DE149096C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149096C
DE149096C DENDAT149096D DE149096DA DE149096C DE 149096 C DE149096 C DE 149096C DE NDAT149096 D DENDAT149096 D DE NDAT149096D DE 149096D A DE149096D A DE 149096DA DE 149096 C DE149096 C DE 149096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrices
channels
die
rack
dies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149096D
Other languages
English (en)
Publication of DE149096C publication Critical patent/DE149096C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Ablegevorrichtung für Matrizensetzmaschinen, in denen eine größere Anzahl von Matrizen zur Verwendung kommt, wie z. B. bei der
-5 in Patentschrift 117768 beschriebenen Setzmaschine für mehrere Hauptschriften, wobei sich die Ausführungsform der Erfindung im besonderen an die bekannte Matrizensetzmaschine Linotype, Patent 57318 anschließt.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, 1. die durch das Hinzufügen einer größeren Anzahl von Matrizen bedingte Verbreiterung der Setzmaschine zu vermeiden bezw. auf ein Mindestmaß zu beschränken; 2. den Ablegeapparat dieser Maschinen zu verkürzen, so daß die Matrizen frühzeitig nach ihren Behältern oder Kanälen gelangen und daß selbst bei starker Inanspruchnahme der von der gemeinsamen Sammelstelle am weitesten entfernt liegenden Matrizenkanäle diese letzteren nicht leer laufen können, und 3. die sämtlichen Kanalauslässe näher an die Sammelstelle zu bringen, so daß ein zu spätes Ankommen der Matrizen an der Sammelstelle nicht stattfinden kann.
Dies alles wird nun durch vorliegende Erfindung erreicht, die darin besteht, daß die Abfallstellen der Matrizen von der bekannten, sie aufnehmenden Zahnstange nicht gleichmäßig, wie seither, auf ihrer ganzen Länge verteilt werden, sondern daß diese Stange sowie der unter ihr liegende Eintritt zu dem Matrizenmagazin unregelmäßig und entsprechend der Stärke der abfallenden Matrizen aufgeteilt werden, derart, daß einer schwachen oder dünnen Matrize weniger Abfallraum auf der Zahnstange zuerteilt wird als einer starken oder dicken Matrize und daß dementsprechend die Eintrittsöffnung eines Kanals oder Behälters für schwache Matrizen ebenfalls enger gehalten wird als eine solche für starke Matrizen.
Durch diese Anordnung der Matrizenabfallstellen lassen sich nun die Kanäle, welche die schwächeren Matrizen enthalten (und denen bei den gewöhnlichen Linotypemaschinen derselbe Abfallraum wie den Kanälen mit starken Matrizen gegeben ist), derart zusammenrücken, daß in demselben Magazin, in welchem gegenwärtig 90 verschiedene Matrizenkanäle liegen, deren bis zu 180 untergebracht werden können.
Fig. ι zeigt eine Setzmaschine für mehrere Hauptschriften nach Patent ι17768, enthaltend 180 verschiedene Matrizen in zwei Magazinen α und b, Fig. 2 ist eine Linotypemaschine mit derselben Anzahl von Matrizen, die , jedoch unter Anwendung vorliegender Erfindung alle in einem Magazin α von normaler Breite am oberen Ende untergebracht sind, und ein Vergleich dieser beiden Maschinen dürfte am besten die durch die Erfindung erzielte neue technische Wirkung- erkennen lassen.
Die Breite der Maschine wird, trotzdem sie die doppelte Anzahl von Matrizen einer gewöhnlichen Maschine enthält, nicht vergrößert, wodurch einerseits die Kanäle, die am Ende des Magazins liegen, ihre Matrizen ebenso schnell wieder zurückerhalten wie bisher, ein Leerlaufen dieser Kanäle daher ausgeschlossen ist, und andererseits werden

Claims (1)

  1. die gesamten Kanäle der gemeinsamen Sammelstelle näher gebracht, so daß ein sogenanntes Versetzen oder Zuspätfallen der Matrizen während des .Sammelns nicht stattfinden kann.
    Fig. 3 zeigt eine Linotypematrize mit acht
    ι Paar Kombinations- oder Signaturzähnen in ihrem oberen dreieckigen Ausschnitt, wie solche in Maschinen mit vergrößerter Matrizenanzahl verwendet werden, während in Fig. 4 und 5 in punktierten Linien angedeutet ist, wie Matrizen der gewöhnlichen Linotype mit nur sieben Paar Signaturzähnen in solche mit acht Paar verwandelt werden können. Mit diesen Zähnen hängen die Matrizen an der in Fig. 6 und 7 gezeigten Zahnstange e, an welcher sie in der bekannten Weise durch Transportschrauben entlang geschoben werden, bis sie, oberhalb ihres Kanals angelangt, von der Zahnstange ab- und in die Kanalöffnungen hineinfallen.
    Diese Abfallstellen der Matrizen sowie die darunter liegenden zugehörigen Eintrittsöffnungen für die Kanäle .sind nun nach vorliegender Erfindung nicht in gleichen Abständen voneinander wie seither angeordnet, sondern ungleichmäßig und der Stärke der abfallenden Matrizen entsprechend, derart, daß den schwachen Matrizen ^1 ein kleinerer Abfallraum zuerteilt wird als den Matrizen von mittlerer Stärke d2 , während die ganz starken Matrizen d.A die breitesten Kanäle erhalten. Das Einfallen der verschiedenen Matrizen in ihre Kanäle findet trotz der verschiedenen Weiten überall mit gleicher Sicherheit und Genauigkeit statt, da der bezügliche Unterschied zwischen Matrizenstärke und Kanalöffnung überall annähernd derselbe ist.
    Patent-A ν Spruch:
    Ablegevorrichtung für Matrizensetzmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallräume der die Matrizen sortierenden Zahnstange, sowie die Einfallöffnungen zu den Matrizenkanälen ungleichmäßig und entsprechend den Stärken der abfallenden Matrizen aufgeteilt sind, derart, daß die den einzelnen Matrizen an der Zahnstange zuerteilten Abfallräume, sowie die korrespondierenden Einlaßöffnungen zu den entsprechenden Matrizenkanälen bei starken oder dicken Matrizen groß und bei schwachen oder dünnen Matrizen klein gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149096D Active DE149096C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149096C true DE149096C (de)

Family

ID=416126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149096D Active DE149096C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538809A (en) * 1994-07-29 1996-07-23 Varta Batterie Aktiengesellschaft Automatic coupling system for traction batteries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538809A (en) * 1994-07-29 1996-07-23 Varta Batterie Aktiengesellschaft Automatic coupling system for traction batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
DE1107566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von aus Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2054941C2 (de) Anordnung zur Auswahl von Datensätzen
DE149096C (de)
DE2032842C3 (de) Schaltung zum Erzielen eines gleichmäßigen rechten Randes bei einem auszudruckenden Schrifttext
DE1274593B (de) Druck- oder Vervielfaeltigungsmaschine mit programmgesteuertem Verteiler fuer Papierbogen
DE2911668A1 (de) Doppelfasermagazin fuer buerstenherstellungsmaschinen
DE2356079C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Werts der Zeilenvorschübe, die in einem Drucker zu steuern sind, insbesondere in einem mit einer Datenverarbeitungsanlage verbundenen Drucker
DE2712314C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen
DE2642031B2 (de) Typenscheibendrucker
DE2135657A1 (de) Seriendrucker mit feststehendem Einsatz
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE2250330A1 (de) Punktdruckmaschine
DE265540C (de)
DE1920199B2 (de) Mechanischer Schnelldrucker
DE1449143B2 (de) Sortierschiene an Münzsortiermaschinen
DE3148050C2 (de) Reinigungs- und Füllmaschine für Fässer mit zwei verschiedenen Durchmessern
DE389163C (de) Matrizensatz fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1774574A1 (de) Pruefzahl-Vorrichtung
DE3004179C2 (de) Anordnung zur Einstellung der Teilzeilenlänge in Druckeinrichtungen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schreibköpfen
DE2231518C3 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbeiten oder Glätten von Zahnflanken
DE517453C (de) Druckvorrichtung an Tabelliermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE164074C (de)
DE205298C (de)