aus Spannschrauben bestehen, die in ebenfalls an sich bekannter Weise durch Langlöcher der Anschlagleiste gesteckt sind. Diese Langlöcher können angenähert senkrecht zur Längsachse der Anschlagleiste oder aber etwas geneigt hierzu verlaufen.
- Erfindungsgemäß kann jedes Messer zumindest zwei Gewindelöcher zur wahlweisen Aufnahme einer Spannschraube aufweisen. Ist der durch die Länge der genannten Länglöcher festgelegte Verschiebeweg zwischen Messer und Anschlagleiste aufgebraucht, kann das Messer dennoch weiterhin nachgeschliffen werden, da dann die Spannschraube in das jeweils untere Gewindeloch eingeschraubt werden kann.
- Bei den bekannten Systemen, bei denen das Schneidmesser in Schneidrichtung vor der als Messerträger fungierenden Messerleiste aufgeschraubt ist, muß nach dem Herausnehmen der beiden Teile aus der Messerwelle das Messer vor dem Schleifvorgang vom Messerträger abgeschraubt werden. Das Messer wird alleine geschliffen, muß nach dem Schleifen wieder mit dem Messerträger zusammengeschraubt und auf dem Messerträger zur Festlegung des Messervorstandes eingestellt werden. Das Abschrauben geschieht manuell; das Aufschrauben und Einstellen in zum Teil halbautomatischen Vorrichtungen.
- Bei dem erfindungsgemäßen System ist die Anschlagleiste in Umdrehungsrichtung gesehen hinter dem Messer aufgeschraubt und liegt aufgrund ihrer Formgestaltung unterhalb der Verlängerung der zu schleifenden Messerfläche. Das Messer kann daher zusammen mit der festgeschraubten Anschlagleiste plan auf einen Schleifmaschinentisch aufgespannt und nachgeschliffen werden. Nach dem Schleifen wird das Messer zusammen mit der noch aufgeschraubten Anschlagleiste in eine halbautomatische Vorrichtung gegeben, in der nach dem Lockern der Schraubverbindung zwischen Messer und Anschlagleiste beide Teile so relativ gegeneinander verschoben werden, daß zwischen Messerschneidkante und der Grundfläche der Anschlagleiste die gewünschte Messereinstellung erzielt wird. Anschließend wird dann die Verschraubung wieder festgezogen.
- Bei dem erfindungsgemäßen System entfallen somit beim Messerwechsel bzw. beim Nachschleifen der Messer zeitaufwendige Manipulationen.
- Erfindungsgemäß kann sich jedes Messer mit seinem Rücken gegen eine mit dem Messerwellenkörper verbundene Verschleißleiste abstützen, die zum Messerwellenumfang hin offene oder geschlossene Einschubschlitze zur Aufnahme je einer Haltelasche der Anschlagleiste sowie ihrer Spannmittel aufweist. Die sich über die Länge des Messers erstreckende Anschlagleiste kann somit verhältnismäßig schmal ausgebildet sein. Die vorstehend erwähnten Langlöcher zur Befestigung der Anschlagleiste mit dem Messer sind in angenähert senkrecht zu der genannten Leiste angeordneten Haltelaschen der Anschlagleiste vorgesehen, die ihrerseits entsprechend schmal gehalten werden können. Wird die aus Halteleiste und Messer bestehende Einheit nach dem Nachschleifen des Messers und der daraufhin erforderlichen Nachjustierung zwischen Messer und Anschlagleiste wieder in die Messerwelle eingebaut, läßt sich die Einheit unter Anlage der Messerbrust an der Messerklemmleiste in einfacher Weise einschieben, wobei die genannten Haltelaschen mit den sie überragenden Köpfen der Spannschrauben in die Einschubschlitze der Verschleißleiste ragen.
- Um die nach außen offenen Einschubschlitze gegen zu starke Verschmutzung zu schützen, ist es zweckmäßig, wenn das freie äußere Ende jeder Haltelasche über angenähert die Tiefe des Einschubschlitzes abgewinkelt ist und so den Einschubschlitz nach außen weitgehend verschließt.
- Eine weitere Vereinfachung der Mittel zum Festklemmen und Justieren der Messer wird dann erreicht, wenn die Messerklemmleiste an ihrem radial außenliegenden, die Spanablauffläche bildenden Längsrand von bis an die Messerbrust herangeführten, zur Holzabstützung dienenden Stegen des Fliehkeils übergriffen wird.
