DE7522319U - Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen - Google Patents

Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen

Info

Publication number
DE7522319U
DE7522319U DE7522319U DE7522319U DE7522319U DE 7522319 U DE7522319 U DE 7522319U DE 7522319 U DE7522319 U DE 7522319U DE 7522319 U DE7522319 U DE 7522319U DE 7522319 U DE7522319 U DE 7522319U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
pressure plate
wedge
chip
knife shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7522319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMBAK MASCHINENFABRIK KG 6550 BAD KREUZNACH
Original Assignee
HOMBAK MASCHINENFABRIK KG 6550 BAD KREUZNACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMBAK MASCHINENFABRIK KG 6550 BAD KREUZNACH filed Critical HOMBAK MASCHINENFABRIK KG 6550 BAD KREUZNACH
Priority to DE7522319U priority Critical patent/DE7522319U/de
Publication of DE7522319U publication Critical patent/DE7522319U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen, in der taschenartige Ausnehmungen zur Aufrahme je eines Spanmessers vorgesehen sind, das mit seiner Spanfläche an einer Messerdruckplatte anliegt, die von einem in Umdrehungsrichtung gesehen vor ihr angeordneten Pliehkeil beaufschlagt wird, der unter der Wirkung einer Druckfeder steht.
Derartige Messerwellen werden von der Anmelderin seit etwa 18 Jahren gebaut. Die Messerdruckplatte ist dabei als Messerhalter ausgebildet, mit dem das Spanmesser außerhalb der Messerwelle verschraubt und hinsichtlich des gewünschten Messerflugkreises justiert wird. Dieses aus Messer und Messerhalter bestehende Paket wird nach dem Eindrücken des Fliehkeils gegen die Wirkung der ihn teaufschlagenden Druckfeder in die Ausnehmung der Messerweile eingesetzt, wobei der Messerhalter mit seiner innenliegenden Längskante formschlüssig in eine mit dem Messerwellenkörper verschraubte Halteleiste eingreift. Anschließend wird dann der Fliehkeil wieder freigegeben, der sich unter dem Druck der ihn beaufschlagenden Feder mit seiner Keilfläche an den Messerhalter
— 2 —
7522319 Z6.08.76
anlegt und diesen dadurch in seiner formschlüssigen Verbindung mit der Halteleiste hält. Der Keilwinkel beträgt etwa 50°. Das Spanmesser liegt mit seiner der Spanfläche abgewandten Seite unmittelbar am Messerwellenkörper an. Während im Stillstand der Welle die den Fliehkeil beaufschlagende Druckfeder die Vorspannung ausübt, ergibt sich die eigentliche Klemmkraft für das unverrückbare Pesthalten der Messer während des Zerspanungsvorganges durch die bei Betriebsdrehzahl auf den Fliehkeil wirkende Fliehkraft.
Eine derartig ausgebildete Messerwelle muß etwa einmal pro Jahr im Herstellerwerk überholt werden und zwar wegen der in der Messerwellenoberfläche in Umdrehungsrichtung der Welle gesehen hinter den Messern liegenden Beschädigungen. Während des Einsatzes im praktischen Zerspanungsbetrieb bäumt sich nämlich der radial außenliegende Bereich des Messerwellenkörpers, an dem sich das Spanmesser abstützt, etwas nach außen auf. Diese Schäden wurden jahrelang untersucht. Die Ursache für diese Beschädigung sollte nach übereinstimmender Auffassung einmal in der etwa tangential gerichteten Kraftkomponente des Fliehkeils und zum anderen in dem beim Zerspanen auftretenden Schnittdruck liegen, der insbesondere beim Auftreffen der Messer auf harte Äste, Fremdkörper u.dgl. eine hohe Dauerbeanspruchung darstellt. Durch immer höherwertiges Material für den Messerwellenkörper ließen sich nur graduelle Verbesserungen, jedoch keine Beseitigung der genannten Beschädigungen erreichen.
Die hinter den Messern liegende Mantelfläche des Messerwellenkörpers wird außerdem durch Verschleiß stark beansprucht. Dieser Verschleiß führt hinter der vorstehend erläuterten Materialaufbäumung zu Auskehlungen, die ebenfalls eine jährliche Über-
7522319 26.08.76
holung im Herstellerwerk erforderlich machen.
Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der überraschenden Erkenntnis, daß die vorstehend erläuterten Beschädigungen der Messerwelle in erster Linie eine Folge der Selbsthemmung des Fliehkeiles sind. Da die metallischen Gleitflächen Rost, Schmutz und festgebranntes Harz ansetzen, steigen die Reibungszahlen stark und unkontrollierbar an, so daß der Fliehkeil mit seinem Keilwinkel von 30° im Bereich der Selbsthemmung liegt. Beim Drehen der Messerwelle mit Betriebsdrehzahl drückt der Fliehkeil mit großer Kraft gegen den Messerwellenkörper einerseits und den Messerhalter andererseits.
Während des Zerspanens kann sich die gesamte Messerwelle mit ihren Einbauteilen erheblich erwärmen, was durch die zuweilen hohe Reibung zwischen dem zu zerspanenden Holz und der Messerwelle bedingt ist. Infolge der dadurch bedingten Ausdehnung kann sich der Fliehkeil unter Wirkung der Fliehkraft noch etwas mehr radial nach außen bewegen. Diese Lage behält der Fliehkeil aufgrund seiner Selbsthemmung auch beim Abkühlen des Messerwelle bei. Durch das Schrumpfen des Messerwellenkörpers werden von dem Fliehkeil über den Messerhalter auf das Messer außerordentlich große Kräfte ausgeübt, die schließlich zu dem geschilderten Aufbäumen des Materials des Messerwellenkörpers hinter dem Messer führen.
Ausgehend von dieser Erkenntnis liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Messerhalterung der eingangs erläuterten Messerwelle so zu verbessern, daß die Beschädigungen im Messerwellenkörper unmittelbar hinter den Spanmessern verringert und ohne Werksüberholung beseitigt werden können.
7522319 26.08.76
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Keilwinkelverhältnis zwischen Messerdruckplatte und Fliehkeil außerhalb der Selbsthemmung liegt, und daß sich das Spanmesser auf seiner der Spanfläche gegenüberliegenden Seite über seine volle Länge an einem in den Messerwellenkörper eingesetzten und mit dessen Oberfläche bündig abschließenden Verschleißkeil abstützt.
Ein Fliehkeil, der wegen der starken Erwärmung der Messerwelle radial sehr weit nach außen gezogen worden ist, wird nunmehr bei Erkalten der Messerwelle aufgrund der sich entgegen der Fliehkraftrichtung ergebenden Kräfte radial nach innen gedrückt. Dadurch werden alle Teile nur noch von Kräften beaufschlagt, die sich aus der Federkraft der den Fliehkeil beaufschlagenden Feder sowie aus der Fliehkraft ergeben und dadurch berechenbar und kontrollierbar sind. Der in der Messerwellenoberfläche unmittelbar hinter den Messern auftretende Verschleiß kann durch Auswechseln des hier angeordneten Verschleißteils einfach und schnell behoben werden. Der erzielte technische Fortschritt ist enorm, da die Messerwelle noch nicht einmal ausgebaut werden muß. Insbesondere können die hohen Leihgebühren für eine Ersatzwelle während der bisher erforderlichen Fabriküberholung eingespart werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform beträgt der Keilwinkel des Fliehkeiles mindestens 35°, bevorzugt 4-2°. Um eine höhere Zerspanungsleistung zu erreichen, kann der Fliehkeil mit seiner an der Messerdruckplatte anliegenden Keilfläche in eine Einbuchtung der Messerdruckplatte ragen. Dadurch kann der Winkel zwischen der radialen Achse der Messerebene und der radialen
7522319 26.08.76
Achse des ij'liehkeiles klein gehalten werden, so daß sich mehr Spanmesser auf dem Wellenumfang anordnen lassen.
Das Verschleißteil kann vorzugsweise als flache Leiste ausgebildet sein, deren in der Messerwellenoberfläche liegende Längskante im Querschnitt gesehen eine entgegen der Drehrichtung verlaufende dreieckförmige Verlängerung aufweist. Die verhältnismäßig schmale Ausbildung des Verschleißteils wird ermöglicht durch die verhinderte Selbsthemmung des Fliehkeiles und die dadurch bedingte Reduzierung der von dem Fliehkeil ausgeübten Kräfte. Durch die dreieckförmige Verlängerung des oberen Endes des Verschleißteiles wird dessen Anteil an der Messerwellenoberfläche unmittelbar hinter dem Messer vergrößert, da hier der größte Verschleiß auftritt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine mit dem Messerwellenkörper verschraubte, einjustierte Halteleiste, in der das Verschleißteil sowie die Messerdruckplatte formschlüssig gehalten sind.
Das Spanmesser kann zwischen Verschleißteil und Messerdiackplatte ausschließlich durch Xraftschluß gehalten sein, v/obei die Messerdruckplatte über eine Druckfeder im Formschluß mit der Halteleiste gehalten ist. Dabei kann die Justierung der Spanmesser nach dem in der DT-OS 2 244 077 erläuterten Verfahren erfolgen.
Das Spanmesser kann auch als Wegwerfmesser ausgebildet sein, das mit seiner radial innenliegenden Längskante oder Schneide auf einer oder mehreren in der Messerebene federelastisch aus-
7522319 26.0876
gebildeten Auflageflächen anliegt, die das Spanmesser "bei entlasteter Messerdruckplatte etwas über dem gewünschten Messerflugkreis halten.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt einen Ausschnitt einer Messerwelle mit einem formschlüssig gehaltenen nachschleifbaren Spanmesser;
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit einem kraftschlüssig gehaltenen nachschleifbaren Spanmesser und
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit einem kraftschlüssig gehaltenen Wegwerfmesser.
Gemäß Fig. 1 weist die dargestellte Messerwelle eine taschenartige Ausnehmung 1 auf zur Aufnahme eines nachschleifbaren Spanmessers 2, das mit seiner Spanfläche an einem Messerhalter 3 anliegt und mit diesem verschraubt ist. Letzterer greift mit seinem Fuß formschlüssig in eine mit dem Messerwellenkörper A-verschraubte, einjustierte Halteleiste 5 und wird voa einem in Umdrehungsrichtung gesehen vor ihr. angeordneten Fliehkeil 6 beaufschlagt, der unter der Wirkung einer Druckfeder 7 steht. Der Fliehkeil 6 ist zwischen zwei parallelen Wandungen 8,9 im Messerwellenkörper 4 verschiebbar geführt und liegt mit einer Keilfläche 10 an einer entsprechend ausgebildeten Gleitfläche in einer Einbuchtung 11 des Messerhalters 3 an· Der Fliehkeil 6 weist einen Keilwinke 1 c\ von etwa VI0 auf, so daß mit Sicherheit keine Selbsthemmung gegeben ist.
7522319 26.08.76
Das Spanmesser 2 stützt sich auf seiner der Spanfläche gegenüberliegenden Seite über seine volle Länge an einem in dem Messerwellenkörper 4 eingesetzten und mit dessen Oberfläche bündig abschließenden Verschleißteil 12 ab. Dieses ist als flache Leiste ausgebildet, deren in der Messerwellenoberfläche liegende Längskante im Querschnitt gesehen eine entgegen der Drehrichtung verlaufende dreieckförmige Verlängerung 13 aufweist. Aa seinem radial innenliegenden Fuß ist das Verschleißteil 12 ebenso wie der Messerhalter 3 formschlüssig in der Messerwelle gehalten und zwar durch die Halteleiste 5· Das Verschleißteil 12 liegt an der Wandung der Ausnehmung 1 im Messerwellenkörper 4 an und ist mit diesem verschraubt.
Der Messerspanwinkel soll bei einer Messerwelle nicht wesentlich weniger als 45° betragen. Um auf dem Wellenumfang möglichst zahlreiche Messer unterbringen zu können, muß aus konstruktiven Gründen der Winkel ρ zwischen Messerbrust und Keilwinkelachse möglichst klein gehalten werden, wozu es vorteilhaft ist, unter Einhaltung eines möglichst großen Keilwinkels <X die Keilfläche 10 des Fliehkeiles an einer entsprechen! ausgebildeten Gleitfläche in einer Einbuchtung 11 des Messerhalters 3 anzulegen.
Während in Fig. 1 die den Druck vom Fliehkeil 6 aufnehmende Messerdruckplatte als Messerhalter 3 ausgebildet ist, zeigen die Figuren 2 und 3 eine Messerdruckplatte 14, die mit dem Spanmesser nicht mehr formschlüssig verbunden ist. Gemäß Fig.2 wird die Messerdruckplatte 14 von einer Druckfeder 15 im Formschluß mit der Halteleiste 5 gehalten. Das nachschleifbare Spanmesser 2 ist zwischen Verschleißteil 12 und Messerdruckplatte 14 nur durch KraftSchluß eingeklemmt.
7522319 26.08.76
Figur 3 seigt eine Ausführungsform mit einem Wegwerfmesser 16, das mit seiner radial innenliegenden Längskante bzw. Schneide auf einer oder mehreren in der Messerebene federelastisch ausgebildeten Auflageflächen 10 anliegt, die ds Spanmesser bei entlasteter Messerdruckplatte 14 etwas über dem gewünschten Messerflugkreis halten.
7522319 26.08.76

Claims (7)

Schutzansprüche:
1. Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen, in der taschenartige Ausnehmungen zur Aufnahme je eines Spanmessers vorgesehen sind, das mit seiner Spanfläche an einer Messerdruckplatte anliegt, die von einem in Umdrehungsrichtung gesehen vor ihr angeordneten Fliehkeil beaufschlagt wird, der unter der Wirkung einer Druckfeder steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilwinkelverhältnis zwischen Messerdruckplatte (3;14) und Fliehkeil (6) außerhalb der Selbsthemmung liegt, und daß sich das Spanmesser (2;16) auf seiner der Spanfläche gegenüberliegenden Seite über seine volle Länge an einem in dem Messerwellenkörper (4-) eingesetzten und mit dessen Oberfläche bündig abschließenden Verschleißteil (12) abstützt.
2. Messerwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel (üC) aes Fliehkeiles (6) mindestens 35° > bevorzugt 42°, beträgt.
3· Messerwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkeil (6) mit seiner an der Messerdruckplatte (3;14) anliegenden Keilfläche (10) in eine Einbuchtung (11) der Messerdruckplatte ragt.
4. Messerwelle nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißteil (12) als flache Leiste ausgebildet ist, deren in der Messerwellenoberfläche liegende Längskante im Querschnitt gesehen eine entgegen der Drehrichtung verlaufende dreieckförmige Verlängerung (13) aufweist.
- 10 -
7522319 26.08.76
5. Messerwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Messerwellenkörper (4) verschraubt3, einjustierte Halteleiste (5)5 in der das Verschleißteil (12) sowie die Messerdruckplatte (3;14) formschlüssig gehalten sind.
6. Messerwelle nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß das Spanmesser (2;16) zwischen Verschleißteil (12) und Messerdruckplatte (14) ausschließlich durch Kraftschluß gehalten ist, wobei die Messerdruckplatte (14) über eine Druckfeder
(15) im Formschluß mit der Halteleiste (5) gehalten ist.
7. Messerwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanmesser (16) als Wegwerfmesser ausgebildet ist, das mit seiner radial innenliegenden Längskante oder Schneide auf
einer oder mehreren in der Messerebene federelastisch ausgebildeten Auflageflächen (17) anliegt, die das Spanmesser
(16) bei entlasteter Messerdruckplatte (14) etwas über dem gewünschten Messerflugkreis halten.
Werner Gramnr
Patentanwalt
Gr/Bo.
7522319 26.08.76
DE7522319U 1975-07-14 1975-07-14 Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen Expired DE7522319U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7522319U DE7522319U (de) 1975-07-14 1975-07-14 Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7522319U DE7522319U (de) 1975-07-14 1975-07-14 Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7522319U true DE7522319U (de) 1976-08-26

Family

ID=31960214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7522319U Expired DE7522319U (de) 1975-07-14 1975-07-14 Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7522319U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033382A2 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 HOMBAK Maschinenfabrik GmbH u. Co KG Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE3018359A1 (de) * 1980-05-14 1981-12-03 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
DE202016106207U1 (de) 2016-11-07 2016-11-24 Wolfgang Pink Messerwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033382A2 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 HOMBAK Maschinenfabrik GmbH u. Co KG Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
EP0033382A3 (en) * 1980-01-31 1982-08-11 Hombak Maschinenfabrik Gmbh U. Co Kg Cutter block for producing plane matchwood
DE3018359A1 (de) * 1980-05-14 1981-12-03 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
DE202016106207U1 (de) 2016-11-07 2016-11-24 Wolfgang Pink Messerwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506176A1 (de) Fraesvorrichtung
DE102015005787B4 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
DE7522319U (de) Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2549260B2 (de) Mehrschneiden-Reibahle
DE2836630A1 (de) Kuttermesser
AT393972B (de) Messerkopf fuer fleischkutter
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE2932582A1 (de) Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE3043146A1 (de) Messerkopf
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE3012595A1 (de) Messerkopf fuer kuttermesser
DE2608056C3 (de) Holzzerspanungsmaschine
DE3009813C2 (de) Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine
DE2914925A1 (de) Siloentnahmefraese, insbesondere fuer flachsilos
AT397629B (de) Einrichtung zur messerbefestigung an umlaufenden hackscheiben von (holzspan)-hackmaschinen sowie (einweg-)hackmesser hiefür
DE3909019C2 (de)
DE2617278C3 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner
DE2914093A1 (de) Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
EP0054536B1 (de) Zerhacker-Vorrichtung zum Zerkleinern von brennbaren Stückgut
DE2330262C3 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
EP0129649B1 (de) Häckselanordnung
EP0698459B1 (de) Zerspanerwerkzeug
WO2015059016A1 (de) Schneidmesser und verfahren zum schleifen
DE3415656A1 (de) Messerhalterung fuer den schraegschnittmesserkopf einer holzzerspanungsmaschine