DE260536C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260536C
DE260536C DENDAT260536D DE260536DC DE260536C DE 260536 C DE260536 C DE 260536C DE NDAT260536 D DENDAT260536 D DE NDAT260536D DE 260536D C DE260536D C DE 260536DC DE 260536 C DE260536 C DE 260536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
coin
steps
wedge
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260536D
Other languages
English (en)
Publication of DE260536C publication Critical patent/DE260536C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/04Hand- or motor-driven devices for counting coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorrichtungen zum Zählen von Münzen sind bekannt. Hierbei ist teils die Stärke der Münzen als Maßstab angenommen, teils der Durchmesser. Im ersteren Falle aber versagen diese Einrichtungen, sobald die Münzen abgenutzt sind und sich dadurch ihre Stärke vermindert, im letzteren Falle ist das Zählen nur unter Zuhilfenahme von Rohren, in welche die zu zählenden Münzen erst gefüllt werden müssen,
ίο möglich. Bei letzterer Zählart fallen auch die Münzen mit ihrer ganzen Fläche auf das Zählbrett, so daß eine geordnete Aufstapelung nur durch eine Wiedereinfüllung in ein Rohr möglich ist.
Vorliegende Erfindung zählt die Münzen nach ihrer Stärke und ihrem Halbmesser. Die Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. ι gibt eine Seitenansicht des keilförmigen Aufsatzes α mit Aufstapelung von
so ungezählten Münzen. Fig. 2 ist eine Draufsicht von Fig. i, Fig. 3 eine Seitenansicht des Aufsatzes mit auseinandergezogenen und dadurch abgezählten Münzen. Fig. 4 gibt eine Draufsicht von Fig. 3. Fig. 5 stellt einen Schieber in seitlicher Draufsicht dar.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der keilförmige Aufsatz α mit Stufen b versehen, deren Höhe der Stärke und dem Halbmesser der betreffenden Münze ungefähr entspricht, denn die Stärkeunterschiede der Münzen infolge Abnutzung werden auf jeder einzelnen Stufe durch die sich übereinanderschiebenden Münzen wieder ausgeglichen.
Die Zählung geht so vor sich, daß man auf der untersten Stufe eine Anzahl ungezählter Münzen aufstellt und diese Münzensäule, zwischen Daumen und Zeigefinger lose erfaßt, an dem Keil hinaufführt. Die Folge ist, daß sich auf jede Stufe ganz von selbst eine Münze legt und die nächstfolgende Münze halb auf der vorhergehenden Münze und halb auf ihrer Stufe ruht. Unfehlbar erhält auf diese Weise jede Stufe eine Münze.
In derselben Weise, wie die Münzen geordnet bis zur letzten numerierten Stufe auseinandergezogen und dadurch abgezählt sind, werden sie auf die unterste Stufe wieder zusammengeschoben. Dadurch erhält man nun auf der untersten Stufe, statt vorher eine ungezählte, eine abgezählte Münzensäule, die ohne weiteres eingerollt werden kann.
Das Abzählen eines geringeren Betrages als der, den die Einrichtung — die bei kleineren Münzen für 25 Stück eingerichtet werden kann — aufweist, wird vermittels des Zählschiebers (Fig. 5) erreicht. Sollen beispielsweise 9 Stück abgezählt werden, so führt man den Schieber von oben herab bis zur Stufe 10 einschließlich; die Münzen werden sich nun beim Heraufführen von Stufe 1 oberhalb der Stufe 9 nicht mehr auf die einzelnen Stufen setzen, sondern über den Zählschieber gleiten, und der Rest bleibt zwischen den Fingern.
Die Zählvorrichtung kann auch als Kassette mit Mulden, Rillen oder Vertiefungen versehen werden, in welche die gezählten Münzen bis zu einem Rollenbetrage geschoben werden.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Münzenzählvorrichtung, gekennzeichnet durch einen keilförmigen Aufsatz mit wagerechten Stufen, deren Höhe der Dicke und deren Länge etwa dem halben Durchmesser der Münzen entspricht, und auf denen die einzelnen Münzen einer von Hand über die Stufen hinweg bewegten Münzensäule sich einander teilweise überdeckend aufstapeln.
  2. 2. Münzenzählvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mehrere Stufen überdeckenden Schieber, der bis zu einer beliebigen Stufe geschoben werden kann, bei dieser Stufe die Aufstapelung der abgezählten Münzen unterbricht und dadurch die Abzählung einer geringeren Anzahl von Münzen ermöglicht, als die Gesamtstufenzahl des keilförmigen Aufsatzes beträgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260536D Active DE260536C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260536C true DE260536C (de)

Family

ID=518171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260536D Active DE260536C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260536C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697528A (en) * 1949-11-29 1954-12-21 Armstrong Cork Co Apparatus for counting tiles and like articles
DE2807767A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Kabel Metallwerke Ghh Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697528A (en) * 1949-11-29 1954-12-21 Armstrong Cork Co Apparatus for counting tiles and like articles
DE2807767A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Kabel Metallwerke Ghh Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506195B2 (de) Geraet zum ausgeben von aus banknoten zusammengestellten geldbetraegen
DE260536C (de)
DE2645004B2 (de) Kombinierte Münzensortier- und Münzenausgabevorrichtung
DE207024C (de)
DE555261C (de) Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Muenzen
DE222387C (de)
DE194576C (de)
DE2928327C2 (de) Münzspeicher
DE58090C (de) Selbstverkäufer mit Einrichtung, um zugleich mehrere Waarenstapel gleichmäfsig zu entleeren
DE243370C (de)
DE522429C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE597433C (de) Geldzaehlkassette
DE2617806C2 (de) Münzauslösevorrichtung
DE203449C (de)
DE193283C (de)
DE149096C (de)
DE102020006688A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Transportieren von Münzkleingeld, Verwendung und Verfahren
DE90992C (de)
DE939629C (de) Vorrichtung fuer Sammelbehaelter zum Aufbewahren und Ordnen von blattartigem Sammelgut, z. B. Zeichnungen, Plaenen, Karten usw.
DE29608C (de) Geldzähl- und Rollapparat
DE85972C (de)
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE101851A (de)
DE564836C (de) Rechenmaschine, besonders fuer Geldumwechslungsrechnungen
DE202022104603U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren