DE2606022C3 - Transfer- oder Transportvorrichtung - Google Patents

Transfer- oder Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE2606022C3
DE2606022C3 DE2606022A DE2606022A DE2606022C3 DE 2606022 C3 DE2606022 C3 DE 2606022C3 DE 2606022 A DE2606022 A DE 2606022A DE 2606022 A DE2606022 A DE 2606022A DE 2606022 C3 DE2606022 C3 DE 2606022C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spacer
winding element
cover
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606022B2 (de
DE2606022A1 (de
Inventor
Jose Castro
John Conde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobilizer Medical Products Inc Summit Nj (vsta)
Original Assignee
Mobilizer Medical Products Inc Summit Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobilizer Medical Products Inc Summit Nj (vsta) filed Critical Mobilizer Medical Products Inc Summit Nj (vsta)
Publication of DE2606022A1 publication Critical patent/DE2606022A1/de
Publication of DE2606022B2 publication Critical patent/DE2606022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606022C3 publication Critical patent/DE2606022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

(<ri Die Entwicklung von Transfer- oder Transporivorrichtungen, mit denen sich die Erfindung befaßt, kann man den US-PS 34 93 979, 35 79 672, 37 65 037 und 29 915 entnehmen. Insbesondere die in den beiden
zuletzt genannten Patentschriften beschriebenen Vorrichtungen werden zur Zeit in vielen Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen benutzt
Zusätzlich zu einem lasttragenden fahrenden Stützgestell oder Fahrgestell enthalten dies>: bekannten Transfervorrichtungen zwei seitwärts verschiebbare, übereinanderliegende, einen Bezug oder eine Bespannung unterstützende, plattenartige Abstandshalter. Jeder der Abstandshalter ist mit einer oberen und einer unteren Bahn eines gewebeartigen Bezugs bespannt Bei den Bezügen handelt es sich um sehr dünne endlose Gurte, Bänder oder Riemen, die aus glasfaserverstärktem oder nylonverstärktem Teflon bestehen und unabhängig voneinander in einer solchen Weise gesteuert werden können, daß beim seitlichen Ausfahren der Abstandshalter über ein Bett und unter einen zu verlegenden Patienten die betreffenden Bahnen des oberen und unteren Gewebes, die mit dem Patienten uiid dem Bett in Berührung kommen, verhältnismäßig stillstehen und dadurch sowohl den Patienten als auch das Bett gegenüber einer Reibung durch die sich seitwärts vorschiebenden Abstandshalterplatten isolieren. Wenti der Patient vollkommen auf der aus den Bezügen und den Abstandshalterplatten gebildeten Anordnung liegt, wird der Bewegungszustand des oberen Bezugs derart geändert, daß die mit dem Patienten in Berührung stehende obere Bahn dieses Bezugs in derselben Richtung und mit derselben Lineargeschwindigkeit wie die Abstandshalterplatten eine Bewegung ausführt, um den Patienten von dem Bett oder einer anderen Oberfläche, auf der er anfangs gelegen hat, auf den fahrbaren Wagen zu bringen. Die untere Bahn des unteren Bezugs ist am Fahr- oder Stützgestell der Vorrichtung fest angebracht, so daß sie beim Zurückziehen der aus Bezug und Abstandshalterplatte bestehenden Bodenanordnung gegenüber der Bettoberfläche stillsteht. Die untere Bahn des oberen Bezugs steht mit der oberen Bahn des unteren Bezugs in Berührung und gleitet auf ihr. Diese Gleitbewegung zwischen den bezügen oder Bändern wird durch die niedrigen Friktionseigenschaften des verstärkten Teflons begünstigt. Die Erzeugung von unerwünschter statischer Elektrizität wird dadurch vermieden, daß wenigstens das eine der Bänder oder beide Bänder, aus denen die Bezüge hergestellt sind, mit einem leitfähigen Material imprägniert ist, beispielsweise Graphit.
Obwohl die Verwendung von gewebe- oder tuchartigen Bezügen oder Bespannungen zum Isolieren eines seitwärts zu verschiebenden Körpers gegenüber der Reibung mit der den Körper unterstützenden Unterlage vor dem Bekanntwerden der in der US-PS 35 79 672 und in der US-PS 37 65 037 beschriebenen Vorrichtungen üblich war, weisen diese Vorrichtungen einzigartige Eigenschaften auf, die zu einer unmittelbaren Anwendung dieser Vorrichtungen zum Verlegen von Patienten führten. Diese Eigenschaften sind in der allseitigen Flexibilität der aus dem Bezug und der Abstandshalterplatte gebildeten Lade- oder Stützbodenanordnung zu sehen, die sich den unregelmäßigen und nicht vorhersehbaren anatomischen Konturen eines Menschen anpaßt, der auf einer nachgiebigen Fläche liegt, beispielsweise auf einer Matratze. Diese Anpassungsfähigkeit führt in Kombination mit der Möglichkeit, die folien- oder plattenartige Transfer- oder Bodenanordnung mit einer Dicke von 1,25 cm oder weniger auszubilden, zu einer solchen Weichheit und Dünnheit, daß es möglich ist, die Anordnung unter einen bettlägerigen Patienten zu schieben, ohne daß der Patient die sich unter ihm bewegende Anordnung als lästig empfindet Die Maßnahme zur Veränderung des Bewegungszustands des oberen Bezugs gegenüber der Abstandshalterplatte dieses Bezugs ermöglicht nicht nur das Rückfahren der Bodenanordnung zum Verlegen des Patienten auf die Transfervorrichtung, sondern ermöglicht diesen Verlegevorgang, ohne daß dabei der Patient von der Unterlage, auf der er ursprünglich liegt, angehoben zu werden braucht. Dieses Verlegen des
ίο Patienten wird noch dadurch erleichtert, daß der obere Bezug eine kontinuierliche Oberfläche bildet, die sich von einer Stelle unterhalb des Patienten bis zur gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung erstreckt auf die der Patient gelegt werden soll. Somit kann mit der beschriebenen Transfervorrichtung ein Patient ohne Hochheben verlegt werden. Damit wird dem Patienten auch die Angst vor einer Umbettung oder Verlegung genommen.
Bei dem Antriebs- und Steuermechanismus für die ausfahrbare Bodenanordnung der in der US-PS 37 65 037 beschriebenen Transfervorrichtung wird die erforderliche Bewegung oder Nichtbewegung der Bahnen des oberen Bezugs dadurch erreicht, daß Schleifenziehwalzen und abwechselnd betätigte Bremseinrichtungen verwendet werden, die synchron mit der Verschiebebewegung des den Bezug stützenden Abstandshalters auf ein endloses Band einwirken, das den oberen Bezug bildet. Der Bandzug wird mit einer Steuerrolle oder Steuerwalze erreicht, die gleichzeitig
μ als Bauteil in einer der Bremsen verwendet wird. Obwohl sich dieser bekannte Antriebs- und Steuermechanismus in der Praxis bewährt hat und zuverlässig sowie wartungsfrei arbeitet, erhöht dieser Antriebs- und Steuermechanismus in einem beachtlichen Maß das
« Gesamtgewicht und die Gesamtherstellungskosten der Vorrichtung. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß ein übermäßiges Gewicht die Beweglichkeit und Manöverfähigkeit der Vorrichtung nachteilig beeinträchtigt
■ι« Aus der DE-AS 19 06 488 ist eine Vorrichtung zum Verlagern von Gegenständen, insbesondere kranken Personen, mit mehreren im wesentlichen horizontal und parallel zueinander gelagerten endlosen Förderbändern bekannt, die gemeinsam mit ihren inneren Führungen seitwärts ausfahrbar sind. Bei dieser Vorrichtung ist wenigstens das obere endlose Förderband gegenüber seiner inneren ausfahrbaren Führung wahlweise antreibbar. Der Antrieb des endlosen Förderbandes erfolgt durch Reibverbindung mittels an dem Band anliegender Rollen. In Anbetracht der Rutschmöglichkeit ist ein solcher Antrieb unzuverlässig, und das Auswechseln des einem erhöhten Verschleiß ausgesetzten Förderbandes ist schwierig und zeitaufwendig.
Eine aus der DE-OS 21 08 503 bekannte Krankenbahre ist mit einem Förderband ausgerüstet, dessen obere, den Patienten tragende Bahn und dessen untere, auf den Boden aufsetzbare Bahn gegenüber dem Krankenbahrengestell stets in derselben Richtung beweglich sind. Zu diesem Zweck ist das Band mit Hilfe von Umlenkrollen
wl zwischen der oberen und der unteren Bahn nochmals hin- und zurückgeführt, so daß insgesamt vier, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Bandbahnen vorgesehen sind. Das Transportband ist als ein einziges endliches Band ausgebildet, dessen beide Enden
·'"' mit je einer Bandtrommel gekuppelt sind. Deim Beladen der Krankenbahre wird das Band auf die eine Bandtrommel aufgewickelt und gleichzeitig von der anderen Bandtrommel abgewickelt. Beim Entladen
erfolgt der Wickelvorgang genau umgekehrt. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß die den Körper einer verletzten Person unterstützende obere Bahn des Bandes bei auf dem Boden aufgesetzter unterer Bahn eine genauso große, aber entgegengesetzt gerichtete Geschwindigkeit wie das Gestell der Krankenbahre hat, so daß die auf dem Boden liegende \ erletzte Person leicht auf die Krankenbahre geladen werden kann. Im Gegensatz zu dieser bekannten Vorrichtung, die keinen ausfahrbaren Lademechanismus aufweist, befaßt sich die Erfindung mit der Verbesserung einer Transfer- oder Transportvorrichtung, die wenigstens eine mit einem Bezug versehene, gegenüber dem Stützgestell ausfahrbare Ladeanordnung aufweist. Bei solchen Transportvorrichtungen, die grundsätzlich dazu dienen, nicht ambulante Patienten von einem Krankenhausbett oder einer ähnlichen Unterlage, auf der der Patient ursprünglich liegt, auf eine andere Unterlage, zu bringen, beispielsweise einen Operationstisch, einen Röntgentisch oder ein anderes Bett, tritt das zusätzliche Problem auf, daß der Antrieb des als Bezug verwendeten Bandes mit der Ausfahrbewegung des Ladebodens abgestimmt werden muß.
Nach der Erfindung werden durch einen verbesserten Antriebs- und Steuermechanismus für die ausfahrbare Ladebodenanordnung die Herstellungskosten und das Maschinengewicht erheblich herabgesetzt und dadurch ein besseres Betriebsverhalten erzielt. Insbesondere wird das Gewebe, das bei den üblichen ausfahrbaren Ladebodenanordnungen ein endloses Band aus dünnem gewebeverstärktem Teflon war, durch ein endliches Stück aus einem ähnlichen Werkstoff ersetzt. Das jetzt endliche Band wird an seinen gegenüberliegenden Enden an Trommeln befestigt, die derart betätigt werden, daß sie die Bahnen des um die verschiebbare Abstandshalterplatte gezogenen Gewebes festhalten, abwickeln oder aufwickeln, wie es erforderlich ist. Zum Drehantrieb der Trommein ist ein Antriebsmechanismus vorgesehen, der synchron mit der Translationsbewegung der Gewebeabstandshalterplatte arbeitet, wobei verschiedenartige erforderliche Betriebsarten für die den Bahnen des Bezugs zugeordneten Walzen mit verhältnismäßig einfach aufgebauten Kupplungs- und Bremseinrichtungen in Kombination mit Kettenantrieben mit unterschiedlich großen Kettenrädern erreicht werden. Die untere mit einem Bezug versehene Ladebodenanordnung ist gegenüber den bekannten Ausgestaltungen nicht verändert.
Nach der Erfindung wird somit eine verbesserte Transfer- oder Transportvorrichtung geschaffen, bei der die Transferfunktion eines verschiebbaren plattenartigen Trägers durch die Bewegung eines Bezugs aus einem flexiblen Bandmaterial bezüglich des Trägers ausgeführt wird. Die verbesserte Transfervorrichtung führt zu einer besseren Zugbewegung des Bezugs gegenüber den Komponenten, um die der Bezug geschlungen ist. Der verbesserte Antriebs- und Steuermechanismus ist einfach aufgebaut und in einer hocheffizienten Weise mit den übrigen Bewegungsvorgängen in der Vorrichtung direkt synchronisiert.
Die Erfindung wird im einzelnen an Hand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht des oberen Teils eines Stützgestells einer Transfervorrichtung nach der Erfindung.
F i g. 2 eine Ansicht von unten auf den in der F i g. 1 dargestellten Teil des oberen Stützgestells,
F i g. 3 eine rechte Stirnansicht der in der F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig.4 eine linke Stirnansicht der in der Fig. I dargestellten Vorrichtung,
Fig. 5 eine vordere Stirnansicht der in der Fig.!
dargestellten Vorrichtung,
F i g. 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs dei in F i g. 3 eingezeichneten Linie 6-6.
F i g. 7 eine vergrößerte Querschnittsansicht längs dei in der F i g. 4 eingezeichneten Linie 7-7,
ίο Fig.8 eine Querschnittsansicht längs der in dei F i g. 6 eingezeichneten Linie 8-8,
Fig. 9A bis 9D schematische Ansichten zur Erläuterung der unterschiedlichen Betriebsarten der erfindungsgemäßen Transfervorrichtung,
Fig. !0 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung und
F i g. 11 eine vergrößerte Querschnittsansicht einet für das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 10 geeigneten Kupplungsbremse.
Unter Bezugnahme auf die eingangs erwähnter Patentschriften ruht ein oberer Fahr- oder Stützgestellteil 10 auf einem mit Rädern versehenen Untersatz Zwischen dem Untersatz und dem Stützgestellteil IC befindet sich ein in senkrechter Richtung einstellbarer Hebemechanismus, so daß man die Transfervorrichtung in ähnlicher Weise wie eine tragbare oder fahrbare Krankentrage in der Höhe einstellen kann. Der besseren Übersicht halber sind der fahrbare Untersat2 und der Hebemechanismus des Stützgestells nichl dargestellt. Der gezeigte Stützgestellteil 10 besteht im wesentlichen, wie es in der F i g. 1 dargestellt ist, aus einer linken und einer rechten Stirnplatte 12 und 14 sowie aus einem vorderen und hinteren Längsträger 16 und 18. die in geeigneter Weise mit den Stirnplatter verbunden sind. Zwischen den Längsträgern 16 und 18 erstrecken sich einige Querträger 20, die zur Unterstützung einer Tragbodenplatte 22 dienen. Die Tragbodenplatte 22 erstreckt sich von der vorderen bis zur hinteren Kante des oberen Stützgestellteils 10 und bildet eine im wesentlichen ebent·, nach oben gerichtete lasttragende Fläche.
Die Tragbodenplatte 22 unterstützt eine obere und eine untere bespannte oder bezogene Stütz- oder Ladebodenanordnung 24 und 26, die bezüglich ihrer Funktion den in den eingangs genannten Patentschriften beschriebenen bezogenen Ladebodenanordnungen ähnlich sind. Die beiden Ladebodenanordnungen 24 und 26 sind derart ausgebildet, daß sie bezüglich der Tragbodenplatte 22 als Ergebnis einer entsprechenden Bewegung einer oberen und einer unteren Abstandshalter- oder Trennplatte 28 und 30, die übereinanderliegen und an entgegengesetzten Enden nahe bei ihren Innenkanten durch Antriebswinkel oder Antriebsböcke 32 miteinander verbunden sind, gleichzeitig eine
r>5 ausfahrende oder eine rückfahrende Translationsbewegung oder Parallelverschiebung ausführen können. Eine obere Bespannung oder ein oberer Bezug 34 und eine untere Bespannung oder ein unterer Bezug 36 aus einem dünnen flexiblen Gurt-, Riemen oder Bandmaterial sind
"" um die Oberseite, Vorderkante und Unterseite der Trennplatten 28 und 30 gezogen. Obwohl sich der obere Bezug 34 nach hinten zu einem Antriebs- und Steuermechanismus erstreckt, ist der untere Bezug 36 im wesentlichen mit dem unteren Bezug in den in den
• ■ genannten Patentschriften beschriebenen Transfervorrichturgen ähnlich und ist als solcher ein endloses Band, das auch um die hintere Kante der unteren Trennplatte 30 gezogen ist, wobei die untere Bahn an die
Vorderseite des Stützgestellteils 10 verankert ist. Diese Verankerung der unteren Bahn des unteren Bezuges 36 bewirkt, daß während der Transla'ionsbewegung der unteren Trennplatte 30 die nach unien gerichtete Oberfläche der unteren Bahn stillsteht, wohingegen die obere Bahn des unteren Bezuges 36 bei einer Translationsbewegung der Trennplatte 30 eine Bewegung in der Bewegungsrichtung der Trennplatte 30 ausführt, allerdings mit der doppellen Lineargeschwindigkeit der Trennplatte,
Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von den bisher bekannten Transfervorrichtungen nach den genannten US-Patentschriflen grundlegend in dem Mechanismus, mit dem die bezogenen Ladebodenanordrmngen 24 und 26 während des Betriebes angetrie- >·> ben und gesteuert werden, und zwar im Gegensatz zu dem von den Ladebodenanordnungen ausgeführten Transferbetrieb. Zum besseren Verständnis des Antriebsmechanismus sollen an Hand der Fig.9A bis 9D die Betriebseigenschaften der bezogenen Ladebodenanordnungen erläutert werden. In den Fig.9A bis 9D sind die vier grundsätzlichen Transferbetriebsarten der bezogenen Ladebodenanordnungen 24 und 26 schematisch dargestellt, wobei die eingezeichneten Pfeile die Bewegungsrichtung der Trennplatte bzw. der Bahnen der Bezüge darstellen. Diejenigen Bahnen irn oberen und im unteren Bezug, die keine Relativbewegung gegenüber dem Stützgestellteil 10 ausüben, sind durch Punkte gekennzeichnet. Bei der in der Fig.9A dargestellten Betriebsart »Laden« werden die Trennplatten 28 und 30 aus ihrer zurückgezogenen oder rückgefahrenen Lage, in der sie über der Tragbodenplatte 22 liegen, in eine ausgeschobene oder ausgefahrene Lage gebracht, in der sie über ein Bett oder eine andere nicht dargestellte Oberfläche gefahren werden, in dem oder auf der ein zu transportierender Patient oder Gegenstand anfangs liegt. Während dieser Betriebsart werden die beiden Bodenanordnungen 24 und 26 mit ihrer gesamten Dicke (etwa 1,25 cm oder weniger) seitwärts vorgeschoben, und zwar zwischen den Patienten und die Oberfläche, auf der der Patient liegt. Wie es bereits in den genannten US-Patentschriften ausgeführt ist, gestattet es die allseitige Flexibilität der Bodenanordnungen 24 und 26, daß sich die Bodenanordnungen verschiedenartigen Konturen anpassen, beispielsweise an die Anatomie eines auf einer Bettmatralze ausgestreckten Menschen. Die Vorschubbewegung der Bodenanordnungen 24 und 26 unter dem Patienten wird zum Teil durch die relative Dünnheit der Bodenanordnungen, jedoch in einem höheren Maße durch die reibungsabschirmende Funktion der Bezüge 34 und 36 in bezug auf die von den Ladeanordnungen während der Ladebewegung berührten Oberflächen erreicht So wird die untere Bahn des unteren Bezuges 36 im Hinblick auf die abstützende Oberfläche, über der die Bodenanordnungen vorgeschoben werden, nicht bewegt, und auch die obere Bahn des oberen Bezuges 34 steht gegenüber dem Patienten oder einem anderen Gegenstand still, unter den die Bodenanordnungen gleiten. Um den Patienten in eine Lage zu bringen, in der er von der Tragbodenplatte 22 unterstützt ist, wird die Bewegungsrichtung der Trennplatten umgekehrt. Ferner wird der obere Bezug 34 in einer solchen Weise bewegt, daß sich sowohl die obere als auch die untere Bahn des um die obere Trennplatte 28 geschlungenen Bezuges 34 in derselben Richtung bewegen, und zwar mit derselben Geschwindigkeit wie die obere Trennplatte 28. Bei der in der Fig.9B dargestellten Betriebsart »Rückfahren beim Laden« arbeitet somit die obere Bodenanordnung 24 wie eine einstückige Einheit. Der Bewegungsablauf der unteren Bodenanordnung 26 erfolgt genau umgekehrt zu dem in der F i g. 9A dargestellten Bewegungsablauf der Betriebsart »Laden«.
Bei der in der Fig. 9C gezeigten Betriebsart »Entladen«, bei der ein Gegenstand oder ein Patient von einer durch das Stützgestellteil 10 unterstützten Lage auf eine benachbarte Oberfläche gebracht werden soll, wird im wesentlichen die Umkehr der in der Fig.9B dargestellten Betriebsart »Rückfahren beim Laden« ausgeübt. In entsprechender Weise ist die in der F i g. 9D dargestellte Betriebsart »Rückfahren nach dem Entladen«, bei der die Bodenanordnungen 24 und 26 unter einem Gegenstand oder einem Patienten herausgezogen werden, eine Umkehr der in der Fig.9A gezeigten Betriebsari »Laden«.
Obwohl in den Fig.9A bis 9D die durch Pfeile dargestellten Symbole die Richtung der Bewegung einer Bespannungs- oder Bezugsbahn kennzeichnen, kann man die relative Geschwindigkeit der Bezugsbahnbewegung aus den Figuren nicht direkt entnehmen. Die Bewegungsgeschwindigkeit der oberen Bahn des unteren Bezugs 36 beträgt, wie bereits erwähnt, das Zweifache der Translationsgeschwindigkeit der unteren Trennplatte 30. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die untere Bahn des unteren Bezugs 36 fest verankert ist. In entsprechender Weise hat die untere Bahn des oberen Bezugs 34 bei den Betriebsarten »Laden« und »Rückfahren nach dem Entladen« eine Lineargeschwindigkeit, die doppelt so hoch wie die Geschwindigkeit der oberen Trennplatte 28 ist. Bei den in den F i g. 9B und 9C dargestellten Betriebsarten »Rückfahren nach dem Laden« und »Entladen« haben sowohl die obere als auch die untere Bahn des oberen Bezugs 34 dieselbe Lineargeschwindigkeit, die mit der Geschwindigkeit der oberen Trennplatte 28 übereinstimmt.
Nach dem Stand der Technik werden die in den F i g. 9A bis 9D dargestellten vier Betriebsarten durch Manipulation oder Einwirkung auf Schleifenabschnitte eines endlosen Bandes erreicht, das um die obere Trennplatte 28 geschlungen ist, um den oberen Bezug zu bilden. Beim Erfindungsgegenstand wird hingegen der obere Bezug 34 durch eine endliche Länge oder ein endliches Stück eines flexiblen Bandmaterials gebildet, dessen entgegengesetzte Enden auf Trommeln 38 und 40 aufgewickelt sind, die zu ihren beiden Seiten in den Stirnplatten 12 und 14 in der Nähe der Rückseite des oberen Stützgestcllteils 10 gelagert sind. Den Fig.9A bis 9D und der zugehörigen obigen Beschreibung kann man ohne weiteres entnehmen, wie die Trommeln 38 und 40 in Abhängigkeil von der Bewegung der oberen Trennplatte 28 angetrieben werden müssen, um die erläuterten Betriebsarten des oberen Bezugs 34 zu erzielen. In diesem Zusammenhang kann man in Anbetracht der begrenzten Länge der um die Trommeln 38 und 40 gewickelten Abschnitte des oberen Bezugs und in Anbetracht der Dünnheit des verwendeten Materials sowie unter Berücksichtigung von gewissen zulässigen Toleranzen unterstellen, daß der wirksame Durchmesser der Trommeln 38 und 40 stets konstant ist. Eine Drehbewegung der Trommeln 38 und 40 steht daher in einer direkten proportionalen Beziehung zur Linearbewegung der mit der betreffenden Trommel verbundenen Bahn.
Bei der in der F i g. 9A dargestellten Betriebsart wird somit die Bahnbewegung des oberen Bezugs 34 dadurch
erreicht, daß die Trommel 40 festgehalten oder festgebremst ist, während die Trommel 38 gedreht wird, um die untere Bahn des oberen Bezugs 34 mit einer Geschwindigkeit abzuwickeln, die der doppelten Lineargeschwindigkeit entspricht, mit der sich die Trennplatte 28 bewegt. Bei den in den Fig.9B und 9C dargestellten Betriebsarten werden die beiden Trommeln 38 und 40 im Gleichklang gedreht, um beide Bahnen des oberen Bezugs mit einer Tangentialgeschwindigkeit abzuwickeln oder aufzuwickeln, die gleich der Ausfahr- oder Rückfahrgeschwindigkeit der Trennplatte 28 ist. Bei der in der Fig.9D dargestellten Betriebsart wird die Trommel 38, an der die untere Bahn des oberen Bezugs 34 befestigt ist, mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die doppelt so hoch wie die Geschwindigkeit ist, mit der sie beispielsweise bei der in der Fig.9B dargestellten Betriebsart »Rückfahren beim Laden« angetrieben wird. Die doppelte Geschwindigkeit ist darauf zurückzuführen, daß bei der in der F i g. 9D dargestellten Betriebsart die Trommel 40 festgehalten oder festgebremst ist, um die obere Bahn des Bezugs 34 in einem unbeweglichen Zustand zu halten. Die beiden Trommeln 38 und 40 müssen somit in der Lage sein, bei den in den F i g. 9B und 9C dargestellten Betriebsarten im Gleichklang mit der Trennplattenbewegung umkehrbare Drehbewegungen auszuführen. Die Trommel 38, an der die obere Bahn des oberen Bezugs 34 befestigt ist, muß darüber hinaus in der Lage sein, eine umkehrbare Drehbewegung auszuführen, die der doppelten Geschwindigkeit der Trennplattenbewegung entspricht, wohingegen die Trommel 40, an der die obere Bahn des Bezugs 34 befestigt ist, zusätzlich derart ausgebildet sein muß, daß sie festgebremst werden kann.
An Hand der F i g. 1 bis 8 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung erläutert, mit der die Trennplatten 28 und 30 zwischen ihrer rückgefahrenen und ausgefahrenen Lage in bezug auf die Tragbodenplatte 22 verschoben werden, und eine Getriebe oder Transmissionseinrichtung beschrieben, mit der die Drehbewegung der Trommeln 38 und 40 ausgeführt wird, um die in den F i g. 9A bis 9D dargestellten Betriebsarten zu verwirklichen. Wie es am besten aus den Fig. 1, 2 und 5 hervorgeht, ist ein reversierbarer elektrischer Antriebsmotor 42 unter der Tragbodenplatte 22 nahe bei der Vorderkante der Platte 22 mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 44 angebracht. Der Motor 42 treibt über eine Kette 46 eine Antriebswelle 48 an, die sich zwischen den Stirnplatten 12 und 14 erstreckt. Zu beiden Seiten jeder Stirnplatte 12 und 14 befindet sich jeweils ein inneres und ein äußeres Kettenrad 49 und 50, die auf der Antriebswelle 48 angebracht sind. Die beiden Kettenräder 49 und 50 haben die gleiche Größe und stellen Antriebsräder dar. Weiterhin befinden sich an jeder der Stirnplatten 12 und 14 Kettenräder 52,54 und 56, die in derselben Ebene wie das äußere Antriebskettenrad 50 angeordnet sind und die Leerlaufräder darstellen. Über die Kettenräder 50, 52, 54 und 56 ist eine Antriebskette 58 für die Trennplatten gelegt. Die Antriebskette 58 ist bezüglich ihrer Funktion dem bekannten Trennplattenantrieh ähnlich und bildet zwischen den leer laufenden Kettenrädern 54 und 56 eine horizontal verlaufende, obere Kettenbahn, in der die Antriebsböcke 32 an der Kette angebracht sind. Die Antriebsplatten 28 und 30 werden somit zusammen mit den Antriebsböcken 32 in der Richtung der oberen Bahnbewegung der Antriebskette 58 bewegt Die Bewegungsrichtung hängt direkt von der Richtung ab, in der der Motor 42 die Kettenräder50 antreibt.
Wie es am besten aus den F i g. 2 bis 4 hervorgeht, sind die auf der Innenseite der Stirnplatten 12 und 14 angeordneten Antriebskettenräder 49 jeweils über eine Antriebskette 60 mit gleich großen Kettenrädern 62 gekuppelt. Die Kettenräder 62 sind mit Vorgelege- oder Zwischenwellen 64 und 66 verkeilt.die in der linken bzw. rechten Stirnplatte 12 bzw. 14 nahe bei der Rückseite des Stützgestellteils 10 gelagert sind. Die Zwischenwellen 64 und 66 werden somit mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie die Antriebswelle 48 gedreht, und zwar infolge des direkten Übersetzungsverhältnisses von 1 : 1 zwischen den Kettenrädern 49 und 62.
Pie in der linken Stirnplatte 12 gelagerte Zwischenwcllc 64 trägt ein Vorgelege oder Zwischenantriebskettenrad 68, das über eine Antriebskette 70 mit zwei Kettenrädern 72 und 74 gekuppelt ist, die die gleiche Größe wie das Kettenrad 68 haben und die denselben effektiven Durchmesser wie die Trommeln 38 und 40 aufweisen. Die Keltenräder 72 und 74 sind mit Wellen 76 und 78 verkeilt, die die Eingangswellen zu elektrisch betätigten Kupplungen 80 und 82 darstellen und die sich koaxial zu den Trommeln 38 und 40 erstrecken, an denen die gegenüberliegenden Enden des oberen Bezugs 34 befestigt sind. In Anbetracht des gemeinsamen effektiven Durchmessers von allen Kettenrädern an der linken Stirnplatte 12 und von den Trommeln 38 und 40 stimmt die Tangentialgeschwindigkeit der Trommeln mit der Lineargeschwindigkeit der Antriebskette 58 während der Translationsbewegung der Trennplatten 28 und 30 überein, wobei unterstellt wird, daß die Kettenräder 72 und 74 mit den Trommeln gekuppelt sind.
Die beiden Kupplungen 80 und 82 haben einen identischen Aufbau, und es kann sich um herkömmliche elektrisch betätigte Kupplungen handeln, die zum Kuppeln und Entkuppeln der Kettenräder 72 und 74 mit den Trommeln 38 und 40 geeignet sind. Eine in der Fig. 7 dargestellte geeignete Kupplung enthält eine Kupplungsscheibe 84, die mit der das Kettenrad 72 (74) tragenden Welle 76 (78) verkeilt oder in einer anderen nicht drehbeweglichen Weise verbunden ist. Für die Trommeln 38 und 40 ist jeweils in der linken Stirnplatte 12 eine tragende Welle 85 gelagert, die einen genuteten Endabschnitt 86 aufweist, der eine gegenüber der Welle 85 nicht drehbewegliche, aber axial verschiebbare Kupplungsscheibe 88 trägt. Eine innerhalb des Kupplungsgehäuses angeordnete Erregerwicklung 90 dient dazu, die Kupplungsscheibe 88 gegen die Vorspannungskraft einer Druckfeder 92 axial zu verschieben und in Eingriff mit der Kupplungsscheibe 84 zu bringen. Die beiden Kupplungsscheiben können an ihren Angriffsflächen mit geeigneten Zähnen 94 oder anderen Mitteln, wie ringförmigen Reibungsoberflächen versehen sein. Wenn die Wicklung 90 erregt ist, sind die Kettenräder 72, 74 mit den Trommeln 38, 40 direkt gekuppelt. Im nicht erregten Zustand der Wicklung 90 können sich die Kettenräder 72, 74 unabhängig von den Trommeln 38, 40 drehen. Da die Kettenräder 50,68,72 und 74 alle die gleiche Größe haben, erfolgt die Drehbewegung der Trommeln 38 und 40 bei erregten Kupplungen 80 und 82 mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie bei der Antriebswelle 48 und auch in derselben Richtung.
Darüber hinaus stimmt die Tangentialgeschwindigkeit der Trommeln 38 und 40 mit der linearen Bewegungsgeschwindigkeit der Trennplatten 28 und 30 überein. Wie es aus der Fig.3 hervorgeht, trägt die in der
rechten Scirnwanu 14 gelagerte Zwischenwelle 66 an ihrem äußeren Ende ein größeres Vorgelege- oder Zwischenkettenrad 96. das über eine Antriebskeüe 98 mit einen: verhältnismäßig kleinen Kettenrad 100 gekuppelt ist, das auf einer Eingangswelle '02 einer dritten Kupplung 104 befestigt ist. Die Kupplung 104 ist im Hinblick auf ihren Aufbau ml: den Kupplungen 80 und 82 identisch, ist aber arbeitsmäßig lediglich tier Trommel 38 zugeordnet. Die relative Größe dtr Kettcniäder % und 100 bewirkt, daß sich die Trommel 38 mit einer Orvhzaiu orehen kann, die rloppjii m hoch wie die Drehzahl der vom Motor 42 angetriebenen Antriebswelle 48 ist.
Dem rechten Ende H<*r Trommel 40, an der die obere Bahn des oberen Bezugs 34 befesiigi ist, ist eine
eine geeignete Ausführungsform in der Fig. 6 dargestellt ist. Eine hinter einer feststehenden Friktionsfläche 110 angeordnete Wicklung bringt im erregten Zustand gegen die V^ispannungskraft einer Druckfeder 113 eine bewegbare Frikiionsscheibe 112 mit der Friktionsfläche 110 in Eingriff. Die Friktionsscheibe 112 sowie die Feder 113 sind auf dem rechten Ende der WcHe 114 der Trommel 40 angeordnet. Infolge der genuteten Verbindung der bewegbaren Friktionsscheibt; 112 mit der Welle 114 bewirkt eine Bewegung der Friktionsscheibe gegen die feststehende Friktionsfläche 110 bei erregter Wicklung 108, daß die Trommel 40 festgebremst wird und sich daher nicht mehr drehen kann.
Eine geeignete Art der Befestigung der entgegengesetzten Enden des oberen Bezugs 34 an den Trommeln 38 und 40 ist in der Fig. 8 dargestellt. Wie es im einzelnen gezeigt ist, weist die Trommel eine Radialnut auf, in der mit Hilfe eines Klemmstabs 116 der Endabschnitt des Bezugs festgeklemmt wird. Zum Anbringen des Klemmstabs können Schrauben 118 verwendet werden. Die Führungsmittel, mit denen die obere und die untere Bahn des oberen Bezugs 34 um die hintere Kante der Tragbodenplatte 22 geführt sind, werden durch den hinteren Längsträger 18 bereitgestellt und können in der gleichen Weise ausgebildet sein, wie es in der US-PS 37 65 037 beschrieben ist.
Aus der vorstehenden Erläuterung geht hervor, daß der Motor 42, die Antriebswelle 48 und die Antriebskettenräder 49 und 50 eine gemeinsame Antriebseinrichtung bilden, die sowohl zum Ausführen der Translationsbewegung der Trennplatten 28 und 30 mit Hilfe der Antriebskette 58 als auch zum Ausführen der Drehbewegung der Trommeln 38 und 40 dient.
Ein erster, an der linken Stirnplatte befindlicher Antriebsweg mit der Welle 64, dem Kettenrad 68, der Kette 70 und den Kettenrädern 72 und 74 ist wirksam, wenn die Kupplungen 80 und 82 erregt sind, um die Trommeln mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 mit der Antriebswelle 48 zu verbinden. Ein zweiter, an der rechten Stirnplatte befindlicher Antriebsweg mit der Welle 66 und den Kettenrädern 96 und 100 kann demgegenüber mit einem Übersetzungsverhältnis von 2 :1 von Trommel zu Antriebswelle wirksam gemacht werden. Der erste und der. zweite Antriebsweg werden abwechselnd in Betrieb genommen, um die in den F i g. 9A und 9D dargestellten Betriebsarten zu verwirklichen. Bei der Betriebsart »Laden« werden die Kupplungen 80 und 82 bei der linken Stirnwand nicht erregt, während die Kupplung 102 und die Bremse 106 bei der rechten Stirnwand erregt sind. Wenn der Motor 42 zum Antrieb der Antriebskettenräder 50 betätigt wird, werden die Antriebsblöcke 32 und dementsprechend die Trennplatten 28 und 30 von ihrer zurückgefahrenen Stellung nach außen in ihre vorgefahrene Stellung vorgeschoben. Gleichzeitig wird die Trommel 38 in einer solchen Richtung gedreht, daß sich von ihr Hie untere Bahn des oberen Bezugs mit einer Geschwindigkeit abwickelt, die doppelt so bc"h wie diejenige der Frennplatten 28 und 30 ist. infolge des gebremsten Zustand* der Trommel 40 steht die obere Bahn des oberen P.t/.ujs still. Bei der in der Fig. 9D dargestellten Betriebsart »Rücki'ahren nach dem Entladens befinden sich die drei Kupplungen unci die Bremse iüi grundsätzlich in. gleich, π Crrcs-ungsTiistand. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Drehrichtung der Aniriebswelleumgekehi l ist.
Bei den in den Fig. 9B und 9C dargestellten Betriebsarten »Rückfahren beirr. Laden« und »Entladen« sind die Bremse 106 und die Kupplung 104 bei der rechten Stirnwand 114 nicht erregt, während die beiden Kupplungen 80 und 82 bei der linken Stirnwand 12
erregt sind. In Anbetrach; des Übersetzungsverhältnisses von 1 : 1 werden die beiden Trommeln 38 und 40 in diesem Fall mit derselben Drehzahl angetrieben, und zwar derart, daß sich der obere Bezug synchron mit der oberen Trennplatte 28 bewegt.
Bei einem in den Fig. 10 bis 11 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die bereits an Hand des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen Bauteile unter Zusatz eines Strichindex mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel befinden sich die Trommeln 38' und 40' in bezug auf das Gestellteil 10' in einer abgeänderten Lage, bei der die Trommel 38' an der die untere Bahn des oberen Bezugs 34' befestigt ist, etwa in der Mitte des Untergestellteils 10' angeordnet ist, wohingegen die Lage der Trommel 40' im wesentlichen unverändert bleibt. Die Stirnwand 12' ist mit einem abgewinkelten Verlängerungsstück 120 versehen, das zwei elektrisch betätigbare Kupplungen 122 und 124 sowie eine elektrisch betätigbare Kupplungsbremse 126 halten. Die Kupplungen 122 und 124 sind im wesentlichen mit den in der Fig. 7 dargestellten Kupplungen 80 und 82 identisch. Die Kupplungsbremse 126 ist in der Fig. 11 im einzelnen dargestellt und enthält eine verschiebbare Kupplungsscheibe 128, die auf einem genuteten Endabschnitt der Welle 130 der Trommel 40' angeordnet ist. Die Kupplungsscheibe 128 trägt auf beiden Seiten Friktionsoberflächen oder radiale Zähne 132 und 134 und befindet sich in ihrer normalen oder neutralen Stellung in der Mitte zwischen einer Bremsfläche 136 und einer ähnlichen Fläche auf einer angetriebenen Kupplungsscheibe 138. Die Kupplungsscheibe 128 wird durch zwei Druckfedern 140 in ihrer mittigen neutralen Stellung gehalten. Eine hinter der Bremsfläche 136 angeordnete elektromagnetische Wicklung 142 bringt die Kupplungsscheibe 128 im erregten Zustand in Eingriff mit der Bremsfläche 136. Demgegenüber zieht eine Wicklung 144 im erregten Zustand die Kupplungsscheibe 128 in axialer Richtung gegen die angetriebene Kupplungs scheibe 138.
Wie es aus der Fig. 10 hervorgeht, trägt die Antriebswelle 48' zusätzlich zu dem Kettenrad 50' ein Trommelantriebskettenrad 146, das in eine endlose Antriebskette 148 eingreift Die Antriebskette 148 ist noch über ein Kettenrad 150, ein Kettenrad 152 und ein Kettenrad 156 geführt. Das Kettenrad 150 ist mit der Eingangswelle und der angetriebenen Kupplungsscheibe 138 der BremskuDDlune 126 fest verbunden. Das
Kettenrad 152 ist auf der Eingangiwelle der Kupplung 124 angebracht Das Ket'enrad 156 ist mit der Eiugangswelle der Kupplung 122 verbunden. Die Kettenräder 50', 146, 150 und 152 haben denselben effektiven Durchmesser, so daß sich die Wellen, an denen die Kettenräder angebracht sind, mit derselben Drehzahl und in derselben Richtung wie die Antriebswelle 48' drehen. Das Kettenrad 156 hat allerdings nur die Hälfte des effektiven Durchmessers des Kettenrads 146 und gibt daher an die Eingangswelle der Kupplung 122 eine Drehzahl ab, die doppelt so hoch wie die Drehzahl der Antriebswelle 48' ist.
Die Ausgangswelle 158 der Kupplung 124 trägt ein Antriebskettenrad 160, das mit einer endlosen Kette 161 gekuppelt ist, um ein Kettenrad 162 anzutreiben, das auf der Welle der Trommel 38' befestigt ist. Die beiden Kettenräder 160 und 162 haben denselben effektiven Durchmesser wie das Kettenrad 146.
Die in der Fig. 10 dargestellte Antriebseinrichtung läßt erkennen, daß für die Trommel 38' ein erster und ein zweiter Antriebsweg vorgesehen sind, und zwar in ähnlicher Weise wie bei der an Hand der F i g. 1 bis 8 erläuterten Antriebseinrichtung. Die Kupplungen 122 und 124 können durch eine nicht dargestellte geeignete Steuereinrichtung abwechselnd erregt werden, um die Drehzahl der Trommel 38' festzulegen. Bei erregter Kupplung 124 und nicht erregter Kupplung 122 ist ein Antriebsweg vom Kettenrad 146 auf die Kupplung 124, das Kettenrad 160, die Kette 161 und das Kettenrad 162 wirksam, um die Trommel 38' mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 anzutreiben, wie es für die Betriebsarten »Rückfahren beim Laden« und »Entladen« erforderlich ist. Während dieser Betriebsarten wird die Bremskupplung 126 betätigt, um die Trommel 40' durch Erregung der Wicklung 144 mit dem Kettenrad 150 zu kuppein.
Wenn es zur Manipulation des oberen Bezugs 34' erforderlich ist, daß die Trommel 38' die doppelte Drehzahl der Antriebswelle 48' aufweist und die Trommel 40' gebremst ist, wie es für die Betriebsarten »Laden« und »Rückfahren nach dem Entladen« zutrifft wird die Kupplung 124 nicht erregt, während die Kupplung 122 erregt wird. In diesem Betriebszustand wird über das Kettenrad 156 eine direkte Kupplung mil der Trommel 38' hergestellt. In Anbetracht der relativer Größe des Kettenrads 156 dreht sich die Trommel 38 mit der doppelten Drehzahl wie die Antriebswelle 48' Die Wicklung 142 der Kupplungsbremse 126 ist erregt um die Trommel 40' festzubremsen.
Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsbeispiel weisi den Vorteil auf, daß alle Antriebselemente für die Trommeln auf einer Seite des Untergestells angeordnet sind urd daher auf der entgegengesetzten Seite dupliziert werden können. Andererseits ist das in den Fig. 1 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel mil dem Vorteil verbrnden, daß die Trommeln in einer solchen Weise angeordnet sind, daß das Bandmaterial für die obere Bespannung oder den oberen Bezug bezüglich der Länge kurzer sein kann. Wenn man die untere bezogene Bodenanordnung 26 vollkommen wegläßt und nur die obere Bodenanordnung 24 benutzt kann man die Trommel 38 nahe bei der Vorderseite des Untergestells anordnen. Eine derart ausgebildete Transfervorrichtung würde von den niedrigen Friktionseigenschaften des Bezugs oder der Bespannung beim Gleiten gegenüber einer Bettmatratze oder gegenüber einer anderen Oberfläche profitieren, auf dei sich der Patient befindet.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Transfer- oder Transportvorrichtung mit einem Fahr- oder Stützgestell, das eine lasttragende Stützflächenkonstruktion mit einer Innen- und einer Außenkante aufweist, und mit wenigstens einer mit einem Bezug versehenen, ausfahrbaren Bodenanordnung, die zwischen einem rückgefahrenen Zustand, in der sie auf der Stützfläche ruht, und einem ausgefahrenen Zustand verstellbar ist, in der sie wenigstens teilweise über die Außenkante der Stützflächenkonstruktion hinausragt und über eine Fläche gebracht werden kann, von der eine .Person aufgenommen oder auf der eine Person abgelegt werden soll, wobei die Bodenanordnung einen stützenden Abstandshalter enthält, der zwischen einer dem rückgefahrenen Zustand der Bodenanordnung entsprechenden rückgefahrenen Stellung und einer dem ausgefahrenen Zustand der Bodenanordnung entsprechenden ausgefahrenen Stellung verschiebbar ist, und der als Bezug ein flexibles Bandmaterial aufweist, das um die Oberseite, die vordere Außenkante und die Unterseite des Abstandshalters gezogen ist und demzufolge eine obere Bahn und eine untere Bahn bildet, die bei der vorderen Außenkante des Abstandshalters ineinander übergehen, und wobei die Bodenanordnung derart betätigbar ist, daß die obere Bahn bei einer Verschiebebewegung des Abstandshalters gegenüber der zu verlegenden Person entweder in bezug auf die Stützflächenkonstruktion stillgehalten oder zusammen mit dem Abstandshalter bewegt wird, um einen seitlichen Transfer einer Person zu bewirken die auf dem Abstandshalter liegt, dessen Bewegung von einer Längenänderung der oberen und der unteren Bahn begleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Wickelelement (38, 40) drehbar in dem Fahr- oder Stützgestell (10) angeordnet sind, daß das als Bezug (34) verwendete flexible Bandmaterial eine endliche Länge hat, daß die entgegengesetzten Enden des Bezugs derart mit dem ersten bzw. dem zweiten Wickelelement verbunden sind, daß die Linearbewegung der oberen Bahn des Bezugs gegenüber dem Abstandshalter (28) von dem ersten Wickelelement (38) gesteuert wird und daß die Linearbewegung der unteren Bahn des Bezugs gegenüber dem Abstandshalter von dem zweiten Wickelelement (40) gesteuert wird und daß zum Verschieben des Abstandshalters und zum Drehen des ersten und des zweiten Wickelelements ein gemeinsamer Antrieb (42, 48, 49, 50) vorgesehen ist, der eine schaltbare Transmissionseinrichtung (80, 82, 104) aufweist, mit der das erste und das zweite Wickelelement derart angetrieben werden können, daß die obere Bahn bzw. die untere Bahn des Bezugs in Synchronisation mit der Bewegung des Abstandshalters entweder festgehalten, abgewickelt oder aufgewickelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß sich die Transmissionseinrichtung auszeichnet durch eine erste Antriebsstrecke (64,68, 70,72,74) und durch eine zweite Antriebsstrecke (66, 96, 100), deren Ausgangsdrehzahl doppelt so hoch wie diejenige der ersten Antriebsstrecke ist, und daß sich die gemeinsame Antriebseinrichtung auszeichnet durch Mittel (80, 82, 104) zum abwechselnden Kuppeln der ersten Antriebsstrecke sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Wickelelement und
der zweiten Antriebsstrecke mit dem zweiten Wickelelement allein und durch Mittel (106) zum Verhindern einer Drehbewegung des ersten Wickelelemenls bei mit der zweiten Antriebsstrecke gekuppeltem zweiten Wickelelement
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Antriebseinrichtung eine Antriebswelle (48) enthält und daß die erste Antriebsstrecke sowie die zweite Antriebsstrecke
ίο jeweils enthalten ein Antriebskettenrad (62, 68), das zum Drehantrieb mit der Antriebswelle gekuppelt jst, ein angetriebenes Kettenrad (72,74 und 100) und eine endlose Antriebskette (70, 98), die das Antriebskettenrad mit dem angetriebenen Kettenrad verbindet, wobei das angetriebene Kettenrad der zweiten Antriebsstrecke einen effektiven Durchmesser hat, der halb so groß wie derjenige des Antriebskettenrades ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelelemente Trommeln (38,40) sind, die sich in Längsrichtung des Fahr- oder Stützgestells erstrecken und die den gleichen effektiven Durchmesser wie die Kettenräder in tier ersten Antriebsstrecke haben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Antriebsstrecke und die zweite Antriebsstrecke auf entgegengesetzten Seiten der Trommeln wirksam sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskettenräder der ersten und der zweiten Antriebsstrecke auf Zwischenwellen befestigt sind, die derart gekuppelt sind, daß sie sich direkt mit der Antriebswelle drehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern der Drehbewegung des Wickelelementes auf derselben Seite des Fahr- oder Stützgestells wie die zweite Antriebsstrecke angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Antriebsstrecke auf derselben Seite des Fahroder Stützgestell wirksam sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei abwechselnd betätigbare Kupplungen vorgesehen sind, daß die eine der Kupplungen das Antriebskettenrad der zweiten Antriebsstrecke direkt mit dem zweiten Wickelelement verbindet und daß die andere der Kupplungen betätigbar ist, um den Antrieb der ersten Antriebsstrecke mit ihrem angetriebenen ■ Kettenrad und mit dem zweiten Wickelelement zu verbinden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite mit einem Bezug versehene, ausfahrbare Bodenanordnung (26) mit einem zweiten stützenden Abstandshalter (30) vorgesehen ist, die unter der ersten Bodenanordnung (24) liegt und zusammen mit ihr in die rückgefahrene und die ausgefahrene Stellung schiebbar ist.
DE2606022A 1975-03-17 1976-02-14 Transfer- oder Transportvorrichtung Expired DE2606022C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/558,938 US3947902A (en) 1975-03-17 1975-03-17 Apron and drive mechanism for object transferring apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606022A1 DE2606022A1 (de) 1976-09-23
DE2606022B2 DE2606022B2 (de) 1978-04-20
DE2606022C3 true DE2606022C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=24231609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606022A Expired DE2606022C3 (de) 1975-03-17 1976-02-14 Transfer- oder Transportvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3947902A (de)
JP (1) JPS51111790A (de)
BR (1) BR7600831A (de)
CA (1) CA1034919A (de)
CH (1) CH593681A5 (de)
DE (1) DE2606022C3 (de)
ES (1) ES445172A1 (de)
FR (1) FR2304548A1 (de)
GB (1) GB1514623A (de)
IT (1) IT1058435B (de)
SE (1) SE418685B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626638A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Stierlen Maquet Ag Transporteinrichtung zum verlagern von liegenden patienten, insbesondere in krankenhaeusern
US4077073A (en) * 1976-06-17 1978-03-07 Mobilizer Medical Products, Inc. Separator assembly for transfer mechanisms
US4073016A (en) * 1976-06-17 1978-02-14 Mobilizer Medical Products, Inc. Transfer mechanism
US4369533A (en) * 1979-04-03 1983-01-25 Hermann Gisiger Bed for sick person
GB8334327D0 (en) * 1983-12-23 1984-02-01 Ganmill Ltd Patient transfer trolley
NO841425L (no) * 1984-04-10 1985-11-04 Svein Bekkelund Forflytningsinnretning for bevegelseshemmede.
DE3446017A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-19 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Vorrichtung zum verlagern von gegenstaenden oder personen
US4680818A (en) * 1986-03-28 1987-07-21 Agency Of Industrial Science And Technology Transfer device for moving recumbent person
US4794655A (en) * 1986-04-25 1989-01-03 Agency Of Industrial Science & Technology Truck type patient-moving device
DE8704343U1 (de) * 1987-03-24 1987-06-25 Nivomed-Medizintechnik Gmbh, 5100 Aachen, De
US4970738A (en) * 1989-06-30 1990-11-20 Wy'east Medical Corporation Patient transfer device
DE4041335C1 (de) * 1990-12-21 1992-01-16 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt, De
US5540321A (en) * 1994-08-19 1996-07-30 Foster; Wilbur Apparatus and method for moving objects
FR2731614B1 (fr) * 1995-03-16 1997-09-19 Tasserit Ets Dispositif pour transporter un corps, notamment un malade, par exemple d'un lit a un autre
US6374435B1 (en) 1999-12-16 2002-04-23 Kci Licensing, Inc. Patient transfer device and related methods
AR022706A1 (es) * 2000-02-21 2002-09-04 Sorokin Silvia Diana Una cama para personas en estado de postracion permanente.
AU2003208164A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-09 Tgw Transportgerate Gmbh And Co.Kg. Storage retrieval system comprising a load receiving element
CN100431510C (zh) * 2002-06-10 2008-11-12 阿斯季有限责任公司 躯体转移系统
JP4402930B2 (ja) * 2003-09-29 2010-01-20 株式会社ダイヘン 移載装置および移載装置アッセンブリ
US7532922B2 (en) * 2004-08-11 2009-05-12 General Electric Company System and method for translating medical imaging system patient tables
US8214943B2 (en) 2005-10-07 2012-07-10 Conmedisys, Inc. Steering system for patient transfer device
US9107788B2 (en) 2005-10-07 2015-08-18 MediGlider Corp. Cam mechanism to raise steering wheel of patient transfer device
US7603729B2 (en) * 2005-10-07 2009-10-20 Conmedisys, Inc. Patient lift and transfer device
AU2006302675B2 (en) * 2005-10-07 2012-05-24 Conmedisys, Inc. Patient lift and transfer device
US20080034495A1 (en) * 2006-01-06 2008-02-14 Stidd Raymond E Patient gurney
US20070295339A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Osamu Mizuno Loading/unloading unit and a transfer apparatus
WO2010102783A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-16 Bobst Sa Dispositif de transfert pour support plan dans une machine de production d'emballages
US8601619B2 (en) * 2009-03-27 2013-12-10 Astir Technologies, Llc Body transfer system with yaw control
CN102551774B (zh) * 2010-12-20 2016-05-11 Ge医疗系统环球技术有限公司 皮带式床和ct设备及用于ct设备校准数据的获取方法
US9393168B2 (en) * 2011-05-18 2016-07-19 Vishweshwar Reddy Konda Transfer belt mechanism associated with patient transfer gurney system
US8893873B1 (en) 2012-03-27 2014-11-25 HE&M Inc. Material handling feed table
US9101521B2 (en) 2012-04-16 2015-08-11 Cega Innovations, Llc Systems, methods and transfer sheets for transferring patients
US9114050B2 (en) 2012-04-16 2015-08-25 Cega Innovations, Llc Systems and methods for transferring patients
US8782826B2 (en) 2012-04-16 2014-07-22 Cega Innovations, Llc System and method for transferring patients
US8807323B2 (en) * 2012-05-17 2014-08-19 A. G. Stacker, Inc. Conveyor having bottom opening for accommodating a conveyor support structure and method of using same
US20170027795A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Farshid Asil System and methods for safe lifting of patients from hospital beds
CN107157681B (zh) * 2017-05-08 2020-04-14 金陵科技学院 一种用以移动患者的弯折转移床
FR3086278B1 (fr) * 2018-09-21 2022-01-07 Commissariat Energie Atomique Dispositif de manutention de bandes
US11279564B1 (en) 2021-03-24 2022-03-22 A. G. Stacker Inc. Conveyor having at least one flexible belt and method of tensioning the at least one belt
US11628111B1 (en) * 2022-03-30 2023-04-18 Able Innovations Inc. Transfer device with platform plate having two-sided functionality

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579672A (en) * 1970-02-05 1971-05-25 Diamondhead Properties Inc Method and apparatus for moving objects
US3765037A (en) * 1972-04-05 1973-10-16 Diamondhead Corp Apparatus for transferring objects
GB1415683A (en) * 1972-07-10 1975-11-26 Reed International Ltd Transfer device
US3829915A (en) * 1973-05-25 1974-08-20 Diamondhead Corp Drive bracket connector for patient transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51111790A (en) 1976-10-02
FR2304548B1 (de) 1982-08-20
SE7601200L (sv) 1976-09-18
GB1514623A (en) 1978-06-14
ES445172A1 (es) 1977-09-16
IT1058435B (it) 1982-04-10
JPS5616659B2 (de) 1981-04-17
US3947902A (en) 1976-04-06
SE418685B (sv) 1981-06-22
AU1076276A (en) 1977-08-11
FR2304548A1 (fr) 1976-10-15
CH593681A5 (de) 1977-12-15
BR7600831A (pt) 1976-09-14
CA1034919A (en) 1978-07-18
DE2606022B2 (de) 1978-04-20
DE2606022A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606022C3 (de) Transfer- oder Transportvorrichtung
DE2726919C2 (de) Überführungseinrichtung
DE1906488C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenständen
DE2317111C3 (de) Transportvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen
DE60309365T2 (de) Vorrichtung zum Verlagern und Verlagerungsanordnung.
DE2103808A1 (de) Vorrichtung zum Tragen und Trans Portieren von Gegenstanden, z B von nicht gehfähigen Patienten, sowie Ver fahren zu ihrer Anwendung
DE3614572A1 (de) Mehrfunktionsliege
DE2626638C2 (de)
DE3703526A1 (de) Mehrfunktionsliege
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
EP0682156A1 (de) Container
EP0524998B1 (de) Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person
DE2634876A1 (de) Vorrichtung zum anheben von bettlaegerigen patienten
CH668761A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
AT280076B (de) Vorrichtung zum Zubringen der Cordlagen von Fahrzeugluftreifen zu einer Reifenbaumaschine
EP0875228A2 (de) Vorrichtung zum Hochziehen von bettlägerigen Personen sowie Verfahren zum Hochziehen bettlägeriger Personen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP1056425A1 (de) Patientenaufnahme für kranke und behinderte
DE3426063C2 (de)
DE728236C (de) Vorrichtung zum Anheben und Befoerdern Verwundeter
DE102008005556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche
DE3619837A1 (de) Hebegeraet fuer die pflege von bettlaegerigen personen
DE846387C (de) Kalander
DE1561103A1 (de) Hilfsstapeleinrichtung
DE2452199C3 (de) Vorrichtung zum schonenden Umbetten eines Kranken
DE1481173C (de) Radialschrappwerk zum Beschicken eines Zuteilers aus einem um den Zuteiler angeord neten Materiallager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee