DE555261C - Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Muenzen - Google Patents

Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Muenzen

Info

Publication number
DE555261C
DE555261C DEE39401D DEE0039401D DE555261C DE 555261 C DE555261 C DE 555261C DE E39401 D DEE39401 D DE E39401D DE E0039401 D DEE0039401 D DE E0039401D DE 555261 C DE555261 C DE 555261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
same time
coin
self
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE39401D priority Critical patent/DE555261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555261C publication Critical patent/DE555261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Selbstkassierer, die beispielsweise zum Verkauf von Fahrkarten dienen. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Selbstkassierer, die für den Einwurf mehrerer Münzen dienen. Durch die Erfindung wird eine Einrichtung geschaffen, vermöge deren alle Münzen zusammen in den Münzenkanal gesteckt werden können und sich selbsttätig in Reihe einordnen, während sie sich nach der Auslösevorrichtung hin bewegen. Diese selbsttätige Einordnung wird dadurch erreicht, daß man die Laufbahn des Münzendenkmals für die nebeneinander eingesteckten Münzen derart unterteilt, daß die zu den nebeneinanderliegenden Münzen gehörigen Abschnitte von diesen verschieden schnell durchlaufen werden. Zu diesem Zwecke wird die Laufbahn in der Waagerechten und in der Senkrechten derart abgestuft, daß zunächst eine Münze auf einem nicht abgestuften Abschnitt der Laufbahn hinabrollt, während die übrigen Münzen auf einer schwächer geneigten Stufe abwärts rollen und von dieser auf den nächsten Abschnitt fallen, dessen Breite aber um eine Münzendicke gegenüber der ersten Stufe verringert ist, so daß eine der herabfallenden Münzen auf der Stufe nicht Platz findet, sondern auf. den gleichmäßig geneigten Abschnitt der Laufbahn gelangt und auf diesem weiterläuft. Die Zahl der aufeinanderfolgenden Stufen der Laufbahn entspricht der Zahl der gleichzeitig einzusteckenden Münzen. Dadurch, daß jedesmal ein Teil der Münzen auf der schwächer geneigten Stufe weiterrollt, wird diesem Teil der Münzen eine geringere Geschwindigkeit erteilt als der auf der gleichförmig geneigten Bahn abwärts rollenden Münze, so daß diese voreilen kann. Bei dieser Einrichtung muß dafür Sorge getragen werden, daß die Münzen, die über eine Stufe rollen sollen, nicht vorzeitig seitlich abrutschen und auf die gleichmäßig geneigte Bahn gelangen. Das läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß der Münzenkanal in bekannter Weise etwas nach der Seite der Abstufungen hin geneigt ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Abb. ι ist ein Längsschnitt durch die Rinne und Abb. 2 ein waagerechter Schnitt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Laufbahn des Münzenkanals a, in den gleichzeitig mehrere Münzen nebeneinander auf der linken Seite eingesteckt werden können, mit fünf schwach geneigten Stufen bt. .. bs versehen, neben denen ein gleichförmig und stärker geneigter Abschnitt c angeordnet ist. Wie sich aus dem Grundriß ergibt, beginnt der gleichförmig geneigte Abschnitt c auf der linken Seite des Kanals. Die Stufen bt . . . bs springen jedesmal um die Dicke einer Münze von der äußeren Wand des Abschnittes c zurück, so daß die Laufbahn auch in der Waagerechten abgestuft ist. Der Kanal ist zur Seite geneigt, so daß die Münzen das Bestreben haben, sich an die vordere Wandung anzulegen. Dadurch wird verhin-
dert, daß die auf der Stufe außenliegende Münze vorzeitig in den links von ihr liegenden Abschnitt hinabrutscht.
Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung ist zum Einordnen von sechs Münzen be- - stimmt. Diese werden gleichzeitig in den breiten Einwurfschlitz des Kanals gesteckt.
Die linksliegende Münze gelangt sofort auf den durchgehenden Abschnitt c der Laufbahn.
ίο Sie rollt also ungehindert dem Auslaß des Kanals zu. Die zweite bis sechste Münze gelangen auf die erste Stufe bt und rollen auf dieser gemeinschaftlich abwärts. Da die Lauffläche der Stufe bx schwächer geneigt ist als
t5 die Lauffläche c, wird die erste Münze der zweiten bis sechsten voreilen. Am Ende der Stufe bx fallen die zweite bis sechste Münze plötzlich herunter, und zwar gelangt die zweite Münze jetzt auf den durchgehenden Abschnitt c der Laufbahn, während die dritte bis sechste Münze auf den schwächer geneigten Abschnitt b2 gelangen. Die erste Münze ist jetzt bereits vorgeeilt, und die zweite Münze eilt der dritten bis sechsten; Münze vor.
Bei dem Übergang auf den Abschnitt b3 wiederholt sich der Vorgang. Die dritte Münze eilt der vierten bis sechsten vor. Schließlich gelangen auch die weiteren Münzen nacheinander auf den Abschnitt c.
Infolge der seitlichen Neigung des Kanals a suchen sich die auf den Stufen befindlichen Münzen an die Seitenwand zu legen. Die äußere Münze wird daher nicht vorzeitig auf den durchgehenden Abschnitt c der Lauffläche abrutschen. Statt dieser Einrichtung können auch andere Hilfsmittel zum Festhalten der Münzen vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Münzen, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig eingeworfenen Münzen durch einen geneigten Kanal gelangen, dessen Lauffläche neben einem fortlaufend geneigten Abschnitt (c) in der Senkrechten und Waagerechten abgestuft ist, derart, daß von den über eine schwach geneigte Stufe abwärts rollenden Münzen einige auf die nächste schwach geneigte Stufe springen, während eine auf den fortlaufend geneigten Abschnitt der Laufbahn gelangt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEE39401D 1929-06-16 1929-06-16 Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Muenzen Expired DE555261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39401D DE555261C (de) 1929-06-16 1929-06-16 Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Muenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39401D DE555261C (de) 1929-06-16 1929-06-16 Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Muenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555261C true DE555261C (de) 1932-07-20

Family

ID=7078606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39401D Expired DE555261C (de) 1929-06-16 1929-06-16 Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Muenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555261C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816639A (en) * 1957-12-17 miller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816639A (en) * 1957-12-17 miller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182137A1 (de) Kassentresor
DE2529071A1 (de) Probenfoerderer fuer messapparate
DE465625C (de) Foerdervorrichtung mit mehreren Auslaufrinnen, insbesondere fuer Kuehlbetten von Walzwerken
DE555261C (de) Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Muenzen
DE2848102A1 (de) Mit einer sicherung gegen das herausfallen von werkstuecken versehene tragvorrichtung
DE7012799U (de) Zusatzeinrichtung fuer eine muenzsortiermaschine.
DE1623178A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Muenzen und aehnlichen scheibenfoermigen Gegenstaenden
DE650989C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Briefsachen in Sammelstellen
DE653823C (de) Kuehlbett mit stufenfoermig angeordneten Auflaufrinnengruppen
DE292227C (de)
DE720482C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von durch Marken dargestellten Werten durch photoelektrische Abtastung in Bewegungsgroessen
AT46409B (de) Münzenzählvorrichtung.
DE3321523A1 (de) Geraete zum weiterleiten von stabfoermigen artikeln, besonders von zigaretten
DE385797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Zaehlkarten fuer statistische oder aehnliche Zwecke
DE410894C (de) Aus einer Anzahl von Foerderbaendern bestehende Trockenvorrichtung
DE291079C (de)
DE2134827A1 (de) Muenzeinwurf
DE660963C (de) Ablegevorrichtung fuer zwei oder mehrere einadrige oder mehradrige Auflaufrollgaenge
DE1449143C (de) Sortierschiene dn Munzsortiermaschi
DE402968C (de) Sortiervorrichtung fuer gelochte Karten o. dgl.
DE454017C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der die Matrizen zunaechst nach Zeichen getrennt und dann beim Durchlaufen eines besonderen, fuer jedes Schriftzeichen vorhandenen Kanals nach Arten gesondert werden
Grossmann “Im Anfang liegt alles beschlossen”: Hannah Arendts politisches Denken im Schatten eines Heideggerschen problems
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE494707C (de) Kartenstapelkasten mit mechanisch auszuwaehlenden Karten, die sich im Abstand von einer Kastenwand und dem Kastenboden befinden und durch Wahllippen an zwei aneinanderstossenden Kanten mittels aeusserer Wahltasten einzeln und gruppenweise verschiebbar sind
DE4215937C2 (de) Münzspeicher für Münzautomaten