- In der Figur 2 des deutschen Gebrauchsmusters 75 22 319 ist eine Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne offenbart, die periphere Ausnehmungen aufweist, in denen jeweils ein nachschleifbares Messer, eine über einen Formschluß mit dem Messerwellenkörper verbundene Messerklemmleiste sowie ein diese Messerklemmleiste beaufschlagender Fliehkeil angeordnet sind, der zur Holzabstützung dienende Stege aufweist, während das Messer mit seiner Brust lose gegen die Messerklemmleiste anliegt, deren radial außenliegender Längsrand die Spanablauffläche bildet. Bei dieser vorbekannten Konstruktion ist das Messer also lediglich kraftschlüssig gehalten; irgendwelche Mittel zur Festlegung des Messerüberstandes in der Arbeitsstellung des Messers sind in der Messerwelle selbst nicht vorgesehen. Gemäß der Beschreibung des Gebrauchsmusters kann die Justierung der Messer nach dem in der DE-OS 22 44 077 erläuterten Verfahren erfolgen. Hierbei werden alle Messer mit einem Messerüberstand eingeklemmt, der größer ist als der gewünschte Messerüberstand in der Arbeitsstellung des Messers. Anschließend werden dann die Messer mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung auf den gewünschten Messerüberstand in den Messerwellenkörper eingedrückt.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 des deutschen Gebrauchsmusters 75 22 319 schließt die Messerklemmleiste mit ihrem außenliegenden Rand bündig mit der Messerwellenoberfläche ab. Dieser außenliegende Längsrand der Messerklemmleiste weist zur Holzabstützung dienende Stege auf, die mit entsprechenden Stegen des Fliehkeils fluchten und zwischen sich Spanablaufflächen bilden.
- Ein Nachteil dieser vorbekannten Ausführungsform liegt in der komplizierten Form und der dadurch bedingten aufwendigen Herstellung der Messerklemmleiste. Da diese Messerklemmleiste mit ihren stegartigen Ansätzen bis in die Messerwellenoberfläche ragt, und da derartige Leisten in der Regel schräg zur Messerwellenachse liegen, muß die Messerklemmleiste in Anpassung an die Messerwellenoberfläche über ihre Länge verwunden sein. Dies führt zu einer komplizierten Gestaltung der Messerklemmleiste, die sich nur mit aufwendigen Kopierautomaten erzeugen läßt.
- Nachteilig bei dieser vorbekannten Konstruktion ist ferner, daß die Justierung der Messer auf den für die Arbeitsstellung gewünschten Messerüberstand nur mit Hilfe einer speziellen Einroll- oder Eindrückvorrichtung vorgenommen werden kann, da in der Messerwelle selbst keine Anschlagfläche zur Bestimmung des Messerüberstandes vorgesehen ist.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung der Messerklemmleiste führt gegenüber diesem vorbekannten Stand der Technik zu einer enormen Vereinfachung in der Herstellung der Messerklemmleiste. Da die Messerklemmleiste nicht mehr bis in die Messerwellenoberfläche ragt, liegen alle Anlagelängskanten parallel zueinander, so daß die Messerklemmleiste erfindungsgemäß ein Walzprofil sein kann. Die hierdurch erreichte Verringerung der Herstellungskosten ist enorm. Die Funktion der bisher vor- . gesehenen stegartigen Ansätze an der Messerklemmleiste wird nunmehr vom Fliehkeil übernommen, dessen zur Holzabstützung dienenden Stege bis unmittelbar an die Messerbrust herangeführt sind. Der obere Längsrand der Messerklemmleiste kann daher auch glatt durchlaufend ausgebildet sein.
- Da nunmehr der Fliehkeil den bisher an der Messerklemmleiste auftretenden Verschleiß übernehmen muß, ist es vorteilhaft, wenn die Stege des Fliehkeils oder Teile davon als auswechselbare Verschleißteile ausgebildet sind.
- Die Handhabung läßt sich dann noch weiter verbessern, wenn die Messerklemmleiste von einer sie in ihre Öffnungsstellung drückenden Feder beaufschlägt wird. Diese Feder kann in eine Ausnehmung der Messerklemmleiste eingreifen und sie in ihrem Formschluß festhalten und so eine Doppelfunktion ausüben.
- Um das Gewicht und dadurch auch die Herstellungskosten für die Messerklemmleiste noch weiter zu reduzieren, kann die nur verhältnismäßig schmal ausgebildete Messerklemmleiste an der Feder befestigt sein und von dieser getragen werden.
- In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1 im Ausschnitt einen Querschnitt durch eine Messerwelle;
- Figur 2 im Ausschnitt in Draufsicht eine Anschlagleiste;
- Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1 und
- Figur 4 eine weiterhin abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 3.
- Gemäß Figur 1 besteht die dargestellte Messerwelle aus einem Messerwellenkörper 1 mit peripheren Ausnehmungen 2, von denen nur eine in Figur 1 dargestellt ist. Fest mit dem Messerwellenkörper 1 verbunden ist eine Verschleißleiste 3, die mit der Oberfläche des Messerwellenkörpers 1 bündig abschließt. Ebenfalls fest mit dem Messerwellenkörper 1 verbunden ist ein Formschluß 4 für eine Messerklemmleiste 5. Der Formschluß 4 weist außerdem eine Anschlagfläche 6 auf, auf der sich lose eine Anschlagleiste 7 abstützt. Letztere ist über Spanschrauben 8 mit einem Messer 9 verschraubt, das mit seiner Brust lose gegen die Messerklemmleiste 5 anliegt. Letztere wird von einem Fliehkeil 10 beaufschlagt, der das Messer 9 mit seinem Rücken gegen die Verschleißleiste 3 drückt.
- Die Spannschrauben 8 sind durch Langlöcher 11 der Anschlagleiste 7 gesteckt, so daß das Messer 9 gegenüber der ihm zugeordneten Anschlagleiste 7 in angenähert radialer Richtung verschiebbar und in der gewünschten Position festlegbar ist. Um diesen Verschiebeweg noch zu vergrößern und dadurch ein häufigeres Nachschleifen des Messers zu ermöglichen, ist im Messer 9 für die Spannschraube 8 noch ein zweites, unteres Gewindeloch 12 vorgesehen.
- Figur 2 läßt erkennen, daß die Anschlagleiste 7 aus einem verhältnismäßig schmalen, sich über die Länge des Messers 9 erstreckenden Leistenteil 7a besteht, an dem Haltelaschen 7b sitzen, in denen die Länglocher 11 angeordnet sind..Ferner zeigt Figur 2, daß das Leistenteil 7a verhältnismäßig kurze Auflageflächen 7c aufweist, mit denen die Anschlagleiste 7 auf der Anschlagfläche 6 aufliegt.
- Die Verschleißleiste 3 weist zum Messerwellenumfang hin offene Einschubschlitze 13 auf, die zur Aufnahme je einer Haltelasche 7b der Anschlagleiste 7 sowie des Kopfes einer Spannschraube 8 dienen. Um diese Einschubschlitze 13 nach außen gegen eindringenden Schmutz wenigstens etwas zu schützen, ist das freie äußere Ende 7d jeder Haltelasche 7b über angenähert die Tiefe des Einschubschlitzes 13 abgewinkelt.
- Die Einschubschlitze 13 brauchen nicht wesentlich breiter zu sein als die Haltelaschen 7b. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Einschubschlitze 13 zur Oberfläche der Messerwelle hin abzuschließen. Dann müßte allerdings zum Ausbauen des Messers der Fliehkeil etwas tiefer eingedrückt werden.
- Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Messerwelle besteht aus einem Messerwellenkörper 1 mit peripheren Ausnehmungen 2, von denen in den Figuren jeweils nur eine dargestellt ist. Fest mit dem Messerwellenkörper 1 verbunden ist eine Verschleißleiste 3, die mit der Oberfläche des Messerwellenkörpers 1 bündig abschließt. Ebenfalls fest mit dem Messerwellenkörper 1 verbunden ist ein Formschluß 4 für eine Messerklemmleiste 5. Der Formschluß 4 weist außerdem eine Anschlagfläche 6 auf, auf der sich lose eine Anschlagleiste 7 abstützt. Letztere ist über nicht näher dargestellte Spannschrauben 8 mit einem Messer 9 verschraubt, das mit seiner Brust 9a lose gegen die Messerklemmleiste 5 anliegt. Letztere wird von einem Fliehkeil 10 beaufschlagt, der das Messer 9 mit seinem Rücken gegen die Verschleißleiste 3 drückt.
- Die nicht näher dargestellten Spannschrauben für das Messer 9 können durch Länglocher in der Anschlagleiste 7 gesteckt sein, so daß sich das Messer 9 gegenüber der Anschlagleiste 7 in angenähert radialer Richtung verschieben und in der gewünschten Position festlegen läßt. Um diesen Verschiebeweg noch zu vergrößern und dadurch ein häufigures Nachschleifen des Messers zu ermöglichen, können im Messer 9 für die genannten Spannschrauben mehrere untereinanderliegende Gewindelöcher vorgesehen sein.
- Die Verschleißleiste 3 weist einen Einschubschlitz 13 auf, der zur Aufnahme der Anschlagleiste 7 sowie ihrer Spanmittel dient.
- Die Messerklemmleiste 5 besteht jeweils aus einem einfachen Walzprofil. Der radial außenliegende Längsrand der Messerklemmleiste bildet eine über die Länge der Messerklemmleiste ununterbrochene Spanablauffläche 5a. Letztere wird von zur Holzabstützung dienenden Stegen 10a des Fliehkeils 10 übergriffen, die bis an die Messerbrust 9a herangeführt sind. Der Fliehkeil 10 liegt nur mit einer schmal ausgebildeten Drucknase 10b an der Messerklemmleiste 5 an, deren Anlagefläche 5b unter einem spitzen Winkel zur Messerbrust 9a verläuft. Figur 3 läßt erkennen, daß die Stege 10a des Fliehkeils bzw. Teile davon als auswechselbare Verschleißteile ausgebildet sind.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 wird die Messerklemmleiste 5 von einer sie in ihre Öffnungsstellung drückenden Feder 14 beaufschlagt. Diese greift in eine Ausnehmung 5c der Messerklemmleiste 5 ein und hält diese in ihrem Formschluß 4 fest. Die Feder 14 übt insoweit also eine doppelte Funktion aus. Da die Ausnehmung 5c in der Messerklemmleiste 5 als nach unten offener Einschubschlitz ausgebildet ist, und die Messerklemmleiste 5 mit einer abgerundeten Nase in eine entsprechende Ausnehmung eines mit dem Messerwellenkörper 1 verschraubten Formschlußteiles eingreift, bilden Feder 14 und Formschluß 4 eine Art Schnappverschluß: zur Montage wird nach dem Einsetzen der Feder 14 die Messerklemmleiste 5 mit ihrer Ausnehmung 5c von oben auf die Feder aufgeschoben und nach unten gedrückt, bis sie mit ihrer Nase in den Form-schluß einrastet.
- Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist die Messerklemmleiste 5 erheblich schmaler ausgebildet als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3. Diese schmale Messerklemmleiste 5 umfaßt praktisch nur noch die Spanablauffläche 5a sowie die Anlagefläche 5b für die Drucknase 10b des Fliehkeils 10. Am unteren Längsrand ist die schmale Messerklemmleiste 5 an einer hochgezogenen Feder 14 befestigt, die ihrerseits mit ihrem unteren abgewinkelten Ende am Messerwellenkörper 1 festgelegt ist. Insbesondere bei lang ausgebildeten Messerklemmleisten 5 können mehrere mit Abstand nebeneinander angeordnete Federn 14 vorgesehen sein.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80107900T ATE10456T1 (de) | 1980-01-31 | 1980-12-15 | Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808002428U DE8002428U1 (de) | 1980-01-31 | 1980-01-31 | Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene |
DE8002428U | 1980-01-31 | ||
DE19803018359 DE3018359C2 (de) | 1980-05-14 | 1980-05-14 | Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne |
DE3018359 | 1980-05-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0033382A2 EP0033382A2 (de) | 1981-08-12 |
EP0033382A3 EP0033382A3 (en) | 1982-08-11 |
EP0033382B1 true EP0033382B1 (de) | 1984-11-28 |
Family
ID=25785445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19800107900 Expired EP0033382B1 (de) | 1980-01-31 | 1980-12-15 | Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0033382B1 (de) |
CA (1) | CA1150940A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0265622B1 (de) * | 1986-10-28 | 1993-06-02 | Oertli Werkzeuge Ag | Messerwelle |
FI933131A0 (fi) * | 1993-07-08 | 1993-07-08 | Sunds Defibrator Woodhandling | Skaersystem, skaer, styrdel och fyllningsdel foer maskin anvaend i flishuggning samt foerfarande foer bytning av skaer |
NZ250605A (en) * | 1993-12-30 | 1995-10-26 | Matthew D Ornan Keith Dean | Rotating drum comminuter blade structure |
EP0879680A3 (de) * | 1997-04-22 | 1999-11-03 | Heinrich Prof. Dr. Ing. Feichtinger | Messerbefestigung für die Schneidmesser eines Schneidrotors |
AT2192U1 (de) * | 1997-07-22 | 1998-06-25 | Aigner Werkzeuge Ges M B H | Messerkopf für eine fräsvorrichtung |
AT406132B (de) * | 1998-05-28 | 2000-02-25 | Boehler Miller Messer Und Saeg | Anordnung eines einweg-kamm-messers in einer messerwalze |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE70083C (de) * | Firma W. RITTER in Altona, Friedenstrafse 17 | Messerklappe für Messer an Holzraspeltrommeln | ||
DE915265C (de) * | 1951-09-29 | 1954-07-19 | Paul Kirsten Dr Ing | Messerwelle fuer Holzbearbeitungsmaschinen mit keilartig wirkenden Druckleisten |
DE1195934B (de) * | 1957-10-30 | 1965-07-01 | Paul Kirsten Dr Ing | Messerwelle fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Zerspanungsmaschinen mit keil-artigen Druckleisten |
US3600816A (en) * | 1968-04-05 | 1971-08-24 | Towa Electric | Rotary cutter blade-adjusting apparatus |
DE7522319U (de) * | 1975-07-14 | 1976-08-26 | Hombak Maschinenfabrik Kg, 6550 Bad Kreuznach | Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen |
DE2608056C3 (de) * | 1976-02-27 | 1979-05-03 | Hombak Maschinenfabrik Kg, 6550 Bad Kreuznach | Holzzerspanungsmaschine |
-
1980
- 1980-12-15 EP EP19800107900 patent/EP0033382B1/de not_active Expired
-
1981
- 1981-01-30 CA CA000369707A patent/CA1150940A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1150940A (en) | 1983-08-02 |
EP0033382A2 (de) | 1981-08-12 |
EP0033382A3 (en) | 1982-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19955581B4 (de) | Elastischer Einspannmechanismus für Einsätze | |
DE69111688T2 (de) | Schneideinsatz für einen Fräser. | |
EP0726838B1 (de) | Messerkopf | |
EP1713604B1 (de) | Schneideinsatz und werkzeug für seine verwendung | |
DE3815295A1 (de) | Messer-messerhalter-anordnung | |
DE2614599A1 (de) | Zerspanungswerkzeug fuer die bearbeitung eng tolerierter bohrungen | |
DE2433413C3 (de) | Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung | |
EP0085176B1 (de) | Messerkopf für Verzahnungsmaschinen | |
DE3708034A1 (de) | Messerkopf | |
DE112013006433T5 (de) | Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz, der nicht anliegende Seitenflanken hat | |
DE112014002524T5 (de) | Schneideinsatz mit einer nach hinten versetzten Schneidkante und Schneidwerkzeug | |
DE2128797A1 (de) | Fräser für Holzbearbeitungsmaschinen und ähnliche Maschinen | |
DE2848554C2 (de) | Stanzwerkzeug | |
DE1194556B (de) | Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen | |
DE3784775T2 (de) | Quertrennvorrichtung fuer materialbaender. | |
DE102011012663B4 (de) | Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers | |
DE69806448T2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung auswechselbarer Messer am Messerkopf einer Schneideinrichtung für Fleischschneidemaschinen | |
EP0065652A2 (de) | Messerhalterung für die Messerwelle einer Holzzerspanungsmaschine | |
EP0033382B1 (de) | Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne | |
EP2790861B1 (de) | Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung | |
DE68906085T2 (de) | Fraeswerkzeug und kassette dafuer. | |
DE202019103370U1 (de) | Fräswerkzeug mit rotierender Klinge | |
EP3463731B1 (de) | Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug | |
DE2060413A1 (de) | Erdbewegungsgeraet | |
WO2011157252A1 (de) | Verfahren zum nachschleifen von wendeschneidplatten und vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR IT |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820623 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 10456 Country of ref document: AT Date of ref document: 19841215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: VEREINIGTE EDELSTAHLWERKE AKTIENGESELLSCHAFT (VEW) Effective date: 19850827 |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 19860317 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19891221 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19891229 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901023 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19901215 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19901231 Ref country code: CH Effective date: 19901231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19910214 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19911231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HOMBAK MASCHINENFABRIK G.M.B.H. U. CO K.G. Effective date: 19911231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |