DE2606999A1 - Greifeinsaetze fuer blockzangen - Google Patents

Greifeinsaetze fuer blockzangen

Info

Publication number
DE2606999A1
DE2606999A1 DE19762606999 DE2606999A DE2606999A1 DE 2606999 A1 DE2606999 A1 DE 2606999A1 DE 19762606999 DE19762606999 DE 19762606999 DE 2606999 A DE2606999 A DE 2606999A DE 2606999 A1 DE2606999 A1 DE 2606999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
pliers
gripping
jaw
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762606999
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Victor Abarotin
Michael Alfred Buckiso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2606999A1 publication Critical patent/DE2606999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/902Gripping element

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL.-INO.
H. KINKELDEY
DR.-INQ.
W. STOCKMAlR
\ Q DR.-ING. · Aosi (CALTECH)
' ^ K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · D1PL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-INO.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · D]PL-CHEU.
MÜNCHEN
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSS 43
P 9997-73/sg
IJSS Engineers and Consultants, Inc.
Grant Street
Pittsburgh, Pennsylvania, USA
Greif einsätze für Blockzangen
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Greifeinsätze für Blockzangen, auf eine verbesserte Zangen-Greifeinsatz-Kombination sovrie auf eine verbesserte Block-Handhabe im Hinblick auf eine Verlängerung der Greifeinsätz-Lebensdauer.
Zur Manipulation und zum Transport von. Iietall-Gußblöcken,
609837/0305
telefon (O93)aaaasa telex 05-29390 Telegramme monafat
die ein Gewicht von mehreren Tonnen besitzen und sich gegebenenfalls auf höherer Temperatur befinden, ist es üblich, den Block mit einer von einem geeigneten Kran gehaltenen Zange zu erfassen. Die Zange besitzt relativ zueinander bewegliche gegenüberliegende Backen, an welchen Greifeinsätze befestigt sind, die die Block-Seitenflächen angreifen, so daß der jeweilige Block erfaßt und gehalten werden kann. Üblicherweise sind die Greifeinsätze aus Stahl, wie einem Stahl gemäß AISI 1030 oder 4140, hergestellt, wobei die Greifeinsätze mit Schäften versehen sind, welche in Zangenbackenbohrungen befestigt sind. Dabei sind die Schäfte manchmal innerhalb von Buchsen aufgenommen, die in die Bohrungen eingesetzt sind. Die gebräuchlichste Art der Befestigung eines Greifeinsatzes in einer Zangenbacke sieht die Verwendung eines Stiftes vor, der durch eine Transversalbohrung im Schaft an der Außenseite der Backe eingeführt ist. Der Greifeinsätζ besitzt eine keilförmige oder konische Spitze an der Innenseite, wobei der Scheitelwinkel dieser Spitze in der Regel weniger als 90° beträgt.
Die herkömmlichen Greifeinsätze verfügen über eine nur kurze Lebensdauer und müssen gewöhnlich nach jedem Benutzungεzyklus ausgewechselt werden. Ein aus Stahl bestehender Greifeinsatz muß nach jedem Blocktransport mit Wasser gekühlt werden, da andernfalls die Lebensdauer noch mehr verkürzt wird. Die Verwendung eines Stiftes zur Befestigung des Greifeinsatzes an der Zangenbacke erfordert, daß der Greifeinsatζschaft über die Außenoberfläche der Backe vorsteht. Ein vorstehender Schaft kann jedoch die feuerfeste Wandauskleidung eines Tiefofens oder einer Ausgleichsgrube, in welcher der Block erhitzt wird, berühren und beschädigen. lian hat sich ferner bisher nicht darum gekümmert, zur Handhabe von Blöcken unterschiedlicher Größe und Gestalt den Abstand einzustellen oder zu bestimmen, unter welchem
609837/0305
die Greifeinsatζspitze von der Backeninnenoberfläche her vorsteht. Die in den Blockoberflächen durch relativ scharfspitzige Greifeinsätze hervorgerufenen Vertiefungen können Fehler hervorrufen, welche durch Flammstrahlen oder durch eine spanabhebende Bearbeitung entfernt werden müssen. Die Abnutzung der Greifeinsatzspitzen erfolgt fast ausschließlich an der oberen Oberfläche, aber bis jetzt ist noch keinerlei Maßnahme vorgeschlagen worden, um den Verschließ oder die'Abnutzung beispielsweise durch Drehung des Greifeinsatzes zu verkleinern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Greifeinsatz sowie eine verbesserte Zangen-Greifeinsätz-Kompination zu schaffen, mit deren Hilfe die genannten Nach- . teile vermeidbar sind und eine längere Greifeinsätz-Lebensdauer ermöglicht wird.
Gegenstand der Erfindung sind somit verbesserte Greifeinsätze für Blockzangen sowie eine verbesserte Zangen-Greifeinsatz-Korapination und ein verbessertes Verfahren zur Handhabe von Gußblöcken. Die Greifeinsätze bestehen aus einem verschleißfesten Metall, wie einer Nickel- oder einer Cobaltlegierung und sind drehbar in den Zangenbacken befestigt. Über die Außenfläche der Zangenbacken vorstehende Teile sind absichtlich nicht vorgesehen, um auf diese V/eise die Beschädigung von Bauteilen^zu verhindern, die von der Zange berührt werden. Der Abstand, um welchen die Spitzen der Greifeinsätze über die inneren Zangenbackenoberflachen vorstehen,kann im Hinblick auf unterschiedliche Blockabmessungen eingestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß die Greifeinsätze bei jedem Absetzen eines Blockes um ein kleines Bogenstück gedreht werden, so daß ein unbenutzter Oberflächenbereich dort hin gelangt, wo der Werkzeugverschleiß auftritt, was dazu führt, daß der Verschleiß der Einsatzspitzen um ihren Umfang verteilt wird.
- 4- 609837/0305
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung "besteht der Greifeinsatz aus einem Werkstoff, der keine Wasserkühlung erfordert, was in Verbindung mit verbesserten Festigungseinrichtungen zu einer langen Lebensdauer des Greifeinsatzes führt.
Nach einer v/eiteren Ausführungsforni der Erfindung ist der Greifeinsatz relativ zur Zangenbacke verdrehbar ausgebildet, wodurch der Abrieb rings um den Umfang der Greifeinsatzspitze verteilt" vier den kann.
Dabei hat es sich ferner als vorteilhaft heruasgestellt, eine verbesserte Einrichtung zur Befestigung eines Greifeinsatzes an einer Zangenbacke vorzusehen, bei welcher der Abstand, der Einsatzspitze von der Innenoberfläche der Backe zur Handhabe von Blöcken unterschiedlicher Größe und Gestalt veränderbar eingestellt werden kann.
Nach einer v/eiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zur Handhabe von Blöcken vorgschlagen, bei welchem die Greifeinsätze jedesmal beim Absetzen eines Blockes um ein kleines Stück gedreht werden, so daß der Abrieb der Greifeinsatζspitζen rings um deren Umfang verteilt v/erden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispieler anhand der Zeichnung. In dieser zeigen Figur 1 eine schematisierte Teil-Seitenansicht eines von einer
609837/030 5
Blockzange erfaßten Guß"blockes,
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch das untere Ende einer Zangenbacke und eines erfindungsgemäßen Greifeinsatzes, Figur 3 einen Blick auf die linke Seite von Figur 2, Figur M- einen gegenüber Figur 2 motivizierten Querschnitt, Figur 5 eine Seitenansicht einer Zangenbacke und eines Greifeinsatzes, aus welcher die Art und Weise ersichtlich ist, mit welcher ein zu starker Verschleiß der Greifeinsätze festgestellt wird und,
Figur 6 eine diagrammartige Darstellung eines Gußblockes und einer Blockzange, die das erfindungsgemäße Handhabungsverfahren erläutert.
In Figur 1 sind ein herkömmlicher Gußblock 10 und eine herkömmliche Blockzange 12 zum Manipulieren und Transportieren des Blockes dargestellt. Die Zange umfaßt zwei einander gegenüberliegende und relativ zueinander bewegliche Backen sowie eine nicht im Einzelnen dargestellte Einrichtung 14, die. zur Betätigung der Backen dient. Die Backen sind mit Greifeinsätzen 15 versehen, die die Blockseiten angreifen. Es sei unterstrichen, daß die erfindungsgemäßen Greifeinsätze nicht auf eine Verwendung an den dargestellten Blockzangentyp beschränkt ist.
Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen, besitzen die erfindungsgemäßen Greifeinsätze 15 einen zylinder!sehen Kopf 18, eine konische Spitze 19 und einen zylinderischen oder sich leicht verjüngenden Schaft 20, wobei der Greifeinsatz insgesamt als einstückiges Gußerzeugnis hergestellt ist. Wenngeüeich der Greifeinsatz aus einer der herkömmlich verwendeten Stahlzusammensetzungen bestehen kann, wird erfindungsgemäß die Verwendung eines verschleißfesten Werkstoffes, beispielsweise Nickel- oder Kobaltlegierung bevorzugt. Als für den in Rede stehenden Zweck am besten geeignet wurde eine im Handel unter
6 -
609837/0305
der Bezeichnung "Inconnel 713C" bekannte Nickellegierung herausgefunden, die etwa 12,5 °/° Crom, 4,2 % Molybdän, 6,2 % Aluminium und geringe Titan- und Zirkoniummengen enthält. Die Zangenbacke 13 besitzt in ihrer äußeren Oberfläche eine Ausnehmung 21 sowie eine Bohrung 22, welche sich vom Boden der Ausnehmung bis zur inneren Oberfläche erstreckt. Vorzugsweise ist die Bohrung 22 an der innenseitigen Oberfläche mit einer Gegenbohrung 23 versehen, wobei in der Bohrung 22 eine geflanschte Buchse 24 vorgesehen ist, vrelche auf geeignete V/eise ortsfest und unbeweglich in der Zangenbacke befestigt ist. "Vorzugsweise ist auch an der Buchse eine äußere Umfangsnut am Boden der Ausnhemung 21 ausgebildet, in v;elche ein Haltering 25 eingesetzt v/erden kann. Zwischen dem Kopf 18 des Greifeinsatzes und dem inneren Gehäuseende ist wenigstens eine Zwischenlagscheibe 26. Geeigneter Weise bestellen die Buchse und die Zwischenlagscheibe aus dem gleichen Werkstoff, wie einem Stahl gemäß AISI 4140. Im Betrieb ist jedoch die Zwischenlagscheibe stärker als die Buchse der Blockhitze und dem Verschleiß ausgesetzt. Demzufolge ist es nur sehr selten erforderlich, die Buchse zu ersetzen was schwieriger durchzuführen ist als die Auswechslung der Zwischenlagscheibe.
Der Schaft 20 des Greifeinsatzes ist mit einer vorzugsi^eise längs eines Durchmessers nahe des äußeren Endes angeordneten Transversalbohrung 29 und mit zwei einander gegenüberliegenden Längsnuten 30 versehen, welche sich längs der äußeren Schaft- " Oberfläche von den Enden der Bohrung bis zum äußeren Ende des Schaftes erstrecken. Bevor der Greifeinsatz in die Buchse 24 eingeführt wird, wird ein Stift 31 in die Bohrung 29 eingeschoben und derartig U-förmig gebogen, daß der Stift innerhalb der Nuten 30 liegt. Nach dem Einführen des Greifeinsatzes ( in die Buchse ) wird eine Halteplatte 32 über den
609837/0305
außenseitigen Ende der Buchse und in dem axialen Abstand vom Ende des Schaftes 20 angeordnet. Ixe Platte 32 besitzt Öffnungen 33, welche so angeordnet sind, daß die beiden Enden des Stiftes 31 hindurchgeführt werden können. Die Montage wird dadurch beendigt, daß die Enden des Stiftes flach gegen die außenseitige Oberfläche der Platte 32 gebogen und dort selbst verschweißt werden. Die Platte und die Stiftenden sind vollständig innerhalb der Ausnehmung 21 der Zangenbacke 13 aufgenommen, so daß keinerlei Vorsprüunge sind, welche die feuerfeste Ofenauskleidung berühren und beschädigen können. Zur Einstellung des Abstandes der Spitze 19 von'der innenseitigen Oberfläche der Zangenbacke können mehrere Zwischenlagscheiben 26 oder auch Zwischenlagscheiben mit unterschiedlicher Dicke verwendet werden. Die Spitzen 20 der Greifeincätze müssen weiter in den Zwischenraum zwischen den Backen hineinragen, wenn die Zange zur .Handhabe kleinerer oder dünnerer Blöcke verwendet werden soll. Auch wenn die Spitzen dem Abrieb unterliegen und wieder aufgearbeitet v/erden sollen, wie im folgenden noch näher erläutert, können Zwischenlagscheiben zur Kompensation hinzu gefügt werden.
Figur M- zeigt eine Modifikation der Befestigunseinrichtungen, die zur Befestigung der erfindungsgemäßen Greifeinsätze in einer Zangenbacke 36 dienen, wobei sich diese Ausführungsform unter anderem dadurch auszeichnet, daß keine Ausnehmung in der äußeren oder außenseitigen Oberfläche der Zangenbacke vorgesehen ist. Die Einzelteile stimmen im wesentlichen mit der in Figur dargestellten Ausführungsform überein mit der Ausnahme, daß eine Buchse 3? lediglich durch Pressitz innerhalb einer Bohrung 38 in der Zangenbacke gehalten wird. Die Halteplatte und der Haltestift liegen innerhalb-der Bohrung, wo durch der Ausbildung von Vorsprüngen über die außenseitige Backenoberfläche vorgebeugt ist.
6 0 9837/0305
— ο —
Diese Modifikation ist insbesondere zur Anpassung der erfindungsgemäßen Greifeinsatzes an bereits bestehende Zangenbacken geeignet, die nicht von Anfang an speziell für den erfindungsgemäßen Greifeinsatz konstruiert worden sind.
Zu Anfang wird das Ende der Spitze 19 auf einen Radius von wenigstens etwa 12.4 mm abgerundet, wobei ein Scheitelwinkel von mehr als 90°, beispielsweise ein Winkel von 100° bevorzugt ist. Ss hat sich nämlich herausgestellt, daß eine derart proportionierte Spitze in einem zum Erfassen und halten des Blockes außreichendem Maß in die Blockoberfläche eindringt, ohne das die zurückbleibenden Vertiefungen im Kormalfall zur Ausbildung von Fehlern führen. Im Betrieb wird die Spitze infolge des Abriebes zunehmend stumpfer, was mit anderen V/orten heißt, daß der Spitzenradius zunehmend anwächst.■ Es wurde festgestellt, daß ein Greifeinsatz noch verwendbar ist, wenn der Spitzenradius auf etwa 34,9 mm angewachsen ist, wo hingegen beim Erreichen eines Spitzenradius von etwa 4-1,3 mm der Greifeinsatz nicht mehr für die Verwendung geeignet ist.
Vorzugsweise wird eine Lehre 41, wie in Figur 5 dargestellt, zur Feststellung benutzt, ob ein Greifeinsatz nach einer gewissen Verwendungsdauer noch für die Weiterverwendung geeignet ist. Die Lehre besitzt einen zentralen Kontaktbereich 42 und zwei Seitenkontaktbereiche 43. Die Lehre wir in der in Figur dargestellten V/eise über der Greif einsatzspitze angeordnet. Kommt der zentrale Kontaktbereich 42 mit dem Scheitel der Spitze in Berührung, so ist der Greifeinsatz noch verwendbar. Kommen jedoch lediglich die seitlichen Kontaktbereiche 43 mit den konischen Seiten der Spitze in Berührung, während der zentrale Kontaktbereich außer Berührung mit dem Spitzenscheitel bleibt, wie in Figur 5 dargestellt, so ist der Greifeincatz
609837/0305
nicht langer verwendbar.
Vorzugsweise hat der Kopf 18 des erfindungsgemäßen Greifeinsatzes eine Abmessung in Axialrichtung, die äußreichend ist, daß die Spitze etwa vier mal nachgearbeitet werden kann, nachdem sie mit Hilfe der vorstehend erwähnten Maßnahmen als zu stumpf erkannt worden ist. In dem Haß, wie der Kopf dünner wird, können Zwischenlagscheiben 26 hinzugefügt oder kann eine dickere Zwischenlagscheibe verwendet werden, um auf diese Weise die Spitze in ihre Ausgangsstellung zurück zu bringen.
Figur 6 erläutert das erfindungsgemäße Handhabungs- oder Manipulationsverfahren. Der Schaft 20 des Greifeinsatzes ist frei innerhalb der Buchse 24 drehbar. Hebt die Zange 12 einen Block 10 an, so berühren die Zangenbacken den Block normalerweise etwas außerhalb der Mitte. In Figur 6 ist die Strecke χ von der Berührungsstelle bis zur linken Seite etwas größer als die Strecke y zur rechten Seite. Folglich nimmt der Block eine Stellung ein, die etwas gegenüber einer aufrechten Stellung geneigt ist. Setzt die Zange den Block auf einer Oberfläche 44 ab, so kehrt der Block in eine aufrechte Stellung zurück, wobei er sich ein kleines Bogenstück im Uhrzeigersinn dreht. Die Greifeinsätze 15 drehen sich mit dem Block, wodurch sie sich in eine Stellung bewegen, in welcher ein frischer Bereich der Spitze 19 nach oben v/eist. 2er Greifeinsatz neigt außerdem dazu, sich stets dann zu drehen, wenn die Greifeinsatzspitze über die Oberfläche eines Blockes schleift, was beim Ergreifen bzw. Loslassen des Blockes erfolgt. Bei wiederholtem Gebrauch gelangen nacheinander alle Oberflächenbereiche der Greifeinsatzspitze in die nach oben gerichtete Stel3.ung, wodurch diese Spitze gleichförmig rings um ihren ganzen Umfang verschlissen wird. Eine Wasserkühlung nach jedem Gebrauch ist für den Gr'eifeinsatz nicht erforderlich.
- 10 609837/0305
- ίο -
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die Erfindung einen verbesserten Greifeinsatz und eine verbesserte Zangen-Greif einsatz-Kombination vorschlägt, welche sich durch eine überraschend lange Gebrauchsdauer auszeichnet. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der Greifeinsatz aus einem verschleißbeständigeren Werkstoff besteht, daß der Verschleiß rings um den Umfang der Greifeinsatzspitze verteilt wird und das der Kopf und die Spitze des Greifeinsatzes so proportioniert sind, daß die Spitze nach ihrem stumpf werden wiederholt nachgearbeitet werden kann. Die erfindungsgemäße Kombination ist frei von über die außenseitige Zangenbackenfläche vorstehenden Vorsprüngen und gestattet das Einstellen des Abstandes zwischen der Greifeinsatζspitze und der innenseitigen Oberfläche der Zangenbacke. Die erfindungsgemäße Handhabungs- oder Hanipulationsmethode stellt sicher, daß sich der Greifeinsatz bei jeder Benutzung dreht, wodurch der Abrieb verteilt wird. Wenngleich die zur Herstellung des Greifeinsatzes bevorzugte Nickellegierung teuerer als Stahl ist werden durch die Erfindung die Gesamt-Greifeinsatzkosten um ein Vielfaches verringert.
- Patentansprüche -
609 837/0305

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Greifeinsatz für Blockzangen, gekenzeichnet durch einen zylinderischen Kopf (18), eine konische Spitze (19) und einen zylinderischen oder sich leicht verjüngenden Schaft (20), wobei die genannten Teile als einstückiges Gußerzeugnis ausgebildet sind, und wobei im Schaft eine transversale Bohrung (29) sowie in Längsrichtung verlaufende Hüten (30) an der ä.ußeren Oberfläche vorgesehen sind, welch letztere sich von den Enden der Bohrung zum Ende des Schaftes erstrecken, um einen zur Befestigung des Greifeinsatzes dienenden Stab (31) aufzunehmen.
  2. 2. Greifeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Nickel- oder Kobaltlegierung besteht.
  3. 3. Greifeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (19) anfänglich auf einen Radius von wenigstens 12,2 mm abgerundet ist und daß der Kopf (18) so proportioniert ist, daß die Spitze wiederholt nachgearbeitet werden kann, nachdem durch Abrieb ein Radius von etwa 41,3 mm entstanden ist.
  4. 4. Zangenbacke zur Verwendung mit einem Greifeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Greifeinsätζ mit Hilfe einer Halterungseinrichtung an der Zangenbacke befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbecke (13536) von einer Bohrung (26) durch-
    609837/0305
    setzt Ist, daß der Greifeinsatz (15) einen zylinderischen Kopf (13), eine konische Spitze (19) und einen zylinderischen oder sich leicht verjüngenden Schaft (20) "besitzt, wobei alle genannten Teile als einstückiges Gußerzeugnis ausgebildet sind, daß der Kopf und die Spitze aus der innenseitigen Fläche der Zangenbacke vorstehen und daß der Schaft in der Bohrung aufgenommen ist, und daß die Halterungseinrichtung (23, 25, 30, 31, 32, 33) dem Schaft in der Bohrung eine relative Drehung gestattet und in der Zangenbacke aufgenommen ist, so daß der Abrieb der Spitze rings um den Umfang verteilbar ist und Vorsprünge auf der außenseitigen Oberfläche der Zangenbacke vermieden werden.
  5. 5· Zangenbacke nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß in der Halterungseinrichtung eine Buchse (24-) vorgesehen iot, welche in der Bohrung (22) befestigt ist und den Schaft (20) drehbar aufnimmt.
  6. 6. Zangenbacke nach Anspruch 55 dadurch gekennz e ichnet, daß in der außenseitigen Fläche der Zangenbacke (13) eine Ausnehmung (21) ausgebildet ist, und daß die Halterungseinrichtung innerhalb der Bohrung (22) und der Ausnehmung angeordnet ist.
  7. 7. Zangenbacke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterungseinrichtung ein Haltering (25) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die Buchse (2ZO innerhalb der Bohrung (22) festlegbar ist.
  8. 8. Zangenbacke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß im Schaft (20) eine Transversalbohrung (29) sowie in Längsrichtung verlaufende Kuten (30)
    — 1 Ύ
    6Q9837/0305
    in der äußeren Oberfläche ausgebildet sind, welche von den Enden der Bohrung bis zum außenseitigen Schaftende reichen, daß die Halterungseinrichtung einen U-förmig gebogenen Stift (31) enthält, der in der Bohrung und in den Ruten aufgenommen ist, und daß eine Halterungsplatte (32) vorgesehen ist, welche das außenseitige Ende der Buchse (24) überlagert und mit Öffnungen (33) versehen ist, durch welche sich der Stab erstreckt, und daß die Endbereiche des Stabes flach gegen die Halterungsplatte gebogen sind.
  9. 9. Zangenbacke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen der Spitze (19) und der innenseitigen Fläche der Zangenbacke (13? 36 ) einstellbar ist.
  10. 10. Zangenbacke nach Anspruch 4, dadurch gekennz -e i c h η e t' , daß in der Halterungsexnrxchtung eine in die Bohrung (22) eingefügte Buchse (24) vorgesehen ist, in welcher der Schaft (20) aufgenommen ist, und daß wenigstens eine Zwischenlageeheibe (26) zwischen dem innenseitigen Ende der Buchse und dem Kopf (18) vorgesehen ist, um den Abrieb aufzunehmen und um eine Einstellung des Abstandes zwischen der Spitze (19) und der innenseitigen Fläche der Zangenbacke (135 36) zu gestatten.
  11. 11. Zangenbacke zur Verwendung mit einem Greifeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 35 wobei der Greifeinsatz mit Hilfe einer Halterungsexnrxchtung an der Zangenbacke. befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacke (13) in ihrer außenseitigen Oberfläche eine Ausnehmung (21) besitzt und daß eine Bohrung (22)
    609837/0305
    ausgebildet ist, welche sich, von dem Boden der Ausnehmung bis zur innenseitigen Oberfläche erstreckt, daß der Greifeinsatz (15) einen zylinderisehen Kopf (18) eine konische Spitze (19) und einen zylinderisehen oder sich leicht verjüngenden Schaft (20) besitzt, wobei alle genannten Teile als einstückiges .Gußerzeugnis ausgebildet sind, daß der Schaft eine transversale Bohrung.(29) sowie in Längsrichtung verlaufende Nuten (JO) in seiner Außenoberfläche besitzt, welche Nuten sich von den Enden der Bohrung bis zu dem äußeren Schaftende erstrecken, daß die Halterungseinrichtung eine Buchse (24) umfaßt, welche in der Bohrung (22) befestigt ist und drehbar den Schaft aufnimmt, daß ein Stift (31) U-förmig gebogen in der Bohrung und den Nuten aufgenommen ist, daß eine Halteplatte (32) vorgesehen ist, welche das außenseitige Ende der Buchse überlagert und mit Öffnungen (33) versehen ist, durch welche der Stift flach gegen die Halterungsplatte gebogen ist, und daß wenigstens eine Zwischenlagscheibe (26) zwischen äeni innenseigigen Ende der Buchse und dem Kopf eingefügt ist, wobei die Halterungsplatte und die gebogenen Endabschnitte des Stiftes innerhalb der Ausnehmung aufgenommen sind, um die Bildung von über die Außenfläche der Zangenbacke vorstehenden Vorsprünge zu vermeiden und wobei die Zwischenlagscheibe eine Einstellung der Strecke gestattet, um welche die Spitze (19) über die innenseitige Fläche der Zangenbacke vorsteht.
  12. 12. Zangenbacke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterungseinrichtung ein Halterungsring (25) vorgesehen ist, welcher am Boden der Ausnehmungen (21) an der Buchse (24) befestigt ist.
  13. 13. Zangenbacke nach Anspruch 11, dadurch gekennz eichnet, daß der Greifeinsatz (15) aus einer Nickel- oder einer Kobaltlegierung besteht.
    - 15 609837/0305
    14-, Verfahren zur Handhabe von Gußblöcken, dadurch gekennzeichnet , daß der Block mit zu einer Blockzange gehörenden Greifeinsätzen erfasst und in eine leicht von der aufrechten Stellung abgleichende Stellung verbracht wird, daß der Block in eine aufrechte Stellung verbracht und die Greifeinsätze beim Absetzen des Blockes um ein kleines Bogenstück verdreht werden, um auf diese Weise eine frische Oberfläche der Greifeinsatzspitze nach oben weisen zu lassen, so daß der Greifeinsatzabrieb rings um den Umfang der Greifeinsatzspitze verteilt wird.
    15· Verfahren nach Anspruch 14-, d a d u r c h gekennzeichnet , daß Greifeinsätze den Gußblock näher an der einen Blockseite als an d-er anderen Blockseite ergreifen.
    609837/0305
DE19762606999 1975-02-27 1976-02-20 Greifeinsaetze fuer blockzangen Withdrawn DE2606999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/553,764 US3975045A (en) 1975-02-27 1975-02-27 Bits for ingot tongs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606999A1 true DE2606999A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=24210663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606999 Withdrawn DE2606999A1 (de) 1975-02-27 1976-02-20 Greifeinsaetze fuer blockzangen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3975045A (de)
JP (1) JPS51108458A (de)
AT (1) AT347632B (de)
BE (1) BE838691A (de)
CA (1) CA1055069A (de)
DE (1) DE2606999A1 (de)
FR (1) FR2302162A1 (de)
GB (1) GB1532059A (de)
IT (1) IT1057207B (de)
LU (1) LU74430A1 (de)
NL (1) NL7601251A (de)
PL (1) PL123499B1 (de)
SE (2) SE419831B (de)
SU (1) SU592340A3 (de)
ZA (1) ZA76618B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901496C1 (de) * 1999-01-11 2000-11-30 Mannesmann Ag Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE202004001415U1 (de) * 2004-01-30 2005-06-09 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Lastaufnahmemittel und Abfallsammelbehälterhebevorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54176975U (de) * 1978-06-01 1979-12-14
US5120100A (en) * 1990-07-30 1992-06-09 Crescent Pipe Tongs, Incorporated Lifting and gripping apparatus
JP3332892B2 (ja) 1999-06-14 2002-10-07 東邦チタニウム株式会社 掴み力補足装置を備えたトング装置
US6302410B1 (en) * 1999-10-22 2001-10-16 Earth Tool Company, L.L.C. Rod gripping jaw
US6860531B2 (en) * 2001-12-20 2005-03-01 Abb Inc. Gripping and vacuum end effector for transferring articles
EP1789328A4 (de) * 2004-09-13 2008-03-19 Meadwestvaco Corp Gebündelte umschläge und verfahren zur zusammenstellung eines bündels mit gebündelten umschlägen
US7789226B2 (en) * 2004-09-13 2010-09-07 Meadwestvaco Corporation Packaged banded envelopes
US7637711B2 (en) * 2005-02-08 2009-12-29 Meadwestvaco Corporation Apparatus with suction head for moving envelopes
US7708072B1 (en) 2005-04-05 2010-05-04 Hunziker David G Accessories and method for hollow stem auger retraction
US20130251940A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Sheng Sun Method of cutting an ingot for solar cell fabrication
US11745956B2 (en) 2021-03-29 2023-09-05 Dexterity, Inc. Tray handling autonomous robot
US11731287B2 (en) 2021-04-16 2023-08-22 Dexterity, Inc. Robotic tray gripper

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189381C (de) *
US1050479A (en) * 1912-07-31 1913-01-14 Robert J Long Logging grip-hook.
US1807275A (en) * 1929-01-05 1931-05-26 Morgan Engineering Co Ingot stripper
US2326962A (en) * 1942-06-22 1943-08-17 Meier Fred Bit for lifting tongs
GB564101A (en) * 1943-02-04 1944-09-13 United Steel Companies Ltd Improvements in automatic lifting and like grabs
US2398464A (en) * 1944-10-31 1946-04-16 Salisbury Wilbur Stoddard Log loading hook
US2473764A (en) * 1945-04-06 1949-06-21 Allan J Park Clamp
US2705658A (en) * 1952-09-10 1955-04-05 Eastern Brass & Copper Co Inc Tongs and gripping jaws therefor
US3061357A (en) * 1959-06-05 1962-10-30 Nat Steel Corp Lifting apparatus
US3269766A (en) * 1964-10-05 1966-08-30 Merrill Brothers Screw clamp with a head having a reverse-acting and renewable gripping surface
GB1255671A (en) * 1969-05-29 1971-12-01 British Steel Corp Improvements in and relating to ingot handling dogs
CA906026A (en) * 1970-12-10 1972-07-25 Dominion Bridge Company Limited Ingot and mold handling tongs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901496C1 (de) * 1999-01-11 2000-11-30 Mannesmann Ag Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
US6508497B1 (en) 1999-01-11 2003-01-21 Mannesmann Ag Overhead clamp-type gripping device for grabbing a load
DE202004001415U1 (de) * 2004-01-30 2005-06-09 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Lastaufnahmemittel und Abfallsammelbehälterhebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA76618B (en) 1977-01-26
PL123499B1 (en) 1982-10-30
ATA122376A (de) 1978-05-15
FR2302162B1 (de) 1980-02-29
BE838691A (fr) 1976-08-18
FR2302162A1 (fr) 1976-09-24
LU74430A1 (de) 1976-08-13
IT1057207B (it) 1982-03-10
SE7602393L (sv) 1976-08-30
SE419832B (sv) 1981-08-31
CA1055069A (en) 1979-05-22
GB1532059A (en) 1978-11-15
SU592340A3 (ru) 1978-02-05
SE7907020L (sv) 1979-08-22
AT347632B (de) 1979-01-10
AU1084176A (en) 1977-08-11
SE419831B (sv) 1981-08-31
US3975045A (en) 1976-08-17
JPS51108458A (de) 1976-09-25
NL7601251A (nl) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606999A1 (de) Greifeinsaetze fuer blockzangen
DE2263428A1 (de) Bohrgeraet, insbesondere zum tiefbohren
DE2231588A1 (de) Schraubenschluessel
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE2719240A1 (de) Antriebszange
EP0299324B1 (de) Fernbedient lösbare Rohrverbindung und Kombinationswerkzeug dafür
AT501526B1 (de) Bergbaumaschine
DE4318571A1 (de) Universelles Spannfutter für eine Maschine zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens
DE10120247B4 (de) Hydraulikzange mit verbesserter Türverriegelung
DE102005011843B4 (de) Verfahren zum Bruchtrennen und Crackeinheit
DE102006062013A1 (de) Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
DE2824958B2 (de) Bohrstange zum Anstechen von Hochöfen mit einstückig angeschmiedeter Bohrkrone
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
EP1641002A1 (de) Magnetisch gehaltene Meissel einer Fräsvorrichtung
DE2855284A1 (de) Einrichtung zur befestigung von arbeitswerkzeugen mit schlagwirkung
DD139120B1 (de) Greifzange mit automatischem oeffnungs-und schliessmechanismus
DE10020379C1 (de) Ratschengabelschlüssel
DE380573C (de) Vorrichtung zur Herstellung geschweisster Eisen- oder Stahlrohre
DE10356400A1 (de) Strang aus Kohlenstoff- oder Graphit-Elektrodenabschnitten
DE3039836A1 (de) Vorrichtung zur bohrlochverrohrung
DE7934015U1 (de) Fräszahn für eine Fräswalze
DE2418688C3 (de) Vorrichtung zum Annippeln senkrechter Elektroden eines Elektroofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE609413C (de) Lagerung fuer die Treib- und Kuppelstangen von Lokomotiven
DE170479C (de)
CH379236A (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination