DE2452199C3 - Vorrichtung zum schonenden Umbetten eines Kranken - Google Patents

Vorrichtung zum schonenden Umbetten eines Kranken

Info

Publication number
DE2452199C3
DE2452199C3 DE19742452199 DE2452199A DE2452199C3 DE 2452199 C3 DE2452199 C3 DE 2452199C3 DE 19742452199 DE19742452199 DE 19742452199 DE 2452199 A DE2452199 A DE 2452199A DE 2452199 C3 DE2452199 C3 DE 2452199C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
frame
tracks
rollers
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742452199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452199B2 (de
DE2452199A1 (de
Inventor
Robert Nancy Meurthe Et Moselle Linard (Frankreich)
Original Assignee
SETlM Societe d'Etudes Techniques des Industries Metallurgiques, Nancy, Meurthe et Moselle (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7340209A external-priority patent/FR2249647B1/fr
Application filed by SETlM Societe d'Etudes Techniques des Industries Metallurgiques, Nancy, Meurthe et Moselle (Frankreich) filed Critical SETlM Societe d'Etudes Techniques des Industries Metallurgiques, Nancy, Meurthe et Moselle (Frankreich)
Publication of DE2452199A1 publication Critical patent/DE2452199A1/de
Publication of DE2452199B2 publication Critical patent/DE2452199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452199C3 publication Critical patent/DE2452199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtungen aufgrund der Keilform nicht möglich. Insbesondere dann, wenn das Bett eines Kranken nur vom Fußende her zugänglich ist, hat dies zur Folge, daß der Kranke im Falle eines Umbettens mit einer Vorrichtung der bekannten Art auf dieser in einer Lage ruht, in der der Kopf tiefer liegt als die Füße.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 4 näher beschrieben und erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
F i g. 2a, 2b und 2c jeweils schematisch Ansichten des Funktionsablaufs beim Umbetten eines Kranken,
Fig.3 schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einem darauf befindlichen Kranken, und
Fig.4 schematisch einen Schnitt in der Ebene IV-IV der F ig. 1.
Gemäß Fig. 1, 3 und 4 besteht die Vorrichtung aus einem elastischen und beweglichen Gestell aus zwei geschlossenen, in Längsrichtung verlaufenden Rahmen 1 und 2 in Form eines Rechtecks mit halbkreisförmig gerundenten Enden, die parallel zueinander beiderseits des Kranken verlaufen. Diese Rahmen sind untereinander mittels Querträger 3 und 4 miteinander verbunden. In diese Querträger können Hebeeinrichtungen in Eingriff gebracht werden. Die gesamte Anordnung stellt eine Krankenbahre bzw. Tragbahre dar.
Die Rahmen 1, 2 weisen im Querschnitt die Form eines liegenden und nahezu bzw. gleichsam geschlossenen »U« auf (vgl. F! g. 4).
Sie besitzen eine obere Rollbahn 5 und eine untere Rollbahn 6, in welchen sich Rollen 7 bewegen. Diese Rollen 7 werden von einer gemeinsamen Achse 8 getragen, die sich durch eine obere Tragfolie 9 an einer Stelle und an einer anderen Stelle durch eine untere Tragfolie 10 hindurcherstrecki, wobei die Durchgangsstelle durch die untere Tragfolie in bezug auf die der oberen Tragfolie in regelmäßigen Abständen leicht versetzt ist
Aus den Fig.2a, 2b und 2c ist ersichtlich, daß die Tragfolien parallel zueinander verlaufen und an einem ihrer Enden mittels eines Steges It miteinander verbunden sind. Dieser Steg 11 weist eine Umlenk-WaI-ze 12 auf, die auch als Spannwalze dient. An ihrem anderen Ende weisen die Tragfolien jeweils eine Umlenkwalze 13 bzw. 14 auf. Die untere Walze 14 ist in bezug auf die obere Walze 13 nach hinten versetzt, und zwar um den gleichen Betrag, um den die beiden Tragfolien in Höhe des Durchtritts der gemeinsamen Achse 8 beispielsweise zueinander versetzt sind
Die Tragplatten 9 und 10 bestehen aus einem Kunststoffmaterial mit niedrigem Reibungskoeffizient, wie beispielsweise aus Materialien die unter der Handelsbezeichnung »Nylon« oder »Teflon« bekannt sind. Auf beiden Seiten sind diese Tragfolien jeweils mit einer Bahn, beispielsweise einem Leintuch, Oberzogen, und zwar mit einer oberen Bahn 15 und siner unteren
ίο Bahn 16. Zwei Enden dieser Bahnen sind gemeinsam und an einem festen Punkt 17 miteinander verbunden. Sie sind übereinanderliegend über die Walze 12 und die Tragfolie 9 geführt und werden durch die Walzen 13 bzw. 14 getrennt, die jeweils als Rückführ- bzw.
Umlenkwalzen zum Führen der Bahnen zu einem festen oberen Punkt 18 und einem festen unteren Punkt 19 dienen.
Die Tragfolien 9 und 10 sowie die Bahnen 15 und 16 sind zwischen die beiden Rahmen 1 und 2 eingespannt.
Die vorbeschriebene Vorrichtung wird unter den Kranken mittels zweier Zugketten 20 und 21 gezogen, die mit Hilfe einer Winde 22 betätigt werden und in den Profilen der Rahmen 1 und 2 verdeckt angeordnet sind. An den halbkreisförmigen Rahmenteilen ist eine die Spannung erhaltende Führung 23 für die umzulenkenden Teile vorgesehen.
Die Vorrichtung arbeitet nun wie folgt:
Zuerst wird die Vorrichtung über einem Kranken 24 derart angeordnet daß sie diesen überdeckt. Diese Anordnung kann von Hand oder mit Motorkraft mittels eines fahrbaren Hebewerks erfolgen. Bei Betätigung eines Antriebes 22 werden die Bahnen 15, 16 derart bewegt, daß sich eine unter den Körper des Kranken und die andere auf der Körperauflage, beispielsweise einer Matratze 25 abrollt, so daß die relative Verschiebung der Bahnen 15, 16 in bezug auf den Körper und seine Unterlage gleich Null ist.
Die Walzen 13 und 14 drücken dabei in die Matratze eine leichte Mulde bzw. Vertiefung ein, die der Tiefe der Walzen entspricht, so daß die Gleitbewegung für den Kranken nicht wahrnehmbar ist.
Sobald sich die Bahnen unter dem Kranken befinden, kann die Vorrichtung leicht entweder von Hand oder mit Hilfe eines Hebewerkes oder eines Schlittens transportiert werden.
Durch die umgekehrte Bewegung kann der Kranke auf eine andere Auflage unter den gleichen Bedingungen aufgelegt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum schonenden Umbetten eines auf einer Unterlage liegenden Kranken, mit in einem Gestell gelagerten Umlenkwalzen, über die zwei dicht übereinander liegende Bahnen langsam zwischen die Unterlage und den Kranken eingeschoben werden, derart, daß sich die untere Bahn auf der Unterlage und die obere Bahn an der Unterseite des Kranken gleichzeitig ohne Relativbewegung zueinander abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus zwei zueinander parallelen zu beiden Seiten der Bahnen (15,16) und senkrecht zu diesen angeordneten Rahmen (1,2) besteht, die über mindestens zwei Querträger (3, 4) miteinander verbunden sind und von denen jeder aus zwei im Abstand übereinander angeordneten horizontalen geraden Rahmenteilen besteht, deren Enden über halbkreisförmige Rahmenteile miteinander verbunden sind, und daß in den Rahmenteilen Rollbahnen (5,6) verlaufen, in denen die Umlenkwalzen geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalzen (13, 14) versetzt zueinander angeordnet und jeweils am vorderen Ende von Tragfolien (9, 10) befestigt sind, die in Abständen über Rollen (7) in den Rollbahnen (S, 6) gleitend geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfolien (9, 10) aus einem gleitfähigen Material bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfolien (9, 10) an ihren den Umlenkwalzen (13, 14) entgegengesetzten Enden über einen Steg (11) miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Umlenkwalze (12) für die Bahnen (15,16) tragen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der halbkreisförmigen Rahmenteile die Folienspannung erhaltende Führungen (23) für die Tragfolien (9, 10) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmenteilen jeweils zwei Rollbahnen (5,6) übereinander verlaufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei in den übereinander angeordneten Rollbahnen (5, 6) verlaufende Rollen (7) über eine gemeinsame Achse (8) miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Ansprucn 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) die Tragfolien (9,10) im Bereich ihrer Kante durchsetzt
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ende der Bahnen (15, 16) an einem gemeinsamen Punkt (17) zusammenläuft
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Tragfolien (9,10) und die Bahnen (15,16) über Zugketten (20, 21) miteinander verbunden und mittels einer Winde (22) zur Durchführung der Vor- bzw. Rückwärtsbewegung betätigbar sind.
Bekannte Vorrichtungen (DT-OS 2129 871 und 21 29 807) weisen ein keilförmiges Gestell auf, bei dem die untere Bahn auf der unteren Keilfläche und die obere Bahn auf der oberen Keilfläche angeordnet ist S Zum Umbetten werden derartige bekannte Vorrichtungen im* der Keilspitze im Bereich des Fuß- oder Kopfendes des Kranken auf dessen Unterlage aufgesetzt und der Antrieb für die beiden Bahnen in Betrieb genommen. Damit schiebt sich die Vorrichtung vom
ίο Fuß- oder Kopfende her keilartig langsam unter den Kranken, wobei zwischen der Unterlage des Kranken und der oberen Bahn der Vorrichtung keine Relativbewegung stattfindet Sobald der Kranke in seiner ganzen Länge auf der
is Vorrichtung liegt wird diese entweder durch das Pflegepersonal oder eine entsprechende Hebeeinrichtung von der Unterlage abgehoben und auf die neue Unterlage aufgesetzt Durch Inbetriebsetzen des Antriebes in umgekehrter Richtung gleitet dann die
ίο Vorrichtung unter dem Kranken langsam heraus, so daß dieser vollkommen ruckfrei und schonend auf der neuen Unterlage abgelegt wird. Auch bei diesem Vorgang tritt zwischen der neuen Unterlage für den Kranken und der oberen Bahn der Vorrichtung keine Relativbewegung
2s auf, so daß ein schonendes Umbetten gewährleistet ist
Vorrichtungen der bekannten Art haben den Nachteil, daß für ihren Einsatz sehr viel Plat?, benötigt wird und der Kranke entweder von der Fuß- oder Kopfseite her vollkommen frei zugänglich sein muß.
Liegt der Kranke beispielsweise in einem Krankenbett, das mit seinem Kopfende an der Zimmerwand steht, so kann eine Vorrichtung der bekannten Art nur dann eingesetzt werden, wenn im Bereich des Fußendes etwa 2 Meter freier Raum vorhanden ist und das Krankenbett ein abnehmbares Fußgeländer aufweist.
Der im Anspruch I angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein absolut schonendes und stoßfreies Umbetten von Kranken auch bei stark beengten Raumverhältnissen ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale ist eine Vorrichtung geschaffen, die zum Umbetten von oben auf den Kranken derart abgesenkt wird, daß die beiden unteren horizontalen geraden Rahnienteile zu beiden Seiten des Kranken auf dessen Unterlage aufliegen. In dieser Phase befinden sich die obere und die untere Bahn in ihrer zurückgezogenen Stellung in dem oberen Rahmenteil und einem der beiden halbkreisförmigen Rahmenteile, d.h. im wesentlichen über dem Kranken. Wird der Antrieb für die Bahnen dann in Gang gesetzt, schieben sich die beiden Bahnen an dem geraden unteren Rahmenteil über die Umlenkwalzen geführt zwischen die Unterlage und den Kranken, wobei in bekannter Weise keine Relativbewegung zwischen der Unterlage und der oberen Bahn der Vorrichtung auftritt Ruht der Kranke nun vollkommen auf der oberen Bahn der Vorrichtung auf, so kann diese durch das Pflegepersonal von Hand oder über eine beispielsweise an den Querträgern angreifende Hebeeinrichtung von der Unterlage abgehoben und auf die neue Unterlage aufgesetzt werden. Eines besonderen Raumes neben dem Kranken oder einer Demontage des Fuß- bzw. Kopfgeländers des Krankenbettes bedarf es hierzu nicht
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht noch darin, daß der Kranke auf der Vorrichtung stets vollkommen waagerecht ruht Dies ist bei bekannten
DE19742452199 1973-11-05 1974-11-04 Vorrichtung zum schonenden Umbetten eines Kranken Expired DE2452199C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7340209A FR2249647B1 (de) 1973-11-05 1973-11-05
FR7340209 1973-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452199A1 DE2452199A1 (de) 1975-05-07
DE2452199B2 DE2452199B2 (de) 1977-06-23
DE2452199C3 true DE2452199C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
DE2317111A1 (de) Transportvorrichtung zum verlagern von gegenstaenden
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE2530907A1 (de) Fuehrungsvorrichtung mit fuehrungsstangen
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE20008690U1 (de) Positionierhilfe an einem Bett für bettlägerige Patienten
DE2209691C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Vergii tungsauflagen
DE1760749C3 (de) Stofflegemaschine
DE1964572A1 (de) Filmschneidevorrichtung
DE2452199C3 (de) Vorrichtung zum schonenden Umbetten eines Kranken
DE2059450A1 (de) Transportrollgang
DE2553499A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und verbinden von ringfoermigen gegenstaenden
EP0340450B1 (de) Transportvorrichtung zum Verlagern von liegenden Patienten
DE2452199B2 (de) Vorrichtung zum schonenden umbetten eines kranken
DE2809526A1 (de) Vorrichtung zum tragen schwerer lasten
DE2342077A1 (de) Geraet zum zusammenlegen einer bahn aus nicht auseinandergezogenem wabenartigen material
DE2608350A1 (de) Hubvorrichtung fuer kranke u.dgl.
DE2124706B2 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE102010031668A1 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
DE3541736C2 (de)
DE1913434A1 (de) Foerderorgan
DE1496440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie
DE3224690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sportstaettenbelages
DE202005015979U1 (de) Höhenverstelleinrichtung
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.