DE2606823C2 - Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen Additivs zur Schlammdispergierung und Verbesserung des Viskositätsindex von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen und Schmiermitteln sowie eine dieses enthaltende Zusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen Additivs zur Schlammdispergierung und Verbesserung des Viskositätsindex von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen und Schmiermitteln sowie eine dieses enthaltende Zusammensetzung

Info

Publication number
DE2606823C2
DE2606823C2 DE2606823A DE2606823A DE2606823C2 DE 2606823 C2 DE2606823 C2 DE 2606823C2 DE 2606823 A DE2606823 A DE 2606823A DE 2606823 A DE2606823 A DE 2606823A DE 2606823 C2 DE2606823 C2 DE 2606823C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
oil
ethylene
weight
viscosity index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606823A1 (de
Inventor
Lawrence J. Green Brook N.J. Engel
J. Brooke Mountainside N.J. Gardiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/555,575 external-priority patent/US4068058A/en
Priority claimed from US05/555,574 external-priority patent/US4068057A/en
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2606823A1 publication Critical patent/DE2606823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606823C2 publication Critical patent/DE2606823C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/18Oxidised hydrocarbons, i.e. oxidised subsequent to macromolecular formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/02Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/32Esters of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/111Complex polyesters having dicarboxylic acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/11Complex polyesters
    • C10M2209/112Complex polyesters having dihydric acid centres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

bei einer Temperatur von 95 bis 260° C unter einer inerten Atmosphäre 0,5 bis 12 Stunden mechanisch verarbeitet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Forme):
H —N-(CH2),-
N(CH2),-
-N-H
worin s 2 bis 6 und f 0 bis 10 bedeuten, verwendet
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur von 150 bis 200° C und eine Behandlungszeit von 4 bis 5 Stunden anwendet und als Copolymeres ein solches von
Äthylen und Propylen verwendet
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyamin Tetraäthylenpentamin, Polyäthylenamin, Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin verwendet.
5. Weitere Ausbildung des Verfahrens der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das aminierte Copolymer anschließend zur Herabsetzung seines Molekulargewichts mechanisch und oxidativ in Gegenwart eines Sauerstoff enthaltenden Gases bei einer Temperatur im Bereich von 95 bis 260°C binnen 0,25 bis 20 Stunden abbaut.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sauerstoff enthaltendes Gas Luft verwendet und die Abbaustufe in Abwesenheit eines Lösungmittels oder eines Flußmittelöls durchführt.
7. Zusammensetzung mit einem Hauptanteil an einem Schmiermittel oder Kohlenwasserstoffbrennstoff, in dem ein kleinerer Anteil eines öllöslichen, schlammdispergierenden und Viskositätsindex verbessernden Additivs, hergestellt nach einem der vorstehenden Ansprüche, gelöst ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mehr als etwa 10 000 und einen Stickstoffgehalt von 0,01 bis 0,5 Gew.-°/o aufweist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von weniger als etwa 10 000 und einen Stickstoffgehalt von 0,01 bis 8 Gew.-% aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen aminierten Copolymeren zur Verwendung als schlammdispergierendes und den Viskositätsindex verbesserndes Additiv für Kohlenwasserstoffbrennstoffe und Schmiermittel sowie diese Additive enthaltende Schmiermittel und Kohlenwasserstoffbrennstoffe.
In US- und anderen Patenten wurden die verschiedensten polymeren Materialien, welche Stickstoff enthalten, als Dispersionsmittel für Brennstoffe und Schmiermittel sowie als Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex für Schmiermittel beschrieben. Beispielsweise wird gemäß der US-PS 30 76 791 die den Stockpunkt erniedrigende Wirkung von polymeren Mitteln zur Verbesserung des Viskositätsindex dadurch verbessert, daß man Polymere und Amine Scherkräften aussetzt, so daß ein Abbau des Polymeren eintritt, wodurch die stockpunkterniedrigende Wirksamkeit erhöht wird.
Gemäß der US-PS 34 04 091 werden polare Monomere, wie z. B. Acrylnitril, auf hydroperoxidierte Copolymere von Äthylen und Propylen aufgepfropft.
Aus der US-PS 34 04 092 ist bekannt, hydroxylierte Äthylen-Propylen-Copolymere mit Isocyanaten umzusetzen.
Gemäß der US-PS 36 87 849 werden verschiedene ungesättigte Monomere auf ein abgebautes hydroxyperoxidiertes Interpolymers von Äthylen und Propylen aufgepfropft.
Die US-PS 37 69 216 beschreibt ein ataktisches (d. h. nichtkristallines) Copolymeres von Äthylen und Propylen mit einem Gehalt an 45 bis 65 Mol.-% Äthylen, welches in Gegenwart von Sauerstoff mechanisch abgebaut und
mit einem Polyamin umgesetzt wurde.
In der US-PS 37 85 980 ist das Reaktionsprodukt eines Amins mit einem hydroperoxidierten ataktischen Copolymeren von Äthylen und Propylen offenbart, welches 45 bis 65 Mol.-% Äthylen enthält.
Die GB-PS 11 72 818 beschreibt die Herstellung von Schmieröladditiven durch Kondensation eines Amins mit einem oxidierten, ζ. Β. ozonisierten. Polymeren.
Es wurde gefunden, daß es möglich ist, eine Aminpfropfung des Polymeren bei erhöhten Temperaturen mechanisch herbeizuführen, wobei ohne Abbau des Polymeren ein brauchbares aminiertes Polymeres erhalten wird, welches besonders als Schlammdispersionsmittel für Brennstoffe und Schmiermittel und als Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex brauchbar ist Dies wird dadurch erreicht, daß man ein Gemisch aus
(a) einem Copolymeren aus Äthylen und einem oder mehreren Λ-Olefinen mit 3 bis 28 Kohlenstoffatomen mit einem Äthylengehalt von etwa 2 bis 98 Gew.-°/o, einem Kristallinitätsgrad von weniger als etwa 25 Gew.-°/o, bestimmt durch Röntgenstrahlen und Differentialkalorimetrie; einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel;_A/„.) im Bereich von etwa 2000 bis 800 000; einem durchschnittlichenMolekulargewicht (Zahlenmittel; (Mn)) im Bereich von etwa 700 bis 250 000, und einem Verhältnis von A/„ : Mn von 8 oder weniger und
(b) einem aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffpolyamin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Stickstoffatomen
bei einer Temperatur von 95 bis 260cC unter einer inerten Atmosphäre 0,5 bis 12 Stunden mechanisch verarbeitet.
Vorzugsweise verwendet man als C3- bis C28-<*-Olefin Propylen. Die mechanische Verarbeitung kann z. B. intensives Vermählen oder intensive Extrusion sein.
Gegebenenfalls kann danach dieses Polymere in Abwesenheit eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Gases mechanisch-oxidativ abgebaut werden, wie z. B. durch intensives Vermählen oder durch Extrusion bei einer erhöhten Temperatur, gewöhnlich in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder Flußmittels als Medium und in Gegenwart von Luft oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas, wobei als Reaktionsprodukt ein animiertes Polymeres mit vermindertem durchschnittlichem Molekulargewicht erhalten wird. Beide Stufen werden bei erhöhten Temperaturen im Bereich von 95 bis 260° C, vorzugsweise 130 bis etwa 260° C, insbesondere 150 bis 200°C während 0,5 bis 12 Stunden, vorzugsweise 4 bis 5 Stunden, durchgeführt. Die erforderliche inerte Umgebung sollte sauerstofffrei sein, d. h., es sollte keine wesentliche Oxidation des Polymeren während seiner mechanisch herbeigeführten Pfropfung auftreten. Im vorliegenden wird unter »keine wesentliche Oxidation« die Einführung von weniger als etwa 0,05 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 0,01 Gew.-%, Sauerstoff in das amingepropfte Polymere verstanden. Diese neuen aminierten polymeren Additive enthalten etwa 0,001 bis zu maximal 25 Gew.-% Stickstoff. Bei den aminierten polymeren Additiven mit höherem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel; im folgenden als Mn abgekürzt) von etwa 10 000 bis etwa 500 000 (brauchbar als Mittel zur Stockpunkterniedrigung und/oder Verbesserung des Viskositätsindex) beträgt der Stickstoffgehalt etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%; bei Additiven mit einem Molekulargewicht (Mn) von weniger als 10 000 (brauchbar als Mittel zur Stockpunkterniedrigung und/oder als Dispersionsmittel) beträgt der Stickstoffgehalt etwa 0,001 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.-%. Zu den einmaligen Vorteilen, welche mit der Erfindung erreichbar sind, gehören die Merkmale, daß während der Aminopfropfung des Polymeren kein wesentlicher Abbau der Kettenlätige des Polymeren eintritt, und daß die Menge des in das Polymere einverleibten Stickstoffs lediglich durch die Konzentration an Amin und die Zeit und Temperatur der mechanisch herbeigeführten Pfropfung begrenzt zu sein scheint. Das durchschnittliche Molekulargewicht des amingepfropften Polymeren kann gegebenenfalls durch die Stufe des mechanisch-oxidativen Abbaus eingestellt werden, unabhängig von der Aminierungsstufe.
Die Copolymere des Äthylens können unter Verwendung von wohlbekannten löslichen Ziegler-Natta-Katalysatorzusammensetzungen hergestellt werden. Geeignete Copolymere können entweder in kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Reaktorsystemen hergestellt werden. Wie bei allen Ziegler-Natta-Polymerisationen werden die Monomeren, Lösungsmittel und Katalysatorkomponenten getrocknet und von Feuchtigkeit, Sauerstoff oder anderen Bestandteilen, welche bekanntermaßen die Wirksamkeit des Katalysatorsystems beeinträchtigen, befreit. Die Behälter für die Beschickung, Leitungen und Reaktoren können geschützt werden, indem man ein trockenes Inertgas, wie z. B. gereinigten Stickstoff, einleitet. Mittel zum Verzögern oder Abbrechen des Kettenwachstums, wie z. B. Wasserstoff und wasserfreier Chlorwasserstoff, können kontinuierlich oder absatzweise in den Reaktor eingeführt werden, um das Molekulargewicht innerhalb der gewünschten Grenzen und den für das Endprodukt bekannten optimalen Kristallinitätsgrad zu steuern.
Zusätzlich zu Äthylen und Propylen, welche im Handel in einem als »Polymerisationsgrad« bezeichneten Reinheitsgrad erhältlich sind, können beispielsweise auch andere für die Herstellung dieser Copolymeren brauchbare Olefine eingesetzt werden, wie z.B. 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 1-Octen. Es können auch verzweigtkettige Λ-Olefine, wie z. B. 5-Methylpent-l-en und 6-Methylhept-l-en, verwendet werden, ebenso wie solche mit längeren Kohlenstoffketten.
Als Medien zur Auflösung oder Dispergierung der Katalysatorkomponenten und der Copolymeren als Reaktionsprodukte sowie zum Wärmeaustausch dienen gesättigte Erdölkohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe. Gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen werden bevorzugt. Es können jedoch auch gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen oder aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen mit gleichem Vorteil verwendet werden. Gleichermaßen brauchbar sind Halogenkohlenwasserstoffe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül. Repräsentative Beispiele für Lösungsmittel, welche auch zur Entfernung der Reaktionswärme brauchbar sind,
sind Propan, Butan, Pentan, Hexan, Cyclopentan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclopentan, n-Heptan, Methylcyclohexan, Isooctan, Benzol, Toluol, gemischte Xylole. sym.-Dichloräthan, Trichloräthan und ortho-Dichlorbenzol.
Ziegler-Natta-Hauptkatalysatoren. welche zur Herstellung von für die Erfindung brauchbaren Copolymeren geeignet sind, werden aus Verbindungen der Übergangsmetalle der Gruppen IVb, Vb und VIb des Periodensystems ausgewählt. Besonders brauchbar sind die Verbindungen von Vanadium und Titan. Am meisten bevorzugt sind Verbindungen von Vanadium der allgemeinen Formel VO,X,, worin ζ 0 oder 1 ist, f 2 bis 4 ist, und X unabhängig ein Halogen mit einer Ordnungszahl gleich oder größer als 17 (d.h. Chlor, Brom und Jod), ein Acetylacetonat, Halogenacetylacetonat, Alkoxid oder Halogenalkoxid darstellt. Beispiele für derartige Katalysatoren sind VOCl3; VO(AcAc)2; VOCl2(OBu); V(AcAc)3 sowie VOCl2AcAc, wobei Bu Butyl und AcAc ein AcetySacetonat ist.
Titanverbindungen, welche am besten in Kombination mit Vanadiumverbindungen benutzt werden, besitzen die allgemeine Formel Ti(OR)-I, worin R ein acyclischer oder alicyclischer, einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Am meisten bevorzugt werden als Hauptkatalysatoren Vanadylirichlorid (VOCl3) und Tetrabutyltitanat (Ti(OBu).*), angewandt in Kombination mit VOCl3.
Ziegler-Natta-Cokatalysatoren, welche mit den zuvor genannten Hauptkatalysatoren benutzt werden können, umfassen reduzierende metallorganische Verbindungen der Gruppen Ha, Hb und IHa des P.S.E Besonders brauchbar sind die aluminiumorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel AlR'mX'n, worin R' einer der folgenden einwertigen Kohlenwasserstoffreste ist: Cr bis Qj-Alkyl; C6- bis Cu-Alkylaryl und -Arylalkyl; oder C5- bis Ci 2-Cycloalkyl, wobei m eine Zahl von 1 bis 3, X' ein Halogenatom mit einer Ordnungszahl gleich oder größer als 17, und die Summe von m und η gleich 3 sind.
Beispiele für brauchbare Cokatalysatoren sind: Al(At)3; Al(isoBu)3; AtAl(Cl)2; At2AlCl und At3Al2Cl3.
Die Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, kann die Stabilität des im Reaktionsgemisch vorliegenden Katalysators beeinflussen; es besteht ein entsprechender Einfluß auf die Polymerisationsgeschwindigkeit und das Molekulargewicht des gebildeten Polymeren. Geeignete Temperaturen liegen im Bereich von - 40 bis 100° C, vorzugsweise 10 bis 80° C, insbesondere etwa 20 bis 60° C.
Der Druck, unter dem die Polymerisation durchgeführt wird, hängt vom Lösungsmittel, der im Reaktionsmedium aufrechterhaltenen Temperatur und der Geschwindigkeit der Zuführung der Monomeren zum Reaktor ab. Im bevorzugten Temperaturbereich führt ein Druck im Bereich von etwa 0 bis 11,53 kg/cm2 (150psig.) zu befriedigenden Ergebnissen.
Das Molekulargewicht kann durch Wahl des Lösungsmittels, Monomeren, der Konzentration des Hauptkatalysators, Temperatur, der Art und Menge des Cokatalysators, z. B. die Konzentration des Aluminiumalkyi-Cokatalysators, und durch die Anwesenheit eines Kettenübertragungsmittels, wie z. B. Wasserstoff, eingestellt werden.
Die Polymerisation kann zur Herstellung der im vorliegenden benutzten Copolymeren mit hohem Äthylengehalt herangezogen werden, indem man 0,1 bis 15, beispielsweise 5 Teile, Äthylen; 0,05 bis 10, beispielsweise 2,5 Teile, eines höheren Λ-Olefins, typischerweise Propylen; und 10 bis 10 000 Teile Wasserstoff pro 1 Million Teile Äthylen in 100 Teile eines inerten flüssigen Lösungsmittels mit einem Gehalt an:
a) etwa 0,0017 bis 0,017, z. B. 0,0086 Teile eines Übergangsmetall-Hauptkatalysators, z. B. VOCl3, und
b) etwa 0,0084 bis 0,084, z. B. 0,042 Teile, eines Cokatalysators, wie z. B. (C2Hs)3Al2Cl3, bei einer Temperatur von etwa 25°C und einem Druck von 5,25 kg/cm2 während einer Zeit einleitet, welche zu einer optimalen Umwandlung ausreicht, beispielsweise während 15 bis 30 Minuten.
Da die Reaktivität des höheren A-Olefins und die Geschwindigkeit, mit der es in das Copolymere einverleibt wird, geringer sind als bei Äthylen, ist es wünschenswert, etwas mehr als die theoretischen Anteile an höherem Λ-Olefin einzuspeisen, wie sie zum Erhalt eines Copolymeren mit dem gewünschten Äthylengehalt erforderlich sind.
Zur Gewinnung des Polymeren aus dem den Reaktor verlassenden Reaktionsgemisch können bekannte herkömmliche Verfahren angewandt werden. Der »Polymerzement«, welcher aus dem Reaktor austritt, kann mit einem niederen Alkohol, wie z. B. Methanol oder Isopropanol, behandelt werden. Zur Löslichmachung der Katalysatorrückstände kann ein Chelierungsmittel zugegeben werden, und das Polymere kann als wäßrige Aufschlämmung durch Wasserdampfstrippen gewonnen werden. Der erhaltene nasse Klumpen kann durch Filtration gereinigt und sodann bei mäßig hoher. Temperaturen unter Vakuum getrocknet werden.
Beispiele für brauchbare Amine, welche in die Kohlenwasserstoffpolymere eingepfropft werden, sind Mono- und Polyamine mit insgesamt 2 bis 60, z.B. 3 bis 20, Kohlenstoffatomen und etwa 1 bis 12, z.B. 2 bis 6, Stickstoffatomen im Molekül, wobei die Amine Kohlenwasserstoffamine oder Kohlenwasserstoffamine, welche andere Gruppen, wie z. B. Hydroxy-, Aikoxy-, Amid- oder Imidazolingruppen, enthalten, sein können. Bevorzugte Amine sind aliphatische gesättigte Amine einschließlich solche der allgemeinen Formeln
R_N_R' und R — Ν— (CH2),- -Ν— (CH2), R"
■N —R R'
worin R, R' und R" unabhängig voneinander Wasserstoffatome; gerad- oder verzweigtkettige Cp bis C2s-Aikyl-; Ci- bis Ci2-Alkoxy-C2- bis C6-a!kylen-; C2- bis Q2-Hydroxy- oder -Aminoalkylen- oder Ci- bis QrAlkylamino-
C2- bis C6-alkylenreste sind; s eine Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, und r eine Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6, darstellen.
Beispiele für geeignete Amine sind: Mono-, Di- und Tritalgamine; 1,2-Diaminoäthan; 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan; 1,6-Diaminohexan; Diäthylentriamin; Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin; 1,2-Propylendiamin; Di-(l,2-propylen)-triamin; Di-(l,3-propylen)-triamin; N,N-Dimethyl-l,3-diaminopropan; N1N-Di-(2-aminoäthyl)-äthylendiamin; N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-l,3-propylendiamin; 3-Dodecyloxypropylamin; N-Dodecyl-I.S-propandiamin.Tris-hydroxymethyl-methylaminiDiisopropanolarnin sowie Diäthanolamin.
Beispiele für weitere brauchbare Amine sind: alicyclische Diamine, wie z. B. l,4-Di-(aminomethyl)-cyclohexan und heterocyclische Stickstoffverbindungen, wie z. B. Imidazoline und N-Aminoalkylpiperazine der allgemeinen Formel
CH2-CH2
NH2-(CH^-N N-G
\ /
CH2-CH2
worin G unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein ^-Aminoalkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 4 sind. Beispiele für derartige Amine sind 2-PentadecyI-imidazolin; N-(2-Aminoäthyl)-piperazin; N-(3-Aminopropyl)-piperazin sowie N,N'-Di-(2-aminoäthyl)-piperazin.
Vorteilhafterweise können im Handel erhältliche Gemische von Aminverbindungen benutzt werden. Beispielsweise besteht ein Verfahren zur Herstellung von Alkylenaminen in der Umsetzung eines Alkylendihalogenids (wie z. B. Äthylendichlorid oder Propylendichlorid) mit Ammoniak, was zu einem komplexen Gemisch von Alkylenaminen führt, bei denen 2 Stickstoffatome durch Alkylengruppen verbunden sind, wobei solche Verbindungen wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und isomere Piperazine gebildet werden. Wohlfeile Poly(äthylenamine) mit einer Zusammensetzung, die annähernd derjenigen von Tetraäthylenpentamin gleicht, sind im Handel erhältlich. Ähnliche Stoffe können durch Polymerisation von Aziridin, 2-Methylaziridin und Azetidin hergestellt werden.
Es können aber auch andere Amine verwendet werden, die durch Ketten mit Heteroatomen, wie z. B. Polyäther- oder Sulfidketten, getrennt sind.
Das Pfropfen von Polymeren auf mechanische Weise ist seit langem bekannt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die Aminpfropfung des Polymeren in einer einteiligen Vorrichtung durchgeführt werden, wie z. B. in einem Mastizierapparat, Banbury-Mischer, Extruder, Homogenisator oder einer Kautschukmühle, oder sie kann mit einer beliebigen dieser Vorrichtungen in Stufen durchgeführt werden.
Es wird bevorzugt, in der Vorrichtung zur mechanischen Herbeiführung der Pfropfung in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder eines Öls als Fließmittel zu arbeiten, so daß das Polymere leicht dem Amin ausgesetzt wird, und in einer inerten Atmosphäre, d. h. einer Atmosphäre, welche keine wesentliche Oxidation des Polymeren während der Stufe des mechanischen Pfropfens hervorruft. Beispiele für eine brauchbare Vorrichtung sind Banbury-Mischer und Mühlen mit einem einstellbaren Spalt, wobei die Vorrichtungen wegen des Amins geschlossen sein und mit einem Mantel versehen sein können, so daß die Wärme mittels eines Mediums, wie z. B. gespanntem Wasserdampf oder einem erwärmten Öl, zugeführt werden kann. Die Aminpfropfung ist in erster Linie abhängig von der Temperatur und Scherzeit. Der Stickstoffgehalt des aminierten Polymeren kann nach herkömmlichen Analysenmethoden, wie z. B. durch Ausfällen des Polymeren, Abtrennen des nicht-umgesetzten Amins vom Polymeren und Durchführung einer Stickstoffanalyse nach Kjeldahl, bestimmt werden.
Wenn die Aminpfropfung den Punkt erreicht hat, wo die erforderliche Stickstoffmenge in das Polymere eingeführt ist, kann zum aminierten Polymeren ein ö! als Flußmittel zugegeben werden. Gewöhnlich wird so viel öl zugegeben, daß eine Konzentration an aminiertem Polymeren im Bereich von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten erhaltenen Lösung, für die nachfolgende Oxidation vorliegt.
Brauchbare Temperaturen zur Aminpfropfung der Polymeren liegen im Bereich von etwa 95 bis 260° C, vorzugsweise etwa 150 bis etwa 2000C. Die zur Erzielung befriedigender Ergebnisse erforderliche Zeit hängt von der Art der Vorrichtung zum mechanischen Scheren, der Temperatur des Polymeren und insbesondere der Umdrehungsgeschwindigkeit ab, wenn ein Schaufelmischer als Zerkleinerungs- oder Mastizierungsvorrichtung benutzt wird. Es wurde gefunden, daß der Bramley-Beken-Schaufelmischer besonders brauchbar ist, um in einer einteiligen Vorrichtung den gewünschten Grad an der Aminopfropfung zu erreichen. Dieser Mischer, der mit einem Getriebe für veränderliche Geschwindigkeit ausgerüstet ist, besitzt 2 Walzen, welche mit schraubenförmig angeordneten Messern versehen und so übersetzt sind, daß eine Walze sich mit der halben Geschwindigkeit der anderen umdreht Die Walzen sind in einem ummmantelten Reaktor gelagert, der in seiner Basis 2 Halbkugelhälften aufweist, die mit den Radien der beiden Walzen übereinstimmen. Bei diesem speziellen Mischer kann man die Umdrehungen pro Minute der Walzen variieren. Es wurde gefunden, daß die Umdrehungen pro Minute dieses Mastikators bei der schnelleren Walze von etwa 10 bis etwa 150U. p. M. schwanken können, und es zweckmäßig ist die Aminpfropfung bei einer Geschwindigkeit von etwa 52 des schnellen Rollers und 26 U. p. M. des langsamen Rollers durchzuführen. Bei den obengenannten Bedingungen der erhöhten Temperatur beträgt die Mastizierungszeit 0,5 bis etwa 12 Stunden, wobei sich eine Zeit von etwa 4 bis etwa 5 Stunden als optimal erwies. Bei der Durchführung des Verfahrens soll die Umgebung der mechanisch herbeigeführten Aminpfropfung des Polymeren inert, beispielsweise eine Stickstoffatmosphäre, sein. Das Amin wird zu der mechanischen Vorrichtung nach Entfernung des Sauerstoffs aus dem Polymeren und aus der Umgebung, in welcher die Aminpfropfung stattfindet, zugegeben. Dies kann beispielsweise durch Mastizieren des Polymeren unter einer Stickstoffatmosphäre bis zu 15 Minuten durchgeführt werden, so daß sowohl die Atmosphäre frei von Sauerstoff
gehalten und etwa im Polymeren eingeschlossener Sauerstoff entfernt wird, bevor die Aminverbindung in das System eingeführt wird.
Die Aminierung kann bei Drucken von 0,1 bis 20 Atmosphären durchgeführt werden.
Die Stufe der Aminpfropfung im erfindungsgemäßen Verfahren kann durchgeführt werden, ohne daß ein Abbau der Kettenlänge (des Molekulargewichtes) des aminierten Polymeren eintritt. Die Molekulargewichte und der Abbau derselben wurden durch die Verdickungwirkung des Polymeren ermittelt.
Die Verdickungswirkung (im folgenden kurz als »T. E.« bezeichnet) ist definiert als das Verhältnis der Gewichtsprozente eines Polyiscbutylens mit einem Staudinger-Molekulargewicht von 20 000, welche erforderlich sind, um ein lösungsmittelexti ihiertes Neutralöl einer Viskosität von 32 mm2/s (150 Saybolt Universalsekunden
ίο bei 37,8°C), einem Viskositätsindex von 105 und einem Stockpunkt nach ASTM von —17,8°C (»Solvent 150 Neutral«) auf eine Viskosität von 12,4 Centistokes bei 98,9°C zu verdicken, zum Gewicht eines zu testenden Copolymeren, welches erforderlich ist, das gleiche öl auf die gleiche Viskosität bei der gleichen Temperatur zu verdicken.
Eine Herabsetzung des Molekulargewichts von Polymeren durch mechanische Mittel ist seit langem bekannt.
Der mechanischoxidative Abbau des aminierten Copolymeren kann in einer .einteiligen Vorrichtung oder in Stufen mit steigender intensität des auftretenden Abbaugrades erreicht werden. Es wird jedoch bevorzugt, in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder Öls als Flußmittel zu arbeiten, so daß das aminierte Polymere gut der Luft ausgesetzt wird. Beispiele für brauchbare Vorrichtungen sind Banbury-Mischer und Mühlen mit einstellbaren Spalten, weiche mit einem Mantel versehen sein können, durch welches ein erwärmtes Medium, wie ζ. Β.
gespannter Wasserdampf, durchgeleitet werden kann. Wenn die Mastizierung oder der Abbau den gewünschten Grad erreicht hat, was durch Sauerstoffaufnahme und Verminderung der Verdickungswirkung (T. E.), wie zuvor definiert, ermittelt wird, kann ein öl als Flußmittel zu dem abgebauten Polymeren zugegeben werden. Gewöhnlieh wird so viel öl zugegeben, daß die Konzentration des abgebauten Polymeren im Bereich von etwa 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der resultierenden Lösung, beträgt. Die erhaltene öllösung kann danach als Handelsprodukt verwendet werden.
Brauchbare Temperaturen für den mechanisch-oxidativen Abbau der aminierten Polymeren liegen im Bereich von etwa 95 bis 260° C. Die zum Erreichen von befriedigenden Ergebnissen erforderliche Zeit hängt von der Art der Vorrichtung zum Abbau oder zur Mastizierung, der Abbau-Temperatur und insbesondere der Umdrehungsgeschwindigkeit ab, wenn ein Schaufelmischer als Abbau- oder Mastizierungsvorrichtung verwendet wird. Es wurde gefunden, daß der Bramley-Beken-Schaufeimischer insbesondere brauchbar ist, um in einer einteiligen Vorrichtung den gewünschten Grad der Mastizierung, des Vermahlens und des oxidativen Abbaus zu erreichen. Dieser Mischer, welcher mit einem Getriebe zur Geschwindigkeitseinstellung versehen ist, besitzt 2 Walzen, die mit schraubenförmig angeordneten Messern versehen und so übersetzt sind, daß eine Walze sich mit der halben Geschwindigkeit der anderen umdreht. Die Walzen sind in einem ummantelten Reaktor gelagert, welcher in
seiner Basis 2 Halbkugelhälften aufweist, welche mit den Radien der beiden Walzen übereinstimmen. Überhitzter Wasserdampf oder ein anderes Heizmedium kann durch den Mantel geführt werden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Mit diesem Mischer können innerhalb von 0,25 bis 20 Stunden in einem Temperaturbereich von etwa 95 bis 260° C befriedigende Herabsetzungen der Verdickungswirkung erhalten werden. Eine andere Möglichkeit ist, wie zuvor erwähnt, den mechanischoxidativen Abbau in Lösung unter gewöhnli-
chem Rühren oder Vermischen mit Gas durchzuführen. Dies kann zweckmäßigerweise erreicht werden, indem jp man eine Lösung des am Ende der Aminierungsstufe erhaltenen aminierten Polymeren in einem inerten Lö- || sungsmittel mit Sauerstoff oder Luft erhitzt. Es kann auch ein Gemisch von Sauerstoff und einem Inertgas, wie ^ z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid, verwendet werden. Das Inertgas übt eine Funktion als Sauerstoffträger aus || und stellt oft ein zweckmäßiges Mittel zur Einführung von Sauerstoff in das Reaktionsgemisch dar. Der || Sauerstoff oder die Luft können eingeführt werden, indem man sie durch die Lösung des Polymeren perlen läßt ψ Häufig wird es jedoch bevorzugt, lediglich Luft über die Oberfläche der Lösung zu blasen, während sie einer |; Scherbewegung unterworfen wird. %
Das zur Herstellung der fließfähigen Lösung des aminierten Polymeren benutzte inerte Lösungsmittel ist g vorzugsweise ein flüssiger Kohlenwasserstoff, wie z. B. Naphtha, Hexan, Cyclohexan, Dodecan, Mineralöl, %
Biphenyl, Xylol oder Toluol, ein Schmieröl oder ein chloriertes Lösungsmittel, wie z. B. Dichlorbenzol. Die °ß Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch, so lange sie ausreicht, um zur fließfähigen Lösung des aminierten Poiyme- IjJ ren zu führen, so daß der mechanischoxidative Abbau erleichtert wird; eine derartige Lösung enthält etwa 50 bis g etwa 95 Gew.-% Lösungsmittel in der Regel. £?
Die öllöslichen, aus aminierten Polymeren bestehenden Additive gemäß der Erfindung können in Schmierölgemische, z. B. in ein Schmieröl für Otto- oder Dieselmotorenkurbelgehäuse, in Konzentrationen im Bereich von ςί etwa 0,01 bis 20 Gew.-%, z. B. 0,1 bis 15,0, vorzugsweise 0,25 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusam- S mensetzung, einverleibt werden. Beispiele für Schmiermittel, denen die erfindungsgemäßen aminierten Produk- j| te zugesetzt werden können, sind nicht nur Kohlenwasserstofföle, die sich von Erdöl ableiten, sondern auch || synthetische Schmiermittel, wie z. B. Alkylester dibasischer Säuren; komplexe Ester, hergestellt durch Vereste- |*J
rung von einbasischen Säuren, Polyglycolen, dibasischen Säuren und Alkoholen; Ester von Carbon- und ä| Phosphorsäuren, Carbonsäureester von Polyglycolen und dergleichen. fs
Diese aminierten polymeren Additive können vorteilhafterweise in Brennstoffe, wie z. B. Mitteldestillatbrenn- j j stoffe, in Konzentrationen von etwa 0,001 bis etwa 0,5 Gew.-% und mehr, vorzugsweise etwa 0,005 bis 0,2 &; Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, einverleibt werden. Diese aminierten polymeren Additive ;V;
können dem Brennstoff eine stockpunkterniedrigende und/oder dispergierende Wirkung verleihen. >
Die aminierten Polymeren können aus Gründen einer leichten Handhabung in Form eines Konzentrates, Γ; beispielsweise mit etwa 20 bis etwa 49 Gew.-% im öl, z. B. Mineralschmieröl, hergestellt werden. |i
Derartige Konzentrate können andere herkömmliche Zusätze, wie z. B. Farbstoffe, Mittel mit stockpunkterniedrigender Wirkung, Antiverschleißmittel, Antioxidantien oder andere Mittel, die den Viskositätsindex verbessern, sowie Dispersionsmittel enthalten.
Beispiel 1
2,72 kg Copolymere von Äthylen und Propylen mit einem Gehalt von etwa 57 Gew.-% Äthylen und einem T. E.-Wert von 2,86 wurden in eine Mastiziervorrichtung gegeben, und zwar einen Bramley-Beken-Schaufelmischer von ca. 9,5 1, welcher mit einem 5 P. S.-Reeves-Motor mit einem Getriebe für veränderliche Geschwindigkeit versehen war, das so übersetzt war, daß der Mischer auf eine Geschwindigkeit von etwa 13 bis 150 U. p. M. eingestellt werden konnte. Die Mastiziervorrichtung wurde durch Durchführen von Wasserdampf durch die Ummantelung auf 177 bis 202° C erwärmt. Die Copolymeren wurden unter einer Stickstoffatmosphäre etwa 15 Minuten mastiziert. Danach wurden innerhalb eines Zeitraums von 15 Minuten 11,5 g des weiter oben genannten Gemisches von Poly(äthylenaminen) zugegeben. Die Mastizierung wurde 3,5 Stunden unter der Stickstoffatmosphäre fortgesetzt, wobei die schnelle Schaufel 100 U. p. M., und die langsamere Schaufel 50 U. p. M. aufwiesen. Das aminierte Umsetzungsprodukt hatte einen T. E.-Wert von 2,72. Aufgrund der Analyse des Produktes waren 0,09 Gew.-°/o Stickstoff in das Polymere einverleibt, und aufgrund des I. R.-Absorptionsspektrums war keine Oxidation eingetreten.
Beispiele 2—5
Gemäß dem Verfahren und mit der Vorrichtung des Beispiels 1 wurden weitere erfindungsgemäße aminierte polymere Additive mit der Ausnahme hergestellt, daß die Copolymeren, wie nachfolgend angegeben, unterschiedlich waren, und die Mastizierung bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit der schnellen Schaufel von 52 U. p. M. und von 26 U. p. M. der langsamen Schaufel durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I Beispiel
Aminoverbindung
Name
Reaktionsbedingungen Produkt
Menge Zeit Temperatur T.E N
(Stdn.) ("C) (Gew.-
20
25
30
2«) Diäthylentriamin 15,1 3 141-152 2,86 0,02
3·) Diäthylentriamin 15,4 4 163-182 2,78 0,05
4«) Poly(äthylenamine)*··) 173 4 174-182 2,77 0,18
5") Diäthylentriamin 7,7 5,25 203-205 2,67 0,02
*) Äthylen-Propylen-Copolymere mit einem Gehalt an 55 Gew.-% Äthylen und einem T.E.-Wert von 2,86
**) Äthylen-Propylen-Copolymere mit einem Gehalt an 46 Gew.-% Äthylen und einem T.E-Wert von 2,86
***) mit einer Tetraäthylenpentamin annähernd entsprechenden Zusammensetzung
Beispiel 6
2,72 kg Copolymere von Äthylen und Propylen mit einem Äthylengehali von etwa 55 Gew.-% und einem T. E.-Wert von 2,86 wurden in eine Mastiziervorrichtung, und zwar einen 9,51 Bramley-Beken-Schaufelmischer, gegeben, welcher mit einem 5 P. S.-Reeves-Motor mit einem Getriebe zur veränderlichen Geschwindigkeit versehen war, so daß er auf eine Geschwindigkeit von etwa 13 bis 150 U. p. M. eingestellt werden konnte. Mit durch den Mantel geführtem Wasserdampf wurde die Vorrichtung auf 140 bis 1520C erwärmt, und die 2,72 kg des Copolymeren wurden etwa 15 Minuten unter einer Stickstof fatmosphäre mastiziert Danach wurden innerhalb von 15 Minuten 15 g Diäthylentetramin zugegeben. Das Mastizieren wurde während 3,75 Stunden unter der Stickstoffatmosphäre fortgesetzt, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit der schnellen Schaufel 52 U. p. M, und diejenige der langsameren Schaufel 26 U. p. M. betrug. Danach wurde eine Probe des amingepfropften Polymeren analysiert, wodurch ein T. E.-Wert von 2,86 und ein Stickstoffgehalt von 0,02 Gew.-°/o festgestellt wurde. Danach wurde Luft eingeführt, um die Stickstoffatmosphäre zu ersetzen. Das Mastizieren wurde sodann unter den obigen mechanischen Bedingungen und bei einer Temperatur von 160 bis 186° C 3,25 Stunden fortgesetzt Am Ende des gesamten Versuches war der T. E.-Wert des aminierten, durch Sauerstoff abgebauten Polymeren, welches einen Stickstoffgehalt von etwa 0,02 Gew.-% hatte, auf 1,0 herabgesetzt
Beispiele 7—11
Unter Verwendung von verschiedenen anderen Aminen wurden nach dem Verfahren des Beispiels 6 fünf Versuche durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengestellt
35
40
45
50
55
60
II Aminoverbindung 26 06 823 Mechanisch- Temperatur Reaktions N (%)
Tabelle Name oxidative (0C) produkt
Beispiel Aminierungs- Bedingungen 175-188 T.E.
zugegebene bedingungen Zeit 177-182 0,04
Menge (g) Zeit Temperatur (Stdn.) 185 0,01
Diäthylentriamin (Stdn.) CC) 2.25 177-188 1.42 0,09
Poly(äthylenamin)*1) 3,5 170-185 1,36 0,07
7 Poly(äthylenamin)*) 15,4 4 163-182 2,5 1,39 0,05
8#·) Tetraäthylenpentamin 17,3 4 174-182 3,0 1,38
9 Triäthylentetramin 11.2 2,5 185 3,0 1,36
10 10,3 5 174-188
11 9,8 5 182-189
*) mit einer Tetraäthylenpentamin annähernd entsprechenden Zusammensetzung
**) Die Geschwindigkeit der schnellen Schaufel wurde auf 32 U. p. M.. und diejenige der langsamen Schaufel auf 16 U. p. M. verändert.
Die im vorliegenden beschriebene Erfindung hat breitere Anwendungen als solche aufgrund der Eigenschaften der Dispergierungs-, Schlammhemmungs- und den Viskositätsindex verbessernden Wirkung der Reaktionsprodukte; diese können durch Einverleibung von anderen Anteilen erreicht werden, welche andere Leistungscharakteristika für Schmieröle bringen, wie z. B. eine rosthemmende Wirkung oder eine Stabilität gegenüber Oxidation. Diese Anteile können ferner auch eingeführt werden, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Reaktionsprodukte für andere Anwendungen als bei Schmierölen zu modifizieren, so daß solche Eigenschaften, wie Adhäsion (beispielsweise durch Säurefunktion), Färbbarkeit, Wasserabstoßung (water shedding), Polymerverträglichkeit und dergleichen, erhalten werden. Andere Anwendungen der polymeren Additive bestehen in fließfähigen Medien für automatische Getriebe, Getriebeölen sowie Industrieölen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eine öllöslichen aminierten Copolymeren zur Verwendung als schlammdispergierendes und den Viskositätsindex verbesserndes Additiv für Kohlenwasserstoffbrennstoffe und Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aminpfropfung ohne wesentlichen Abbau des Molekulargewichts durchführt, indem man ein Gemisch aus
(a) einem Copolymeren aus Äthylen und einem oder mehreren «-Olefinen mit 3 bis 28 Kohlenstoffatomen mit einem Äthylengehalt von etwa 2 bis 98 Gew.-%, einem Kristallinitätsgrad von weniger als etwa 25 Ό Gew.-°/o, bestimmt durch Röntgenstrahlen und Differentialkalorimetrie; einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel; A/„) im Bereich von etwa 2000 bis 800 000; einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel; (Mn) im Bereich von etwa 700 bis 250 000, und einem Verhältnis von Mw : Mn von 8 oder weniger
und
(b) einem aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffpolyamin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Stickstoffatomen
DE2606823A 1975-03-05 1976-02-20 Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen Additivs zur Schlammdispergierung und Verbesserung des Viskositätsindex von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen und Schmiermitteln sowie eine dieses enthaltende Zusammensetzung Expired DE2606823C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/555,575 US4068058A (en) 1975-03-05 1975-03-05 Aminated polymeric additives for fuel and lubricants
US05/555,574 US4068057A (en) 1975-03-05 1975-03-05 Aminated polymeric additives for fuel and lubricants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606823A1 DE2606823A1 (de) 1976-09-23
DE2606823C2 true DE2606823C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=27070921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606823A Expired DE2606823C2 (de) 1975-03-05 1976-02-20 Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen Additivs zur Schlammdispergierung und Verbesserung des Viskositätsindex von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen und Schmiermitteln sowie eine dieses enthaltende Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6045206B2 (de)
CA (1) CA1069936A (de)
DE (1) DE2606823C2 (de)
FR (1) FR2303065A1 (de)
GB (1) GB1538350A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620048A (en) * 1980-03-26 1986-10-28 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocarbon solutions of macromolecular polymers having an improved resistance to mechanical degradation
JPS6276704U (de) * 1985-10-30 1987-05-16
DE3910943A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Basf Ag Aminogruppen enthaltendes pfropfpolymer und seine verwendung als dispergierender viskositaetsindexverbesserer
DE4317059A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Basf Ag Elektrostatische Toner, enthaltend Polyamine als Ladungsstabilisatoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076791A (en) * 1960-09-01 1963-02-05 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil additives obtained by shearing a polymer and a monomer
GB1172818A (en) * 1965-12-27 1969-12-03 Monsanto Co Oil Detergents
US3404092A (en) * 1966-03-21 1968-10-01 Exxon Research Engineering Co Polymers containing urethane groups as multifunctional v.i. improvers
US3404091A (en) * 1966-03-21 1968-10-01 Exxon Research Engineering Co Oleaginous compositions
GB1244435A (en) * 1968-06-18 1971-09-02 Lubrizol Corp Oil-soluble graft polymers derived from degraded ethylene-propylene interpolymers
US3769216A (en) * 1971-02-26 1973-10-30 Chevron Res Nitrogenous ethylene/propylene copolymers and lubricants containing them

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303065B1 (de) 1982-05-07
CA1069936A (en) 1980-01-15
JPS51111806A (en) 1976-10-02
GB1538350A (en) 1979-01-17
DE2606823A1 (de) 1976-09-23
FR2303065A1 (fr) 1976-10-01
JPS6045206B2 (ja) 1985-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586836T2 (de) Verfahren zur herstellung von oelzusammensetzungen, die ein viscositaetsindex-verbesserndes dispergiermittel enthalten.
DE2746547C2 (de)
DE2605796A1 (de) Additiv fuer schmier- und brennstoffoele
DE69517819T2 (de) Verfahren zur herstellung polarer gepfropfter polyolefine
DE69011032T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Viskositätsindex-Verbesserers.
DE2808105C2 (de) Schmiermittel
DE69100930T2 (de) Antioxydierender und dispergierender Schmiermittelzusatz.
DE69319447T2 (de) Funktionalisierte polymere durch kochreaktion und derivate daraus
DE2627785C2 (de) Öllösliches Additivkonzentrat für Schmieröle und Kohlenwasserstoffbrennstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69509760T2 (de) Polyolefine mit endständigen aldehyd- oder hydroxylsubstituenten sowie derivate davon
DE69020376T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dicarbonsäure-Stoffen, die durch langkettige Kohlenwasserstoffe substituiert sind.
DE2429819A1 (de) Aminierte terpolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung und mittel zur schlammdispergierung und/oder verbesserung des viskositaetsindex von kraftstoffen und schmiermitteln
DE3004937A1 (de) Stabilisierte amid-imid-ethylenpfropfcopolymere als schmieroeladditive
DE2312874A1 (de) Epoxydierte terpolymere und deren verwendung
US4068058A (en) Aminated polymeric additives for fuel and lubricants
DE2509374A1 (de) Stickstoff enthaltende amido-amin- reaktionsprodukte und ihre verwendung in schmieroelgemischen
DE1769834C2 (de) Schmieröl
DE2556123C2 (de) Copolymere von Olefinen und cyclischen Imiden sowie Schmieröle, die diese Copolymeren als Zusätze enthalten
DE69511409T2 (de) Diskontinuierliches koch-karbonylierungsverfahren
DE2606823C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines öllöslichen Additivs zur Schlammdispergierung und Verbesserung des Viskositätsindex von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen und Schmiermitteln sowie eine dieses enthaltende Zusammensetzung
DE3000726C2 (de) Schmierölmischung und Konzentrat
DE1952574C2 (de) Ölzusatz, dessen Verwendung in einem Mineralöl sowie Ölmischung
DE2820211A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung
DE2310018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadripolymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Vulkanisaten
DE69113641T2 (de) Neue dispersionsfähigkeit-viskositätsindex-verbessernde zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition